Skip to main content

Armenien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Vorderasien


armenien flagge

Die armenische Flagge wurde bereits in der ersten Demokratischen Republik Armenien (1918–1922) benutzt und am 24. August 1991 wieder eingeführt.


Armenien ist der kleinste Staat im Südkaukasus, dessen neuere Geschichte geprägt ist durch Kriege gegen den Nachbarn Aserbaidschan. Grund des Konflikts ist die Exklave Bergkarabach bzw. armenische Republik Arzach – welche früher zum armenischen Reich, dann aber ein Oblast des sowjetrepublikanischen Aserbaidschans wurde. Noch während der Zeit der Sowjetunion stritten sich Armenien und Aserbaidschan um dieses Gebiete. Nach der Auflösung der Sowjetrepubliken erklärte sich Arzach am 2.September 1991 für unabhängig. Seitdem kam es zu zwei Kriegen (1992-94, 2020) zwischen Aserbaidschan und der Republik Arzach. Und Armenien unterstützt die Unabhängigkeitsbestrebungen von Arzach bzw. Bergkarabach.

Allgemeine Daten und Merkmale

wo liegt armenien

Amtl. Bezeichnung: Republik Armenien
Staatsform: Parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt: Präsident Wahagn Chatschaturjan (seit 13.03.2022)
Regierungschef: Premierminister Nikol Paschinjan (seit 08.05.2018)
National-
feiertag:
28. Mai (Unabhängigkeit 1918 und Bildung der Ersten Demokratischen Republik Armeniens) und 21. September (erneute Unabhängigkeit 1991 von der Sowjetunion)
National-
hymne:
Mer Hajrenik (Unser Vaterland)
WeltRisiko-
Index:
5,4 (Rang 112)
Zeitzone: MEZ+3h
Hauptstadt: Eriwan
Landesfläche in km2: 29.743 (Rang 139)
Einwohnerzahl: 2,97 Millionen (Rang 135)
Einwohnerzahl pro km²: 100 (Rang 87)
Bevölkerungs-
wachstum :
0,2 %
Verteilung der Bevölkerung : Stadt 63,4 % | Land 36,6 %
Altersstruktur: unter 15 Jahre: 20,8 %,
zwischen 15 und 64 Jahre: 66,9 %,
über 64 Jahre: 12,3 %
Lebenserwartung: Frauen: 79 Jahre | Männer: 71 Jahre
Bevölkerungs-
gruppen:
Armenier, Jesiden u.a.
Amtssprache(n): Armenisch
Sonstige Sprachen: Kurdisch
Religionen: Christentum (armenisch apostolische Kirche)
Gliederung: 10 Provinzen und 1 Stadt
Wichtige Städte: Eriwan, Gjumri, Wanadsor, Wagharschapat, Abowjan
Autokennzeichen: AM
Länderkürzel/ ISO-Code: ARM
Währung: 1 Dram = 100 Luma
Inflation: 7,2 %
BIP: 13,93 Mrd. US-Dollar
Wirtschafts-
wachstum:
5,7 %
BIP pro Kopf: 4.701 US-Dollar
Außenhandel: Import 5,36 Mrd. US-Dollar | Export 3,02 Mrd. US-Dollar
Arbeitslose: 20,9 %
Sektoren: Landwirtschaft 28,9 % | Industrie 17,5 % | Dienstleistungen 53,6 %
Internetkürzel / Internet-TLD: .am
Telefonvorwahl: +374

armenien provinzen verwaltung

10 Provinzen Armeniens, Jerewan als Hauptstadt hat den Status einer Stadtgemeinde (seit Referendum im Jahr 2005)

Geografie und Klima

Lage, Grenzen und Nachbarstaaten

Lage:

  • Vorderasien, Kaukasus

Nachbarn und Grenzen:

  • Norden: Georgien
  • Osten: Aserbaidschan
  • Westen: Türkei
  • Süden: Iran und autonome Exklave Nachitschewan

armenien landkarte

Armenien Karte mit den größten Städten, Flüssen und Seen

Größten und wichtigsten Städte

  • Eriwan bzw. Jerewan: 1,09 Millionen EW
  • Gjumri: circa 172.000 EW
  • Wanadsor: circa 119.000 EW
  • Etschmiadsin bzw. Wagharschapat: etwa 52.000 EW
  • Abowjan: etwa 42.000 EW

Größten und wichtigsten Flüsse

  • Aras im Süden und Südwesten ist ein Grenzfluss zum Iran und der Türkei. Der Aras ist der längste Nebenfluss des Kura mit einer Gesamtlänge von 1072 km.
  • Hrasdan (Hrazdan) ist ein Nebenfluss des Aras mit 141 km Gesamtlänge.
  • Der Debed im Norden hat eine Länge von 176 km.
  • Akhuryani im Nordwesten

Größten Seen

  • Sewansee (Fläche: 1.272 km²) ist der größte Süßwassersee Armeniens und des gesamten Kaukasus
  • Arpi-See (Fläche. 220 km²) im Nordwesten des Landes in der Provinz Schirak.
  • Akhurian Reservoir (Fläche: 54 km²) ist ein Trinkwasserreservoir an der Grenze zur Türkei

Gebirge, Berge und Erhebungen

armenien-relief-gebirge

  • 90 % der Landesfläche Armeniens liegt höher als 1000 Meter über dem Meeresspiegel.
  • Im Norden erstreckt sich die Gebirgskette des Kleinen Kaukasus mit dem erloschenen Vulkan Aragaz. Dieser ist die höchste Erhebung Armeniens mit einer Höhe von 4090 m.

Klima, Klimazone, Wetter und Niederschlag

Geografische Klimazone: Subtropen
Klima
  • Obwohl Armenien sich auf dem 40. Breitengrad befindet, wo auch die Balearen und Kalifornien liegen – ist das Wetter überhaupt nicht subtropisch.
  • Stattdessen ist es ein typisches Kontinentalklima mit trocken-heißen Sommern und kalten Wintern.
  • In den Gebirgen ist es kühler und im Süden (Grenzland zum Iran) subtropisch.

Ökologie

Ökozone Grassteppen der Subtropen und Randtropen

Naturparks

  • Chosrow-Reservat im Süden in der Provinz Ararat
  • Nationalpark Erebuni in der Nähe der Hauptstadt Jerewan
  • Arevik-Nationalpark im Süden in der Provinz Sjunik
  • Shikahogh-Reservat im Süden an der Grenze zu Aserbaidschan

Flora (Pflanzenreich)

  • Salzpflanzen an den Flusstälern des Aras
  • Korbblüter, wie Artemisia, sind weit verbreitet
  • In höheren Lagen ist Keramtschatka-Beifuß (Artemisia verlotiorum) verbreitet.
  • Im Hochgebirge trockenliebende Pflanzen.

Fauna (Tierreich)

  • Säugetiere: Langohrigel (Hemiechinus auritus), Asiatische Wildkatze (Felis lybica ornata), Armenische Wildschaf (O. o. gmelinii), Wildziege (Capra aegagrus), Tigeriltis (Vormela peregusna), Eurasische Luchse (Lynx lynx), Europäische Dachs (Meles meles), Rotfuchs (Vulpes vulpes), Mauswiesel (Mustela nivalis), Steinmarder (Martes foina), Wildschwein (Sus scrofa)
  • Vögel: Kaukasus-Birkhuhn (Lyrurus mlokosiewiczi), Kuttengeier (Aegypius monachus), Steppenweihe (Circus macrourus), Rötelfalke (Falco naumanni), Blauracke (Coracias garrulus), Halbringschnäpper (Ficedula semitorquata), Bartgeier (Gypaetus barbatus), Schmutzgeier (Neophron percnopterus), Gänsegeier (Gyps fulvus), Wanderfalke (Falco peregrinus), Lannerfalke (Falco biarmicus), Kaspi-Königshuhn (Tetraogallus caspius), Chukarhuhn (Alectoris chukar), Rebhuhn (Perdix perdix), Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus), Kurzfangsperber (Accipiter brevipes)
  • Reptilien: Scheltopusik (Pseudopus apodus), Armenische Bergotter (Vipera raddei), Maurische Landschildkröte (Testudo graeca), Europäische Katzennatter (Telescopus fallax), Ravergiers Zornnatter (Coluber ravingieri), Levanteotter (Vipera lebetina)

Ähnliche Beiträge

Die 6 Unterschiede zwischen Putsch, Staatsstreich und Revolution

unterschied revolution putsch staatsstreich

Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich

wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]

Was bedeutet Satellitenstaat: Definition, Beispiele und Bedeutung

was bedeutet satellitenstaat

Ein Satellitenstaat, oftmals auch als Vasallenstaat bezeichnet, ist ein Staat, welcher zwar formell unabhängig zu sein scheint, tatsächlich aber von einem größeren Staat oder einem Zusammenschluss verschiedener Staaten hinsichtlich seiner Entscheidungen beeinflusst wird. Der Satellitenstaat ist somit nicht souverän, sondern von der beschriebenen Großmacht abhängig und in dessen außen- und […]

Homo erectus: Steckbrief, Körperbau, Gehirn und Lebensweise

homo erectus steckbrief anatomie gehirn und lebensweise

Der homo erectus gilt, laut heutigen Wissensstand, als direkter Vorfahre des Jetztmenschen. Mit dem modernen Menschen hatte der homo erectus bereits einige Gemeinsamkeiten. So sprach diese Menschenart bereits eine primitive Lautsprache, benutzte Werkzeuge, ging aufrecht und beherrschte das Feuer. Homo erectus: Steckbrief Bedeutung: aufrechter Mensch, aufrechtgehender Mensch Weitere Namen: Frühmensch, […]

Albanien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Südosteuropa

albanien flagge

Albanien bzw. völkerrechtlich als Republik Albanien bezeichnet – ist ein Staat in Südosteuropa, nördlich von Griechenland – welcher seit 1912 unabhängig ist. Doch während des Zweiten Weltkrieges wurde Albanien vom faschistischen Italien besetzt, konnte sich aber 1944 durch Partisanenkriege befreien. Nach dem Krieg wurde Albanien kommunistisch regiert, war bis 1968 […]

Angola: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Westafrika

angola flagge

Die Republik Angola ist ein Staat in Westafrika, welcher bis ins Jahr 1975 noch unter portugiesischer Kolonialherrschaft stand. Seit seiner Unabhängigkeit wurde das Land lediglich von einer Partei – der MPLA – autoritär regiert. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Diskriminierung kommen immer wieder vor. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Republik Angola […]

Afghanistan: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Zentralasien

flagge islamischen Republik Afghanistan

Afghanistan bzw. die Islamische Republik Afghanistan ist ein Staat, welcher durch das unwirtschaftliche Bergland am Hindukusch geprägt ist. Da das Staatsgebiet Afghanistans sich inmitten von Asien erstreckt, kommen hier Zentralasien, Südasien und Vorderasien zusammen – wodurch diverse Handelsrouten durch Afghanistan verlaufen. Diese Handelsrouten zu kontrollieren, weckte häufig das Interesse von […]

Algerien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Nordafrika

flagge algerien

Algerien – amtlich als Demokratische Volksrepublik Algerien bezeichnet – ist der flächenmäßig größte Staat in Afrika, deren Kolonialzeit bis heute nachwirkt. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Demokratische Volksrepublik Algerien Zeitzone: UTC+1 Hauptstadt: Algier Landesfläche in km2: 2.381.741 (Rang 10) Einwohnerzahl: 44,62 Millionen (Rang 34) Amtssprachen: Arabisch, Tamazight Gliederung: 58 […]

Was ist Staatlichkeit: Definition, Formen und Bedeutung

was ist staatlichkeit

Staatlichkeit beschreibt die Möglichkeit eines Staates, seine Regeln und Gesetze durchzusetzen. Dabei muss der Staat drei Funktionen wahrnehmen: Rechtsstaatsfunktion, Sicherheitsfunktion und Wohlfahrtsfunktion. Kann eine Regierung diesen Ansprüchen nicht nachkommen, handelt es sich um einen fragilen Staat. Im Zuge der Globalisierung veränderten sich die Herausforderungen an die Staatlichkeit. Staat als Grundlage […]

Die 50 Länder und Staaten Europas im Vergleich

europakarte

Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]

Was ist ein Weltstaat: Definition, Geschichte und Bedeutung

was-ist-ein-weltstaat

Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]

Was sind Staatsdiener: Definition, Gruppen und Bedeutung

was sind staatsdiener

Staatsdiener sind Personen, die hoheitliche Aufgaben ausüben. Dies umfasst im engeren Sinne Beamte, Wahlbeamte und Beamte auf Zeit, die in einem öffentlichen Dienstverhältnis zu ihrem Dienstherren stehen. Im weiteren Sinne werden auch Angestellte und Arbeiter in öffentlich-rechtlichen Angestelltenverhältnissen sowie Beliehene als Staatsdiener wahrgenommen. Was sind Staatsdiener: Definition und Bedeutung Staatsdiener […]

Antigua und Barbuda: Steckbrief, Daten, Fakten zum Inselstaat in Mittelamerika

antigua und barbuda flagge

Antigua ist ein Inselstaat in der Karibik, welcher wie auch Redonda und Barbuda zu den Kleinen Antillen gehört. Alle drei Inseln werden von Antigua aus regiert und zur amtlichen Bezeichnung Antigua und Barbuda zusammengefasst. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Antigua und Barbuda Staatsform: konstitutionell parlamentarische Monarchie Staatsoberhaupt: englischer König […]

Andorra: Steckbrief, Daten, Fakten zum Zwergstaat in Westeuropa

andorra flagge

Das Fürstentum Andorra ist ein Zwergstaat in Europa, welcher sich auf der Grenze von Spanien und Frankreich befindet. Der Pareatges-Vertrag vom 8.09.1278 regelt heute noch, dass Andorra zwei Staatsoberhäupter hat. Und zwar den spanischen Bischof von La Seu d’Urgell sowie den französischen Staatspräsidenten. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Fürstentum […]