Was bedeutet Satellitenstaat: Definition, Beispiele und Bedeutung
Schlagwörter: Satellit, Staat

Ein Satellitenstaat, oftmals auch als Vasallenstaat bezeichnet, ist ein Staat, welcher zwar formell unabhängig zu sein scheint, tatsächlich aber von einem größeren Staat oder einem Zusammenschluss verschiedener Staaten hinsichtlich seiner Entscheidungen beeinflusst wird. Der Satellitenstaat ist somit nicht souverän, sondern von der beschriebenen Großmacht abhängig und in dessen außen- und innenpolitische sowie militärische Agenda eingespannt. Einzelinteressen des Satellitenstaates haben dabei vor den Zielen der beherrschenden Großmacht zurückzustehen. Bekannte historische Beispiele sind die Staaten des sogenannten Warschauer Paktes, die nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Einfluss der Sowjetunion standen. Die Regierung bzw. das Staatsoberhaupt eines Satellitenstaates wird als Vasallenherrscher oder Vasallenkönig bezeichnet.
Begriffsursprung: Warum heißt es Satellitenstaat
Der Begriff Satellitenstaat bezieht sich metaphorisch auf die Luft– und Raumfahrt und nimmt dabei das Bild eines Satelliten (also eines von Menschen hergestellten Raumflugkörpers) auf, der um einen Planeten oder Mond kreist. Solch ein Satellit wird von der Schwerkraft des entsprechenden Himmelskörpers in dessen Umlaufbahn gehalten und kann diesem folglich nicht entkommen.
Der synonyme Ausdruck Vasallenstaat stammt aus dem Mittelalter und bezieht sich auf den sogenannten Vasallen. Damit war eine Person gemeint, der sich in ein Abhängigkeitsverhältnis (eine sogenannte Gefolgschaft oder Knechtschaft) zu einem (oftmals adligen) Herren begab. Zumeist musste der Vasall für seinen Herren militärische Dienste erbringen und erhielt dafür im Gegenzug ein Lehen (beispielsweise eigene Ackerflächen) als Vergütung.
Vor- und Nachteile für den Satellitenstaat
Für den im Einflussbereich einer Großmacht stehenden Satellitenstaat hatte das Konstrukt mehr Nach- als Vorteile. Der gravierendste Nachteil war die fehlende Durchsetzbarkeit eigener wirtschaftlicher, politischer oder militärischer Interessen. Diese standen nämlich oftmals denen der Großmacht konträr entgegen.
Doch durch die Ausübung indirekten und direkten Drucks durch die beherrschende Großmacht stellten die politischen Entscheider der Vasallenstaaten ihre eigenen Staatsinteressen zwangsweise zurück. Die Regierungen der Satellitenstaaten wurden daher auch Marionettenregierungen genannt.
Satellitenstaaten wurden in der Historie etwa des Öfteren in militärische Konflikte von zwei Großmächten getrieben, an denen sie selbst kein rational begründbares Interesse hatten. Durch die fehlende Berücksichtigung von Eigeninteressen entwickelte sich oftmals großer Unmut in der eigenen Bevölkerung, der sich schlussendlich in Massenprotesten entlud.
Bei Staaten des Warschauer Paktes, die unter dem Einfluss der damaligen Sowjetunion standen, wurden solche Proteste teils blutig niedergeschlagen (bspw. im Prager Frühling 1968). Demokratische und freie Wahlen existierten in Satellitenstaaten nur dem Schein nach. Der einzig ersichtliche Vorteil dieses Konstruktes bestand für den Satellitenstaat darin, im Falle von bewaffneten Konflikten militärischen Beistand durch die dominierende Großmacht zu erfahren.
Vor- und Nachteile für die beeinflussende Großmacht
Für die den Satellitenstaaten führende Großmacht hatte das machtpolitische Gebilde einige Vorteile zu bieten. Zum einen konnte das eigene, als überlegen angesehene Weltbild auf andere Länder übertragen werden, was wiederum den Rückhalt im eigenen Volk stärkte. Wirtschaftliche Beziehungen zu Satellitenstaaten wurden aufgrund des ungleichen Machtverhältnisses so gestaltet, dass sie für die beherrschende Supermacht von Vorteil waren.
Durch die Installierung einer der Großmacht treuen Marionettenregierung müssen keine eigenen personellen oder monetären Ressourcen für die Ausübung von Einfluss und Macht aufgewendet werden. Zudem konnte man auf diese Weise eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung des Satellitenstaates erreichen, da keine dauerhafte Militärpräsenz nötig war.
In Konflikten konnte man sich des Heeres des Satellitenstaates bedienen und somit indirekt die eigene Truppenstärke erhöhen. Auch konnte man das Land des Vasallenstaates zur Stationierung militärischer Waffenlager oder der eigenen Truppen nutzen und sich dadurch gegebenenfalls eine räumliche Annäherung zu feindlichem Gebiet zunutze machen.
Nachteilig war für die Großmacht, dass sich, wie bereits beschrieben, oftmals Unzufriedenheit in der indirekt beherrschten Bevölkerung entwickelte. Dies führte typischerweise zu schwerwiegenden politischen Unruhen. Außerdem musste die Großmacht stets dafür sorgen, dass ihr die Marionettenregierung auch wirklich treu blieb und keine eigenen Interessen verfolgte. Je mehr Satellitenstaaten unter eigener Führung existierten, desto schwieriger waren diese auf Dauer beherrschbar. Zudem musste die Großmacht auf eine stabile innenpolitische Lage achtgeben, da etwaige Unruhen ansonsten schnell auf die Vasallenstaaten übergriffen.
Beispiele für ehemalige und noch existierende Satellitenstaaten
Bekannte Beispiele für Satellitenstaaten sind die früheren Mitgliedsländer des Warschauer Paktes, welche im Volksmund auch als Ostblockstaaten bekannt waren. Von 1955 bis 1991 waren folgende Staaten unter Führung der Sowjetunion (heutiges Russland, Ukraine, Belarus, Estland, Georgien, Armenien, Aserbaidschan und Teile Zentralasiens) über einen in Warschau unterschriebenen Vertrag verbunden:
- Albanien,
- Bulgarien,
- Deutsche Demokratische Republik, auch bekannt als DDR,
- Polen,
- Rumänien,
- Tschechoslowakei und
- Ungarn.
Der Warschauer Pakt war ein Militärbündnis, welches als Gegenstück zur bis heute existierenden NATO (ein militärischer Zusammenschluss von Staaten unter US-amerikanischer Leitung) fungierte. Die Staaten des Warschauer Paktes waren durchweg sozialistisch organisiert und hatten dem Kurs der Sowjetunion zu folgen. Ein Aufbegehren gegen diese auferlegte Gesellschaftsordnung wurde sowohl während des Prager Frühlings 1968 als auch während des Ungarischen Volksaufstandes 1956 militärisch niedergeschlagen.
Satellitenstaaten existierten in der Menschheitsgeschichte allerdings schon wesentlich früher. Im antiken Rom wurden unter der Kontrolle des römischen Reiches stehende Staaten als Klientelstaaten bezeichnet. Auch der französische Feldherr und Kaiser Napoleon lies eroberte Gebiete, unter anderem im heutigen Italien, gemäß seinen Vorstellungen politisch umstrukturieren, sodass diese als Vasallenstaaten Frankreichs dienten.
Heutzutage wird Belarus von vielen Politikwissenschaftlern als offensichtlicher Satellitenstaat des großen Nachbarn Russland angesehen. Anzeichen hierfür sind unter anderem die vertraglich geregelte dauerhafte Stationierung von Waffen und Truppen Russlands in Belarus. Zudem erlaubte es Belarus im Februar 2022, dass russische Streitkräfte vom belarussischem Staatsterritorium aus die Ukraine überfielen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Algerien, Nordafrika, Staat, Steckbrief
Algerien – amtlich als Demokratische Volksrepublik Algerien bezeichnet – ist der flächenmäßig größte Staat in Afrika, deren Kolonialzeit bis heute nachwirkt. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Demokratische Volksrepublik Algerien Zeitzone: UTC+1 Hauptstadt: Algier Landesfläche in km2: 2.381.741 (Rang 10) Einwohnerzahl: 44,62 Millionen (Rang 34) Amtssprachen: Arabisch, Tamazight Gliederung: 58 […]
Schlagwörter: Afghanistan, Staat, Steckbrief, Zentralasien
Afghanistan bzw. die Islamische Republik Afghanistan ist ein Staat, welcher durch das unwirtschaftliche Bergland am Hindukusch geprägt ist. Da das Staatsgebiet Afghanistans sich inmitten von Asien erstreckt, kommen hier Zentralasien, Südasien und Vorderasien zusammen – wodurch diverse Handelsrouten durch Afghanistan verlaufen. Diese Handelsrouten zu kontrollieren, weckte häufig das Interesse von […]
Schlagwörter: Äquatorialguinea, Staat, steckbrief Staaten, Westafrika
Äquatorialguinea ist ein Land in Westafrika, in welchem – als einzigen afrikanischen Staat- Spanisch als Amtssprache gesprochen wird. Besonders ist zudem, dass die Hauptstadt Malobo auf einer Insel liegt – welche circa 150 km vom Festland entfernt ist. Außerdem befindet sich der Südteil – die Insel Annobon – auf der […]
Schlagwörter: Ostafrika, Staat, Steckbrief
Äthiopien (amtlich: Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Staat in Ostafrika, in welchem über 90 verschiedene ethnische Gruppen zusammenleben. Ebenso viele Sprachen werden dort gesprochen. Weiterhin gehört Äthiopien zum engeren Auswahlkreis der Regionen, wo die Wiege der Menschheit und die Geburtsstunde des Jetztmenschen (Homo sapiens) sich befinden könnte. In Äthiopien leben […]
Schlagwörter: Argentinien, Staat, Steckbrief, Südamerika
Argentinien ist der zweitgrößte Staat in Südamerika, bietet eine enorme landschaftliche Vielfalt mit Gebirgen, Steppen und Regenwäldern. Der Name Argentinien leitet sich vom lateinischen Begriff „argentum“ (deutsch: Silber) ab – weshalb man Argentinien als Silberland übersetzen würde.
Schlagwörter: Bestrafung, Staat, Tod, Todesurteil, Urteil
Die Todesstrafe ist eine moralisch fragwürdige Bestrafung schwerer Straftaten. Viele Vor- und Nachteile, die diese mit sich bringt, sprechen nicht eindeutig für oder gegen sie. Ob die Todesstrafe sinnvoll ist, hängt auch immer von weiteren Umständen ab.
Schlagwörter: Staat, Welt
Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]
Schlagwörter: Staat
Staatsdiener sind Personen, die hoheitliche Aufgaben ausüben. Dies umfasst im engeren Sinne Beamte, Wahlbeamte und Beamte auf Zeit, die in einem öffentlichen Dienstverhältnis zu ihrem Dienstherren stehen. Im weiteren Sinne werden auch Angestellte und Arbeiter in öffentlich-rechtlichen Angestelltenverhältnissen sowie Beliehene als Staatsdiener wahrgenommen. Was sind Staatsdiener: Definition und Bedeutung Staatsdiener […]
Schlagwörter: Insel, Mittelamerika, Staat, steckbrief Staaten
Antigua ist ein Inselstaat in der Karibik, welcher wie auch Redonda und Barbuda zu den Kleinen Antillen gehört. Alle drei Inseln werden von Antigua aus regiert und zur amtlichen Bezeichnung Antigua und Barbuda zusammengefasst. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Antigua und Barbuda Staatsform: konstitutionell parlamentarische Monarchie Staatsoberhaupt: englischer König […]
Schlagwörter: Albanien, Staat, Steckbrief, Südosteuropa
Albanien bzw. völkerrechtlich als Republik Albanien bezeichnet – ist ein Staat in Südosteuropa, nördlich von Griechenland – welcher seit 1912 unabhängig ist. Doch während des Zweiten Weltkrieges wurde Albanien vom faschistischen Italien besetzt, konnte sich aber 1944 durch Partisanenkriege befreien. Nach dem Krieg wurde Albanien kommunistisch regiert, war bis 1968 […]
Schlagwörter: Armenien, Staat, Steckbrief, Vorderasien
Armenien ist der kleinste Staat im Südkaukasus, dessen neuere Geschichte geprägt ist durch Kriege gegen den Nachbarn Aserbaidschan. Grund des Konflikts ist die Exklave Bergkarabach bzw. armenische Republik Arzach – welche früher zum armenischen Reich, dann aber ein Oblast des sowjetrepublikanischen Aserbaidschans wurde. Noch während der Zeit der Sowjetunion stritten […]
Schlagwörter: Bahamas, Insel, Karibik, Staat, Steckbrief
Die Bahamas sind ein Archipel bzw. eine Inselgruppe in der Karibik, welches 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt wurde. Mitte des 17. Jahrhunderts siedelten dort Briten, errichteten die ersten Kolonien – nachdem König Karl I. von England die Inseln im Jahr 1625 beansprucht hatte. Heute gehören die Bahamas zum britischen Commonwealth, […]
Schlagwörter: Europa, Staat
Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]
Schlagwörter: Putsch, Revolution, Staat, Streich
Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]
Schlagwörter: Ägypten, Nordafrika, Staat, Steckbrief
Ägypten ist ein Land im Nordosten Afrikas, welches über die Halbinsel Sinai mit dem Vorderen Orient in Asien verbunden ist. Die geografische, wirtschaftliche und kulturelle Hauptader des Landes wird durch den Flusslauf des Nils bestimmt, welcher bereits die Hochkultur des Alten Ägyptens prägte. Im folgenden Steckbrief stellen wir die Daten […]
Schlagwörter: Australien, Kontinent, Staat, Steckbrief
Australien ist der kleinste Kontinent, aber zugleich das sechstgrößte Land der Erde. Das Bild Australiens wird geprägt durch das dürre Buschland, welches als Outback bezeichnet wird und Lebensraum für die einzigartige Tierwelt des Kontinents ist. Das Große Barriereriff (Great Barrier Reef) vor der Nordküste Australiens ist das größte Korallenriff der […]
Schlagwörter: Andorra, Staat, steckbrief Staaten, Westeuropa, Zwergstaat
Das Fürstentum Andorra ist ein Zwergstaat in Europa, welcher sich auf der Grenze von Spanien und Frankreich befindet. Der Pareatges-Vertrag vom 8.09.1278 regelt heute noch, dass Andorra zwei Staatsoberhäupter hat. Und zwar den spanischen Bischof von La Seu d’Urgell sowie den französischen Staatspräsidenten. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Fürstentum […]
Schlagwörter: Aserbaidschan, Staat, Steckbrief, Vorderasien
Aserbaidschan ist der bevölkerungsreichste Staat im Südkaukasus, liegt am Kaspischen Meer und verfügt über zahlreiche Bodenschätze. Als ehemalige Sowjetrepublik wurde das Land erst 1991 wieder unabhängig.
Schlagwörter: Staat
Staatlichkeit beschreibt die Möglichkeit eines Staates, seine Regeln und Gesetze durchzusetzen. Dabei muss der Staat drei Funktionen wahrnehmen: Rechtsstaatsfunktion, Sicherheitsfunktion und Wohlfahrtsfunktion. Kann eine Regierung diesen Ansprüchen nicht nachkommen, handelt es sich um einen fragilen Staat. Im Zuge der Globalisierung veränderten sich die Herausforderungen an die Staatlichkeit. Staat als Grundlage […]
Schlagwörter: Angola, Staat, steckbrief Staaten, Westafrika
Die Republik Angola ist ein Staat in Westafrika, welcher bis ins Jahr 1975 noch unter portugiesischer Kolonialherrschaft stand. Seit seiner Unabhängigkeit wurde das Land lediglich von einer Partei – der MPLA – autoritär regiert. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Diskriminierung kommen immer wieder vor. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Republik Angola […]
Schlagwörter: Erde, Staat, Welt
Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]