Andorra: Steckbrief, Daten, Fakten zum Zwergstaat in Westeuropa
Schlagwörter: Andorra, Staat, steckbrief Staaten, Westeuropa, Zwergstaat


Die Flagge Andorras ist eine Trikolore, welche die Farben Frankreichs (blau, rot) und Spaniens (rot, gelb) vereint. Das Wappen Andorras zeigt oben links eine Mitra – die Kopfbedeckung der Bischöfe von Urgell. Oben rechts sind die drei Pfähle als Symbol für den Grafen von Foix. Unten links sind 4 Streifen als Symbol Kataloniens. Unten rechts sind die Kühe ein Symbol für den Grafen von Béarn.
Das Fürstentum Andorra ist ein Zwergstaat in Europa, welcher sich auf der Grenze von Spanien und Frankreich befindet. Der Pareatges-Vertrag vom 8.09.1278 regelt heute noch, dass Andorra zwei Staatsoberhäupter hat. Und zwar den spanischen Bischof von La Seu d’Urgell sowie den französischen Staatspräsidenten.
Allgemeine Daten und Merkmale

Das Fürstentum Andorra liegt im Grenzgebiet zwischen Spanien und Frankreich
Amtl. Bezeichnung: |
Fürstentum Andorra |
Zeitzone: |
MEZ, MESZ (Sommerzeit) |
Hauptstadt: |
Andorra la Vella |
Landesfläche in km2: |
468 (Rang 180) |
Einwohnerzahl: |
77.355 (Rang 186) |
Amtssprachen: |
Katalanisch |
Gliederung: |
7 Gemeinden |
Wichtige Städte: |
Andorra la Vella, Escaldes-Engordany, Encamp |
Autokennzeichen: |
AND |
Länderkürzel/ ISO-Code: |
AND |
Währung: |
1 Euro = 100 Cent |
Internetkürzel / Internet-TLD: |
.ad |
Telefonvorwahl: |
+376 |
Geografie und Klima

Das Fürstentum Andorra ist umgeben von französischen und spanischen Staatsgebiet
Grenzen, Lage und Großstädte
Lage |
Westeuropa, Pyrenäen, Iberische Halbinsel |
Grenzen: |
- Norden: Frankreich
- Osten: Frankreich, Spanien
- Westen: Frankreich, Spanien
- Süden: Spanien
|
Größten Städte |
- Andorra la Vella: 23.498 Einwohner
- Escaldes-Engordany: circa 15.350 Einwohner
- Encamp: 12.528 Einwohner
|
Gewässer, Flüsse und Seen
Längsten Flüsse |
- Der Riu Valira ist ein Fluss mit 44 km Länge, welcher von Norden nach Süden durch das Fürstentum Andorra fließt. Der Fluss entspring in der Nähe von Encamp, teilt sich dann in zwei Seitenarme auf – welche bei Escaldes-Engordany wieder zusammenfließen. Von dort aus fließt der Valira weiter durch Andorra la Vella.
- Arinsal fließt beim gleichnamigen Dorf.
- Riu Madríu
|
Größten Seen |
|
Inseln und Halbinseln
Inseln und Halbinseln |
- keine Insel, da Andorra ein Binnenstaat ist
|
Gebirge, Berge und Erhebungen
Gebirge |
- Andorra liegt im Pyrenäen-Gebirge. Der höchste Berg des Fürstentums ist Coma Pedrosa mit 2942 Metern.
|
Klima, Klimazone, Wetter und Niederschlag
Klima |
- Klimazone: gemäßigte Klimazone
- Wintermildes Klima mit kühlen feuchten Sommern
- Hochgebirgsklima, welches vom Mittelmeer geprägt wird.
- Temperaturen zwischen 0,7 Grad Celsius im Januar und circa 17 Grad im Juli
- Niederschlagärmsten Monate sind Februar und März
- Der meiste Niederschlag fällt in den wärmeren Monaten Mai bis Oktober
|
Ökologie, Naturparks, Flora und Fauna
Ökozone |
- Andorra liegt in der Ökozone der Feuchten Mittelbreiten, welche durch jahreszeitabhängige Niederschlägen eine üppige Vegetation und Wälder ermöglichen.
|
Naturparks |
- Das Vall del Madriu-Perafita-Claror ist ein Gletschertal, welches 4247 ha misst und seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die Landschaft wird bestimmt durch Gletscher, bewaldeten Tälern und Gebirgszügen und bietet wichtigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
- Parc Natural de la Vall de Sorteny ist ein Naturpark mit einer Gesamtfläche von 1080 ha.
- Parc Natural Comunal de les Valls del Comapedrosa ist ein zweiter Naturpark mit einer Fläche von 1542 ha.
|
Flora (Pflanzenreich) |
- Eichenwälder und Pinienwälder
- zwischen 1500 und 2000 Höhenmeter wachsen Nadelbäume wie Tannen, Kiefern und Fichten
- Oberhalb der Baumgrenze breiten sich alpine Vegetationsmatten aus mit Büschen und Sträuchern, welche in noch höheren Lagen in Gräser übergehen
- Im Fürstentum Andorra sind circa 1150 Pflanzenarten heimisch
|
Fauna (Tierreich) |
- Heimische Tierwelt entspricht der mitteleuropäischen.
- Dazu gehören Maulwürfe, Gämse, Eichhörnchen, Mufflons, Füchse, Dachse, Baummarder, Wildschweine und Hasen
- Der Pyrenäen-Desman (Galemys pyrenaicus) ist eine spezielle Maulwurfsart, welche in Andorra vorkommt.
|
Politik, Regierung, Vorgängerstaaten und Staatsaufbau
Staatsform: |
Parlamentarisches Co-Fürstentum |
Staatsoberhaupt: |
- Bischof von La Seu d’Urgell: Joan Enric Vives i Sicília (seit 12.05.2003)
- Französischer Staatspräsident: Emmanuel Macron (seit 14.05.2017)
|
Regierungschef: |
- Ministerpräsident Xavier Espot Zamora (seit 16.05.2019)
|
Regierungsparteien: |
- Demòcrates per Andorra (DPA)
- Partit Socialdemòcrata (PS)
- Unió Laurediana (UL)
|
Legislative: |
- Generalrat mit 28 Mitgliedern, welche alle 4 Jahre gewählt werden.
|
Gründungsjahr: |
1278 |
Vorgängerstaat(en): |
- bis 1278 ein Lehen des Grafen von Urgell
- Roger Bernard II. (1195-1241) war Graf von Foix und widersetzte sich der Vasallenpflicht gegenüber dem Grafen von Urgell.
- Es folgten jahrelangen Auseinandersetzungen, welche durch den Pareatges-Vertrag (1278) beigelegt wurden. Fortan waren der Bischof von Urgell und der Graf von Foix gleichberechtige Staatsoberhäupter.
- Heinrich IV. von Navarra war Graf von Foix und wurde ab 1610 auch König von Frankreich. Damit fiel das Fürstentum an die französische Krone, weshalb heute der Staatspräsident von Frankreich zugleich Staatsoberhaupt in Andorra ist.
|
Verfassung seit: |
1993 |
Wahlrecht: |
ab 18 Jahre |
Verwaltungsgliederung
Gliederung der Verwaltung: |
- 7 Gemeinden
- Canillo im Nordosten (Fläche 121 km², 5.320 Einwohner)
- Ordino im Nordwesten (Fläche 89 km², 5.197 Einwohner)
- La Massana im Westen (Fläche 61 km², 11.152 Einwohner)
- Encamp im Osten (Fläche 74 km², 12.528 Einwohner)
- Andorra la Vella im Zentrum (12 km², 23.498 Einwohner)
- Escaldes-Engordany im Südosten (47 km², 15.350 Einwohner)
- Sant Julià de Lòria im Süden (60 km², 9.842 Einwohner)
|
Bevölkerung und Bildung
Einwohner: |
- 2021/22: 77.355 (Rang 186)
- 2020/21: 77.265 (Rang 186)
|
Bevölkerungsdichte / Einwohnerzahl pro km2: |
- 2021/22: 165 (Rang 58)
- 2020/21: 165 (Rang 54)
|
Bevölkerungsanteile nach Altersstruktur: |
- unter 15 Jahre: 13,4 %
- 15 bis 64 Jahre: 69,3 %
- über 64 Jahre: 17,3 %
|
Bevölkerungsverteilung nach Urbanisierung: |
- Stadt: 87,9 %
- Land: 12,1 %
|
Bevölkerungswachstum: |
- 2021/22: 0,1 %
- 2020/21: 0,2 %
|
Lebenserwartung: |
- Frauen: 85 Jahre
- Männer: 81 Jahre
|
Alphabetenrate: |
- Frauen: 99 %
- Männer: 99 %
|
Bevölkerungsgruppen: |
Andorraner, Spanier, Portugiesen, Franzosen und andere |
Religionen: |
Christen u.a. |
Sprachen: |
Katalanisch (Amtssprache), Spanisch, Französisch, Portugiesisch |
Essen, Trinken und Feiertage
Nationalfeiertag: |
8. September (Gründungsjahr 1278 und zugleich Tag der Jungfrau von Meritxell, welche Schutzpatronin des Fürstentums ist) |
Nationalhymne: |
El gran Carlemany („Der große Karl der Große“): Die Vorgeschichte Andorras basiert auf einen Gründungsmythos, wonach sich die Andorraner als letztes Überbleibsel des Karolingischen Reiches sehen. /td>
|
Weitere Feiertage: |
- 14. März: Tag der Verfassung
- 23. April: St. George’s Day
- Weihnachten, Pfingsten und Ostern: wie anderswo in West- und Mitteleuropa
|
Küche, Nationalgericht: |
- Die Küche Andorras hat ihre Wurzeln im Katalanischen.
- Hauptsächlich verwendete Fleischsorten stammen vom Kaninchen, Lamm und Ziege.
- Typische Landesgerichte Kaninchen mit Tomaten (conill amb tomàquet) oder Gegrilltes Lamm (xai rostit).
- In der Hauptstadt sind auch Weinbergschnecken (Caragols a la llauna), Entenfleisch (ànec amb pera d’hivern) sehr beliebt.
- Die andorranische Flussforelle (truita de riu a l’andorrana) ist ebenfalls verbreitet.
|
Nationalgetränk: |
Verschiedene Weine, auch warm und flambiert |
Wirtschaft
BIP: |
- 2021/22: 3,33 Mrd. US-Dollar
|
Wirtschaftswachstum: |
- 2021/22: 8,9 %
- 2020/21: – 12 % (höchste Corona-Infektionsdichte weltweit)
|
BIP/Kopf: |
- 2021/22: 41.873 US-Dollar
|
Währung: |
|
Inflationsrate: |
|
Importe: |
- 2021/22: 1,82 Mrd. US-Dollar
- 2020/21: 1,45 Mrd. US-Dollar
|
Exporte: |
- 2021/22: 148 Mio. US-Dollar
- 2020/21: 116 Mio. US-Dollar
|
Arbeitslosenquote: |
|
Persönlichkeiten und Stars
Schriftsteller und Autoren: |
- Manuel Anglada i Ferran (1918-98) war ein Schriftsteller aus Andorra, welcher mit Sachbüchern über die andorranische Kultur berühmt wurde.
|
Literatur und Quellen
- Einwohnerzahl: Total Population der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
- Bevölkerungsanteil, Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Alphabetenrate : World Development Indicators im Jahr 2020: https://databank.worldbank.org/source/world-development-indicators
- Lebenserwartung: Population Division (growth rate) der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
- Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wachstum-BIP, Inflation für 2020: https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD
- Export und Import für das Jahr 2020: International trade statistics https://www.wto.org/english/res_e/statis_e/statis_e.htm
- Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html
- Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2022, ISBN: 978-3-440-17207-0
- Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2023, ISBN: 978-3-440-17319-0
Schlagwörter: Andorra, Staat, steckbrief Staaten, Westeuropa, Zwergstaat
Ähnliche Beiträge
- Armenien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Vorderasien
- Ägypten: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Nordafrika
- Norwegen: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Nordeuropa
- Äthiopien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Ostafrika
- Was ist Staatlichkeit: Definition, Formen und Bedeutung
- Was bedeutet Satellitenstaat: Definition, Beispiele und Bedeutung
- Angola: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Westafrika
- Argentinien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Südamerika
- Die 6 Unterschiede zwischen Putsch, Staatsstreich und Revolution