Skip to main content

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich


wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht.

Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt

Meistens werden die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen als Grundlage genommen. Aktuell sind 193 Länder von der UNO (United Nations Organisation) anerkannt.

Diese Zahl ist jedoch veränderlich. Außerdem gibt es Gebiete (wie den Vatikan, den Kosovo und Taiwan), deren Staatseigenschaft umstritten ist. Auch die Regierung durch ein anderes Land (Grönland wird beispielsweise von Dänemark regiert), sorgt für Diskussionsbedarf.

Zählt man sämtliche autonome Staaten der Erde zusammen, kommt man auf 196 Einzelstaaten. Darunter fallen auch Zwergstaaten, wie Monaco, Nauru, Tuvalu, die Marshallinseln oder San Marino.

Globales Ranking

  • Das größte Land der Welt ist Russland. Genauere Informationen dazu findest du im Abschnitt „Asien“.
  • Im Gegensatz dazu ist Vatikanstadt (sofern man den Stadtstaat als eigenes Land wertet), der kleinste Staat der Welt. Im Abschnitt „Europa“ findest du weitere Details.
  • China hat die meisten Einwohner auf der ganzen Welt. Mehr dazu unter „Asien“.
  • Die kleinste Bevölkerungszahl findet sich wiederum im Vatikan.
  • Die höchste Bevölkerungsdichte verzeichnet Monaco. Dort leben fast 20.000 Menschen auf einem Quadratkilometer.
  • Die niedrigste Bevölkerungsdichte findet sich in der Mongolei, wo gerade einmal 2 Menschen auf einem Quadratkilometer leben. Dicht gefolgt von Island. Dort leben 3 Menschen pro km².
  • Die USA sind weltweit die stärkste Wirtschaftsmacht. Unter „Nordamerika“ werden genaue Zahlen dazu genannt.
  • Der höchste Kohlendioxid-Ausstoß pro Einwohner findet sich in Palau. Durchschnittlich 55,3 Tonnen CO2 emittiert ein Einwohner Palaus in einem Jahr. Der Inselstaat im Südostasien ist nach US-amerikanischen Vorbild aufgebaut.
  • Der gefahrenreichste Gebiet der Erde ist das Staatsgebiet des Inselstaates Vanuatu, nordöstlich von Australien. Der WeltRisikoIndex vergibt den Wert 47,73 für den Inselstaat.

Nordamerika/Karibik

23 Länder liegen in der Karibik beziehungsweise in Nordamerika. Das klassische Nordamerika umfasst die Staaten Kanada (zweitgrößter Staat der Erde) und die USA.

nordamerika karte

Nordamerika mit den USA und Alaska (orange) und Kanada (grün)


Zu den USA gehört auch Alaska als Bundesstaat. Weiterhin gehört Grönland geografisch ebenfalls zu Nordamerika. Aber die größte Insel der Erde wird von Dänemark verwaltet, weshalb man Grönland politisch zu Europa rechnet. Die Staaten in Mittelamerika sind:

  • Mexiko: Staatsgebiet: 1.964.375km², Bevölkerung: 130.262.216 EW.
  • Nicaragua: Staatsgebiet: 130.373km², Bevölkerung: 6.702.385 EW.
  • Honduras: Staatsgebiet: 112.492km², Bevölkerung: 10.062.991 EW.
  • Guatemala: Staatsgebiet: 108.889km², Bevölkerung: 18.249.860 EW.
  • Panama: Staatsgebiet: 75.417km², Bevölkerung: 4.381.579 EW.
  • Costa Rica: Staatsgebiet: 51.100km², Bevölkerung: 5.139.052 EW.
  • Belize: Staatsgebiet: 22.966km², Bevölkerung: 404.914 EW.
  • El Salvador: Staatsgebiet: 21.041km², Bevölkerung: 6.518.499 EW.

karte mittelamerika ohne karibik

Karte von Mittelamerika ohne die Karibik


Die Karibikstaaten in Nord- und Mittelamerika geordnet nach ihrer Landesfläche.

  • Kuba: Staatsgebiet: 109.884km², Bevölkerung: 11.317.505 EW.
  • Dominikanische Republik: Staatsgebiet: 48.671km², Bevölkerung: 10.953.703 EW.
  • Haiti: Staatsgebiet: 27.750km², Bevölkerung: 11.541.685 EW.
  • Bahamas: Staatsgebiet: 13.943km², Bevölkerung: 396.913 EW.
  • Jamaika: Staatsgebiet: 10.991km², Bevölkerung: 2.973.463 EW.
  • Trinidad und Tobago: Staatsgebiet: 5.130km², Bevölkerung: 1.403.375 EW.
  • Dominica: Staatsgebiet: 751km², Bevölkerung: 72.167 EW.
  • St. Lucia: Staatsgebiet: 616km², Bevölkerung: 184.400 EW.
  • Antigua und Barbuda: Staatsgebiet: 442km², Bevölkerung: 98.731 EW.
  • Barbados: Staatsgebiet: 430km², Bevölkerung: 287.711 EW.
  • St. Vincent und die Grenadinen: Staatsgebiet: 389km², Bevölkerung: 111.263 EW.
  • Grenada: Staatsgebiet: 344km², Bevölkerung: 113.021 EW.
  • St. Kitts und Nevis: Staatsgebiet: 261km², Bevölkerung: 53.544 EW.

karibikstaaten mittelamerika

Staaten der Karibik

USA – das Land mit der größten Bevölkerung in Nordamerika

Die Gesamtbevölkerung in Nordamerika liegt bei ungefähr 580 Millionen. Davon lebt der überwiegende Teil (338,29 Millionen Menschen) in den Vereinten Staaten von Amerika.

In den 1960ern gab es mit einer Wachstumsrate von 1,67 % einen regelrechten Bevölkerungsboom, der bis zum heutigen Tage jedoch wieder abgeklungen ist. Trotzdem ist davon auszugehen, dass die Einwohnerzahl in den nächsten Jahrzehnten weiter steigen wird.

St. Pierre und Miquelon – das Land mit der kleinsten Bevölkerung in Nordamerika

St. Pierre und Miquelon ist eine kleine Inselgruppe vor Neufundland, die lediglich 7.100 Bewohner hat. Damit ist St. Pierre und Miquelon Nordamerikas bevölkerungsärmster Mikrostaat. Da das Gebiet allerdings ein französisches Überseegebiet ist, wird es nicht als eigenständiger Staat betrachtet.

Kanada – das Land mit der größten Gesamtfläche Nordamerikas

Mit einer Gesamtfläche von 9.984.680 km² ist Kanada das größte Land in Nordamerika. Gemessen an der gesamten Erdoberfläche sind das knappe fünf Prozent. Das zweitgrößte Land Nordamerikas – die USA – ist mit 9.629.091 km² aber beinahe genauso groß.

Grenada – das Land mit der kleinsten Gesamtfläche Nordamerikas

Grenada ist sowohl eine Inselgruppe als auch ein souveräner Mikrostaat. Insgesamt sind die Küsten des karibischen Inselstaates 121 km lang. Diese Küstengebiete teilen sich auf sieben sogenannten Grenadineninseln auf.

Mit einer Gesamtfläche von 340 km² ist das kleinste Land Nordamerikas fast genauso groß wie Bremen. St. Kitts und Nevis ist noch etwas kleiner, wird allerdings als englisches Überseegebiet betrachtet.

USA – das Land mit der stärksten Wirtschaftsleistung in Nordamerika

Mit knapp 76.348 US-Dollar pro Person hat die USA das höchste BIP (Bruttoinlandsprodukt) in ganz Amerika. Mit einer stetig steigenden Wachstumskurve zählt die USA zu einer global bedeutenden Wirtschaftsmacht. Hauptsächlich baut das Land seine Wirtschaftsleistung auf den Bodenschätzen, wie Erdöl, und den Landwirtschaftsbetrieben auf.

Südamerika/Lateinamerika und Karibik (LAK)

Insgesamt gibt es 12 Länder in Südamerika.

  • Brasilien: Staatsgebiet: 8.510.343km², Bevölkerung: 213.993.437 EW.
  • Argentinien: Staatsgebiet: 2.780.957km², Bevölkerung: 46.234.830 EW.
  • Peru: Staatsgebiet: 1.285.216km², Bevölkerung: 33.359.418 EW.
  • Kolumbien: Staatsgebiet: 1.141.748km², Bevölkerung: 51.265.844 EW.
  • Bolivien: Staatsgebiet: 1.098.581km², Bevölkerung: 11.832.940 EW.
  • Venezuela: Staatsgebiet: 916.445km², Bevölkerung: 28.704.954 EW.
  • Chile: Staatsgebiet: 756.102km², Bevölkerung: 19.212.361 EW.
  • Paraguay: Staatsgebiet: 406.752km², Bevölkerung: 7.219.638 EW.
  • Ecuador: Staatsgebiet: 256.370km², Bevölkerung: 17.888.475 EW.
  • Guyana: Staatsgebiet: 214.969km², Bevölkerung: 790.326 EW.
  • Uruguay: Staatsgebiet: 176.215km², Bevölkerung: 3.485.151 EW.
  • Suriname: Staatsgebiet: 163.820km², Bevölkerung: 591.800 EW.

südamerika politische karte

Länder in Südamerika

Brasilien – das Land mit der größten Bevölkerung in Südamerika

Mit mehr als 200 Millionen Personen ist Brasilien das bevölkerungsreichste Land in Südamerika. Das macht beinahe die Hälfte aller südamerikanischen Einwohner aus. In den 1960ern hat es in Brasilien eine regelrechte Bevölkerungsexplosion gegeben. Mittlerweile nimmt die Wachstumskurve aber deutlich ab.

Suriname – das Land mit der kleinsten Bevölkerung in Südamerika

Suriname ist das Land, das mit rund 590.000 Personen innerhalb Südamerikas die wenigsten Einwohner zählt. Als Suriname 1975 die Unabhängigkeit erhielt, setzte sich ungefähr jeder zweite Surinamese in die Niederlande ab.

Ungefähr die Hälfe der heutigen Einwohner (241.000) halten sich in der Hauptstadt Paramaribo und entlang der surinamesischen Küstengebiete auf.

Brasilien – das Land mit der größten Gesamtfläche Südamerikas

Brasilien ist der größte Staat Südamerikas und das fünfgrößte Land der Erde. Mit einer Fläche von 8.5 Millionen km² ist es beinahe halb so groß, wie der gesamte Halbkontinent. Im weltweiten Vergleich landet es damit – direkt hinter China – auf dem fünften Platz. Doch Brasilien knackt einen weiteren Rekord: Der längste Fluss Südamerikas (der 6.437 Kilometer lange Amazonas) verläuft quer durch das brasilianische Staatsgebiet.

Suriname – das Land mit der kleinsten Gesamtfläche Südamerikas

Suriname ist sowohl gemessen an der Einwohner- als auch an der Quadratkilometerzahl das kleinste Land in Südamerika. Es misst 163.820 km², wodurch es halb so groß wie Deutschland ist. Ein Großteil der Fläche (etwa 93 %) machen die dortigen Regenwaldgebiete aus.

Brasilien – das Land mit der stärksten Wirtschaftsleistung in Südamerika

Brasilien hat ein großes Wirtschaftspotenzial, das vor allem mit den natürlichen Ressourcen, der landwirtschaftlichen Nutzung, der Industrie und dem guten Bildungsniveau der Fachkräfte zusammenhängt. Allerdings hat der Staat zwischen 2014 und 2020 einige wirtschaftliche Einbußen erlebt. Trotzdem geht der Internationale Währungsfonds in der kommenden Zeit von einem leichten Wirtschaftswachstum aus.

Die Bruttoinlandsprodukt der Staaten für das Jahr 2022:

  • Brasilien: BIP: 1,61 Bio. US-Dollar
  • Argentinien: BIP: 488,6 Mrd.. US-Dollar
  • Chile: BIP: 316,86 Mrd. US-Dollar
  • Kolumbien: BIP: 314,27 Mrd. US-Dollar
  • Peru: BIP: 224,72 Mrd. US-Dollar
  • Ecuador: BIP: 106,17 Mrd. US-Dollar
  • Uruguay: BIP: 59,37 Mrd. US-Dollar
  • Venezuela: BIP: 46,5 Mrd. US-Dollar
  • Bolivien: BIP: 39,76 Mrd. US-Dollar
  • Paraguay: BIP: 38,29 Mrd. US-Dollar
  • Guyana: BIP: 7,61 Mrd. US-Dollar
  • Suriname: BIP: 2,85 Mrd. US-Dollar

Europa

47 Länder liegen auf dem europäischen Kontinent. Eine ausgiebigen Vergleich der Europäischen Staaten findest du im Hauptartikel: 50 Staaten Europas im Vergleich.

europakarte

Länder un Europa

Russland – das Land mit der größten Bevölkerung in Europa

Die meisten Einwohner sind im europäischen Teil Russlands zuhause. 85 % der russischen Bevölkerung – und damit rund 123 Millionen Menschen – leben auf dem eurasischen Kontinent. Und das, obwohl lediglich ein kleiner Teil Russlands (23 % der Gesamtfläche) in Europa liegt.

Deutschland liegt mit mehr als 83,3 Millionen Menschen in der Bevölkerungsstatistik mit einem deutlichen Abstand zu Russland auf dem zweiten Platz.

Vatikan – das Land mit der kleinsten Bevölkerung Europas

Mit knapp 800 Einwohnern hat der Vatikan im europäischen und weltweiten Vergleich die geringste Einwohnerzahl. Einen Großteil der Bevölkerung machen die Angestellten der katholischen Kirche aus. Viele von ihnen wohnen jedoch gar nicht in der Enklave, sondern beispielsweise in dem benachbarten italienischen Staatsgebiet.

Frankreich – das Land mit der größten Gesamtfläche Europas

Mit 668.763 km² ist Frankreich flächenmäßig Europas größtes Land. Das Festland macht eine Gesamtfläche von 547.026 km² aus. Etwas mehr als 6 % der europäischen Fläche zählt damit zum französischen Staatsgebiet.

Vatikan – das Land mit der kleinsten Gesamtfläche Europas

Vatikanstadt (auch Vatikan genannt) ist das kleinste Land Europas, beziehungsweise das kleinste Land der Welt. Die Fläche ist nicht mal einen halben Quadratkilometer groß. Der Stadtstaat ist in jede Richtung also nur ca. 700 Meter lang. Zum Vergleich: Der Vatikan passt fast 60 Mal auf die Nordseeinsel Norderney.

Hinweis: Der Vatikan ist kein Teil der UNO und taucht deshalb auch nicht in der Länderliste der Vereinten Nationen auf. Trotzdem ist er rechtlich gesehen ein unabhängiger und anerkannter Staat.

Luxemburg – das Land mit dem stärksten Pro-Kopf-Einkommen in Europa und weltweit

Luxemburg hat eine stabile und wachsende Wirtschaft, was das Land im Wesentlichen seinem guten Finanzwesen (Banken und Versicherungen) zu verdanken hat. Das Bruttoinlandsprodukt liegt bei 127.579,81 US-Dollar pro Person. Damit führt es nicht nur das europäische, sondern auch das weltweite Ranking an. In Zukunft ist davon auszugehen, dass die Finanzleistung noch weiter steigen wird.

Asien

Bis zu 59 Länder liegen auf dem asiatischen Kontinent. Viele sind Inselstaaten in Südostasien, andere – wie Russland und die Türkei – bilden das Grenzland zu Europa. Die Liste der asiatischen Staaten geordnet nach dem Staatsgebiet.

  • Russland: Fläche 17.098.242 km², Bevölkerung: 145.912.025 EW
  • China: Fläche 9.574.138 km², Bevölkerung: 1.417.865.024 EW
  • Indien: Fläche 3.287.263 km², Bevölkerung: 1.393.409.038 EW
  • Kasachstan: Fläche 2.724.900 km², Bevölkerung: 18.994.962 EW
  • Saudi-Arabien: Fläche 2.149.690 km², Bevölkerung: 35.340.683 EW
  • Indonesien: Fläche 1.904.569 km², Bevölkerung: 276.361.783 EW
  • Iran: Fläche 1.648.195 km², Bevölkerung: 85.028.759 EW
  • Mongolei: Fläche 1.564.110 km², Bevölkerung: 3.329.289 EW
  • Pakistan: Fläche 881.912 km², Bevölkerung: 225.199.937 EW
  • Türkei: Fläche 783.562 km², Bevölkerung: 85.042.738 EW
  • Myanmar: Fläche 676.578 km², Bevölkerung: 54.806.012 EW
  • Afghanistan: Fläche 652.230 km², Bevölkerung: 39.835.428 EW
  • Jemen: Fläche 527.695 km², Bevölkerung: 30.490.640 EW
  • Thailand: Fläche 513.120 km², Bevölkerung: 69.950.850 EW
  • Turkmenistan: Fläche 488.100 km², Bevölkerung: 6.117.924 EW
  • Usbekistan: Fläche 448.978 km², Bevölkerung: 33.935.763 EW
  • Irak: Fläche 438.317 km², Bevölkerung: 41.179.350 EW
  • Japan: Fläche 377.930 km², Bevölkerung: 126.050.804 EW
  • Philippinen: Fläche 342.353 km², Bevölkerung: 111.046.913 EW
  • Vietnam: Fläche 331.690 km², Bevölkerung: 98.168.833 EW
  • Malaysia: Fläche 330.803 km², Bevölkerung: 32.776.194 EW
  • Oman: Fläche 309.500 km², Bevölkerung: 5.223.375 EW
  • Laos: Fläche 236.800 km², Bevölkerung: 7.379.358 EW
  • Kirgisistan: Fläche 199.951 km², Bevölkerung: 6.628.356 EW
  • Syrien: Fläche 185.180 km², Bevölkerung: 18.275.702 EW
  • Kambodscha: Fläche 181.035 km², Bevölkerung: 16.946.438 EW
  • Bangladesch: Fläche 147.570 km², Bevölkerung: 166.303.498 EW
  • Nepal: Fläche 147.181 km², Bevölkerung: 29.674.920 EW
  • Tadschikistan: Fläche 143.100 km², Bevölkerung: 9.749.627 EW
  • Nordkorea: Fläche 120.538 km², Bevölkerung: 25.887.041 EW
  • Südkorea: Fläche 100.210 km², Bevölkerung: 51.305.186 EW
  • Jordanien: Fläche 89.342 km², Bevölkerung: 10.269.021 EW
  • Aserbaidschan: Fläche 86.600 km², Bevölkerung: 10.223.342 EW
  • Vereinigte Arabische Emirate: Fläche 83.600 km², Bevölkerung: 9.991.089 EW
  • Georgien: Fläche 69.700 km², Bevölkerung: 3.979.765 EW
  • Sri Lanka: Fläche 65.610 km², Bevölkerung: 21.497.310 EW
  • Bhutan: Fläche 38.394 km², Bevölkerung: 779.898 EW
  • Taiwan: Fläche 36.193 km², Bevölkerung: 23.855.010 EW
  • Armenien: Fläche 29.743 km², Bevölkerung: 2.968.127 EW
  • Salomonen: Fläche 28.896 km², Bevölkerung: 703.996 EW
  • Israel: Fläche 20.770 km², Bevölkerung: 8.789.774 EW
  • Fidschi: Fläche 18.272 km², Bevölkerung: 902.906 EW
  • Kuwait: Fläche 17.818 km², Bevölkerung: 4.328.550 EW
  • Timor-Leste: Fläche 15.007 km², Bevölkerung: 1.343.873 EW
  • Vanuatu: Fläche 12.189 km², Bevölkerung: 314.464 EW
  • Katar: Fläche 11.627 km², Bevölkerung: 2.930.528 EW
  • Libanon: Fläche 10.452 km², Bevölkerung: 6.769.146 EW
  • Brunei: Fläche 5.765 km², Bevölkerung: 441.532 EW
  • Samoa: Fläche 2.842 km², Bevölkerung: 200.149 EW
  • Kiribati: Fläche 811 km², Bevölkerung: 121.392 EW
  • Bahrain: Fläche 765 km², Bevölkerung: 1.748.296 EW
  • Tonga: Fläche 747 km², Bevölkerung: 106.760 EW
  • Singapur: Fläche 729 km², Bevölkerung: 5.896.686 EW
  • Mikronesien: Fläche 702 km², Bevölkerung: 116.254 EW
  • Palau: Fläche 459 km², Bevölkerung: 18.169 EW
  • Malediven: Fläche 300 km², Bevölkerung: 543.617 EW
  • Marshallinseln: Fläche 181 km², Bevölkerung: 39.262 EW
  • Tuvalu: Fläche 26 km², Bevölkerung: 11.931 EW
  • Nauru: Fläche 21 km², Bevölkerung: 10.876 EW

Die Marshallinseln, Tuvalu und Nauru werden in mancher Literatur auch zu Australien gerechnet – da die Kultur eher westlich ist.

asien und indonesien

Länder Asiens, mehrere Inselstaaten in Südostasien werden als Indonesien zusammengefasst

China – das Land mit der größten Bevölkerung in Asien

Mit über 1,4 Milliarden Einwohnern führt China nicht nur die asiatische, sondern auch die weltweite Bevölkerungs-Statistik an. Bei einer Weltbevölkerung von rund 7,2 Milliarden Menschen macht das also einen beeindruckenden Anteil von fast einem Fünftel aus. Aufgrund der höheren Wachstumsrate ist es jedoch möglich, dass Indien (aktuell auf Platz zwei der weltweiten Rangordnung) eines Tages die Führung übernimmt.

Das Britische Territorium im Indischen Ozean – das Land mit der kleinste Bevölkerung Asiens

Das Britische Territorium im Indischen Ozean ist eine Inselgruppe und weitestgehend unbewohnt. Der Militärstützpunkt auf Diego Garcia (die größte der Inseln), stellt die einzige Ausnahme dar. Alle anderen Bewohner mussten ihren Lebensmittelpunkt in den 1960er Jahren räumen und sind seitdem auf den Seychellen und Mauritius zuhause.

Russland – das Land mit der größten Gesamtfläche Asiens

Russland misst ungefähr 17.098.000 Quadratkilometer und ist damit flächenmäßig das größte asiatische (und auch im globalen Vergleich das größte) Land. Da sich Russland auf zwei Kontinenten befindet – Europa und Asien -, findet jedoch genau genommen eine flächenmäßige Aufteilung statt. Knapp 77 % der russischen Gesamtfläche liegen auf dem asiatischen Kontinent.

Malediven – das Land mit der geringsten Gesamtfläche Asiens

Die Malediven setzen sich aus zahlreichen Koralleninseln zusammen, die im Indischen Ozean angeordnet sind. Die gesamte Republik misst zwar 90.000 km². Die Inseln machen aber nur 298 km² der Fläche aus. Demnach sind die Malediven ein Staat, der überirdisch nur bedingt genutzt werden kann.

Katar – das Land mit der stärksten Pro Kopf Einkommen in Asien

Das Land Katar liegt mit einem monatlichen Durchschnittseinkommen von knapp 4.390 Euro in der absoluten Spitzenposition. In den nächsten Jahren ist eine weitere Steigung (rund 22 Prozent) des Bruttoinlandsproduktes vorgesehen. Die Bevölkerung profitiert zusätzlich von der Tatsache, dass das Geld aufgrund der niedrigen Lebenshaltungskosten eine besonders hohe Kaufkraft hat.

Afrika

Auf dem afrikanischen Kontinent sind 54 Staaten anerkannt. In der folgenden Liste sind die afrikanischen Staaten geordnet nach ihrer Landesfläche. Die Einwohnerzahlen betreffen das Jahr 2022.

  • Algerien: Fläche 2.381.741 km², Bevölkerung: 44.616.624 EW
  • Demokratische Republik Kongo: Fläche 2.344.858 km², Bevölkerung: 92.377.993 EW
  • Sudan: Fläche 1.886.068 km², Bevölkerung: 44.909.353 EW
  • Libyen: Fläche 1.759.540 km², Bevölkerung: 6.958.532 EW
  • Tschad: Fläche 1.284.000 km², Bevölkerung: 16.914.985 EW
  • Niger: Fläche 1.267.000 km², Bevölkerung: 25.130.817 EW
  • Angola: Fläche 1.246.700 km², Bevölkerung: 33.933.610 EW
  • Mali: Fläche 1.240.192 km², Bevölkerung: 20.855.735 EW
  • Südafrika: Fläche 1.221.037 km², Bevölkerung: 60.041.994 EW
  • Äthiopien: Fläche 1.104.300 km², Bevölkerung: 117.876.227 EW
  • Mauretanien: Fläche 1.030.700 km², Bevölkerung: 4.775.119 EW
  • Ägypten: Fläche 1.010.408 km², Bevölkerung: 104.258.327 EW
  • Tansania: Fläche 947.303 km², Bevölkerung: 61.498.437 EW
  • Nigeria: Fläche 923.768 km², Bevölkerung: 211.400.708 EW
  • Namibia: Fläche 825.615 km², Bevölkerung: 2.587.344 EW
  • Mosambik: Fläche 801.590 km², Bevölkerung: 32.163.047 EW
  • Sambia: Fläche 752.612 km², Bevölkerung: 18.920.651 EW
  • Somalia: Fläche 637.657 km², Bevölkerung: 16.359.504 EW
  • Zentralafrikanische Republik: Fläche 622.984 km², Bevölkerung: 4.919.981 EW
  • Südsudan: Fläche 619.745 km², Bevölkerung: 11.381.378 EW
  • Madagaskar: Fläche 587.041 km², Bevölkerung: 28.427.328 EW
  • Botswana: Fläche 582.000 km², Bevölkerung: 2.397.241 EW
  • Kenia: Fläche 580.367 km², Bevölkerung: 54.985.698 EW
  • Kamerun: Fläche 475.442 km², Bevölkerung: 27.224.265 EW
  • Marokko: Fläche 446.550 km², Bevölkerung: 37.344.795 EW
  • Simbabwe: Fläche 390.757 km², Bevölkerung: 15.092.171 EW
  • Republik Kongo: Fläche 342.000 km², Bevölkerung: 5.657.013 EW
  • Cote d’Ivoire: Fläche 322.463 km², Bevölkerung: 27.053.629 EW
  • Burkina Faso: Fläche 272.967 km², Bevölkerung: 21.497.096 EW
  • Gabun: Fläche 267.668 km², Bevölkerung: 2.278.825 EW
  • Guinea: Fläche 245.857 km², Bevölkerung: 13.497.244 EW
  • Uganda: Fläche 241.550 km², Bevölkerung: 47.123.531 EW
  • Ghana: Fläche 238.533 km², Bevölkerung: 31.732.129 EW
  • Senegal: Fläche 196.722 km², Bevölkerung: 17.196.301 EW
  • Tunesien: Fläche 163.610 km², Bevölkerung: 11.935.766 EW
  • Malawi: Fläche 118.484 km², Bevölkerung: 19.647.684 EW
  • Eritrea: Fläche 117.600 km², Bevölkerung: 3.601.467 EW
  • Benin: Fläche 114.763 km², Bevölkerung: 12.451.040 EW
  • Liberia: Fläche 111.369 km², Bevölkerung: 5.180.203 EW
  • Sierra Leone: Fläche 71.740 km², Bevölkerung: 8.141.343 EW
  • Togo: Fläche 56.785 km², Bevölkerung: 8.478.250 EW
  • Guinea-Bissau: Fläche 36.125 km², Bevölkerung: 2.015.494 EW
  • Lesotho: Fläche 30.355 km², Bevölkerung: 2.159.079 EW
  • Äquatorialguinea: Fläche 28.051 km², Bevölkerung: 1.449.896 EW
  • Burundi: Fläche 27.834 km², Bevölkerung: 12.255.433 EW
  • Ruanda: Fläche 26.338 km², Bevölkerung: 13.276.513 EW
  • Dschibuti: Fläche 23.200 km², Bevölkerung: 1.002.187 EW
  • Eswatini: Fläche 17.364 km², Bevölkerung: 1.172.362 EW
  • Gambia: Fläche 10.689 km², Bevölkerung: 2.486.945 EW
  • Cabo Verde: Fläche 4.033 km², Bevölkerung: 561.898 EW
  • Mauritius: Fläche 2.040 km², Bevölkerung: 1.273.433 EW
  • Komoren: Fläche 1.862 km², Bevölkerung: 888.451 EW
  • Sao Tome und Principe: Fläche 964 km², Bevölkerung: 223.368 EW
  • Seychellen: Fläche 459 km², Bevölkerung: 98.908 EW

länder afrikas

Länder in Afrika

Nigeria – das Land mit der größten Bevölkerung

Mit über 211 Millionen Einwohnern hat Nigeria innerhalb Afrikas die größte Einwohnerzahl. Aufgrund der hohen Geburtenrate wird bis Mitte des 21. Jahrhunderts eine Verdopplung der aktuellen Bevölkerungszahl vorausgesehen. Die sogenannte Fertilitätsrate liegt derzeit bei knapp 5,2 Geburten pro Frau. Im Vergleich dazu bringen deutsche Frauen statistisch gesehen nur etwa 1,53 Kinder auf die Welt.

Die Seychellen – das Land mit der kleinsten Bevölkerung

Die Seychellen sind im afrikanischen Vergleich mit unter 100.000 Einwohnern das bevölkerungsärmste Land. Aufgrund des steigenden Meeresspiegels werden einige der Inseln in Zukunft unbewohnbar sein. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Zahl der Einwohner langfristig weiter sinken wird.

Algerien – das Land mit der größten Gesamtfläche Afrikas

Mit 2,38 Millionen Quadratkilometern ist Algerien der größte Staat Afrikas. Noch bis 2011 war der Sudan flächenmäßig auf dem ersten Rang. Allerdings spaltete sich das Land in zwei eigene, dementsprechend kleinere Staaten (den Sudan und den Südsudan) auf, wodurch es zu einer gravierenden Veränderung in der Größenordnung kam.

St. Helena – das Land mit der kleinsten Gesamtfläche Afrikas

St. Helena ist ein afrikanischer Inselstaat, der gemeinsam mit den Inselgruppen (Ascension und Tristan da Cunha) zum Britischen Überseegebiet gehört. Mit rund 391 km² ist der Mikrostaat das kleinste Land in Afrika, dicht gefolgt von den 115 Inseln der Seychellen.

Nigeria – das Land mit der stärksten Wirtschaftsleistung

Obwohl Nigeria gemessen an der Gesamtfläche im afrikanischen Vergleich erst auf dem 14. Platz erscheint, hat es mit 477,4 Milliarden US-Dollar das höchste Bruttoinlandsprodukt. Die starke Wirtschaftsleistung ist ein Umstand, der im Wesentlichen auf die steigenden Ölpreise zurückzuführen ist.

Australien

Australien ist nicht nur ein Kontinent, sondern auch ein Staat. Zum australischen Kontinent gehört auch Papua-Neuguinea.

australien kontinent

Zum australischen Kontinent gehören der australische Staat, sowie die beiden Staaten auf der Insel Neuguinea

Fläche Australiens

Mit 8.500.000 km² ist Australien der kleinste Kontinent. Die Küsten machen eine Distanz von 25.760 Kilometern aus.

Weitere geografische Besonderheiten sind der höchste Berggipfel in 2.228 Metern Höhe auf dem Mount Kosciuszko und der 2.844 km lange Darling River, Australiens längster Fluss.

Ansonsten zeichnet sich die australische Landschaft durch weitestgehend flache Gebiete und die tausenden (genau: 8.222), meist entvölkerten Inseln aus.

Die Einwohner Australiens

Die Einwohnerzahl Australiens liegt bei ungefähr 25,8 Millionen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei knapp 3,3 Einwohner pro Quadratkilometer, da sich die Einwohner auf eine Fläche von 8.500.000 km² verteilen. Weltweit gibt es nur vier andere Länder, dessen Bevölkerungsdichte niedriger als die Australiens ist.

Die Fertilitätsrate (also die Anzahl der Kinder, die Frauen durchschnittlich gebären) liegt bei 1,6, sodass in Zukunft ein leichtes Bevölkerungswachstum anzunehmen ist. Auch die hohe Zuwanderungsrate wirkt sich auf die Einwohnerzahl des Landes aus. Knapp 7,3 Millionen Einwohner haben einen Migrationshintergrund. Gerade unter den westlichen Nationen ist Australien neben Kanada das beliebteste Einwanderungsland.

Australiens Wirtschaft

Australien ist eine der weltweit führenden Wirtschaftsnationen. Durchschnittlich verdient jeder australische Bürger 52.000 US-Dollar pro Jahr.

Die gute Wirtschaftsleistung des Landes ist unter anderem auf die Rohstoffindustrie zurückzuführen. Rund ¼ des BIPs kommen durch Rohstoffe wie Eisenerz, Erdgas, Erdöl, Steinkohle, Opale, Uran, Diamanten und Gold zusammen.

Die Tatsache, dass Australien zu den 21 reichsten Ländern der Welt gehört, ist unter anderem an der niedrigen Arbeitslosenquote und dem hohen Lebensstandard der australischen Allgemeinheit zu erkennen.

Antarktika

Die Antarktis ist ein staatsfreier Kontinent. Völkerrechtliche Verträge regeln, wie die gemeinschaftliche Nutzung der südlichen Polarregion aussehen kann.

Fläche der Antarktika

Der Südkontinent ist ca. 1.000 km lang und knapp 13,2 Millionen km² groß. 98 % der antarktischen Halbinsel sind mit kilometerdickem Eis bedeckt.

Die Einwohner der Antarktika

Angaben zur Bevölkerung, eine Geburten- und Wachstumsrate gibt auf der antarktischen Halbinsel nicht, weil der Südkontinent kein Staatsvolk hat. Trotzdem ist die Antarktis zwischen Winter (rund 1.000 Menschen) und Sommer (knapp 4.000 Personen) ein beliebtes Reiseziel, was meist auf touristische oder wissenschaftliche Interessen zurückzuführen ist.

Die wirtschaftliche Bedeutung der antarktischen Halbinsel

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie der Südkontinent einen wirtschaftlichen Nutzen entfalten kann. Damals machte der Walfang und die Jagd auf Robben einen großen Teil der Wirtschaft aus. Heute sind vor allem die Rohstoffe (wie Erdöl, Uran, Gold, Platin, Kohle und Kupfer) relevant. Allerdings gibt es verschiedene Aspekte, die verhindern, dass sich das wirtschaftliche Potenzial der Antarktis entfalten kann.

Dass der Südkontinent aktuell keine nennenswerte wirtschaftliche Bedeutung hat, liegt daran, dass die Arbeit unter den dortigen Natureinflüssen sehr beschwerlich ist. Außerdem könnte es unter den interessierten Nationen zu Konflikten in Bezug auf die kommerzielle Nutzung kommen. Darüber hinaus ist der Bergbau durch das Umweltschutzprotokoll in den nächsten Jahrzehnten untersagt. Aus diesen Gründen gilt die Wirtschaft in der südliche Polarregion derzeit als bedeutungslos.


Ähnliche Beiträge

Die 5 Ozeane und Weltmeere der Erde im Überblick

ozeane der erde welt

Auf der Erde gibt es 5 Ozeane: den Stillen Ozean (Pazifik) den Atlantischen Ozean (Atlantik), den Indischen Ozean (Indik), das Nordpolarmeer bzw. den Arktischen Ozean (Arktik) und das Südpolarmeer (Antarktik). Alle Ozeane weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Merkmalen aus. Was ist ein Ozean: Definition und Bedeutung Mit der Bezeichnung […]

Afghanistan: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Zentralasien

flagge islamischen Republik Afghanistan

Afghanistan bzw. die Islamische Republik Afghanistan ist ein Staat, welcher durch das unwirtschaftliche Bergland am Hindukusch geprägt ist. Da das Staatsgebiet Afghanistans sich inmitten von Asien erstreckt, kommen hier Zentralasien, Südasien und Vorderasien zusammen – wodurch diverse Handelsrouten durch Afghanistan verlaufen. Diese Handelsrouten zu kontrollieren, weckte häufig das Interesse von […]

Was ist Staatlichkeit: Definition, Formen und Bedeutung

was ist staatlichkeit

Staatlichkeit beschreibt die Möglichkeit eines Staates, seine Regeln und Gesetze durchzusetzen. Dabei muss der Staat drei Funktionen wahrnehmen: Rechtsstaatsfunktion, Sicherheitsfunktion und Wohlfahrtsfunktion. Kann eine Regierung diesen Ansprüchen nicht nachkommen, handelt es sich um einen fragilen Staat. Im Zuge der Globalisierung veränderten sich die Herausforderungen an die Staatlichkeit. Staat als Grundlage […]

Weltklimabericht: Was ist das, Was steht drin, Welche Konsequenzen ergeben sich

weltklimabericht was ist das was steht drin

Der Weltklimabericht bzw. auch als Sachstandsbericht des IPCC bezeichnet, ist eine wissenschaftliche Darstellung über die Lage des Weltklimas und deren Veränderungen. Ziel ist es, einen Kenntnisstand über den Klimawandel zu generieren und Prognosen abzuleiten. Was ist der Weltklimabericht: Definition und Bedeutung Der anthropogene (d.h. menschengemachte) Klimawandel ist ein globales Thema, […]

Wie heißt der höchste Berg der Erde

wie heißt der höchste berg der erde

Die Frage nach dem höchsten Berg der Erde lässt sich nicht wirklich beantworten. Misst man die Gesamterhöhung und rechnet mit ein, dass manche Berge unter Wasser liegen – ist der Mauna Kea auf Hawaii der höchste Berg der Erde. Dieser misst 10200 Meter und ist somit mehr als 1 km […]

Was ist ein Weltstaat: Definition, Geschichte und Bedeutung

was-ist-ein-weltstaat

Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]

Algerien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Nordafrika

flagge algerien

Algerien – amtlich als Demokratische Volksrepublik Algerien bezeichnet – ist der flächenmäßig größte Staat in Afrika, deren Kolonialzeit bis heute nachwirkt. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Demokratische Volksrepublik Algerien Zeitzone: UTC+1 Hauptstadt: Algier Landesfläche in km2: 2.381.741 (Rang 10) Einwohnerzahl: 44,62 Millionen (Rang 34) Amtssprachen: Arabisch, Tamazight Gliederung: 58 […]

Angola: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Westafrika

angola flagge

Die Republik Angola ist ein Staat in Westafrika, welcher bis ins Jahr 1975 noch unter portugiesischer Kolonialherrschaft stand. Seit seiner Unabhängigkeit wurde das Land lediglich von einer Partei – der MPLA – autoritär regiert. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Diskriminierung kommen immer wieder vor. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Republik Angola […]

Was ist das größte Lebewesen der Erde

was ist das größte lebewesen der erde

Das größte Lebewesen auf der Erde ist ein Pilz, namens Hallimasch. Dieser wächst eigentlich überall. Wahrscheinlich findest du diesen beim nächsten Waldspaziergang an irgendeinen Baum oder siehst ihn bei dir im Garten.

Armenien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Vorderasien

armenien flagge

Armenien ist der kleinste Staat im Südkaukasus, dessen neuere Geschichte geprägt ist durch Kriege gegen den Nachbarn Aserbaidschan. Grund des Konflikts ist die Exklave Bergkarabach bzw. armenische Republik Arzach – welche früher zum armenischen Reich, dann aber ein Oblast des sowjetrepublikanischen Aserbaidschans wurde. Noch während der Zeit der Sowjetunion stritten […]

Antigua und Barbuda: Steckbrief, Daten, Fakten zum Inselstaat in Mittelamerika

antigua und barbuda flagge

Antigua ist ein Inselstaat in der Karibik, welcher wie auch Redonda und Barbuda zu den Kleinen Antillen gehört. Alle drei Inseln werden von Antigua aus regiert und zur amtlichen Bezeichnung Antigua und Barbuda zusammengefasst. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Antigua und Barbuda Staatsform: konstitutionell parlamentarische Monarchie Staatsoberhaupt: englischer König […]

Welches Tier ist das Gefährlichste auf der ganzen Welt?

welches tier ist das gefährlichste auf der ganzen welt

Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]

Wo ist höchster Berg der Welt

wo liegt der höchste berg der welt

Der höchste Berg der Welt ist auf dem Mars und ist ein riesiger Vulkan. Mit einer Höhe von 22 Kilometern ist der Mount Olympus der höchste Berg im Sonnensystem und überhaupt im bekannten Universum. Der höchste Berg der Welt mit extrem niedriger Steigung Zum Vergleich: Der Mount Everest ist circa […]

Warum dreht sich die Erde

warum dreht sich die erde

Warum sich die Erde dreht, ist eine Frage, die Menschen seit jeher beschäftigt. Die Erde kreist ständig um sich selbst, ohne dass Du es überhaupt mitbekommst. Und sicher hast Du dich auch schon einmal gefragt, was die Erde auf ihrer Rotationsachse überhaupt in Bewegung hält. Warum die Erde sich ständig […]

Was bedeutet Satellitenstaat: Definition, Beispiele und Bedeutung

was bedeutet satellitenstaat

Ein Satellitenstaat, oftmals auch als Vasallenstaat bezeichnet, ist ein Staat, welcher zwar formell unabhängig zu sein scheint, tatsächlich aber von einem größeren Staat oder einem Zusammenschluss verschiedener Staaten hinsichtlich seiner Entscheidungen beeinflusst wird. Der Satellitenstaat ist somit nicht souverän, sondern von der beschriebenen Großmacht abhängig und in dessen außen- und […]

Albanien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Südosteuropa

albanien flagge

Albanien bzw. völkerrechtlich als Republik Albanien bezeichnet – ist ein Staat in Südosteuropa, nördlich von Griechenland – welcher seit 1912 unabhängig ist. Doch während des Zweiten Weltkrieges wurde Albanien vom faschistischen Italien besetzt, konnte sich aber 1944 durch Partisanenkriege befreien. Nach dem Krieg wurde Albanien kommunistisch regiert, war bis 1968 […]

Die 50 Länder und Staaten Europas im Vergleich

europakarte

Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]

Was ist die westliche Welt: Definition und Bedeutung

was bedeutet westliche welt

Die Westliche Welt bzw. der Westen ist eine Bezeichnung, um Europa, Nordamerika und Australien von der restlichen Welt abzugrenzen. Die Verwendung des Begriffs hat allerdings wenig mit Geografie, sondern mit Kultur und Werten, zu tun. Was bedeutet Westliche Welt: Definition und Bedeutung Der Begriff der „westlichen Welt“, der „1. Welt“ […]

Unterschied Längengrad Breitengrad | Gradnetz der Erde

unterschied längengrad breitengrad gradnetz der erde

Karten und Koordinaten spielen für die menschliche Kultur seit Jahrhunderten eine essentielle Rolle. Während Seefahrer Karten nutzten, um auf See nicht zu verschollen, konnten Landbewohner Routen definieren, welche Sie an entlegene Orte brachten. Während damals vor allem markante Gebilde als Wegweiser dienten, so beruhen heutige Systeme auf dem Gradnetz der […]

Andorra: Steckbrief, Daten, Fakten zum Zwergstaat in Westeuropa

andorra flagge

Das Fürstentum Andorra ist ein Zwergstaat in Europa, welcher sich auf der Grenze von Spanien und Frankreich befindet. Der Pareatges-Vertrag vom 8.09.1278 regelt heute noch, dass Andorra zwei Staatsoberhäupter hat. Und zwar den spanischen Bischof von La Seu d’Urgell sowie den französischen Staatspräsidenten. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Fürstentum […]

Was sind Staatsdiener: Definition, Gruppen und Bedeutung

was sind staatsdiener

Staatsdiener sind Personen, die hoheitliche Aufgaben ausüben. Dies umfasst im engeren Sinne Beamte, Wahlbeamte und Beamte auf Zeit, die in einem öffentlichen Dienstverhältnis zu ihrem Dienstherren stehen. Im weiteren Sinne werden auch Angestellte und Arbeiter in öffentlich-rechtlichen Angestelltenverhältnissen sowie Beliehene als Staatsdiener wahrgenommen. Was sind Staatsdiener: Definition und Bedeutung Staatsdiener […]

Die 6 Unterschiede zwischen Putsch, Staatsstreich und Revolution

unterschied revolution putsch staatsstreich

Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]

Die 9 Inseltypen der Erde, ihre Unterscheidung und Entstehung

inseltypen inselarten

Inseln werden unterschieden, indem man deren Entstehung, Lage oder das Gewässer, welches sie umgibt – als gemeinsames Kriterium festmacht. Durch die Gemeinsamkeiten lässt sich jede Insel einem bestimmten Inseltyp zuordnen. Man unterscheidet zwischen 9 Inseltypen. Ozeaninseln und Kontinentalinseln Grundlegend gibt es den Unterschied zwischen Ozeaninseln und Kontinentalinseln. Sie unterscheiden sich […]

Was bedeutet Weltordnung: Definition und Bedeutung

was-bedeutet-weltordnung

Der Begriff Weltordnung kam erstmals nach den Weltkriegen auf. Das Chaos und die Gewaltexzesse zwischen den Völkern musste zu einer neuen friedlicheren Welt geordnet werden. Die Welt, insbesondere Europa, wurde geordnet – indem sich die Staaten der westlichen Welt oder der Sowjetunion anschlossen bzw. unterordneten. Aber es existiert auch eine […]