Skip to main content

Australien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat und Kontinent


australien flagge

Die australische Flagge besteht seit dem 22. Mai 1909. Sie basiert auf der britischen Flagge Blue Ensign, da Australien englischen Commonwealth gehört


Australien ist der kleinste Kontinent, aber zugleich das sechstgrößte Land der Erde. Das Bild Australiens wird geprägt durch das dürre Buschland, welches als Outback bezeichnet wird und Lebensraum für die einzigartige Tierwelt des Kontinents ist.
Australien wappen

Australiens Wappen zeigt die Einzelwappen der Bundesstaaten, welche von den Wappentieren Känguru und Emu gehalten werden


Das Große Barriereriff (Great Barrier Reef) vor der Nordküste Australiens ist das größte Korallenriff der Erde. Ein weiteres Wahrzeichen des Landes ist der Uluru bzw. Ayers Rock – ein Inselberg mit 350 m Höhe, welcher sich in der zentralaustralischen Wüste erhebt und das Umland visuell dominiert.

Steckbrief zu allgemeinen Daten und Merkmalen des Staates Australien

wo liegt australien

Australien liegt im Indischen (Westen) und Pazifischen Ozean (Osten)

Amtl. Bezeichnung: Australien
Staatsform: Föderale parlamentarische Monarchie
Staatsoberhaupt: der englische König Charles III., welcher durch den Generalgouverneur David Hurley vertreten wird (seit 01.07.2019)
Regierungschef: Premierminister Anthony Albanese (seit 23.05.2022)
National-
feiertag:
am 26. Januar feiern die Australier den Australia Day (Tag der Ankunft der Siedler im Jahr 1788)
National-
hymne:
Advance Australia Fair („Schreite voran, schönes, glückliches Australien“)
WeltRisiko-
Index:
4,54 (Rang 123)
Zeitzone: 3 Zeitzonen: MEZ+7h bis MEZ+10h
Klima: Im Norden tropisch, im Süden subtropisch bis warmgemäßigt, Im Zentrum kontinentales trockenes Wüstenklima
Co2 Ausstoß pro Kopf: 12,5 Tonnen

australien karte

Australien Landkarte, Klicken zum Vergrößern

Grenzen, Anrainer-
staaten:
Im Norden: Indonesien (Südostasien) und Papua-Neuguninea (australischer Kontinent) | Im Westen: Indischer Ozean | Im Osten: Pazifik
Hauptstadt: Canberra
Landesfläche in km2: 7.688.220 (Rang 6)
Einwohnerzahl: 25,75 Millionen (Rang 55)
Einwohnerzahl pro km²: 3 (Rang 193)
Außengebiet: im Indischen Ozean: Ashmore- und Cartierinseln, Kokosinseln, Heard und McDonaldinseln, Weihnachtsinsel | Im Pazifik: Korallenmeerinseln, Norfolkinsel | In der Antarktis: Australisches Antarktis-Territorium
Wichtige Städte: Melbourne (4,98 Millionen EW), Sydney (4,7 Millionen EW), Brisbane (circa 2 Millionen EW), Perth (etwa 2 Millionen EW), Adelaide (1,2 Millionen EW), Gold Coast (etwa 560.000 EW), Canberra (430.469 EW)
Flüsse: Murray River (2652 km), Murrumbidgee River (1485 km), Darling River (1472 km), Cooper Creek (1420 km), Lachlan River (1339 km), Flinders River (1004 km), Diamantina River (941 km)
Seen: Lake Pedder (Stausee 242 km²) als größtes Süßwasserreservoir, Lake Argyle ist zweitgrößter Stausee, diverse trockene Salzseen im Landesinneren – wie Willandra Lakes oder Lake Disappointment
Gebirge, Erhebungen: Mount Kosciuszko (2.228 m) befindet sich in den Snowy Mountains und ist der höchste Berg Australiens. Mount Townsend (2.209 m) ist der zweithöchste Berg und befindet sich ebenfalls in den Snowy Mountains. Außerhalb der Snowies ist Mount Twynam (2.195 m) die höchste Erhebung.

verwaltungskarte australien

Verwaltungskarte Australiens, zum Vergrößern anklicken

Bevölkerungs-
wachstum :
0,2 %
Verteilung der Bevölkerung : Stadt 86,4 % | Land 13,6 %
Altersstruktur: unter 15 Jahre: 19,3 %,
zwischen 15 und 64 Jahre: 64,2 %,
über 64 Jahre: 16,5 %
Lebenserwartung: Frauen 86 Jahre, Männer 82 Jahre
Bevölkerungs-
gruppen:
Briten, Australier, Aborigines (Ureinwohner), Iren, Italiener, Deutsche, Chinesen, Inder, Griechen
Amtssprache(n): Englisch
Sonstige Sprachen: Chinesisch, Indisch, Arabisch, Vietnamesisch, Italienisch, Griechisch, australischen Sprachen der Ureinwohner (verschiedene)
Religionen: Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus
Gliederung: 6 Bundesstaaten: Western Australia, South Australia, Queensland, New South Wales, Victoria, Tasmanien | 2 Territorien: Australian Capital Territory (Canberra) und Northern Territory (Darwin)
Autokennzeichen: AUS
Länderkürzel/ ISO-Code: AUS
Währung: 1 Australischer Dollar = 100 Cents
Inflation: 2,8 %
BIP: 1,63 Bio. US-Dollar
Wirtschafts-
wachstum:
4,7 %
BIP pro Kopf: 63.529 US-Dollar
Außenhandel: Import 261,26 Mrd. US-Dollar | Export 343,59 Mrd. US-Dollar
Arbeitslose: 5,1 %
Sektoren: Landwirtschaft 2,5 % | Industrie 19,8 % | Dienstleistungen 77,7 %
Internetkürzel / Internet-TLD: .au
Telefonvorwahl: +61

Steckbrief, Daten und Fakten zum Kontinent Australien

australien kontinent

Zum australischen Kontinent gehören der australische Staat, sowie die beiden Staaten auf der Insel Neuguinea


Länder: Australien (Staat), Westneuguinea, Papua-Neuguinea
Fläche: 8,6 Millionen km². Davon gehören circa 7,7 Millionen zum australischen Staat.
Einwohnerzahl: 36 Millionen, davon leben circa 26 Millionen im australischen Staat
Einwohnerzahl pro km²: 4,2

Ähnliche Beiträge

Warum nennt man Australien Down under: Ursachen und Bedeutung

warum nennt man australien down under

Down under ist ein Wortspiel und bedeutet frei übersetzt „ganz unten“ und spielt auf die abgelegene Lage des Kontinents Australien hin. Australien ist „down under“ Um den Begriff zu verstehen, muss man sich bewusst machen, dass die altbekannte Welt lange Zeit aus Europa und den dort regierenden Mächten bestand. Das […]

Afghanistan: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Zentralasien

flagge islamischen Republik Afghanistan

Afghanistan bzw. die Islamische Republik Afghanistan ist ein Staat, welcher durch das unwirtschaftliche Bergland am Hindukusch geprägt ist. Da das Staatsgebiet Afghanistans sich inmitten von Asien erstreckt, kommen hier Zentralasien, Südasien und Vorderasien zusammen – wodurch diverse Handelsrouten durch Afghanistan verlaufen. Diese Handelsrouten zu kontrollieren, weckte häufig das Interesse von […]

Was ist Staatlichkeit: Definition, Formen und Bedeutung

was ist staatlichkeit

Staatlichkeit beschreibt die Möglichkeit eines Staates, seine Regeln und Gesetze durchzusetzen. Dabei muss der Staat drei Funktionen wahrnehmen: Rechtsstaatsfunktion, Sicherheitsfunktion und Wohlfahrtsfunktion. Kann eine Regierung diesen Ansprüchen nicht nachkommen, handelt es sich um einen fragilen Staat. Im Zuge der Globalisierung veränderten sich die Herausforderungen an die Staatlichkeit. Staat als Grundlage […]

Homo erectus: Steckbrief, Körperbau, Gehirn und Lebensweise

homo erectus steckbrief anatomie gehirn und lebensweise

Der homo erectus gilt, laut heutigen Wissensstand, als direkter Vorfahre des Jetztmenschen. Mit dem modernen Menschen hatte der homo erectus bereits einige Gemeinsamkeiten. So sprach diese Menschenart bereits eine primitive Lautsprache, benutzte Werkzeuge, ging aufrecht und beherrschte das Feuer. Homo erectus: Steckbrief Bedeutung: aufrechter Mensch, aufrechtgehender Mensch Weitere Namen: Frühmensch, […]

Der Unterschied zwischen Insel und Kontinent an Beispielen erklärt

unterschied kontinent insel

Mallorca ist eine Insel, Lanzarote auch und Grönland ebenfalls. Grönland umfasst rund 2,2 Millionen Quadratkilometer Fläche, Australien sogar 7,7 Millionen Quadratkilometer. Während Grönland als Insel bezeichnet wird, spricht man bei Australien von einem Kontinent. Der Unterschied liegt in den Kontinentalplatten. Als Insel bezeichnet man grundsätzlich jedes Landstück, das aus dem […]

Was sind Staatsdiener: Definition, Gruppen und Bedeutung

was sind staatsdiener

Staatsdiener sind Personen, die hoheitliche Aufgaben ausüben. Dies umfasst im engeren Sinne Beamte, Wahlbeamte und Beamte auf Zeit, die in einem öffentlichen Dienstverhältnis zu ihrem Dienstherren stehen. Im weiteren Sinne werden auch Angestellte und Arbeiter in öffentlich-rechtlichen Angestelltenverhältnissen sowie Beliehene als Staatsdiener wahrgenommen. Was sind Staatsdiener: Definition und Bedeutung Staatsdiener […]

Armenien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Vorderasien

armenien flagge

Armenien ist der kleinste Staat im Südkaukasus, dessen neuere Geschichte geprägt ist durch Kriege gegen den Nachbarn Aserbaidschan. Grund des Konflikts ist die Exklave Bergkarabach bzw. armenische Republik Arzach – welche früher zum armenischen Reich, dann aber ein Oblast des sowjetrepublikanischen Aserbaidschans wurde. Noch während der Zeit der Sowjetunion stritten […]

Was ist ein Weltstaat: Definition, Geschichte und Bedeutung

was-ist-ein-weltstaat

Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]

Kontinentaldrift: Warum driften Kontinente

kontinentaldrift warum driften kontinente

Dass Kontinente sich hin und herwandern, ist allgemein bekannt. Dabei stoßen die Kontinentalplatten aufeinander, wodurch Erdbeben entstehen. Oder die Platten reißen auf und zurück bleiben Krater. Aber wieso driften die Kontinente eigentlich.

Was bedeutet Satellitenstaat: Definition, Beispiele und Bedeutung

was bedeutet satellitenstaat

Ein Satellitenstaat, oftmals auch als Vasallenstaat bezeichnet, ist ein Staat, welcher zwar formell unabhängig zu sein scheint, tatsächlich aber von einem größeren Staat oder einem Zusammenschluss verschiedener Staaten hinsichtlich seiner Entscheidungen beeinflusst wird. Der Satellitenstaat ist somit nicht souverän, sondern von der beschriebenen Großmacht abhängig und in dessen außen- und […]

Albanien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Südosteuropa

albanien flagge

Albanien bzw. völkerrechtlich als Republik Albanien bezeichnet – ist ein Staat in Südosteuropa, nördlich von Griechenland – welcher seit 1912 unabhängig ist. Doch während des Zweiten Weltkrieges wurde Albanien vom faschistischen Italien besetzt, konnte sich aber 1944 durch Partisanenkriege befreien. Nach dem Krieg wurde Albanien kommunistisch regiert, war bis 1968 […]

Die 50 Länder und Staaten Europas im Vergleich

europakarte

Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]

Andorra: Steckbrief, Daten, Fakten zum Zwergstaat in Westeuropa

andorra flagge

Das Fürstentum Andorra ist ein Zwergstaat in Europa, welcher sich auf der Grenze von Spanien und Frankreich befindet. Der Pareatges-Vertrag vom 8.09.1278 regelt heute noch, dass Andorra zwei Staatsoberhäupter hat. Und zwar den spanischen Bischof von La Seu d’Urgell sowie den französischen Staatspräsidenten. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Fürstentum […]

Die 6 Unterschiede zwischen Putsch, Staatsstreich und Revolution

unterschied revolution putsch staatsstreich

Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]

Angola: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Westafrika

angola flagge

Die Republik Angola ist ein Staat in Westafrika, welcher bis ins Jahr 1975 noch unter portugiesischer Kolonialherrschaft stand. Seit seiner Unabhängigkeit wurde das Land lediglich von einer Partei – der MPLA – autoritär regiert. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Diskriminierung kommen immer wieder vor. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Republik Angola […]

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich

wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]

Antigua und Barbuda: Steckbrief, Daten, Fakten zum Inselstaat in Mittelamerika

antigua und barbuda flagge

Antigua ist ein Inselstaat in der Karibik, welcher wie auch Redonda und Barbuda zu den Kleinen Antillen gehört. Alle drei Inseln werden von Antigua aus regiert und zur amtlichen Bezeichnung Antigua und Barbuda zusammengefasst. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Antigua und Barbuda Staatsform: konstitutionell parlamentarische Monarchie Staatsoberhaupt: englischer König […]

Algerien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Nordafrika

flagge algerien

Algerien – amtlich als Demokratische Volksrepublik Algerien bezeichnet – ist der flächenmäßig größte Staat in Afrika, deren Kolonialzeit bis heute nachwirkt. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Demokratische Volksrepublik Algerien Zeitzone: UTC+1 Hauptstadt: Algier Landesfläche in km2: 2.381.741 (Rang 10) Einwohnerzahl: 44,62 Millionen (Rang 34) Amtssprachen: Arabisch, Tamazight Gliederung: 58 […]