Skip to main content

Äquatorialguinea: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Westafrika


Äquatorialguinea flagge

Die Flagge Äquatorialguineas ist eine Trikolore, welche 1979 angenommen wurde. Die Farbe Grün steht für den Urwald des Landes, Blau für den Ozean, Weiß für Frieden und Rot für den Kampf zur Unabhängigkeit. Das Wappen Äquatorialguinea zeigt einen Mangrovenbaum mit Sternen. Darunter steht der Wahlspruch Unidad Paz Justicia (Einigkeit Frieden Gerechtigkeit)


Äquatorialguinea ist ein Land in Westafrika, in welchem – als einzigen afrikanischen Staat- Spanisch als Amtssprache gesprochen wird. Besonders ist zudem, dass die Hauptstadt Malobo auf einer Insel liegt – welche circa 150 km vom Festland entfernt ist. Außerdem befindet sich der Südteil – die Insel Annobon – auf der Südhalbkugel der Erde und das Festland und die Insel Bioko auf der Nordhalbkugel.

Allgemeine Daten und Merkmale

wo liegt Äquatorialguinea

Äquatorialguinea liegt an der Atlantikküste Afrikas

Amtl. Bezeichnung: Republik Äquatorialguinea
Staatsform: Präsidiale Republik
Staatsoberhaupt: Präsident Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (seit 03.08.1979)
Regierungschef: Premierministerin Manuela Roka Botey (seit 1. Februar 2023)
National-
feiertag:
12 Oktober (Unabhängigkeit seit 1968)
National-
hymne:
Caminemos Pisando la Senda de Nuestra Inmensa Felicidad
WeltRisiko-
Index:
7,29 (Rang 78)
Zeitzone: MEZ
Hauptstadt: Malabo
Landesfläche in km2: 28.051 (Rang 142)
Einwohnerzahl: 1,45 Millionen (Rang 151)
Einwohnerzahl pro km²: 52 (Rang 130)
Bevölkerungs-
wachstum :
3,3 %
Verteilung der Bevölkerung : Stadt 73,6 % | Land 26,4 %
Altersstruktur: unter 15 Jahre: 36,8 %,
zwischen 15 und 64 Jahre: 60,8 %,
über 64 Jahre: 2,4 %
Lebenserwartung: Frauen 60 Jahre | Männer 58 Jahre
Bevölkerungs-
gruppen:
Fang, Bubi, Mdowe, Annobon, Bujeba u.a.
Amtssprache(n): Spanisch, Französisch und Portugiesisch
Sonstige Sprachen: Fang, Bubi, Kreolisch,
Religionen: Christentum (v.a. katholisch), Islam
Gliederung: 2 Regionen mit 8 Provinzen
Wichtige Städte: Bata, Malabo, Ebebiyin, Aconibe, Anisok
Autokennzeichen: GQ
Länderkürzel/ ISO-Code: GNQ
Währung: 1 CFA-Franc BEAC = 100 Centimes
Inflation: -0,1 %
BIP: 12,7 Mrd. US-Dollar
Wirtschafts-
wachstum:
-3,5 %
BIP pro Kopf: 8.745 US-Dollar
Außenhandel: Import 1,93 Mrd. US-Dollar | Export 5,1 Mrd. US-Dollar
Arbeitslose: 9,2 %
Sektoren: Landwirtschaft 42,5 % | Industrie 18,6 % | Dienstleistungen 38,9 %
Internetkürzel / Internet-TLD: .gq
Telefonvorwahl: +240

Geografie und Klima

Äquatorialguinea karte

Landkarte Äquatorialguineas mit Inseln, Flüssen und Städten

Grenzen, Lage und Großstädte

Lage Westafrika, Atlantikküste
Grenzen:
  • Norden: Kamerun
  • Osten: Gabun
  • Westen: Atlantik
  • Süden: Gabun
Größten Städte
  • Ciudad de la Paz, früher als Oyala bzw. Djibloho bezeichnet, ist eine geplante Stadt – welche neuer Regierungssitz des Landes werden soll bzw. seit 2017 bereits ist.
  • Bata ist die Hauptstadt der Festlandsregion von Äquatorialguinea. Dort leben circa 290.000 Einwohner. Es ist die größte Stadt des Landes.
  • Malabo ist Hauptstadt von Äquatorialguinea, befindet sich auf der Atlantik-Insel Bioko. Dort leben ungefähr 290.000 Einwohner, wobei offiziell Bata als größte Stadt des Landes geführt wird.
  • Ebebiyin ist mit circa 32.000 Eiwohnern die drittgrößte Stadt. Diese befindet sich im Nordosten des Landes an der Grenze zu Gabun und Kamerun.
  • Aconibe ist mit circa 13.000 Einwohner die viertgrößte Stadt Äquatorialguineas.
  • Añisoc gilt als fünfgrößte Stadt des westafrikanischen Staates. Dort leben mehr als 10.000 Menschen.

politische karte äquatorialguineas

politische Karte Äquatorialguineas zeigt die Gliederung nach Provinzen und Regionen

  • Das Staatsgebiet wird durch 8 Provinzen verwaltet.
  • Die Provinzen Bioko Norte und Bioko Sur unterteilen die Insel Bioko, auf welcher sich die Hauptstadt Malabo befindet.
  • Mit einer Fläche von 9.930,8 km² ist Centro Sur die größte Provinz. Hauptstadt dieses Gebietes ist Evinayong.
  • Bevölkerungsreichste Provinz ist Litoral mit Bata als Provinz-Hauptstadt. Dort leben circa 367.348 Menschen.
  • Kleinste Region ist die Insel Annobón.
  • Die höchste Bevölkerungsdichte wird allerdings in Bioko Norte mit der Haupstadt Malaba (387,1 EW/km²) und auf Annobón (312,6 EW/km²) erreicht.

Gewässer, Flüsse und Seen

Längsten Flüsse
  • Der Mbini ist mit einer Länge von circa 300 km der bedeutendste Fluss in Äquatorialguinea. Dieser entspringt im Gabun, durchfließt im Staatsgebiet Äquatorialguinea zwei Stauseen mit Wasserkraftwerken und mündet bei der Bucht von Bonny in den Atlantik. Die Planstadt Ciudad de la Paz wurde am Flussufer errichtet.
  • An der Südgrenze zum Gabun fließt der Utamboni, welcher auf gabuner Seite als Utamboni bezeichnet wird. Das Einzugsgebiet dieses Grenzflusses beträgt etwa 7700 km².
  • Der Abia ist ein Nebenfluss des Mbini, entspringt im Osten des Landes und bewässert bspw. die Stadt Añisoc.
  • Alle Flüsse münden in der Bucht von Bonny in den Atlantik.
Größten Seen
  • Das Kraftwerk Djibloho befindet sich in der Provinz Djibloho. Betrieben wird es mit Flusswasser des Mbini, welches im Djibloho-Stausee angreichert wird.
  • Ein zweiter Stausee am Mbini befindet sich in Sendje, in der Provinz Litoral.

Inseln und Halbinseln

Bioko insel Äquatorialguinea annabon

Die Inseln und das Festland Äquatorialguineas

  • Die Insel Bioko befindet sich im Nordwesten Äquatorialguineas im Golf von Guinea, welcher Teil des Atlantischen Ozeans ist. Auf der Insel leben die Bubi als Bantu-Volk und die Fang als ethnische Minderheit. Insgesamt leben mehr als 300.000 Einwohner auf der Insel. Die Gesamtfläche beträgt 2017 km². Wichtige Orte neben Malabo sind Rebola (ca. 5.000 EW), Luba (ca. 8.000 EW), Baney (ca. 2.000 EW) und Riaba (ca. 1.000 EW).
  • Auf der Insel Annobón, westlich vom Festland gelegen, leben circa 5300 Menschen auf 17 km² Fläche. Dadurch wird die kleine Insel zu einem der am dichtesten besiedelten Gebiete von Äquatorialguinea. Hauptstadt der Insel-Provinz ist San Antonio de Palé mit circa 2500 Einwohnern. Der Flughafen Annobón befindet sich westlich der Provinz-Hauptstadt.

Gebirge, Berge und Erhebungen

Äquatorialguinea relief karte

Reliefkarte Äquatorialguineas mit Gebirge und Erhebungen

  • Der Pico Basilé ist der höchste Berg von Äquatorialguinea. Dieser befindet sich auf der Insel Bioko und hat eine Höhe von 3011 m. Die Insel wird durch zwei Vulkangebirge geteilt. Und der Pico Basile ist der höchste von drei Schildvulkanen der Insel. Die natürliche Teilung durch das Vulkangebirge entspricht ungefähr der Aufteilung in die Provinzen Bioko Norte (Nord) und Bioko Sur (Süden).

Klima, Klimazone, Wetter und Niederschlag

Geografische Klimazone: Tropen
Klima
  • tropisches Äquatorialklima mit kurzen Trockenzeiten.
  • Auf Bioko ist die Trockenzeit im Dezember und Januar. Doch auf dem Festland ist die Trockenzeit im Juli und August.

Ökologie, Naturparks, Flora und Fauna

Ökozone Immerfeuchte Tropen

Flora (Pflanzenreich)

  • Der Wechsel vom Tropischen Regenwald im Landesinneren und den Mangrovensümpfen an der Küste bietet eine vielseitige Vegetation an. Diese reicht von Salzpflanzen (Halophyten) im Mangrovenwald bis hin zum klassischen Stockwerkbau im Regenwald (Moosschicht, Krautschicht, Strauchschicht, Kronenschicht).

Fauna (Tierreich)

  • Im Regenwald Äquatorialguinea leben verschiedene Primaten-Arten, wie Gorillas, Schimpansen, Drills, Mandrills und Bärenmakis.
  • Die Waldelefanten und Waldbüffel im Regenwald Äquatorialguineas stellen eine Besonderheit dar.

Literatur und Quellen

  • Einwohnerzahl: Total Population der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
  • Bevölkerungsanteil, Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Alphabetenrate : World Development Indicators im Jahr 2020: https://databank.worldbank.org/source/world-development-indicators
  • Lebenserwartung: Population Division (growth rate) der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
  • Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wachstum-BIP, Inflation für 2020: https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD
  • Export und Import für das Jahr 2020: International trade statistics https://www.wto.org/english/res_e/statis_e/statis_e.htm
  • Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html
  • Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2022, ISBN: 978-3-440-17207-0
  • Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2023, ISBN: 978-3-440-17319-0

Ähnliche Beiträge

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich

wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]

Was ist ein Weltstaat: Definition, Geschichte und Bedeutung

was-ist-ein-weltstaat

Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]

Antigua und Barbuda: Steckbrief, Daten, Fakten zum Inselstaat in Mittelamerika

antigua und barbuda flagge

Antigua ist ein Inselstaat in der Karibik, welcher wie auch Redonda und Barbuda zu den Kleinen Antillen gehört. Alle drei Inseln werden von Antigua aus regiert und zur amtlichen Bezeichnung Antigua und Barbuda zusammengefasst. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Antigua und Barbuda Staatsform: konstitutionell parlamentarische Monarchie Staatsoberhaupt: englischer König […]

Angola: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Westafrika

angola flagge

Die Republik Angola ist ein Staat in Westafrika, welcher bis ins Jahr 1975 noch unter portugiesischer Kolonialherrschaft stand. Seit seiner Unabhängigkeit wurde das Land lediglich von einer Partei – der MPLA – autoritär regiert. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Diskriminierung kommen immer wieder vor. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Republik Angola […]

Algerien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Nordafrika

flagge algerien

Algerien – amtlich als Demokratische Volksrepublik Algerien bezeichnet – ist der flächenmäßig größte Staat in Afrika, deren Kolonialzeit bis heute nachwirkt. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Demokratische Volksrepublik Algerien Zeitzone: UTC+1 Hauptstadt: Algier Landesfläche in km2: 2.381.741 (Rang 10) Einwohnerzahl: 44,62 Millionen (Rang 34) Amtssprachen: Arabisch, Tamazight Gliederung: 58 […]

Albanien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Südosteuropa

albanien flagge

Albanien bzw. völkerrechtlich als Republik Albanien bezeichnet – ist ein Staat in Südosteuropa, nördlich von Griechenland – welcher seit 1912 unabhängig ist. Doch während des Zweiten Weltkrieges wurde Albanien vom faschistischen Italien besetzt, konnte sich aber 1944 durch Partisanenkriege befreien. Nach dem Krieg wurde Albanien kommunistisch regiert, war bis 1968 […]

Was sind Staatsdiener: Definition, Gruppen und Bedeutung

was sind staatsdiener

Staatsdiener sind Personen, die hoheitliche Aufgaben ausüben. Dies umfasst im engeren Sinne Beamte, Wahlbeamte und Beamte auf Zeit, die in einem öffentlichen Dienstverhältnis zu ihrem Dienstherren stehen. Im weiteren Sinne werden auch Angestellte und Arbeiter in öffentlich-rechtlichen Angestelltenverhältnissen sowie Beliehene als Staatsdiener wahrgenommen. Was sind Staatsdiener: Definition und Bedeutung Staatsdiener […]

Die 6 Unterschiede zwischen Putsch, Staatsstreich und Revolution

unterschied revolution putsch staatsstreich

Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]

Armenien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Vorderasien

armenien flagge

Armenien ist der kleinste Staat im Südkaukasus, dessen neuere Geschichte geprägt ist durch Kriege gegen den Nachbarn Aserbaidschan. Grund des Konflikts ist die Exklave Bergkarabach bzw. armenische Republik Arzach – welche früher zum armenischen Reich, dann aber ein Oblast des sowjetrepublikanischen Aserbaidschans wurde. Noch während der Zeit der Sowjetunion stritten […]

Afghanistan: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Zentralasien

flagge islamischen Republik Afghanistan

Afghanistan bzw. die Islamische Republik Afghanistan ist ein Staat, welcher durch das unwirtschaftliche Bergland am Hindukusch geprägt ist. Da das Staatsgebiet Afghanistans sich inmitten von Asien erstreckt, kommen hier Zentralasien, Südasien und Vorderasien zusammen – wodurch diverse Handelsrouten durch Afghanistan verlaufen. Diese Handelsrouten zu kontrollieren, weckte häufig das Interesse von […]

Was bedeutet Satellitenstaat: Definition, Beispiele und Bedeutung

was bedeutet satellitenstaat

Ein Satellitenstaat, oftmals auch als Vasallenstaat bezeichnet, ist ein Staat, welcher zwar formell unabhängig zu sein scheint, tatsächlich aber von einem größeren Staat oder einem Zusammenschluss verschiedener Staaten hinsichtlich seiner Entscheidungen beeinflusst wird. Der Satellitenstaat ist somit nicht souverän, sondern von der beschriebenen Großmacht abhängig und in dessen außen- und […]

Die 50 Länder und Staaten Europas im Vergleich

europakarte

Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]

Norwegen: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Nordeuropa

norwegen steckbrief daten fakten

Norwegen ist ein Königreich, welches sich im Westen der Skandinavischen Halbinsel befindet, welche im Norden Europas liegt. Das Gebiet ist geprägt von einer rauen Landschaft mit Gebirgszügen, aber auch mit Waldflächen, Seen, Flüssen, Inseln und Fjorden. Seit Jahrhunderten werden Norwegens Wirtschaft und Kultur vom Meer bestimmt wird. Im nachfolgenden Steckbrief […]

Was ist Staatlichkeit: Definition, Formen und Bedeutung

was ist staatlichkeit

Staatlichkeit beschreibt die Möglichkeit eines Staates, seine Regeln und Gesetze durchzusetzen. Dabei muss der Staat drei Funktionen wahrnehmen: Rechtsstaatsfunktion, Sicherheitsfunktion und Wohlfahrtsfunktion. Kann eine Regierung diesen Ansprüchen nicht nachkommen, handelt es sich um einen fragilen Staat. Im Zuge der Globalisierung veränderten sich die Herausforderungen an die Staatlichkeit. Staat als Grundlage […]

Andorra: Steckbrief, Daten, Fakten zum Zwergstaat in Westeuropa

andorra flagge

Das Fürstentum Andorra ist ein Zwergstaat in Europa, welcher sich auf der Grenze von Spanien und Frankreich befindet. Der Pareatges-Vertrag vom 8.09.1278 regelt heute noch, dass Andorra zwei Staatsoberhäupter hat. Und zwar den spanischen Bischof von La Seu d’Urgell sowie den französischen Staatspräsidenten. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Fürstentum […]