Äquatorialguinea: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Westafrika

Die Flagge Äquatorialguineas ist eine Trikolore, welche 1979 angenommen wurde. Die Farbe Grün steht für den Urwald des Landes, Blau für den Ozean, Weiß für Frieden und Rot für den Kampf zur Unabhängigkeit. Das Wappen Äquatorialguinea zeigt einen Mangrovenbaum mit Sternen. Darunter steht der Wahlspruch Unidad Paz Justicia (Einigkeit Frieden Gerechtigkeit)
Äquatorialguinea ist ein Land in Westafrika, in welchem – als einzigen afrikanischen Staat- Spanisch als Amtssprache gesprochen wird. Besonders ist zudem, dass die Hauptstadt Malobo auf einer Insel liegt – welche circa 150 km vom Festland entfernt ist. Außerdem befindet sich der Südteil – die Insel Annobon – auf der Südhalbkugel der Erde und das Festland und die Insel Bioko auf der Nordhalbkugel.
Allgemeine Daten und Merkmale

Äquatorialguinea liegt an der Atlantikküste Afrikas
Amtl. Bezeichnung: | Republik Äquatorialguinea |
Staatsform: | Präsidiale Republik |
Staatsoberhaupt: | Präsident Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (seit 03.08.1979) |
Regierungschef: | Premierministerin Manuela Roka Botey (seit 1. Februar 2023) |
National- feiertag: |
12 Oktober (Unabhängigkeit seit 1968) |
National- hymne: |
Caminemos Pisando la Senda de Nuestra Inmensa Felicidad |
WeltRisiko- Index: |
7,29 (Rang 78) |
Zeitzone: | MEZ |
Hauptstadt: | Malabo |
Landesfläche in km2: | 28.051 (Rang 142) |
Einwohnerzahl: | 1,45 Millionen (Rang 151) |
Einwohnerzahl pro km²: | 52 (Rang 130) |
Bevölkerungs- wachstum : |
3,3 % |
Verteilung der Bevölkerung : | Stadt 73,6 % | Land 26,4 % |
Altersstruktur: |
unter 15 Jahre: 36,8 %, zwischen 15 und 64 Jahre: 60,8 %, über 64 Jahre: 2,4 % |
Lebenserwartung: | Frauen 60 Jahre | Männer 58 Jahre |
Bevölkerungs- gruppen: |
Fang, Bubi, Mdowe, Annobon, Bujeba u.a. |
Amtssprache(n): | Spanisch, Französisch und Portugiesisch |
Sonstige Sprachen: | Fang, Bubi, Kreolisch, |
Religionen: | Christentum (v.a. katholisch), Islam |
Gliederung: | 2 Regionen mit 8 Provinzen |
Wichtige Städte: | Bata, Malabo, Ebebiyin, Aconibe, Anisok |
Autokennzeichen: | GQ |
Länderkürzel/ ISO-Code: | GNQ |
Währung: | 1 CFA-Franc BEAC = 100 Centimes |
Inflation: | -0,1 % |
BIP: | 12,7 Mrd. US-Dollar |
Wirtschafts- wachstum: |
-3,5 % |
BIP pro Kopf: | 8.745 US-Dollar |
Außenhandel: | Import 1,93 Mrd. US-Dollar | Export 5,1 Mrd. US-Dollar |
Arbeitslose: | 9,2 % |
Sektoren: | Landwirtschaft 42,5 % | Industrie 18,6 % | Dienstleistungen 38,9 % |
Internetkürzel / Internet-TLD: | .gq |
Telefonvorwahl: | +240 |
Geografie und Klima

Landkarte Äquatorialguineas mit Inseln, Flüssen und Städten
Grenzen, Lage und Großstädte
Lage | Westafrika, Atlantikküste |
Grenzen: |
|
Größten Städte |
|

politische Karte Äquatorialguineas zeigt die Gliederung nach Provinzen und Regionen
- Das Staatsgebiet wird durch 8 Provinzen verwaltet.
- Die Provinzen Bioko Norte und Bioko Sur unterteilen die Insel Bioko, auf welcher sich die Hauptstadt Malabo befindet.
- Mit einer Fläche von 9.930,8 km² ist Centro Sur die größte Provinz. Hauptstadt dieses Gebietes ist Evinayong.
- Bevölkerungsreichste Provinz ist Litoral mit Bata als Provinz-Hauptstadt. Dort leben circa 367.348 Menschen.
- Kleinste Region ist die Insel Annobón.
- Die höchste Bevölkerungsdichte wird allerdings in Bioko Norte mit der Haupstadt Malaba (387,1 EW/km²) und auf Annobón (312,6 EW/km²) erreicht.
Gewässer, Flüsse und Seen
Längsten Flüsse |
|
Größten Seen |
|
Inseln und Halbinseln

Die Inseln und das Festland Äquatorialguineas
- Die Insel Bioko befindet sich im Nordwesten Äquatorialguineas im Golf von Guinea, welcher Teil des Atlantischen Ozeans ist. Auf der Insel leben die Bubi als Bantu-Volk und die Fang als ethnische Minderheit. Insgesamt leben mehr als 300.000 Einwohner auf der Insel. Die Gesamtfläche beträgt 2017 km². Wichtige Orte neben Malabo sind Rebola (ca. 5.000 EW), Luba (ca. 8.000 EW), Baney (ca. 2.000 EW) und Riaba (ca. 1.000 EW).
- Auf der Insel Annobón, westlich vom Festland gelegen, leben circa 5300 Menschen auf 17 km² Fläche. Dadurch wird die kleine Insel zu einem der am dichtesten besiedelten Gebiete von Äquatorialguinea. Hauptstadt der Insel-Provinz ist San Antonio de Palé mit circa 2500 Einwohnern. Der Flughafen Annobón befindet sich westlich der Provinz-Hauptstadt.
Gebirge, Berge und Erhebungen

Reliefkarte Äquatorialguineas mit Gebirge und Erhebungen
- Der Pico Basilé ist der höchste Berg von Äquatorialguinea. Dieser befindet sich auf der Insel Bioko und hat eine Höhe von 3011 m. Die Insel wird durch zwei Vulkangebirge geteilt. Und der Pico Basile ist der höchste von drei Schildvulkanen der Insel. Die natürliche Teilung durch das Vulkangebirge entspricht ungefähr der Aufteilung in die Provinzen Bioko Norte (Nord) und Bioko Sur (Süden).
Klima, Klimazone, Wetter und Niederschlag
Geografische Klimazone: | Tropen |
Klima |
|
Ökologie, Naturparks, Flora und Fauna
Ökozone | Immerfeuchte Tropen |
Flora (Pflanzenreich)
- Der Wechsel vom Tropischen Regenwald im Landesinneren und den Mangrovensümpfen an der Küste bietet eine vielseitige Vegetation an. Diese reicht von Salzpflanzen (Halophyten) im Mangrovenwald bis hin zum klassischen Stockwerkbau im Regenwald (Moosschicht, Krautschicht, Strauchschicht, Kronenschicht).
Fauna (Tierreich)
- Im Regenwald Äquatorialguinea leben verschiedene Primaten-Arten, wie Gorillas, Schimpansen, Drills, Mandrills und Bärenmakis.
- Die Waldelefanten und Waldbüffel im Regenwald Äquatorialguineas stellen eine Besonderheit dar.
Literatur und Quellen
- Einwohnerzahl: Total Population der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
- Bevölkerungsanteil, Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Alphabetenrate : World Development Indicators im Jahr 2020: https://databank.worldbank.org/source/world-development-indicators
- Lebenserwartung: Population Division (growth rate) der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
- Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wachstum-BIP, Inflation für 2020: https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD
- Export und Import für das Jahr 2020: International trade statistics https://www.wto.org/english/res_e/statis_e/statis_e.htm
- Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html
- Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2022, ISBN: 978-3-440-17207-0
- Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2023, ISBN: 978-3-440-17319-0