Skip to main content

Algerien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Nordafrika


flagge algerien

Die Flagge Algeriens besteht seit dem 03.07.1962. | Grün ist die Farbe des Islams, Weiß bedeutet Reinheit. Die Mondsichel und der rote Stern sind ebenfalls Symbole des Islams


Algerien – amtlich als Demokratische Volksrepublik Algerien bezeichnet – ist der flächenmäßig größte Staat in Afrika, deren Kolonialzeit bis heute nachwirkt.

Allgemeine Daten und Merkmale

wo liegt algerien

Algerien befindet sich im Mittelmeerraum Nordafrikas

Amtl. Bezeichnung: Demokratische Volksrepublik Algerien
Zeitzone: UTC+1
Hauptstadt: Algier
Landesfläche in km2: 2.381.741 (Rang 10)
Einwohnerzahl: 44,62 Millionen (Rang 34)
Amtssprachen: Arabisch, Tamazight
Gliederung: 58 Provinzen (Wilaya)
Wichtige Städte: Algier, Oran, Constantine, Annaba, Batna, Blida
Autokennzeichen: DZ
Länderkürzel/ ISO-Code: DZA
Währung: 1 Algerischer Dinar = 100 Centimes
Internetkürzel / Internet-TLD: .dz
Telefonvorwahl: +213

Geografie und Klima

Grenzen, Lage und Großstädte

algerien karte

Lage
Grenzen:
  • Norden: Mittelmeer
  • Osten: Libyen, Tunesien
  • Westen: Mauretanien, Marokko
  • Süden: Mali, Niger
Größten Städte
  • Algier (Hauptstadt): circa 2,2 Millionen Einwohner
  • Oran: 679.877 Einwohner (2009)
  • Constantine: 448.028 Einwohner (2008)
  • Batna: etwa 292.943 Einwohnern (2008)
  • Annaba: circa 207.000 Einwohner (2008)
  • Blida: etwa 163.586 Einwohner (2008)

algerien größten städte

Die größten Städte Algeriens befinden sich alle im Norden

Gewässer, Flüsse und Seen

Längsten Flüsse
  • Der Cheliff ist, mit einer Länge von 700 km, der längste Fluss des Landes. Seinen Ursprung hat im Saharaatlas-Gebirge, welches sich im Norden des Landes befindet. Er mündet bei der Stadt Mostaganem ins Mittelmeer.
  • Im Nordosten, dem Grenzgebiet zu Marokko, fließt der Oued Zousfana (330 km Länge).
  • Der Süden ist geprägt durch Wüsten mit vereinzelten Flüssen, welche nicht das ganze Jahr über Wasser führen.
Größten Seen
  • Die Seenlandschaft befindet sich im Norden. Es sind abflusslose und versumpfte Salzseen, die sogenannten Schotts. Diese befinden südlich des Tellatlasgebirges, bevor die Sahara beginnt. Die Seen führen nicht das ganze Jahr über Wasser und sind immer wieder ausgetrocknet. Ein bekannter Schottsee ist der Schott Melghir.

Gebirge, Berge und Erhebungen

atlasgebirge algerien

Gebirge im Norden
  • Der Saharaatlas ist eine Gebirgskette, welche sich über Algerien und Marokko erstreckt. Diese beginnt nördlich der Sahara.
  • Nördlich des Saharaatlas beginnt der Tellatlas. Zwischen Saharaatlas und Tellatlas befindet sich das Hochland der Schotts, benannt nach den abflusslosen Salzseen in diesem Gebiet.
  • Östlich geht der Tellatlas in den Gebirgszug der Kabylei über. Dieses Gebiet ist benannt nach dem Berbervolk der Kabylen, welche in den Bergschluchten wohnen. Höchste Erhebungen sind der Lalla Khadîdja (2308 m) und der Mont Babors (2004 m).
  • Der südwestlich von Algier gelegene Teilabschnitt des Tellatlas wird als Ouarsenis-Gebirge bezeichnet. Die höchste Erhebung ist der 1850 m hohe „Achaoun“.
  • Der Aurès ist ein Gebirgszug im Nordwesten Algeriens, welcher sich bis nach Tunesien erstreckt. Höchste Erhebung ist Djebel Chélia mit 2328 m.

gebirge algerien

Die höchsten Erhebungen in Algerien befinden sich im Süden

Gebirge im Süden
  • Tassili n’Ajjer ist eine Gebirgskette im Südosten Algeriens, welche mitten durch die Sahara verläuft.
  • Im Süden verläuft das Ahaggar-Gebirge. Dort befindet sich der Tahat, welcher mit einer Höhe von 2.908 m der höchste Berg in Algerien ist.

Klima, Klimazone, Wetter und Niederschlag

algerische sahara

Das Landschaftsbild vom Großteil des Landes ist geprägt von der Sahara, welche direkt südlich des Atlas-Gebirges beginnt

Klima
  • Im Norden: mediterranes Klima (Mittelmeerklima) mit einigen Niederschlägen im Winter
  • Im Süden: extrem trockenes Wüstenklima
  • Temperaturen im Norden: August 25 °C, im Januar 12 °C, Niederschlagsmenge zwischen 500 und 1000 mm überwiegend im Winter. Dieser Regen tritt als kurzer Platzregen auf.
  • In den Hochlands der Schotts herrscht ein winterfeuchtes Steppenklima, mit Temperaturen im Januar von 0 Grad Celsius und im August von circa 30 Grad Celsius.
  • Im Süden herrscht Wüstenklima der Sahara. Das Klima wechselt aufgrund der Äquatornähe nicht im Jahresverlauf, sondern im Tagesverlauf. Durch das Tageszeitenklima entstehen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nach von über 40 Grad. So sinken nachts die Temperaturen auf 0 Grad und steigen tagsüber auf 40 Grad.
  • Der Scirocco ist ein Wüstenwind, welcher aus der Sahara kommend, Staub und Sand aufwirbelt und diesen in Richtung des Mittelmeeres trägt.

Ökologie, Landschaftszonen, Flora und Fauna

algerien landschaften

Landschaftsaufteilung Algeriens mit den Großen Ergs (Sandwüstenpartiellen)

Ökozonen
  • Ökozone im Norden: Sommerfeuchte Tropen mit Trockensavannen
  • Ökozone im Süden: Tropisch/subtropischen Trockengebiete mit Wüsten und Halbwüsten als Landschafts- und Vegetationsform
Landschaften
  • Im Norden Saharaatlas-Gebirge und andere Gebirgsketten
  • Das Saharaatlas-Gebirge bildet die natürliche Grenze zur Sahara-Wüste, welche sich südlich davon bis zur Landesgrenze zum Niger und Mali ausbreitet.
  • Die algerische Sahara beginnt im Norden als Steinwüste, geht dann im Landesinneren in eine Sandwüste über.
  • Das Sandmeer wird unterteilt in Östliche Große Erg, Westliche Große Erg, Erg Iguidi und Erg Chech.
  • An den Rändern des Sandmeeres befinden sich Steinwüsten, wie Hammada du Draa im Westen Algeriens und Hammada du Guir im Südwesten.
  • Die Gebirgskette Tassili n’Ajjer ist eine Stufenlandschaft, bestehend aus Sandstein, welche inmitten der Sahara verläuft, wobei die Höhenstufe – gegenüber dem Umland – etwas erhöht wird.
  • Ganz im Süden schließt sich der Ausläufer des Tschadbeckens an.
Nationalparks:
  • Der Nationalpark Tassili n’Ajjer gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, da in den Höhlen des Gebirges zahlreiche prähistorische Felsmalereien erhalten geblieben sind.
Flora (Pflanzenreich)
  • Etwa 80 % des Staatsgebietes Algeriens ist vegetationslos. Durch Winderosion droht die Wüste sich weiter auzubreiten. Um dies zu verhindern, wird gezielt aufgeforstet. Zwischen 1990 und 2000 nahm der Waldbestand um 1,3 % zu.
  • Im Norden, im Gebiet des Tellatlas, wachsen Macchie-Büsche, Aleppo-Kiefern, Korkeichen, Atlas-Zedern und Steineichen.
  • Im Hochland der Schotts wachsen Gräser, wie Halfagras und Wermut.
  • Im Gebiet der Kabylei existieren auch zusammenhängende Waldgebiete.
  • Der Saharaatlas bietet Lebensraum für einige Büsche und Palmen, geht aber in die vegetationsarme Steppenlandschaft über.
  • In der Sahara gibt es keine Pflanzen.
Fauna (Tierreich)
  • Da es in den Wüstenlandschaften keine Pflanzen gibt, existieren dort auch keine Tiere.
  • In den höheren Gebieten im Norden leben Gazellen, Antilopen, Berberaffen, Skorpione, Geparden und Wüstenfuchse.
  • Der Atlasbär, der Höhlenlöwe und der Berberlöwe waren früher dort verbreitet, gelten heute allerdings als ausgestorben.

Politik, Regierung, Vorgängerstaaten und Staatsaufbau

Staatsform: Präsidiale Republik
Staatsoberhaupt:
  • derzeit: Abdelmadjid Tebboune (seit 19.12.2019 Präsident Algeriens)
  • davor: Abdelkader Bensalah (03.04.2019 – 19.12.2019 als Interimspräsident)
  • Abd al-Aziz Bouteflika (27.04.1999 – 03.04.2019 als Präsident)
  • Liamine Zéroual (27.11.1995 – 27.04.1999 als Präsident)
  • Ali Kafi (29.06.1992 – 31.01.1994 als Vorsitzender des Hohen Staatsrates)
  • Muhammad Boudiaf (14.01.1992 – 29.06.1992 als Vorsitzender des Hohen Staatsrates)
  • Abdelmalek Benhabyles (11.01.1992 – 14.01.1992 als Vorsitzender des Provisorischen Rates)
  • Chadli Bendjedid (09.02.1979 – 11.01.1992 als Präsident)
  • Rabah Bitat (27.12.1978 – 09.02.1979 als Interimspräsident)
  • Houari Boumedienne (29.06.1965 – 27.12.1978, zuerst als Vorsitzender des Revolutionsrates, ab dem 12.12.1976 als Staatspräsident)
  • Ahmed Ben Bella (15.09.1963 – 19.06.1965 als Staatspräsident)
  • Ferhat Abbas (25.09.1962 – 15.09.1963 als Präsident der Nationalversammlung)
  • Abdur Rahman Farès (28.03.1962 – 25.09.1962 als Präsident der Provisorischen Exekutive)
Regierungschef:
  • derzeit: Aymen Benabderrahmane (seit 30.06.2021 als Premierminister)
  • davor: Abdelaziz Djerad (28.12.2019 – 30.06.2021)
Regierungspartei(en):
  • FLN (Nationale Befreiungsfront)
Legislative:
  • Parlament, welches aus der Nationalversammlung besteht – die sich aus 407 Mitgliedern zusammensetzt , welche für 5 Jahre gewählt werden
  • Die zweite Instanz bildet der Nationalrat, bestehend aus 116 Mitgliedern, welche alle 6 Jahre gewählt werden – sowie 58 ernannten Mitgliedern.
Gründungsjahr: 1962
Vorgängerstaat(en):
  • ab 1830 Eroberungen durch Frankreich, zwischen 1855 – 1962 Französische Kolonie als Teil von Französisch-Nordafrika
  • 1519 – 1830 Osmanische Fremdherrschaft
Verfassung seit: 1963 (letzte Anpassung 2020)
Wahlrecht: ab 18 Jahren

Verwaltungsgliederung

politische verwaltung Wilayas algeriens

Algerien gliedert sich Wilaya (Bezirke)

Gliederung der Verwaltung:
  • Adrar, Chlef, Laghouat, Oum el Bouaghi, Batna, Bejaia, Biskra, Bechar, Blida, Bouira, Tamanrasset, Tebessa, Tlemcen, Tiaret, Tizi Ouzou, Algier, Djelfa, Jijel, Sétif, Saida, Skikda, Sidi Bel Abbès, Annaba, Guelma, Constantine, Medea, Mostaganem, M’Sila, Mascara, Ouargla, Oran, El Bayadh, Illizi, Bordj Bou Arreridj, Boumerdes, El Tarf, Tindouf, Tissemsilt, El Oued, Khenchela, Souk Ahras, Tipaza, Mila, Ain Defla, Naama, Ain Temouchent, Ghardaia, Relizane, El M’Ghair, El Meniaa, Ouled Djellal, Bordj Badji Mokhtar, Béni Abbès, Timimoun, Touggourt, Djanet, In Salah, In Guezzam
Größte Provinz:
  • Tamanrasset (Fläche: 336.839 km², circa 115.000 Einwohner)
Bevölkerungsreichste Provinz:
  • Algier bzw. Algiers mit 3,3 Millionen Menschen auf einer Fläche von 865 km²

Bevölkerung und Bildung

Einwohner:
  • 2021/22: 44,62 Millionen (Rang 34)
  • 2020/21: 43,9 Millionen (Rang 33)
Bevölkerungsdichte / Einwohnerzahl pro km2:
  • 2021/22: 19 (Rang 168)
  • 2020/21: 18 (Rang 169)
Bevölkerungsanteile nach Altersstruktur: 2021/22:

  • unter 15 Jahre: 30,9 %
  • 15 bis 64 Jahre: 62,2 %
  • über 64 Jahre: 6,9 %

2020/21:

  • unter 15 Jahre: 30,8 %
  • 15 bis 64 Jahre: 62,5 %
  • über 64 Jahre: 6,7 %
Bevölkerungsverteilung nach Urbanisierung: 2021/22:

  • Stadt: 74,3 %
  • Land: 25,7 %

2020/21:

  • Stadt: 73,7 %
  • Land: 26,3 %
Bevölkerungswachstum:
  • 2021/22: 1,7 %
  • 2020/21: 1,8 %
Lebenserwartung: 2021/22:

  • Frauen: 78 Jahre
  • Männer: 76 Jahre

2020/21:

  • Frauen: 78 Jahre
  • Männer: 76 Jahre
Alphabetenrate:
  • Frauen: 75,3 %
  • Männer: 87,4 %
Bevölkerungsgruppen:
  • Araber,
  • Berber im Norden,
  • Die Kabylen, als eigenständiges Berbervolk, in der Kabylei im Norden.
  • Die Tuareg sind ein Berbervolk, welches als Nomaden in der Wüste leben. Diese kommen hauptsächlich in Südalgerien vor, da das Tschadbecken (Niger, Algerien, Mali) das eigentliche Gebiet ist und keine Staatsgrenzen bzw. Nationalitäten für das Wüstenvolk gelten.
Religion: Islam (v.a. Sunniten)
Sprachen:
  • Arabisch,
  • Französisch,
  • Berbersprachen – wie Kabylisch, das Tuareg (wie der gleichnamige Stamm), Libysch

Essen, Trinken und Feiertage

Nationalfeiertage:
  • 5. Juli (Unabhängigkeitstag 1962)
  • 1. November (Tag der Revolution 1954)
Nationalhymne: Kassaman vom algerischen Freiheitskämpfer Mufdi Zakariah, welcher den Text 1956 im Gefängnis – während der französischen Kolonialzeit – schrieb.
Weitere Feiertage:
  • 12 Januar: Berber-Neujahr
  • Eid al-Fitr (Ende der Fastenzeit): fällt auf den ersten Tag islamischen Monats Shawwal und ist im christlichen Kalender jedes Jahr ein anderes Datum
  • Eid al-Adha: zwischen Juni und August
Nationalgericht:
  • Couscous: Ein Grieß-Gericht aus grob gemahlenem Getreide.
  • Chakhchoukha: Dies ist ein Eintopf aus gewürfelten Lammfleisch, welcher mit Fladenbrot (Marqa) gegessen wird.
  • Hammelfleisch gilt als Hauptfleischquelle der Bevölkerung. Im Süden essen die Tuareg auch Kamelfleisch von Trampeltieren und Dromedaren.
  • Rechta: Ein Nudelgericht, welches symbolisch für Algeriens Küche steht. Dieses wird häufig bei Familienfesten und Hochzeiten serviert. Zu den sehr dünngeschnittenen Nudeln wird das Fleisch und Gemüse dazu gegeben.

Wirtschaft

BIP:
  • 2021/22: 164,56 Mrd. US-Dollar
  • 2020/21: 144,29 Mrd. US-Dollar
Wirtschaftswachstum:
  • 2021/22: 4 %
  • 2020/21: – 6 %
BIP/Kopf:
  • 2021/22: 3701 US-Dollar
  • 2020/21: 3263 US-Dollar
Währung: 1 Algerischer Dinar = 100 Centimes
Inflationsrate:
  • 2021/22: 7,2 %
  • 2020/21: 2,4 %
Importe: 2021/22: Insgesamt 36 Mrd. US-Dollar, aufgeteilt nach:

  • 17,2 % Nahrungsmittel
  • 16,5 % Maschinen
  • 13 % Chemische Erzeugnisse
  • 8,1 % Eisen und Stahl
  • 7,3 % Kfz und Kfz-Teile

2020/21: Insgesamt 35,12 Mrd. US-Dollar.

Exporte: 2021/22: Insgesamt 36,7 Mrd. US-Dollar, aufgeteilt nach:

  • 40 % Erdgas
  • 36,1 % Erdöl
  • 18,3 % Petrochemie
  • 2,2 % Chemische Erzeugnisse
  • 1,6 % Erdöl-Erzeugnisse

2020/21: Insgesamt 21,52 Mrd. US-Dollar

Aufteilung nach Wirtschaftssektoren:
  • 9,7 % der Erwerbstätigen arbeiten in der Landwirtschaft
  • 30,6 % der Erwerbstätigen arbeiten in der Industrie
  • 59,7 % der Erwerbstätigen arbeiten im Dienstleistungssektor
Arbeitslosenquote:
  • 2021/22: 12,7 %
  • 2020/21: 12,8 %
CO2-Emission:
  • 2021/22: 4,2 Tonnen pro Kopf
  • 2020/21: 3,8 Tonnen pro Kopf

Persönlichkeiten und Stars

Nationalhelden und Nationalallegorien:
  • Larbi Ben M’hidi (1923-1957) war ein algerischer Guerillakämpfer während des algerischen Unabhängigkeitskrieges (1954-62). Ben M’hidi wurde von den französischen Truppen gefangengenommen und zu Tode gefoltert.
Sänger und Musiker:
  • Lili Boniche (1922-2008) war ein algerischer Künstler, welcher Rumba mit arabischen Texten verband.
Schauspieler und Entertainer:
  • Daniel Auteuil war ein französischer Schauspieler, welcher 1950 in Algier geboren wurde.
  • Tony Gatlif wurde 1948 in Algier geboren und ist Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.
Schriftsteller und Autoren:
  • Albert Camus (1913-60) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph, welcher in Dréan – im Nordwesten Algeriens – geboren wurde. 1957 erhielt Camus den Nobelpreis für Literatur.
  • Rachid Mimouni war Schriftsteller und Bürgerrechtler, welcher sich in den 1990-er Jahren gegen die algerische Regierung erhob und von Militanten bedroht wurde. Er floh nach Frankreich um den Bürgerkrieg und den Morden an Intellektuellen zu entkommen.
  • Kateb Yacine (1929-89) war ein algerischer Schriftsteller, welcher über die Revolution, die Unabhängig Algeriens und die Auflehnung gegenüber der französischen Fremdherrschaft zahlreiche Novellen und Gedichte verfasste. Hauptthema war der Befreiungskampf der Berber.
  • Jean-Claude Guillebaud wurde 1944 in Algier geboren und ist Autor und Journalist, welcher 1972 mit dem Albert-Londres-Preis und 2001 den Prix européen de l’essai Charles Veillon ausgezeichnet wurde.
Sportler:
  • Nouria Mérah-Benida ist eine algerische Mittelstreckenläuferin, welche die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann. Zuvor gewann sie bei den Afrikaspielen 1999 in Johannesburg Silber im 800- und im 1500-Meter-Lauf.
  • Hassiba Boulmerka ist eine algerische Mittelstreckenläuferin, welche bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona die Goldmedaille im 1500-Meter-Lauf gewann. Sie wurde damit zur ersten algerischen Medaillensiegerin in der Geschichte.
  • Hocine Soltani (1972-2002) war algerischer Boxer, welcher 1996 die Goldmedaille im Leichtgewicht bei den Olympischen Spielen in Atlanta gewann.

Literatur und Quellen

  • Einwohnerzahl: Total Population der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
  • Bevölkerungsanteil, Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Alphabetenrate : World Development Indicators im Jahr 2020: https://databank.worldbank.org/source/world-development-indicators
  • Lebenserwartung: Population Division (growth rate) der Vereinten Nationen im Jahr 2020: https://population.un.org/wpp/
  • Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wachstum-BIP, Inflation für 2020: https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD
  • Export und Import für das Jahr 2020: International trade statistics https://www.wto.org/english/res_e/statis_e/statis_e.htm
  • Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html
  • Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2022, ISBN: 978-3-440-17207-0
  • Der Neue Kosmos: Welt Almanach & Atlas 2023, ISBN: 978-3-440-17319-0

Ähnliche Beiträge

Armenien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Vorderasien

armenien flagge

Armenien ist der kleinste Staat im Südkaukasus, dessen neuere Geschichte geprägt ist durch Kriege gegen den Nachbarn Aserbaidschan. Grund des Konflikts ist die Exklave Bergkarabach bzw. armenische Republik Arzach – welche früher zum armenischen Reich, dann aber ein Oblast des sowjetrepublikanischen Aserbaidschans wurde. Noch während der Zeit der Sowjetunion stritten […]

Andorra: Steckbrief, Daten, Fakten zum Zwergstaat in Westeuropa

andorra flagge

Das Fürstentum Andorra ist ein Zwergstaat in Europa, welcher sich auf der Grenze von Spanien und Frankreich befindet. Der Pareatges-Vertrag vom 8.09.1278 regelt heute noch, dass Andorra zwei Staatsoberhäupter hat. Und zwar den spanischen Bischof von La Seu d’Urgell sowie den französischen Staatspräsidenten. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Fürstentum […]

Antigua und Barbuda: Steckbrief, Daten, Fakten zum Inselstaat in Mittelamerika

antigua und barbuda flagge

Antigua ist ein Inselstaat in der Karibik, welcher wie auch Redonda und Barbuda zu den Kleinen Antillen gehört. Alle drei Inseln werden von Antigua aus regiert und zur amtlichen Bezeichnung Antigua und Barbuda zusammengefasst. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Antigua und Barbuda Staatsform: konstitutionell parlamentarische Monarchie Staatsoberhaupt: englischer König […]

Was bedeutet Satellitenstaat: Definition, Beispiele und Bedeutung

was bedeutet satellitenstaat

Ein Satellitenstaat, oftmals auch als Vasallenstaat bezeichnet, ist ein Staat, welcher zwar formell unabhängig zu sein scheint, tatsächlich aber von einem größeren Staat oder einem Zusammenschluss verschiedener Staaten hinsichtlich seiner Entscheidungen beeinflusst wird. Der Satellitenstaat ist somit nicht souverän, sondern von der beschriebenen Großmacht abhängig und in dessen außen- und […]

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich

wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]

Homo erectus: Steckbrief, Körperbau, Gehirn und Lebensweise

homo erectus steckbrief anatomie gehirn und lebensweise

Der homo erectus gilt, laut heutigen Wissensstand, als direkter Vorfahre des Jetztmenschen. Mit dem modernen Menschen hatte der homo erectus bereits einige Gemeinsamkeiten. So sprach diese Menschenart bereits eine primitive Lautsprache, benutzte Werkzeuge, ging aufrecht und beherrschte das Feuer. Homo erectus: Steckbrief Bedeutung: aufrechter Mensch, aufrechtgehender Mensch Weitere Namen: Frühmensch, […]

Was sind Staatsdiener: Definition, Gruppen und Bedeutung

was sind staatsdiener

Staatsdiener sind Personen, die hoheitliche Aufgaben ausüben. Dies umfasst im engeren Sinne Beamte, Wahlbeamte und Beamte auf Zeit, die in einem öffentlichen Dienstverhältnis zu ihrem Dienstherren stehen. Im weiteren Sinne werden auch Angestellte und Arbeiter in öffentlich-rechtlichen Angestelltenverhältnissen sowie Beliehene als Staatsdiener wahrgenommen. Was sind Staatsdiener: Definition und Bedeutung Staatsdiener […]

Die 6 Unterschiede zwischen Putsch, Staatsstreich und Revolution

unterschied revolution putsch staatsstreich

Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]

Angola: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Westafrika

angola flagge

Die Republik Angola ist ein Staat in Westafrika, welcher bis ins Jahr 1975 noch unter portugiesischer Kolonialherrschaft stand. Seit seiner Unabhängigkeit wurde das Land lediglich von einer Partei – der MPLA – autoritär regiert. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Diskriminierung kommen immer wieder vor. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Republik Angola […]

Was ist Staatlichkeit: Definition, Formen und Bedeutung

was ist staatlichkeit

Staatlichkeit beschreibt die Möglichkeit eines Staates, seine Regeln und Gesetze durchzusetzen. Dabei muss der Staat drei Funktionen wahrnehmen: Rechtsstaatsfunktion, Sicherheitsfunktion und Wohlfahrtsfunktion. Kann eine Regierung diesen Ansprüchen nicht nachkommen, handelt es sich um einen fragilen Staat. Im Zuge der Globalisierung veränderten sich die Herausforderungen an die Staatlichkeit. Staat als Grundlage […]

Afghanistan: Steckbrief, Daten und Fakten zum Staat in Zentralasien

flagge islamischen Republik Afghanistan

Afghanistan bzw. die Islamische Republik Afghanistan ist ein Staat, welcher durch das unwirtschaftliche Bergland am Hindukusch geprägt ist. Da das Staatsgebiet Afghanistans sich inmitten von Asien erstreckt, kommen hier Zentralasien, Südasien und Vorderasien zusammen – wodurch diverse Handelsrouten durch Afghanistan verlaufen. Diese Handelsrouten zu kontrollieren, weckte häufig das Interesse von […]

Was ist ein Weltstaat: Definition, Geschichte und Bedeutung

was-ist-ein-weltstaat

Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]

Die 50 Länder und Staaten Europas im Vergleich

europakarte

Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]

Albanien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Südosteuropa

albanien flagge

Albanien bzw. völkerrechtlich als Republik Albanien bezeichnet – ist ein Staat in Südosteuropa, nördlich von Griechenland – welcher seit 1912 unabhängig ist. Doch während des Zweiten Weltkrieges wurde Albanien vom faschistischen Italien besetzt, konnte sich aber 1944 durch Partisanenkriege befreien. Nach dem Krieg wurde Albanien kommunistisch regiert, war bis 1968 […]