Nesthocker und Nestflüchter sind zwei Begriffe, die die Jungenaufzucht bei Wirbeltieren bezeichnen. Obwohl es gerade bei Insekten und Spinnen ähnliche Verhaltensweisen gibt, beschränkt sich die Ökologie bei dieser Einteilung auf Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Die Begriffe Nesthocker und Nestflüchtling wurden wegen der typischen Vogelnester gewählt, dennoch muss nicht […]
Die Zahnformel beschreibt eindeutig die verschiedenen Zähne im Gebiss eines Säugetiers. Du siehst aus der Zahnformel die jeweilige Anzahl der Zähne und ob der Zahn im Ober- oder Unterkiefer sitzt. Mit so einer Zahnformel vergleicht man in der Zoologie verschiedene Arten miteinander. Zahnformel: Wie werden Zähne beschrieben? Es gibt vier […]
Die Ernährung eines Tieres prägt den Aufbau seines Gebisses. Während die Zähne der pflanzenfressenden Säugetiere meistens breit und flach sind, sind die der Fleischfresser eher scharf und spitz. Es gibt in der Tierwelt allerdings auch Ausnahmen.
Das Fleichfressergebiss besitzt besondere Merkmale bzw. Kennzeichen im Aufbau und unterscheidet sich grundlegend vom Gebiss eines Insekten- oder Pflanzenfressers. Denn Tiger, Krokodile und Haie haben eines gemeinsam: Sie alle jagen und fressen andere Tiere, um zu überleben. Für diesen Zweck sind sie mit leistungsstarken und widerstandsfähigen Zähnen ausgebildet. Doch so […]
Hunde sind sogenannte Ohrentiere, aufgrund ihrer phänomenalen Hörleistung. Dieser Hörsinn wurde vom sogenannten Urwolf auf den modernen Hund vererbt. Diese Eigenschaft machte den Hund zum ersten Hausstier des Menschen und ermöglichte die nachfolgende Züchtung.
Nasentiere sind Tiere mit einem ausgesprochen guten Geruchssinn. Ihre Riechschleimhaut ist um ein Vielfaches größer als die des Menschen. Hunde zählen, aufgrund ihres Nasenaufbaus und 4 Merkmalen, zu den Nasentieren. Und durch ihre feinen Geruchssinn erfüllen Hunde verschiedene Aufgaben bei der Zusammenarbeit mit uns Menschen.
Ein Ökosystem besteht aus einem Lebensraum und den darin lebenden Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Ökosysteme zeichnen sich durch vielfältige Wechselwirkungen aus – sowohl zwischen den Organismen (Gemeinschaft) als auch mit ihrer Umwelt.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]
Die Begriffe „Lebensraum“ und „Ökologische Nische“ unterscheiden sich enorm. Mit dem Lebensraum ist ein tatsächlicher Raum, ein abgrenzbares Gebiet, gemeint. Die ökologische Nische fasst hingegen biotische und abiotische Faktoren zusammen, die es einer Art ermöglichen, zu überleben.
Es ist ein Phänomen, das wohl die meisten von uns schon des Öfteren beobachtet haben: Stubenfliegen, die scheinbar ohne Sinn und Verstand immer wieder im Kreis herum schwirren. Bevorzugt tun sie das unter einer Zimmerlampe in der Mitte des Raumes. Wo wollen sie denn nur hin, mag sich der ein […]
Es ist ein Szenario, dass sich gerade in den Sommermonaten in wohl so einigen Schlafzimmern so oder so ähnlich abspielt. Die Bettdecke ist zurecht gerückt, das Licht geht aus und wir freuen uns auf unseren wohlverdienten Schlaf. Doch da ist es schon: Ein penetrantes Summen durchdringt die Stille der Nacht […]
Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte eines Stoffes, wenn man ihn einfriert. In gefrorenem Zustand ist seine Dichte am höchsten. Nicht so bei Wasser. Eis ist leichter als flüssiges Wasser und […]
Wasserstoffatome bilden in bestimmten Molekülen Wasserstoffbrücken. Diese relativ schwachen Bindungen spielen eine herausragende Rolle in der Natur. Unter anderem begründen sie die speziellen Eigenschaften des Wassers, die Struktur von Proteinen und der DNA-Doppelhelix. Eigentliche sind Wasserstoffbrücken lediglich ganz besondere Dipol-Dipol-Wechselwirkungen.
Im Winter bekommen manche Lebewesen keine kalten Füße. Grund dafür sind bestimmte biologische Mechanismen. Im Laufe der Evolution haben sich unterschiedliche Strategien gezeigt.
Eisen ist ein chemisches Element. Im Periodensystem trägt es das Symbol Fe (lat.: ferrum) und die Ordnungszahl 26. Es gehört zu den Metallen und ist das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Im Alltag verbinden wir Eisen oft mit Werkstoffen, da es beispielsweise in Form von Stahl ziemlich häufig zum Einsatz […]
Ein Dipol (Di heißt zwei) ist ein Molekül mit zwei verschieden geladenen Polen. Das Molekül hat auf der einen Seite einen positiven Pol, auf der anderen Seite einen negativen Pol. Wasser ist ein Beispiel für ein dipolares Molekül.
Die Erde ist von Luft umgeben, einem Gemisch aus äußerst wichtigen Gasen wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Diese Gase versorgen die Lebewesen mit Sauerstoff, damit die Atmung stattfinden kann. Es versorgt grüne Pflanzen auch mit Kohlendioxid für die Photosynthese. Es ist wichtig, dass Lebewesen atmen, um Sauerstoff zu erhalten, damit […]
Es gibt zwei wichtige Gründe, warum Fische und andere Tierchen im Winter in Gewässern überleben können, auch wenn diese von einer dicken Eisschicht bedeckt sind. Der erste Grund ist der Wärmeausgleich der Tiere. Und Grund 2 ist die chemische Beschaffenheit bzw. Besonderheit von Wasser, welche einzigartig auf der Welt ist […]
Wärme ist für die Erhaltung und Entwicklung von Leben wichtig. Die Sonne gilt als wichtigste Wärmequelle. Neben ihr gelten auch Lebewesen als Wärmequellen. Damit Lebewesen überhaupt erst Wärme abgeben können, muss ihnen zuvor Energie zugeführt werden. Worin aber besteht die Energie, die beispielsweise Menschen und Tieren zugeführt wird? Bei Mensch […]
Biologisch betrachtet gibt es keinen Unterschied zwischen einem Organismus und einem Lebewesen. Dennoch würde niemand einen Menschen oder einen Hund lediglich als Organismus bezeichnen. Es muss also eine Betrachtungsweise geben, die über die naturwissenschaftliche Sichtweise hinausgeht. Der Unterschied liegt in der Ethik. Eine ethische Betrachtung eines Lebewesens sieht in ihm […]
Alle Lebewesen besitzen eine symmetrische Form. Denn die Bewegung der Lebewesen in ihrer Umgebung unterliegen den Gesetzen der Physik. Wenn wir bedenken, dass das Leben im Wasser begann, ist es sinnvoll, die Art und Weise zu betrachten, wie Fische schwimmen und warum Symmetrie für Lebewesen wünschenswert wäre. Mit bilateral symmetrischen […]
Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens sind unterschiedlich spezialisiert. Dadurch können sich die Zellen auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen wird es jedem Lebewesen möglich, besser […]
Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe, welcher für das Überleben aller Lebewesen entscheidend ist. Obwohl Stickstoff in der Atmosphäre sehr häufig vorkommt, ist er in dieser Form für die meisten Organismen weitgehend unzugänglich. Im Folgenden zeige ich dir, wie Stickstoff für Organismen verfügbar wird und was die Veränderungen des Stickstoffgehalts […]
Alle lebenden Organismen brauchen Energie. Sogar im Sitzen verbrauchen wir Energie. Unser Körper benötigt jedoch auch in Ruhe eine konstante Energieversorgung. Zum Beispiel schlägt unser Herz und wir atmen auch. Die Nahrung, die wir essen, wird entlang unseres Darms geschoben und die aufgenommene Nahrung wird aus unserem Darm in unser […]
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.