Innere Organe ist ein Begriff, welcher hauptsächlich in der Medizin zur Anwendung kommt. Dort werden die Organe des Menschen in zwei übergeordnete Systeme eingeteilt. Auf der einen Seite stehen die äußeren Organe, welche einen direkten Bezug zur Umwelt haben. Dies sind Organe, mit denen der Mensch seine Welt erlebt und […]
Zellen und Organismus sind zwei Organisationseinheiten der Lebewesen, welche in der Lage sind, ein Wirkungsgefüge mit Wechselbeziehung zu anderen Einheiten zu unterhalten. Alle Lebewesen, egal ob tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, sind aus vielen verschiedenen Organisationsebenen aufgebaut. Diese Organisationsebenen können hierarchisch von der makroskopischen bis zur mikroskopischen Ebene gegliedert werden, also […]
Oberflächenwasser, Grundwasser und Tiefenwasser sind drei Horizonte, um die Tiefenschichten von Gewässern und des gesamten Wasserhaushalts der Erde einzuteilen. Als Oberflächenwasser werden alle Gewässer, die sich auf der Erdoberfläche befinden, klassifiziert. Bestimmte Klassifizierungen beziehen sich nur auf natürliche Binnengewässer, welche sich auf dem Festland oder Inseln befinden. Andere Autoren schließen […]
Biotopbindung oder Lebensraumzugehörigkeit ist die Abhängigkeit einer Spezies oder einer Biozönose von einem Biotop. Diese ergibt sich aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen im Biotop, welche die Spezies dazu befähigt, ökologische Nischen zu bilden, sich in den Einzel-Habitaten des Biotops zurechtzufinden und bestehende Umweltfaktoren für die lebensnotwendigen Prozesse zu nutzen. Je mehr […]
Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]
Ein Saum bzw. ein Saumbiotop ist ein Übergangslebensraum, in welchem Gehölzpflanzen – wie Bäume und Sträucher – dominieren. Da die Bäume sich nicht an den Baumkronen berühren, ist der Saum – aufgrund eines zu geringen Deckungsgrades – kein Wald mehr. Stattdessen sind Säume ein Randbiotop zwischen Wald und Offenland. Da […]
Der Ökoton (griechisch: oikos = Haus, tonos = Anspannung) – auch als Randbiotop oder Übergangslebensraum bezeichnet – ist in der Ökologie ein Grenzbereich zwischen zwei Landschaften, z.B. ein Wiesenstreifen, welcher zwischen einem Waldgebiet und einem Fluss wächst. Dieses Grenzland kann als eigener Biotoptyp verstanden werden, welcher aufgrund seiner Komplexität einen […]
Biotopvielfalt – auch als Lebensraumvielfalt oder Biotopdiversität bezeichnet – ist das Vorhandensein verschiedenartiger Biotoptypen in einem bestimmten Gebiet. Neben der Artenvielfalt und der genetischen Variation ist die Lebensraumvielfalt der dritte Aspekt der Biodiversität. Gerade im Naturschutz kommt der Vielfalt von Lebensräumen eine besondere Stellung zu. Unterschied Biotopvielfalt und Lebensraumvielfalt Der […]
Unter einem Biotoptyp werden gleichartige Biotope zusammengefasst. Dies wird gemacht, um kleinste Landschaftseinheiten bilden zu können – welche man dann unter Naturschutz stellen kann. Der Naturschutz dient dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität. Somit sind Biotopschutz, Biotopvielfalt und der Schutz bedrohter Flora und Fauna untrennbar miteinander verbunden. Und schützenswerte […]
Ein Biotopverbund bzw. auch Biotopvernetzung genannt – ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Einzelbiotopen, mit dem Ziel die Überlebenschance der ansässigen Arten im Biotop zu erhöhen. Durch den Zusammenschluss entsteht ein sogenanntes Biotopverbundsystem bzw. Biotopnetzwerk. Die Auswahl der richtigen Einzelbiotope zum Verbundsystem ist ein wichtiger Aspekt des Biotopschutzes. Im deutschen Bundesnaturschutzgesetz […]
Unter Biotopschutz werden alle Maßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume zusammengefasst, mit dem Ziel die dort ansässigen Pflanzen– und Tierarten zu erhalten. Neben dem Arterhalt soll durch den Schutz der Biotope auch die Artenvielfalt gefördert werden. Was bedeutet Biotopschutz: Definition und Bedeutung Der Biotopschutz ist Teil des Naturschutzes und ist im […]
Als Nische wird umgangssprachlich ein Raum oder ein Ort bezeichnet, welcher frei ist von äußeren Einflüssen, so dass dort etwas gedeihen kann. Das Habitat als Lebensraum einer Spezies sollte doch dies bieten, oder? Dennoch sind ökologische Nische und Habitat zwei unterschiedliche Begriffe, welche allerdings in einem größeren Zusammenhang stehen, sich […]
Ökologische Nischen werden, aufgrund ihrer Definition, nicht besetzt – sondern gebildet. Dass dies so ist, hat mehrere Ursachen – welche in den Merkmalen einer ökologischen Nische zu suchen sind. Warum kann die ökologische Nische nicht besetzt werden Jede ökologische Nische ist die Rolle oder der Beruf, welche eine Organismenart in […]
Dass die ökologische Nische nicht als Ort, sondern als Wirkungsstätte, verstanden wird- hat verschiedene Ursachen. Denn schließlich soll mit dem Konzept der ökologischen Nische auch die unterschiedlichen Lebensweisen der Spezies erklärt werden, welche sich in verschiedenen Strategien zum Nahrungserwerb, Fortpflanzung und Sozialverhalten äußern. Warum ist die ökologische Nische kein Ort […]
Ein wichtiges Merkmal der Säugetiere ist das Fellkleid, welches aus verschiedenen Haartypen besteht. Die einzelnen Haare bestehen aus einem Protein, welches als Keratin bezeichnet wird und auch Bestandteil von Hufen, Fingernägeln und Hörnern ist. Das Fell der Säuger erfüllt 10 wichtige Funktionen, wobei die Regulierung der Körpertemperatur nur eine Aufgabe […]
Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]
Wiesen und Weiden sind Gebiete und Flächen, welche meistens in der Landwirtschaft genutzt werden. Aber anders als ein Acker werden Wiesen und Weiden nicht mit einem Pflug oder anderem Ackergerät regelmäßig bearbeitet. Auch Feldfrüchte werden nicht gesät und geerntet – was ein weiterer Unterschied zum Acker ist. Dennoch handelt es […]
Im Zusammenhang mit Krankheiten, der Biotechnologie oder Lebensmittelindustrie werden Pilze und Bakterien oftmals zusammengefasst. So gibt es Schimmelpilze, welche genauso wie einige Bakterienstämme als Krankheitserreger gelten. Und Hefepilze werden in der Nahrungsmittelproduktion als Backhefe verwendet, bilden aber auch einen Bestandteil von Probiotika, einem Nahrungsmittel – in welchem auch Milchsäurebakterien enthalten […]
Pflanzen und Pilze ähneln sich in gewisser Weise, sind dennoch äußerst unterschiedlich. Früher wurden Pilze sogar zu den Pflanzen gezählt, doch dem ist heutzutage nicht mehr so. Die Pilze bilden neben Pflanzen und Tieren ein eigenes Reich innerhalb der Eukaryoten. Wenngleich viele Pilze nur dafür bekannt sind, organisches Material zu […]
Die Photosynthese ist ein Stoffwechselprozess, welcher sich in verschiedene Teilprozesse unterteilt. Diese Teilprozesse sind bspw. die Lichtreaktion und die Dunkelreaktion, welche während der Fotosynthese isoliert ablaufen. Für diese Form des Stoffwechsels benötigt die Pflanze allerdings Energie von außen, welche als thermische Energie bzw. Wärmeenergie zur Verfügung steht. Im Winter, wenn […]
Photosynthese und Chemosynthese sind zwei Stoffwechselprozesse, bei denen anorganische Substanzen zu organischen Stoffen umgewandelt werden. Wird die Photosynthese hauptsächlich von Pflanzen, Algen oder einigen Bakterienstämmen betrieben, findet die Chemosynthese hauptsächlich durch Archaeen und Bakterien statt. Die Energie, welche für beide Prozesse notwendig ist, wird aus unterschiedlichen Ressourcen gewonnen. Merkmale der […]
Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, um Energie zu gewinnen. Etwas genauer gesagt: Unter dem Begriff der Zellatmung versteht man die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) unter Verbrauch von Betriebsstoffen wie z.B. Glucose und molekularem Sauerstoff. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien der Zellen statt. Mitochondrien – Der Ort der Zellatmung Die Zellatmung […]
Leistungsfähigkeit bzw. Leistungsvermögen ist die Fähigkeit eines Organismus oder einer Gesellschaft, dauerhaft eine bestimmte Leistung abzurufen bzw. zu erbringen. Man unterscheidet, je nach Fachgebiet, verschiedene Formen der Leistungsfähigkeit. Physiologische bzw. körperliche Leistungsfähigkeit Die körperliche Leistungsfähigkeit ist ein Begriff aus der Sportwissenschaft und der Medizin, um zu beschreiben – wie weit […]
Bei körperlicher Leistungsfähigkeit geht es nicht um ein allgemeines Empfinden der möglichen Leistungsfähigkeit, sondern um beweisbare Fakten. Gemeint ist die maximale oder optimale Leistungsfähigkeit – als die Grenze dessen, was jemand zu einer bestimmten Zeit durch intensives Training erreichen und im Wettbewerb abrufen kann. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist allerdings variabel. […]
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.