Was ist ein Ökoton, Randbiotop, Übergangslebensraum: Definition, Beispiele und Bedeutung
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie)


Der Ökoton (griechisch: oikos = Haus, tonos = Anspannung) – auch als Randbiotop oder Übergangslebensraum bezeichnet – ist in der Ökologie ein Grenzbereich zwischen zwei Landschaften, z.B. ein Wiesenstreifen, welcher zwischen einem Waldgebiet und einem Fluss wächst. Dieses Grenzland kann als eigener Biotoptyp verstanden werden, welcher aufgrund seiner Komplexität einen hohen Stellenwert im Naturschutz einnimmt. Die Flora und Fauna im Ökoton wird als ökotonal beschrieben. Das Saumbiotop stellt ein spezifischen Ökoton dar, welcher in Deutschland unter besonderer Beobachtung steht.
Was sind Ökotone bzw. Randbiotope
Ökotone sind bspw. Waldstreifen, Wiesenstreifen, Hecken, Flussufer, Waldränder usw. Das Ökoton vereint mindestens zwei Lebensräume mit eigener spezifischer Pflanzengesellschaft – wie die Hecke und den Wald – zu einem neuen Biotop. Dadurch wird das Grenzgebiet oder Randbiotop dementsprechend bedeutend, da es die Schnittstelle zu beiden Ökosystemen darstellt.
Der Übergang vom Einheitsbiotop zum Ökoton ist entweder fließend oder sprunghaft. Die Definition, wann ein Ökoton beginnt und wann ein Einheitsbiotop endet, hängt vom Deckungsgrad der pflanzlichen Charakterarten des Einheitsbiotops ab. Allerdings existieren dafür keine expliziten Definitionen bzw. Merkmalsausprägungen, so dass die Bestimmung eines Ökotons individuell vom Betrachter getroffen wird.
Beispiele für Ökotone
Kleinere Ökotone sind die oben genannten Hecken, Wiesenstreifen und Uferzone von Seen und Flüssen. Größere Randbiotope sind bspw. Halbwüsten, welche die Pflanzengesellschaften einer Steppe beherbergen, aber die geologischen Merkmale einer Wüste aufweisen. Kleinere Pflanzeninseln bedecken die Wüstenlandschaft einer Halbwüste – welche daher auch Steppenwüste genannt wird.
Die Sahelzone, als bedeutende Halbwüste in Afrika, markiert den Übergangslebensraum zwischen der Sahara-Wüste im Norden und der Trockensavanne im Süden. Dieses Gebiet erstreckt sich über eine Länge von circa 5900 km, bei einer Breite von circa 600 km.
Ein Mangrovenwald ist ein Waldgebiet in den Tropen, welches regelmäßig mit Meerwasser geflutet wird. Die Pflanzenarten dieses Ökosystems werden als Mangroven bezeichnet, welche sich durch spezielle Salzdrüsen an die Umgebung angepasst haben. Der Lebensraum stellt einen Übergang zwischen Meer und Waldgebiet dar.
Die Strauchtundra ist ebenfalls ein sehr großer Übergangslebensraum, welcher die unbewaldeten Landschaften der Tundra mit dem borealen Nadelwald der Taiga verbindet. Dieser Biotoptyp kommt nur auf der Nordhalbkugel vor und erstreckt sich über große Gebiete in Nordamerika (Alaska), Grönland, Nordeuropa (Skandinavien) und Nordasien (Sibirien). Man unterscheidet weiter zwischen der Laubwald– und Nadelwaldtundra – deren Übergang keineswegs fließend, sondern sporadisch ist.
Als klimatische Waldgrenze versteht man ein Gebiet, in welchem – aufgrund klimatischer Bedingungen – kein Wald mehr wachsen kann. Die Böden sind zugefroren, die Temperaturen zu niedrig und somit können zwar vereinzelte Bäume noch wachsen, aber deren Baumkronen berühren sich nicht mehr – weshalb man dieses Gebiet nicht mehr als Wald, sondern als Steppe bezeichnet. Auch dieser Übergang stellt ein Ökoton dar.
Die klimatische Baumgrenze verläuft auf der Nordhalbkugel weiter nördlich der Waldgrenze und beschreibt das Grenzgebiet, in welchem auch kein einzelner Baum mehr wachsen kann. Zwischen beiden Grenzen verläuft ein klimatisch bedingter Übergangslebensraum für die ansässigen Pflanzengesellschaften.
Feuerklimaxe bzw. Feuerlandschaften sind Gebiete, in denen Pyrophyten (Feuerpflanzen) die typische Vegetation bilden. Diese Gebiete sind deshalb ein Übergangslebensraum, da dort die Waldgebiete den typischen Biotoptyp bilden, aber aufgrund des Klimas und der Temperaturen ist die Waldfähigkeit beeinträchtigt. Diese Waldfähigkeit – also die Leistungsfähigkeit eines Ökosystems einen Wald hervorzubringen und zu erhalten – ist zur kälteren Jahreszeit durchaus gegeben, kann allerdings während der Wärmemonate nicht erhalten werden.
Das Wattenmeer der Nordsee stellt ebenfalls einen Übergangslebensraum dar, da die Gezeiten bewirken – dass zwischen Küste und Meer ein Biotoptyp entsteht mit eigenen Pflanzengesellschaften. Zwischen Küste und Meer ergibt sich demnach ein Randbiotop, welches durch beide angrenzende Einheitsbiotope geprägt wird. Die Wattlandschaft der Nordsee erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 500 km, bei einer Breite bis zu 40 km.
Die Mittelgebirgsstufe ist eine Höhestufe im Gebirge, welche oberhalb der Waldgrenze beginnt und bis zur alpinen Höhenstufe verläuft. Typische Pflanzen dieser Vegetationsstufe sind vereinzelte Bäume, Krummhölzer und Sträucher.
Da die Definition eines Übergangslebensraumes vom Betrachter und Forschungsschwerpunkt abhängt, können auch zwischen den Ökozonen und Vegetationszonen der Erde weitere Randbiotope festgelegt werden.
Merkmale eines Ökotons
Ökotone bieten ein breiteres Spektrum an Umweltfaktoren, da mindestens zwei Biotope und zwei Ökosysteme aufeinandertreffen. Dies wirkt sich auf Biotopvielfalt, Biodiversität und auf die Artenvielfalt im Gebiet aus.
Auswirkungen auf Biotopdiversität, Artenvielfalt und Biodiversität
Ökotone sind Kontaktzonen der unterschiedlichen Biotoptypen. Und da jeder Biotoptyp sich durch unterschiedliche Pflanzengesellschaften und Vegetation auszeichnet, nimmt auch die Artendiversität und die Biotopvielfalt in diesem Lebensraum zu. Die Diversität der ansässigen Pflanzenwelt sorgt dafür, dass mehr unterschiedliche Tiere aus beiden angrenzenden Biotoptypen angezogen werden. Und da die Biotopvielfalt ein Aspekt der Biodiversität ist, wird auch diese durch das Aufkommen ökotonaler Vegetation gesteigert.
Ein Fluss und ein Wald stellen zwei unterschiedliche Biotoptypen dar. Die Unterscheidung wird durch die Vegetation getroffen. Aber in jedem dieser Biotope finden unterschiedliche Stoffkreisläufe statt, weshalb Fluss und Wald auch unterschiedliche Ökosysteme darstellen. Der Ökoton, also der Grenzbereich zwischen beiden Biotopen, wird durch beide Ökosysteme geprägt. So können bspw. Salze und Minerale durch den Fluss angespült werden, welche zusätzliche Nährstoffe für das Wiesenökoton darstellen. Durch diese Nährstoffe wachsen die Gräser, Kräuter und Sträucher der Wiese und ziehen wiederum mehr Tiere an, welche die Wiesenpflanzen als Nahrungsquelle nutzen.
Durch die Zersetzung von sehr viel pflanzlicher und tierischer Biomasse im Wald wird der Waldboden ebenfalls mit Nitraten, Nitriten und anderen Nährsalzen angereichert – welche durch Erosion, Regenwasser oder durch Grundwasser auch zum Wiesenökoton transportiert werden.
Die angrenzenden Ökosysteme versorgen somit das Ökoton mit entsprechenden Stoffen. Aber jedes Ökosystem stellt ein eigenständiges offenes System dar. Demnach werden Substanzen und Materialien permanent ausgetauscht. Die Wechselbeziehungen zwischen Wald und Fluss finden somit über den Wiesenstreifen statt, wodurch alle drei Ökosysteme profitieren, sich gegenseitig beeinflussen und mitunter voneinander abhängig sind.
Ökologische Gleichgewicht und Gefährdung
Da im Randbiotop bestimmte Pflanzenarten der angrenzenden Einheitsbiotope wachsen, wird eine bestimmte Tierwelt angezogen. Artendiversität wird demnach durch die Flora und Fauna gleichermaßen erhöht. Allerdings sind auch Übergangslebensräume begrenzt, Ressourcen nicht unerschöpflich vorhanden – so dass der Konkurrenzkampf zwischen den Arten im Ökoton allgemein größer ist als im angrenzenden Einheitsbiotop. Um der Konkurrenz zu entgehen, betreiben die Spezies verschiedene Formen der Einnischung, wodurch neue ökologische Nischen entstehen.
Die Nischenvielfalt bewirkt allerdings auch, dass das ökologische Gleichgewicht sehr anfällig ist. Schon kleine Veränderungen des Klimas können bewirken, dass eine Art seine ökologische Nische aufgeben muss, in Nischenkonkurrenz zu einer anderen Art tritt und dadurch die Koexistenz im Randbiotop nicht dauerhaft erhalten bleibt. Auch Veränderungen des Bodens sind sofort spürbar, da Übergangslebensräume aufgrund der Prägung durch andere Ökosysteme sehr instabil sind.
Die Herden von großen Pflanzenfressern sorgen dafür, dass Halbwüsten und Savannen gänzlich verschwinden. Durch die sogenannte Megaherbivorenhypothese soll der Einfluss der Herbivoren (Pflanzenfresser), welche zwischen trockenen Waldgebieten und Offenland weiden, deutlich gemacht werden.
Durch den Verbiss der Herbivoren werden Hutewälder und Savannen zu tropischen Trockenwäldern, in denen die Brandgefahr – aufgrund niedriger Vegetation und der damit fehlenden Wasserspeicherung des Bodens – deutlich steigt. So kommt es immer wieder zu Buschbränden, welche die Waldgebiete und den Übergangslebensraum gleichermaßen bedrohen.
Mit Herbivoren sind allerdings nicht nur Elefanten, Zebras, Giraffen und Nilpferde in Afrika gemeint. Denn Herbivoren sind auch gezüchtete Rinder, Schafe und Ziegen. Tatsächlich bedrohen auch der menschliche Ackerbau und die Haltung von Vieh diese Gebiete.
In Waldgebieten mit Klimaxgesellschaften brechen jedes Jahr große Waldbrände aus, da die begrenzte Waldfähigkeit der Vegetation nicht ausreicht, genügend Wasser im Erdboden zu speichern und das Trockenklima dieser Gebiete die Waldbrandgefahr erheblich steigert. Sogenannte Pyrophyten (Feuerpflanzen) sind abhängig vom Feuer, da das verbrannte Holz als Grundlage für neuen Pflanzenwuchs dient. Diese Pflanzen setzen ätherische Öle frei, welche sie im Blattwerk speichern – um dadurch den Waldbrand zusätzlich zu befeuern.
In Deutschland werden kleine Gebiete zwischen Offenland und Wald – sogenannte Säume – geschützt. Es handelt sich dabei um Hecken, Waldränder und Baumreihen. Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung ist ein Informationssystem, welches die Flächennutzung in Deutschland auswertet. Im Rahmen der Datenerhebung werden durch das Informationssystem auch die deutschen Saumbiotope jährlich berechnet. Zudem ist der Biotopverbund ein Ziel und ein Maßstab, welcher im Bundesnaturschutzgesetz geregelt wird. Randbiotope sind Biotopkomplexe mit enormer Bedeutung, da die angrenzenden Einheitsbiotope natürlich verbunden werden.
Ökotontypen und ihre Entstehung
Ökotontypen sind entweder hydrologisch, edaphisch oder klimatisch geprägt – wodurch sich auch die Grenzen zum Einheitsbiotop ergeben.
Entstehung und Abgrenzung durch Wasser als Umweltfaktor
Die Größe und Ausbreitung eines Ökoton werden von der Lebensfähigkeit bestimmter Biozönosen (Lebensgemeinschaften) geprägt. Am Ufer eines Gewässers sind bspw. Röhricht mit Schilfrohr als typische Flora der Pflanzengesellschaft. Das Litoral bzw. die Uferzone erstreckt sich bis zu einer Kompensations- bzw. Überlebenstiefe für diese Pflanzenarten und geht dann in die Schwimmblattzone über. Dort finden sich andere Pflanzenarten, weshalb sich mit dem Gewässer ein anderer Biotoptyp auf natürliche Weise anschließt.
Die Lebensfähigkeit der Biozönosen wird somit durch das Wasser (hydrologisch) geprägt. Neben den Gewässerufer und Meeresküsten ist auch das Wattenmeer ein hydrologisch geprägter Ökoton.
Entstehung und Abgrenzung durch Erdboden als Umweltfaktor
Die Vegetation eines Biotops wird auch durch den Erdboden geprägt, da das Erdreich bestimmten Nährstoffe enthält, liefert oder entzieht. Am Beispiel eines Moores wird dies deutlich. So kann sich zwischen einem Waldgebiet und einem Moor ein Wiesenstreifen als Übergangslebensraum befinden. Das Moor ist ein Lebensraum mit dauerfeuchtem Boden, welcher entweder durch Regen oder andere Wasserquellen durchspült wird.
Der Wiesenstreifen ist nährstoffhaltig, aber das ständig anhaltende Hochwasser im Moor verhindert, dass die Biomasse zersetzt werden kann. Durch die fehlende Zersetzung werden keine neuen Nährstoffe produziert und es entsteht anstelle eines nährstoffreichen Humusbodens ein nährstoffarmer Torfboden. Der Wiesenstreifen, welcher den Übergangslebensraum zwischen Wald und Moor darstellt, wird durch den Bodentyp (edaphisch) begrenzt. Die Lebensfähigkeit der Wiesen- und Waldpflanzen existiert außerhalb des Ökotons nicht weiter, weshalb das Randbiotop durch die Bodenänderung auf natürliche Weise endet. Edaphische Abgrenzung erfahren auch Groß-Ökotone wie der Mangrovenwald oder die Halbwüste.
Entstehung und Abgrenzung durch Klima als Umweltfaktor
Ein weiterer Umweltfaktor, welcher ein Ökoton begrenzt – ist das Klima. Einflussgrößen auf die Vegetation sind Temperatur, Niederschlagsmenge und Winde. Typisch klimatisch geprägte Randbiotope sind Klimaxgesellschaften, die Vegetationsstufen im Gebirge, die Baumgrenze, die Waldgrenze oder die Strauchtundra.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Mensch, Ökosystem
Der Mensch ist ein Lebensraum für sämtliche Mikroorganismen. Dies geht bei der Geburt los und endet nicht einmal beim Tod. Über deine ganze Lebenszeit hinweg wirst du, unentwegt durch Bakterien, besiedelt und besetzt. Die menschliche Haut als Lebensraum Du – als Mensch bist Teil des Ökosystems. Und jedes System bietet […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Stadt
Städte bieten einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Bebaute Gebiete und Parks locken dabei unterschiedliche Spezies an. Einige haben sich sogar auf das Leben in Städten spezialisiert. Merkmale einer Stadt als Biotop und Lebensraum Urbanisierung ist eine der größten Gefahren für die Tier- und Pflanzenwelt. Gleichzeitig schaffen Städte jedoch […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Moor, Ökosystem
Moore sind dauerfeuchte und häufig saure Lebensräume. Besonders an ihnen ist, dass totes Pflanzenmaterial durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden kann und sich als Torf im Boden anreichert. Die besonderen Voraussetzungen lassen ausschließlich spezialisierte Tier– und Pflanzenarten als Bewohner zu. Merkmale des Moors als Lebensraum Moore sind Feuchtgebiete. Sie bilden durch […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie)
Ein Lebensraum ist ein Abschnitt, in welchem Lebewesen leben. Dies kann ein Wald, eine Wiese, ein Bach, ein Hochgebirge, ein See oder Meer sein. Lebensraum ohne Lebenskreislauf funktioniert nicht Dies ist die Grundvoraussetzung. Deshalb müssen in einem Lebensraum drei Funktionen stattfinden: Produktion Konsum Zersetzung In einem Lebensraum befinden sich somit […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Savanne
Savannen sind baumarme, dafür grasreiche Lebensräume zwischen Regenwäldern und Wüsten. Es gibt drei verschiedene Formen von Savannen, wobei die Feuchtsavanne Heimat der meisten Tiere und Pflanzen ist. Savannen sind wichtige CO₂-Senken, die durch den Menschen diese Aufgabe immer weniger erfüllen können. Was ist eine Savanne: Definition und Bedeutung Der Begriff […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Teich
Teiche sind vom Menschen erschaffene Lebensräume mit hoher Artenvielfalt. Sie dienen der Trinkwasserversorgung, dem Überflutungsschutz und als Erholungsort. Typische Teichbewohner sind Karpfen, Kois, Teichrosen, Rohrkolben, Libellen und Enten. Anders als Seen, sind Teiche keine Ökosysteme mit verschiedenen Land- und Wasserzonen. (siehe Artikel: So funktioniert der See als Ökosystem und Lebensraum […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Tundra
Tundren bezeichnen extrem kalte Lebensräume zwischen den Polen und borealen Nadelwäldern. Sie sind von niedriger Vegetation und geringer tierischer Population geprägt. Durch den Menschen sind sie stark gefährdet. Was ist die Tundra: Definition und Bedeutung Die Tundra ist ein offener Lebensraum. Ihr Boden befindet sich meistens im Permafrost. Das Wort […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie)
Unter einem Biotoptyp werden gleichartige Biotope zusammengefasst. Dies wird gemacht, um kleinste Landschaftseinheiten bilden zu können – welche man dann unter Naturschutz stellen kann. Der Naturschutz dient dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität. Somit sind Biotopschutz, Biotopvielfalt und der Schutz bedrohter Flora und Fauna untrennbar miteinander verbunden. Und schützenswerte […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Weideland, Wiese
Wiesen und Weiden sind Gebiete und Flächen, welche meistens in der Landwirtschaft genutzt werden. Aber anders als ein Acker werden Wiesen und Weiden nicht mit einem Pflug oder anderem Ackergerät regelmäßig bearbeitet. Auch Feldfrüchte werden nicht gesät und geerntet – was ein weiterer Unterschied zum Acker ist. Dennoch handelt es […]
Schlagwörter: Brackwasser, Lebensraum (Biologie), Salzwasser, Wasser
Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Wüste
Wüsten bezeichnen einen trocknen Lebensraum mit extrem kalten oder hohen Temperaturen. Leben ist in Wüsten meistens möglich, aber spärlich. Bis heute leben Menschen nomadisch in den Wüsten der Erde. Merkmale einer Wüste als Lebensraum Wüsten sind durch ihre Vegetationsarmut besondere Lebensräume auf der Erde. In Wüsten wachsen nur wenig und […]
Schlagwörter: Biotop
Ein Biotopverbund bzw. auch Biotopvernetzung genannt – ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Einzelbiotopen, mit dem Ziel die Überlebenschance der ansässigen Arten im Biotop zu erhöhen. Durch den Zusammenschluss entsteht ein sogenanntes Biotopverbundsystem bzw. Biotopnetzwerk. Die Auswahl der richtigen Einzelbiotope zum Verbundsystem ist ein wichtiger Aspekt des Biotopschutzes. Im deutschen Bundesnaturschutzgesetz […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie)
Biotopvielfalt – auch als Lebensraumvielfalt oder Biotopdiversität bezeichnet – ist das Vorhandensein verschiedenartiger Biotoptypen in einem bestimmten Gebiet. Neben der Artenvielfalt und der genetischen Variation ist die Lebensraumvielfalt der dritte Aspekt der Biodiversität. Gerade im Naturschutz kommt der Vielfalt von Lebensräumen eine besondere Stellung zu. Unterschied Biotopvielfalt und Lebensraumvielfalt Der […]
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Clownfisch, Klimawandel, Lebensraum (Biologie), Seeanemone, Symbiose
Clownfische leben in tropischen Gebieten des Indopazifik. Sie gehen enge Symbiosen mit Anemonen ein, die nur durch einen Hemmstoff der Anemone selbst möglich ist. Die Symbiose hilft beiden Seiten in mehreren Bereichen. Verbreitungsgebiete der Clownfische Der Echte und Falsche Clownfisch sehen sich nicht nur sehr ähnlich, sondern bewohnen auch ähnliche […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Sumpf
Ein Sumpf ist ein dauerhaftes feuchtes Gebiet, welches sich meist an den Ufern von Seen oder Flüssen befindet. Sümpfe können sehr kleine oder weitläufige Lebensräume sein, die einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen ein Zuhause bieten. Was ist ein Sumpf: Definition und Bedeutung Sümpfe bezeichnen Feuchtgebiete der Erde. Sie werden […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Meer, Ökosystem, Ozean, Pflanzenreich, Tierreich
Die Meere sind die zusammenhängenden Gewässersysteme, welche durch Flüsse mit Wasser versorgt werden und Salzwasser führen. An den Flussmündungen zum Meer kommt es zu Brackwasserzonen – da sich das Süßwasser der Flüsse und das Salzwasser der Meere mischen. Die Ozeane und Meere bilden viele unterschiedliche Teillebensräume. Gleichzeitig versorgen sie uns […]
Schlagwörter: Küste, Lebensraum (Biologie), Pflanzenreich, Tierreich
Als Küste wird der Lebensraum zwischen Land und Meer bezeichnet. Küsten können, je nach Standort, sehr schmal oder auch erstaunlich breit sein und bieten einer Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen ein Zuhause. Welche Tiere und Pflanzen eine Küste beherbergt, kommt auf den Küstentyp an. Man unterscheidet 15 Küstenformen, welche nun vorgestellt werden […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Spaltöffnung
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]
Schlagwörter: Art (Biologie), Lebensraum (Biologie), Lebensweise
Die Begriffe „Lebensraum“ und „Lebensweise“ bedeuten nicht dasselbe, hängen aber sehr eng miteinander zusammen. Gemeinsam ist beiden, dass sie auf unterschiedliche Bereiche anwendbar sind. So kann man sie beispielsweise auf die gesamte Biologie beziehen, nur auf Teilbereiche wie etwa Tiere oder Pflanzen oder auch auf Menschengruppen.
Schlagwörter: Biotop, Garten, Teich
Ein Gartenteich verleiht einem Garten eine enorme Attraktivität. Er kann groß oder klein, einfach oder beeindruckend sein. Der Gartenteich kann Wasserfälle, Springbrunnen, kunstvolle Felsen enthalten und mit einer speziellen Beleuchtung versehen sein. Der Teich kann zum markantesten und dynamischsten Element des Gartens werden. Er wird eine große Anzahl von Insekten […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Pflanzen, See, Tiere
Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Pilze, Tiere, Wald
Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]
Schlagwörter: Biotop, Feuchtigkeit
Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]
Schlagwörter: Gemeinschaft, Lebensraum (Biologie), Ökosystem
Ein Ökosystem besteht aus einem Lebensraum und den darin lebenden Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Ökosysteme zeichnen sich durch vielfältige Wechselwirkungen aus – sowohl zwischen den Organismen (Gemeinschaft) als auch mit ihrer Umwelt.
Schlagwörter: Biotop
Ein Saum bzw. ein Saumbiotop ist ein Übergangslebensraum, in welchem Gehölzpflanzen – wie Bäume und Sträucher – dominieren. Da die Bäume sich nicht an den Baumkronen berühren, ist der Saum – aufgrund eines zu geringen Deckungsgrades – kein Wald mehr. Stattdessen sind Säume ein Randbiotop zwischen Wald und Offenland. Da […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Steppe, Wüste
Halbwüsten bzw. Wüstensteppen befinden sich zwischen Wüsten und Savannen. Sie werden vom Menschen vielerorts intensiv landwirtschaftlich genutzt. In Halbwüsten kommen Sukkulenten, Kakteen, Antilopen, Kängurus sowie verschiedene Eidechsen, Schlangen und Insekten vor. Was ist eine Halbwüste? Halbwüsten sind eine Übergangszone. Sie bilden sich meist am Rand einer echten Wüste, wo es […]
Schlagwörter: Bindung, Biotop, Lebensraum (Biologie)
Biotopbindung oder Lebensraumzugehörigkeit ist die Abhängigkeit einer Spezies oder einer Biozönose von einem Biotop. Diese ergibt sich aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen im Biotop, welche die Spezies dazu befähigt, ökologische Nischen zu bilden, sich in den Einzel-Habitaten des Biotops zurechtzufinden und bestehende Umweltfaktoren für die lebensnotwendigen Prozesse zu nutzen. Je mehr […]
Schlagwörter: Feuer, Klimawandel, Lebensraum (Biologie), Ökologie
Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), ökologische Nische
Die Begriffe „Lebensraum“ und „Ökologische Nische“ unterscheiden sich enorm. Mit dem Lebensraum ist ein tatsächlicher Raum, ein abgrenzbares Gebiet, gemeint. Die ökologische Nische fasst hingegen biotische und abiotische Faktoren zusammen, die es einer Art ermöglichen, zu überleben.
Schlagwörter: Art (Biologie), Lebensraum (Biologie), Verbreitung
„Lebensraum“ ist ein Begriff der Humanwissenschaften und beschreibt dort den Raum, in welchem Menschen sich ansiedeln und leben. In der Zoologie, Biologie oder der Ökologie wird der Begriff „Lebensraum“ oft deckungsgleich zum Habitat einer Tierart, zum Standort einer Pflanzenart oder zum Biotop einer Lebensgemeinschaft verwendet. Die Bedeutung ist dann immer […]
Schlagwörter: Biotop
Unter Biotopschutz werden alle Maßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume zusammengefasst, mit dem Ziel die dort ansässigen Pflanzen– und Tierarten zu erhalten. Neben dem Arterhalt soll durch den Schutz der Biotope auch die Artenvielfalt gefördert werden. Was bedeutet Biotopschutz: Definition und Bedeutung Der Biotopschutz ist Teil des Naturschutzes und ist im […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Wattenmeere, Wattküste
Das Wattenmeer der Nordsee ist ein einzigartiger Lebensraum. Er beherbergt etwa 250 Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Heutzutage ist das Wattenmeer außerdem ein beliebtes Touristenziel. Wodurch zeichnet sich der Lebensraum Wattenmeer aus? Das Wattenmeer bezeichnet vorrangig das Küstengebiet der Nordsee. Dieser Lebensraum ist auf der Welt einzigartig. Zwar […]