Skip to main content

5 Gründe, warum Biotopdiversität und Vielfalt der Lebensräume wichtig ist


biotopdiversität lebensraumvielfalt

Biotopvielfalt – auch als Lebensraumvielfalt oder Biotopdiversität bezeichnet – ist das Vorhandensein verschiedenartiger Biotoptypen in einem bestimmten Gebiet. Neben der Artenvielfalt und der genetischen Variation ist die Lebensraumvielfalt der dritte Aspekt der Biodiversität. Gerade im Naturschutz kommt der Vielfalt von Lebensräumen eine besondere Stellung zu.

Unterschied Biotopvielfalt und Lebensraumvielfalt

Der Begriff eines Biotops wird außerhalb der Biologie oft dazu verwendet, ein besonders schützenswertes Gebiet zu benennen bzw. einzustufen. Tatsächlich wird in der Ökologie jede Landschaft, welche bestimmte physikalische und chemische Eigenschaften – die Leben in diesem Gebiet ermöglichen – besitzt, als Biotop bezeichnet. Somit ist das Biotop bereits ein Lebensraum, in welchem eine Biozönose (Lebensgemeinschaft) vorkommt.

Doch Biotope sind unterschiedlich ausgeprägt, weshalb es zur Verfremdung des Begriffes kam. Denn auch in einer „Betonwüste“ oder in einem Mülleimer kann ein Biotop entstehen, solange dort Lebewesen zueinanderfinden und die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Umgebung nutzen können, um ihre Lebensprozesse aufrecht zu halten. Aber eine Mülltonne oder ein Neubauviertel wird niemand unter Naturschutz stellen.

Stattdessen hat die Europäische Union eine sogenannte FFH-Richtlinie herausgegeben bzw. erlassen, welche die schützenswerten Lebensraumtypen als Schutz-Biotope deklariert. In Deutschland wurde diese Richtlinie ins Bundesnaturschutzgesetz übernommen. Und die einzelnen Bundesländer entwarfen eigenen Biotopschutzmaßnahmen, welche an die Anforderungen ihrer regionalen Landschaften angepasst sind und im jeweiligen Landesnaturschutzgesetz festgeschrieben sind. Denn ein Bundesland wie Bayern muss keinen Meeresschutz betreiben und ein Bundesland wie Schleswig-Holstein sollte Schutzprogramme für Dünen entwerfen, aber nicht für Hochgebirge.

Doch die Förderung und die Erhaltung einer Biotopvielfalt ist ein sehr wichtiger Aspekt des Naturschutzes, welchem sich die Bundes- und die Landespolitik gleichermaßen widmen müssen. Gemeint ist, dass in einem Areal oder einer Landschaft sehr viele unterschiedliche Biotoptypen nebeneinander auftreten. Je kleiner die Fläche und je mehr Biotoptypen, desto höher fällt die Biotopdiversität aus.

Formen und Ausprägungen von Biotop- und Lebensraumvielfalt

Man unterscheidet verschiedene Formen von Biotopvielfalt, welche im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Biotopklasse

Eine Biotopklasse fasst ähnliche Biotoptypen in einer Klasse zusammen. So sind bspw. Flachmoore und Hochmoore zwei unterschiedliche Biotoptypen, da dort unterschiedliche Vegetation ansässig ist. Denn Hochmoore sind auf Regenwasser angewiesen, Flachmoore auf Grundwasser.

Bei Hochmooren findet durch sauren Regen regelmäßig eine Bodenversauerung statt, weshalb dort keine Pflanzen gedeihen, welche im Flachmoor wachsen können. Somit sind es zwei unterschiedliche Biotop- bzw. Lebensraumtypen, aber mit ähnlichen Standorten, ähnlichen Umweltfaktoren und ähnlichen physikalischen und chemischen Prozessen – weshalb man diese zur Biotopklasse der Moore zusammenfasst.

Biotopkomplextyp

Ein Biotopkomplextyp ist für Ökologen und Naturschützer ein sehr interessanter Biotoptyp, aufgrund seiner Vielfältigkeit und ökologischen Bedeutung. Sobald mindestens zwei unterschiedliche Biotoptypen vergesellschaftet, nebeneinander auftreten und den Lebensraum für eine charakteristische Lebensgemeinschaft stellen, spricht man von einem Biotopkomplex bzw. Biotopkomplextypen.

Beispielsweise kann ein See und ein Wald nebeneinander liegen. Amphibien nutzen beide Lebensräume. Als echte Landwirbeltiere bewohnen sie auch trockene Habitate, Wälder oder Sandgruben. Viele Amphibienarten sind auch Kulturfolger des Menschen und bewohnen deshalb Friedhöfe, Gartenanlagen, Ackerflächen oder dunkle Keller. Aber zur Laichzeit sind sie ans Wasser gebunden. Denn anders als andere Landwirbeltiere sind Amphibien keine Amnioten, deren Fortpflanzung und Embryonalentwicklung außerhalb des Wassers stattfinden.

Somit müssen alle Amphibien – egal ob Frösche, Molche oder Salamander – immer wieder zurück ans Wasser. Dort legen sie ihren Laich ab. Die geschlüpften Jungtiere befinden sich im Larvenstadium komplett im Wasser, betreiben Kiemenatmung und können erst nach Wochen den Landgang wagen.

Liegen zwei Biotoptypen, wie Wald und Gewässer, dicht beieinander und bilden einen Biotopkomplex hat dies enorme Vorteile für die Amphibienarten. Der Mensch, welcher die Wanderungen der Tiere durch Krötentunnel und Ähnliches ermöglicht, muss bei einem Biotopkomplextypen mit diesen Konstellationen nicht eingreifen, da der Biotopverbund bereits vollzogen ist.

Neben Amphibien haben auch andere Wirbeltiere separate Winter- und Sommerquartiere, sind an Fortpflanzungsbiotope gebunden und bevorzugen diese komplexen Lebensräume. So ist ein Fluss meistens mit einem Meer verbunden, da Flüsse sich dort entwässern. Die Flussmündung ist die Brackwasserzone, welche diverse Wanderfische als Laichplatz nutzen, weshalb zwei Biotope zu einem wichtigen Biotopkomplex verschmelzen.

Der Naturschutz macht es sich zur Aufgabe, solche Biotopkomplexe zu finden, gewisse Zielarten auszumachen, welche vom Aussterben bedroht sind und diese Regionen dann, in ein Naturschutzgebiet zu überführen.

Biotopkontaktzone

Eine Biotopkontaktzone ist eine Region, in der zwei verschiedene Biotoptypen aufeinandertreffen. Anders als die Biotopkomplexe haben diese Kontaktzonen keine besondere Bewandtnis für bedrohte Zielarten. Aber dennoch stellen sie einen Kontakt zwischen zwei Ökosystemen her, wodurch Eigenschaften beider Systeme vereint werden – weshalb man auch diese Zonen schützt.

Zum Beispiel entwässern sich Flüsse nicht nur im Meer, sondern mitunter auch in Seen. Das Fließgewässer trägt die Wassermassen bis zu einem Ort, wo die Strömung nachlässt, die Ebene es zulässt und die Gewichtskraft des Wassers dann dafür sorgt, dass sich die Flüssigkeit über der Ebene ausbreitet und der See entsteht. Ein See besteht demnach zu großen Teilen aus Flusswasser, aber stellt dennoch ein anderes Ökosystem dar. Denn im Stillgewässer finden andere Stoffkreisläufe als im Fließgewässer statt, weshalb dort andere Ressourcen angereichert werden.

Die Unterscheidung der Ökosysteme erfolgt auf Basis der dort stattfindenden Stoffkreisläufe. Und Biotope unterscheidet man anhand der Vegetation, welche dort gedeihen kann. Da aber Pflanzengesellschaften von anorganischen Substanzen – wie Nährstoffen oder Mineralstoffen – abhängig sind – entsteht das Biotop aufgrund der Stoffe – welche das Ökosystem bereitstellt.

Mal ganz praktisch ausgedrückt…
Ein See bekommt durch den Fluss bestimmte Nährstoffe, Minerale oder auch Salze zugetragen, welche der Fluss durch seinen Flusslauf aufgenommen hat. Meistens entspringen Flüsse im Gebirge, wo sehr mineralhaltiges Sediment abgetragen und abtransportiert wird. Dieses gibt der Fluss an den See weiter, welcher diese Ausgangsstoffe dafür benutzt, um seinen Wasserpflanzen und Algen – Nahrung zu bieten.

Die Ausgangsstoffe sind anorganisch, bilden für Pflanzen aber eine Nahrungsquelle – indem sie durch ihren Stoffwechsel diese in körpereigenen Zucker umwandeln. Den hergestellten Zucker speichern die Pflanzen in Stärke, um diese – für einen späteren Abbaustoffwechsel vorrätig zu halten. Die Tierwelt des Sees frisst Pflanzen und wandelt die Pflanzenstärke in körpereigene Kohlenhydrate, Proteine und Fette um – welche sie ebenfalls als Energiequelle nutzen.

Halten wir fest…
Da in beiden Biotopen unterschiedliche Stoffkreisläufe unter anderen Umweltbedingungen stattfinden, existieren zwei separate Ökosysteme – welche aber miteinander verbunden sind.

Der Kontakt zwischen beiden Ökosystemen bzw. Biotopen ist die Biotopkontaktzone, in der ein System eine Wechselbeziehung zum anderen System unterhält. Da jedes Ökosystem offen ist, findet hier ein Stoff-, Energie- und Substanzaustausch statt, welcher bedeutend ist für die Ökologie des Sees und des Flusses. Denn der See wird dadurch abhängig vom Fluss und umgekehrt.

Funktioniert die Schnittstelle zwischen See und Fluss nicht besonders vorteilhaft, gelangen zu wenig Substanzen in den See und der Fluss reichert zu viele Substanzen an. Die Funktionalität beider Ökosysteme wäre dann gefährdet. Deshalb werden solche Schnittstellen bzw. Lebensraumkontaktzonen geschützt.

Warum ist Vielfalt der Biotope und Lebensräume wichtig

Biotopvielfalt hat Einfluss auf Artenschutz, Stoffkreislauf und ist ein Aspekt der Biodiversität. Die einzelnen Vorteile der Lebensraumdiversität werden im Folgenden genauer erläutert.

Vielfältige Lebensräume sorgen für chemische Vielfalt

Die physikalische und chemische Natur ist Grundlage für die belebte Natur. Gleichzeitig stellt die belebte Natur auch die Basis für die unbelebte Natur. Damit dieses Wechselwerk funktioniert, gibt es Ökosysteme. Die Organismen bauen organische Stoffe auf, da sie diese nutzen, um Energie zu schöpfen. Diese Energien können in Lebensprozesse, wie Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung, Wahrnehmung, Anpassung oder Bewegung investiert werden.

Ausgangsbasis sind verschiedenartige anorganische Stoffe, also Stoffe – welche nicht vom Organismus hergestellt worden sind. Diese Stoffe liefert die unbelebte Natur in mannigfaltiger Ausprägung. So können bspw. Salze als Mineral auftreten oder in wässriger Lösung vorhanden sein. Auch verschiedene Salzkonzentrationen treten in unterschiedlichen Umgebungen auf. Und auch Sauerstoff kann als Molekül vorliegen, in der Luft als ein Gas vorhanden oder im Wasser gebunden sein.

Diese Prozesse sind möglich, da verschiedenartige Ökosysteme funktionieren, welche jeden chemischen Stoff der Erde irgendwo aufbauen, den Stoff durch die physikalischen Gegebenheiten abtransportieren und in einer anderen Landschaft – unter dem Einfluss anderer Umweltbedingungen (z.B. Temperaturunterschiede) – diesen Stoff umwandeln bzw. wieder abbauen. Der Ort, an welchem diese Gegebenheiten stoffspezifisch funktionieren, ist das Biotop. Da es verschiedene Stoffumwandlungen mit verschiedenartigen chemischen Stoffen gibt, muss es verschiedenartige Biotope geben – welche dies ermöglichen.

Vielfältige Biotope ermögliche Artenvielfalt

Die Umweltfaktoren, die in einem Biotop vorhanden sind, kann man als chemische, biologische oder physikalische Umwelt des Lebensraumes beschreiben. Diese haben Einfluss auf die Lebewesen, welche dort leben. Denn nicht jedes Lebewesen toleriert hohe oder niedrige Extremtemperaturen oder findet es angenehm, in sauerstoffarmer Umgebung zu leben. Dennoch gibt es Spezies, welche sauerstoffarme Gefilde bevorzugen, für welche der normale Sauerstoff der Atmosphäre bereits toxisch wirkt. Diese anaeroben Lebewesen, wie bspw. Schwefelbakterien, betreiben eine Chemosynthese und gewinnen daraus Energie.

Letztlich entstanden die aeroben Lebewesen, also Organismen – welche den Sauerstoff für Atmung usw. benötigen – erdgeschichtlich weitaus später als die Anaerobier. Denn es gab durchaus Zeiten auf der Erde als Sauerstoff noch das verheerendste Element dieses Planeten war. Und dies nicht nur, weil Sauerstoff für viele anaerobe Lebewesen ein Gift darstellt. Nein, Sauerstoff ist extrem entzündbar. Permanentes Feuer ist für Lebewesen ebenfalls ein Problem. Dennoch nutzen heute alle Menschen und anderen Tiere diesen Zündstoff zum Atmen.

Die Vielfalt der Arten ist ein Weg der Natur, um sich verschiedenen Lebensräumen anzupassen. Dazu entwickelten die Spezies sogenannte evolutionäre Adaptationen, also Fähigkeiten und Eigenschaften – um sich in verschiedenartigen Biotopen zurechtzufinden und diese Umgebung nutzbar zu machen. Da der Planet auch nur endlich ist und somit nicht unendlich Platz und Ressourcen bereitstellt, bedarf es weiterer Anpassungen – damit Leben auf der Erde möglich bleibt. Dazu bildeten die Arten sorgenannte Nischen.

Diese ökologischen Nischen sind Muster, welche einer Qualifikation entsprechen. So gibt es bspw. Beutegreifer, welche ausschließlich am Tag jagen. Dieses Muster haben die Prädatoren im Laufe ihrer Evolution und Stammesgeschichte entwickelt, haben ihre Augen, ihr Sozialverhalten und Beutespektrum auf diese ökologische Nische angepasst. Möglich wurde dies, durch ein Biotop mit entsprechenden Voraussetzungen. Um der Nischenkonkurrenz mit den tagaktiven Beutegreifern zu entgehen, wurden andere Prädatoren nachtaktiv. Auch hier passten sich die Arten entsprechend an, bildeten Augen und Sinneswahrnehmungen aus – welche dies ermöglichen.

Ander Nischen sind Nistnischen, Laichnischen, Fortpflanzungsnischen usw. Das Biotop bietet verschiedene Nistplätze usw. an – welche in Höhlen, auf Bäumen, in Felsspalten oder am Boden sein können. Durch evolutionäre Adaptionen passen sich die Lebewesen den Bedingungen ihres Biotops an, entgehen durch Einnischung einer Nischenkonkurrenz und schließlich entwickelte sich so ein Reichtum an verschiedenen Organismenarten – welche allesamt ans Biotop und ihre Nischen gebunden sind.

Lebensraumvielfalt verhindert Artensterben

Vielfältige Biotope sorgen für sehr viel Anpassungsmöglichkeiten einer Art. Denn jede heute lebende Spezies ist das Produkt von verschiedenen Anpassungsprozessen im Laufe ihrer Evolution, welche nötig waren – um mit den Lebensbedingungen ihrer Umwelt zurechtzukommen. Da die Evolutionstheorie davon ausgeht, dass sich eine Art aus einer anderen Art entwickelt hat – kann man davon ausgehen, dass diese mannigfaltigen Anpassungsprozesse in den Genen jedes Lebewesens eingespeichert worden sind.

Jede heute lebende Art steht am Ende ihre bisherigen Evolutionslinie, geprägt durch Umwelteinflüsse – welche das jeweilige Biotop bot. Durch diese Umwälzungen entsteht eine Diversität in den Genen. Jegliche Genvarianten einer Spezies oder eines Individuums werden als Allel bezeichnet. Existieren sehr viele Allele, bestehen sehr viele Möglichkeiten bestimmte Eigenschaften und Merkmale auszubilden. Dadurch können Lebewesen sich sehr viel schneller an neue Lebensbedingungen anpassen, was ein Massenaussterben oder ein weitläufiges Artensterben entgegenwirken soll.

Eine hohe Biotopdiversität sorgt somit für eine Fülle an Anpassungsmöglichkeiten, was wiederum bewirkt, dass sich die Arten besser auf bevorstehende Umweltveränderungen anpassen können, wodurch ein massenhaftes Artensterben verhindert werden könnte.

Ohne Lebensraumvielfalt keine Biodiversität

Genetische Variation, Artenreichtum und Biotopvielfalt sind drei Aspekte der Biodiversität – welche sich gegenseitig beeinflussen bzw. bedingen. Denn durch verschiedenartige Lebensräume wird der Artenreichtum erhöht, da die Spezies auf die Lebensbedingungen des Biotops reagieren, indem sie evolutionäre Adaptationen ausbilden, aufgrund ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen ökologische Nischen bilden – wodurch Nischenreichtum entsteht.

Nischenreichtum setzt voraus, dass sehr viele Merkmale und Eigenschaften in einer Art vorhanden sein müssen, um auf eine neue Nahrungs-, Fortpflanzungs-, Nist- oder Stoffwechselnische auszuweichen. Dies setzt voraus, dass sehr viele Genvarianten vorhanden sind bzw. durch Mutation geschaffen werden – was als genetische Variation verstanden wird.

Mehr Varianten eines Genes bzw. mehr Merkmalsausprägungen innerhalb einer Art, erhöht deren Plastizität auf Veränderungen der Umwelt reagieren zu können. Dadurch können Lebewesen, ohne vollkommene Biotopbindung, auf andere Lebensräume ausweichen oder besitzen Merkmale, um sich mittelfristig an einen Lebensraum anpassen zu können.

Durch Biotopvielfalt findet das Leben immer einen Weg zurück

Das große Massenaussterben fand in der Erdgeschichte mindestens fünfmal statt. Durch Klimawandel, Biotopveränderung und Erderwärmung geht die Forschung davon aus, dass das sechste Massenaussterben bereits begonnen hat.

Bei der ersten großen Aussterbewelle betraf es die Mikroorganismen. Das Leben auf der Erde hatte gerade begonnen, sich zu etablieren. Erste Riffe entstanden an denen sich Cyanobakterien tummelten. An Korallen war damals, noch nicht zu denken. Diese entstanden erst 3 Milliarden Jahre später.

Erste Lebensgemeinschaften entstanden, indem sich die Mikroorganismen an Sedimente hefteten, aus ihnen kleine Kügelchen bildeten – welche man Stromatolithen nennt. Diese Gemeinschaften sollten die beständigsten Lebensformen des Planeten werden und circa 3 Milliarden Jahre dominierten sie das Leben der Erde vollständig.

Cyanobakterien oder Blaualgen, wie wir sie heute nennen – sind wahre Überlebenskünstler. Die Erdatmosphäre zur damaligen Zeit hatte keine Ozonschicht und somit tötete die ultraviolette Sonnenstrahlung jeden Anflug von Leben oberhalb der Wasseroberfläche sofort ab. Nur das Wasser, welches ausreichend vorhanden war, brach die Sonnenstrahlen so ab – dass die Strahlung Unmengen von Energie einbüßen musste. Der Lebensraum Wasser bot Sonnenschutz und Ressourcen. Die Atmosphäre war reich an Gasen, wie Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserstoff (H).

Aber die Bakterienkolonien sollten das Licht und die Gase der Erdatmosphäre auch nutzen lernen. So bildeten sie Pigmente aus, um die schädliche Strahlung zu absorbieren. Die externe Sonnenenergie, welche durch die Pigmente aufgenommen wurde, konnten die Mikroorganismen in eigene chemische Reaktionen investieren. So wurde die Lichtenergie erstmals dazu benutzt, um aus Wasser (H2O) und Kohlenstoffverbindungen der Atmosphäre – eine Stärke als Reservestoff und einen Einfachzucker, wie die Glucose (C6H12O6) zu gewinnen. Die Photosynthese, also der Stoffwechsel der Cyanobakterien wurde geboren und war nur möglich, da das Biotop der Erde die Lebewesen dazu befähigte, bestimmte Fähigkeiten zu erwerben.

Der ganze Prozess hatte aber einen Haken. Denn bei der Photosynthese entsteht ein Abfallprodukt, namens Sauerstoff (O2). Somit wurde die Atmosphäre mit diesem hochentzündbaren Stoff angereichert. Man muss bedenken, dass damals noch keine Lebewessen existierten – welche diesen Sauerstoff verbrauchen und durch Atmung wieder in Kohlendioxid zurückwandeln würden. Ohne funktionierenden Sauerstoffkreislauf wurde die Erdatmosphäre zu einer Zeitbombe mit drei Folgen.

Der hohe Sauerstoffgehalt der Atmosphäre sorgte für das größte Massensterben der Erdgeschichte, welches etwa vor 2,4 Milliarden einsetzte. Die meisten Generationen der Cyanobakterien starben durch Vergiftung.

Aber die Zunahme von Sauerstoff bewirkte auch zahlreiche Oxidationsprozesse an der Erdoberfläche und in den Weltmeeren. Zahlreiche Feststoffe veränderten ihren Aggregatzustand, dadurch ihre Beschaffenheit und wurden schließlich in andere Minerale überführt. Zu dieser Zeit entstanden 2500 von 4500 Mineralien, was eine vollständige Änderung des Ökosystems und der Biotope zur Folge hatte.

Ganz nebenbei wurde der Luft auch Methan und Kohlendioxid entzogen, welche als Treibhausgase den Planeten warmhalten. Das Fehlen des Treibhauseffektes stürzte die Erde in die erste Eiszeit und die längste Schneeball-Erde- Periode, welche 400.000 Jahre andauern sollte.

Aber das Leben fand ein Weg nach der Großen Sauerstoffkatastrophe. Und so kam es zur nächsten großen Revolution, indem sich die Lebewesen einer sauerstoffhaltigen Umgebung anpassen mussten. In den Zellen wurden Mitochondrien angelegt, welche den Sauerstoff verbrauchen konnten und ganz nebenbei zu einer viel effizienteren Stoffwechselaktivität führten. Erst dadurch wurde der Landgang der Tiere möglich und Fleischfressern wurden Pflanzenfressern. Die Pflanzen wurden zu Lebewesen, welche neben den autotrophen Bakterien ebenfalls den nötigen Sauerstoff produzieren konnten.

Die nächsten großen Aussterbewellen bewirkten immer, dass sich das Leben auf der Erde änderte – sich den Gegebenheiten anpassen konnte und schließlich zu neuen Wegen führte.

Beim letzten Massenaussterben traf es die Dinosaurier. Als die Urzeitgiganten bis vor 66 Millionen Jahren die Ökosysteme dominierten, war der Sauerstoffgehalt der Luft so hoch, dass die Lebewesen riesig groß werden konnten. Der Einschlag eines Meteors hatte allerdings ebenfalls einen riesigen Effekt, indem die sauerstoffreiche Luft verbrannte und mit ihm zahlreiche Lebensformen auf der ganzen Welt. Die Umgebung, welche die Dominanz der Saurier über alle Biotope bewirkte, wurde zur Grundlage ihres Aussterbens.

Doch die Säugetiere, welche zur Zeit der Dinos lediglich eine Nebenrolle spielten, nutzten diese fünfte Aussterbewelle und begannen sich in allen Lebensräumen auszubreiten. Verschiedenartige Biotoptypen sorgten für Artendiversität in den Lebensräumen und letztlich auch dafür, dass das Leben immer wieder einen Weg finden wird, weiter zu bestehen.


Ähnliche Beiträge

Was sind Saumbiotope: Definition, Beispiele und Bedeutung

was sind saumbiotope definition beispiele

Ein Saum bzw. ein Saumbiotop ist ein Übergangslebensraum, in welchem Gehölzpflanzen – wie Bäume und Sträucher – dominieren. Da die Bäume sich nicht an den Baumkronen berühren, ist der Saum – aufgrund eines zu geringen Deckungsgrades – kein Wald mehr. Stattdessen sind Säume ein Randbiotop zwischen Wald und Offenland. Da […]

29 Merkmale des Wattenmeers als Biotop, Ökosystem & Lebensraum

wattenmeer lebensraum biotop ökosystem

Das Wattenmeer der Nordsee ist ein einzigartiger Lebensraum. Er beherbergt etwa 250 Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Heutzutage ist das Wattenmeer außerdem ein beliebtes Touristenziel. Wodurch zeichnet sich der Lebensraum Wattenmeer aus? Das Wattenmeer bezeichnet vorrangig das Küstengebiet der Nordsee. Dieser Lebensraum ist auf der Welt einzigartig. Zwar […]

Ökosystem Meer und Ozean: Definition, Lebensraum, Tier- & Pflanzenreich

Die Meere sind die zusammenhängenden Gewässersysteme, welche durch Flüsse mit Wasser versorgt werden und Salzwasser führen. An den Flussmündungen zum Meer kommt es zu Brackwasserzonen – da sich das Süßwasser der Flüsse und das Salzwasser der Meere mischen. Die Ozeane und Meere bilden viele unterschiedliche Teillebensräume. Gleichzeitig versorgen sie uns […]

28 Merkmale vom Moor als Lebensraum, Ökosystem und Biotop

moor lebensraum ökosystem biotop

Moore sind dauerfeuchte und häufig saure Lebensräume. Besonders an ihnen ist, dass totes Pflanzenmaterial durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden kann und sich als Torf im Boden anreichert. Die besonderen Voraussetzungen lassen ausschließlich spezialisierte Tier– und Pflanzenarten als Bewohner zu. Merkmale des Moors als Lebensraum Moore sind Feuchtgebiete. Sie bilden durch […]

So hängen Lebensraum, Verbreitung und Vorkommen einer Art zusammen

lebensraum verbreitung vorkommen zusammenhang

„Lebensraum“ ist ein Begriff der Humanwissenschaften und beschreibt dort den Raum, in welchem Menschen sich ansiedeln und leben. In der Zoologie, Biologie oder der Ökologie wird der Begriff „Lebensraum“ oft deckungsgleich zum Habitat einer Tierart, zum Standort einer Pflanzenart oder zum Biotop einer Lebensgemeinschaft verwendet. Die Bedeutung ist dann immer […]

Die 5 Gründe, warum ein Gartenteich kein Biotop ist und niemals sein wird

gartenteich kein biotop

Ein Gartenteich verleiht einem Garten eine enorme Attraktivität. Er kann groß oder klein, einfach oder beeindruckend sein. Der Gartenteich kann Wasserfälle, Springbrunnen, kunstvolle Felsen enthalten und mit einer speziellen Beleuchtung versehen sein. Der Teich kann zum markantesten und dynamischsten Element des Gartens werden. Er wird eine große Anzahl von Insekten […]

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

17 Merkmale eines Teichs als Lebensraum, Biotop und Ökosystem

teich biotop lebensraum ökosystem merkmale

Teiche sind vom Menschen erschaffene Lebensräume mit hoher Artenvielfalt. Sie dienen der Trinkwasserversorgung, dem Überflutungsschutz und als Erholungsort. Typische Teichbewohner sind Karpfen, Kois, Teichrosen, Rohrkolben, Libellen und Enten. Anders als Seen, sind Teiche keine Ökosysteme mit verschiedenen Land- und Wasserzonen. (siehe Artikel: So funktioniert der See als Ökosystem und Lebensraum […]

Was ist ein Biotopverbund, Biotopverbundsystem: Definition und Bedeutung

biotopverbund biotopverbundsystem definition bedeutung

Ein Biotopverbund bzw. auch Biotopvernetzung genannt – ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Einzelbiotopen, mit dem Ziel die Überlebenschance der ansässigen Arten im Biotop zu erhöhen. Durch den Zusammenschluss entsteht ein sogenanntes Biotopverbundsystem bzw. Biotopnetzwerk. Die Auswahl der richtigen Einzelbiotope zum Verbundsystem ist ein wichtiger Aspekt des Biotopschutzes. Im deutschen Bundesnaturschutzgesetz […]

So funktioniert das Ökosystem See als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

so funktioniert das ökosystem als lebensraum

Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]

3 Merkmale eines Lebensraums: Eigenschaften, Bestandteile und Funktionen

lebensraum bestandteile funktionen

Ein Lebensraum ist ein Abschnitt, in welchem Lebewesen leben. Dies kann ein Wald, eine Wiese, ein Bach, ein Hochgebirge, ein See oder Meer sein. Lebensraum ohne Lebenskreislauf funktioniert nicht Dies ist die Grundvoraussetzung. Deshalb müssen in einem Lebensraum drei Funktionen stattfinden: Produktion Konsum Zersetzung In einem Lebensraum befinden sich somit […]

Was sind Feuchtbiotope, Feuchtgebiete: Definition, Merkmale und Bedeutung

Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]

So leben Clownfische mit der Anemone: Symbiose, Lebensraum, Klimawandel

warum können clownfisch in der anemone leben symbiose lebensraum

Clownfische leben in tropischen Gebieten des Indopazifik. Sie gehen enge Symbiosen mit Anemonen ein, die nur durch einen Hemmstoff der Anemone selbst möglich ist. Die Symbiose hilft beiden Seiten in mehreren Bereichen. Verbreitungsgebiete der Clownfische Der Echte und Falsche Clownfisch sehen sich nicht nur sehr ähnlich, sondern bewohnen auch ähnliche […]

21 Merkmale der Halbwüste und Wüstensteppe als Lebensraum & Ökosystem

Sahelzone Halbwüstengebiet

Halbwüsten bzw. Wüstensteppen befinden sich zwischen Wüsten und Savannen. Sie werden vom Menschen vielerorts intensiv landwirtschaftlich genutzt. In Halbwüsten kommen Sukkulenten, Kakteen, Antilopen, Kängurus sowie verschiedene Eidechsen, Schlangen und Insekten vor. Was ist eine Halbwüste? Halbwüsten sind eine Übergangszone. Sie bilden sich meist am Rand einer echten Wüste, wo es […]

Bedeutung von Feuerökologie für Lebensraum und Klimawandel

feuerökologie sekundärfolge nach waldbrand feuer

Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]

Was ist Biotopschutz: Definition, Maßnahmen und Bedeutung

was ist biotopschutz definition maßnahmen bedeutung

Unter Biotopschutz werden alle Maßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume zusammengefasst, mit dem Ziel die dort ansässigen Pflanzen– und Tierarten zu erhalten. Neben dem Arterhalt soll durch den Schutz der Biotope auch die Artenvielfalt gefördert werden. Was bedeutet Biotopschutz: Definition und Bedeutung Der Biotopschutz ist Teil des Naturschutzes und ist im […]

Zusammenhang zwischen Lebensraum und Anzahl der Spaltöffnungen von Pflanzen

spaltöffnungen pflanzen lebensraum

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]

Die 8 Biotoptypen und 5 Lebensraumtypen im Überblick

biotoptyp lebensraumtyp

Unter einem Biotoptyp werden gleichartige Biotope zusammengefasst. Dies wird gemacht, um kleinste Landschaftseinheiten bilden zu können – welche man dann unter Naturschutz stellen kann. Der Naturschutz dient dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität. Somit sind Biotopschutz, Biotopvielfalt und der Schutz bedrohter Flora und Fauna untrennbar miteinander verbunden. Und schützenswerte […]

Was bedeutet Biotopbindung, Lebensraumzugehörigkeit: Definition und Bedeutung

was bedeutet biotopbindung lebensraumzugehörigkeit

Biotopbindung oder Lebensraumzugehörigkeit ist die Abhängigkeit einer Spezies oder einer Biozönose von einem Biotop. Diese ergibt sich aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen im Biotop, welche die Spezies dazu befähigt, ökologische Nischen zu bilden, sich in den Einzel-Habitaten des Biotops zurechtzufinden und bestehende Umweltfaktoren für die lebensnotwendigen Prozesse zu nutzen. Je mehr […]

Der Erdboden als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen

boden und erdreich als lebensraum

Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]

20 Merkmale der Savanne als Lebensraum, Ökosystem, Biotop

savanne merkmale lebensraum biotop ökosystem

Savannen sind baumarme, dafür grasreiche Lebensräume zwischen Regenwäldern und Wüsten. Es gibt drei verschiedene Formen von Savannen, wobei die Feuchtsavanne Heimat der meisten Tiere und Pflanzen ist. Savannen sind wichtige CO₂-Senken, die durch den Menschen diese Aufgabe immer weniger erfüllen können. Was ist eine Savanne: Definition und Bedeutung Der Begriff […]

9 Unterschiede zwischen Brackwasser und Salzwasser als Lebensraum

unterschied brackwasser salzwasser

Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]

Was ist ein Ökoton, Randbiotop, Übergangslebensraum: Definition, Beispiele und Bedeutung

was ist ein ökoton randbiotop übergangslebensraum

Der Ökoton (griechisch: oikos = Haus, tonos = Anspannung) – auch als Randbiotop oder Übergangslebensraum bezeichnet – ist in der Ökologie ein Grenzbereich zwischen zwei Landschaften, z.B. ein Wiesenstreifen, welcher zwischen einem Waldgebiet und einem Fluss wächst. Dieses Grenzland kann als eigener Biotoptyp verstanden werden, welcher aufgrund seiner Komplexität einen […]

Die 15 Küstenformen, ihre Entstehung und Tier- und Pflanzenwelt

küstenformen entstehung

Als Küste wird der Lebensraum zwischen Land und Meer bezeichnet. Küsten können, je nach Standort, sehr schmal oder auch erstaunlich breit sein und bieten einer Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen ein Zuhause. Welche Tiere und Pflanzen eine Küste beherbergt, kommt auf den Küstentyp an. Man unterscheidet 15 Küstenformen, welche nun vorgestellt werden […]