Außenelektronen: 5 Fragen und Antworten

Als Außenelektronen bezeichnet man die Elektronen der äußersten Elektronenschale im Orbitalmodell. Bei den Atomen der Hauptgruppenelemente werden die Außenelektronen auch als Valenzelektronen bezeichnet.
Als Außenelektronen bezeichnet man die Elektronen der äußersten Elektronenschale im Orbitalmodell. Bei den Atomen der Hauptgruppenelemente werden die Außenelektronen auch als Valenzelektronen bezeichnet.
Die Atomhülle bzw. Elektronenhülle ist die Gesamtheit aller Elektronen, welche sich um einen Atomkern bewegen und von diesen gebunden werden. Da jedes Atom elektrisch neutral geladen ist, ist die Anzahl der Elektronen in der Hülle genauso groß wie die Anzahl der Protonen im Atomkern.
Das Neutron, mit dem Symbol n, ist ein Teilchen – welches zusammen mit dem Proton ein Baustein aller zusammengesetzten Atomkerne ist. Anders als Protonen sind Neutronen elektrisch neutral. Was ist ein Neutron Das Neutron ist ein Teilchen, welches sich meistens im Atomkern der Elemente befindet und dort neutral geladen ist. […]
Absorption bzw. Absorbieren ist ein Vorgang, bei welchem ein Stoff von einem anderen Stoff aufgenommen wird. Innerhalb der Physik und Chemie ist Absorption, insbesondere bei der Lichteinstrahlung zu beobachten. Gemeint ist hier, dass das Sonnenlicht auf eine Oberfläche trifft, wodurch die Lichtintensität geschwächt wird. Das Aufnehmen bzw. Verschmelzen von Gasen […]
Edelmetalle zeichnen sich vor allem durch ihre Eigenschaften aus, wodurch es zur Begriffsbildung kam. Aber auch die Verwendung hat sicherlich den Begriff geprägt.
Fossile Brennstoffe sind Energieträger, die aus vorzeitlichen Kohlenstoffkreisläufen entstanden sind. Dies können tierische oder pflanzliche Überreste gewesen sein, die im Laufe von mehreren Millionen Jahren unter dem Druck neuerer Erdschichten komprimiert wurden. Wie entstehen fossile Brennstoffe bzw. Energieträger Durch die verschiedenen Drücke unterhalb der Erdoberfläche bildeten sich die heutigen fossilen […]
Atomenergie ist eine durch Kernspaltung erzeugte Energie. Sie wird seit Jahren diskutiert, da sie günstigen Strom liefert und kaum Emissionen verursacht. Bei einer Fehlfunktion kann es hingegen zu verheerenden Folgen kommen. Was bedeutet Atomenergie Unter Atomenergie versteht man die Technologie, Energie durch Kernspaltung zu erzeugen. Sie wird auch als Kernenergie, […]
Wenn es darum geht, die Wände in deinem Zuhause zu gestalten, hast du viele Optionen zur Auswahl. Tapeten, Raufaser, Malervlies und Putz sind einige der beliebtesten Materialien, die für die Wandgestaltung verwendet werden. Aber was sind eigentlich die Unterschiede zwischen diesen Materialien? Nachfolgend erfährst du alles über die Materialeigenschaften von […]
Wasser ist in vielen Regionen der Erde eines der wertvollsten Güter. Laut Weltgesundheitsorganisation haben mehr über 600 Millionen Menschen keinen geeigneten Zugang zu Trinkwasser. Sie müssen mehrere Kilometer zurücklegen, um zu einem Trinkwasserbrunnen zu gelangen. Durch die Klimaveränderung bekommen immer mehr Länder die Auswirkungen von Wetterextremen, zu denen sehr trockene […]
Erdgas, Propangas, Flüssiggas und Flüssigerdgas (LNG) sind alles Gase, welche in Industrie und Wirtschaft genutzt werden. Unterscheiden lassen sich die Gase hinsichtlich ihrer Gewinnung, Herstellung, ihres Transportes, ihre Aufbewahrung, ihrer CO2-Bilanz, ihrer Energiefreisetzung, ihrer Nutzungsmöglichkeiten und ihrer Gefahren. Unterschiedliche Gewinnung, Herstellung und Prozessketten Propangas, Erdgas, Flüssigerdgas (LNG) und Flüssiggas sind […]
Dichte sowie Konzentration stellen zwei wichtige Größen in verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaft dar. Beide Begriffe beschreiben zwar die Menge von Stoffen, jedoch auf unterschiedliche Weise. Während die Dichte die Masse eines Stoffes in einer festgelegten Volumeneinheit angibt, so gibt die Konzentration die Menge eines Stoffes in einem Gemisch an. Dichte […]
Konzentration, Stoffmenge, Stoffgehalt sind derart ähnlich verwendete Begriffe, dass einen schnell die Verwirrung treffen kann. Was ist nun was? Kann man sagen, die Stoffmenge von CO2 in Wasser? Oder sagt man da die CO2-Konzentration in Wasser? Oder vielleicht doch der CO2-Stoffgehalt? Klingt alles nicht wirklich falsch, aber was ist nun […]
Mit Substrat und Granulat verbinden viele Gartenbau oder Pflanzen. Dennoch sind die Begriffe nicht nur auf diese Bereiche anzuwenden. Im Allgemeinen wird das Wort Substrat nämlich als ein Synonym für das Substantiv Basis benutzt und bildet daher meist eine Grundlage für verschiedene Materialmischungen. Ein Granulat hingegen wird aus großen Materialteilen […]
Die Physik und die Chemie sind zwei Naturwissenschaften, welche sich in ihrer Methodik, ihrem Forschungsziel mit möglichen Erkenntnisgewinn, ihrer Anwendung und in ihren Aufgabenbereichen unterscheiden. Prinzipiell kann man sagen, dass die Physik alle Stoffeigenschaften ohne Zustandsänderung beschreibt, die Chemie untersucht diesen Aspekt ganz besonders. Unterschiede zwischen Physik und Chemie Chemie […]
Die Chemie ist die Naturwissenschaft, welche sich mit Aufbau und Zusammensetzung, Eigenschaften sowie Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Hierbei sind die Grenzen zur Physik und Biologie häufig nicht eindeutig. Bei der Biologie handelt es sich um die Naturwissenschaft der belebten Materie. Die Physik hingegen beschäftigt sich bis auf wenige Ausnahmen mit […]
Chemie und Alchemie sind zwei in der Naturwissenschaft verankerte Fachrichtungen, die sich mit der Veränderung von Stoffen beschäftigen. Während die Alchemie bis zum 17. Jahrhundert vorherrschend war, zählt die Chemie als heute gebräuchlichere Wissenschaft. Aber was ist der Unterschied zwischen den beiden Gebieten und welche Besonderheiten gibt es in den […]
Chemie, Physik und Biologie sind drei Naturwissenschaften und ein Teil der Schulbildung. Trotz der Gemeinsamkeit der Naturwissenschaft haben Chemie und Biologie teilweise sehr unterschiedliche Schwerpunkte. Unter Chemie versteht sich die Naturwissenschaft, welche sich sowohl mit dem molekularen Aufbau, den chemischen Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen durch chemische Reaktionen beschäftigt. […]
Alle Stoffe, die uns umgeben, haben bestimmte Eigenschaften. Abhängig von der Zusammensetzung und den Merkmalen dieser, können sie grob in zwei Kategorien unterteilt werden. Für gewöhnlich werden Stoffe nach ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften klassifiziert. Aber was sind nun die Unterschiede zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen? Unterschiede […]
Asbest galt ab den 1930er Jahren als neuer Wunderbaustoff. Obwohl es früh zu Krankheiten unter den Arbeitern kam, wurde der Stoff erst 1993 verboten. Asbestfasern reizen die Lungen und können Krebs sowie die Krankheit Asbestose auslösen. Was ist Asbest Asbest ist eigentlich eine Sammelbezeichnung für mehrere silikatische Minerale, die natürlich […]
Häufig werden Öl, Fett und Wachs gleichgesetzt oder miteinander verwechselt. Das geschieht sowohl in der Nahrungsmittel-Industrie als auch in der Kosmetikbranche. Doch so viele Gemeinsamkeiten die genannten Produkte haben, so viele Unterschiede gibt es auch: Gemeinsamkeiten von Ölen, Fetten und Wachs Einigkeit herrscht darüber, dass Öl, Fett und Wachs auf […]
Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte eines Stoffes, wenn man ihn einfriert. In gefrorenem Zustand ist seine Dichte am höchsten. Nicht so bei Wasser. Eis ist leichter als flüssiges Wasser und […]
Wasserstoffatome bilden in bestimmten Molekülen Wasserstoffbrücken. Diese relativ schwachen Bindungen spielen eine herausragende Rolle in der Natur. Unter anderem begründen sie die speziellen Eigenschaften des Wassers, die Struktur von Proteinen und der DNA-Doppelhelix. Eigentliche sind Wasserstoffbrücken lediglich ganz besondere Dipol-Dipol-Wechselwirkungen.
Ein Dipol (Di heißt zwei) ist ein Molekül mit zwei verschieden geladenen Polen. Das Molekül hat auf der einen Seite einen positiven Pol, auf der anderen Seite einen negativen Pol. Wasser ist ein Beispiel für ein dipolares Molekül.
Das richtige Parfum vervollkommnet nicht nur jeden Auftritt, sondern sorgt auch dafür, dass man jederzeit edel und gepflegt wirkt. Damit das Parfum seine ganze Wirkung entfalten kann, sollte man es auch an der richtigen Stelle auftragen. Die passende Stelle für das Auftragen von Parfüm ist das Handgelenk. Dies hat biologische […]
Über klebrige Substanzen auf der Bekleidung oder dem Teppich haben wir uns alle schon einmal geärgert. Aber woher kommt es, dass bestimmte Substanzen wie Zucker oder Honig klebrig sind? Und warum kleben Leim, Sekundenkleber oder Bastelkleber eigentlich? Wir wollen heute den Geheimnissen von Klebrigkeit auf den Grund gehen. Denn während […]