Cola Light und Cola Zero sind zwei zuckerfreie Alternativen zu Coca-Cola. Sie unterscheiden sich in fünf Bereichen voneinander. Inhalt1 Was sind Coca-Cola Light und Coca-Cola Zero?1.1 Seit wann gibt es Cola Light und Cola Zero?1.2 Ist Cola Light oder Cola Zero gesünder?1.3 Kann man Cola Light oder Cola Zero trinken, […]
Der Lebensbaum, auch als Baum des Lebens, Paradiesbaum oder als Weltenbaum bezeichnet, ist ein Symbol in der Mythologie von Germanen, Wikingern und Kelten gewesen. Er tritt auch als Symbol der Schöpfung und Fruchtbarkeit in anderen Naturreligionen auf. Heute hat der Lebensbaum eine spirituelle Bedeutung, steht für Liebe, Verbindung oder Familie. […]
Das Schulterblatt (lateinisch: die Scapula) ist ein Knochen des Schultergürtels, welcher bei allen Wirbeltieren vorkommt. Beim Menschen ist es die größte Knochenstruktur des Schultergürtels, liegt hinter dem Brustkorb und bietet viel Platz für Muskeln, welche dort ansetzen. Anders als bei vielen anderen Knochen erfolgt die Verbindung zwischen Schulterblatt und Brustkorb […]
Der Schultergürtel ist beim Menschen und anderen Wirbeltieren, ein knöcherner Apparat – der den Brustkorb und Rücken mit den Armen bzw. Vordergliedmaßen verbindet. Zusammen mit Beckengürtel und Gliedmaßen gehört der Schultergürtel zum Extremitätenskelett der Wirbeltiere. Inhalt1 Der Schultergürtel als exklusives Merkmal der Wirbeltiere2 Anatomie und Aufbau des Schultergürtels2.1 Der Schultergürtel […]
Der Brustkorb, medizinisch als Thorax bezeichnet, ist der knöcherne Abschnitt der Brust – bestehend aus Rippe, Brustwirbeln und Brustbein. Die Begrifflichkeit Thorax stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt Brustpanzer. Gemeint ist damit auch der Brustpanzer der Gliederfüßer, welcher zum Exoskelett dieser Wirbellosen gezählt wird und aus Chitin besteht. Bei […]
Mithilfe eines Hebels, egal in welcher Form, lässt sich etwas Größeres (Schwereres) mit geringem Aufwand (kleiner Kraft) bewegen. Die Hebelwirkung verstärkt also die aufzuwendenden Kräfte, weshalb man Hebel als Kraftwandler versteht. Inhalt1 Die Kraftwandlung beim Hebel2 Physikalischer Hintergrund3 Im Alltag3.1 Wippe auf dem Spielplatz3.2 Nussknacker3.3 Balkenwaage (Apothekerwaage)3.4 Einige weitere Hebel-Beispiele […]
Edelmetalle zeichnen sich vor allem durch ihre Eigenschaften aus, wodurch es zur Begriffsbildung kam. Aber auch die Verwendung hat sicherlich den Begriff geprägt.
Im Jahr 1917 tragen sich zwei Ereignisse zu, die sowohl für den Verlauf des Ersten Weltkriegs als auch für das gesamte 20.Jahrhundert von immenser Bedeutung sind. Das erste dieser beiden bedeutenden Ereignisse ist der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, das zweite die Oktoberrevolution in Russland. Aus diesem Grund […]
In den Kulturen der Welt gibt geradezu verblüffende Übereinstimmungen bei vielen Weisheiten, Sprichwörtern und Redensarten. Bestes Beispiel ist ein Zitat aus der Bibel, aufzufinden bei Spr 26,27: „Wer eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, wer einen Stein hochwälzt, auf den rollt er zurück.“
Unter veganer Ernährung versteht man den Verzicht auf jegliche Tierprodukte in der Ernährung, bzw. im gesamten Leben. Veganer sind im Schnitt gesünder als Menschen, die Fleisch konsumieren, müssen dafür aber auf sehr viele Lebensmittel verzichten. Ob sich die vegane Ernährung für einen selbst eignet, ist immer eine individuelle Entscheidung, die […]
Halbwüsten bzw. Wüstensteppen befinden sich zwischen Wüsten und Savannen. Sie werden vom Menschen vielerorts intensiv landwirtschaftlich genutzt. In Halbwüsten kommen Sukkulenten, Kakteen, Antilopen, Kängurus sowie verschiedene Eidechsen, Schlangen und Insekten vor. Inhalt1 Was ist eine Halbwüste: Definition und Bedeutung2 Was sind Kennzeichen und Merkmale der Halbwüste3 Welche Halbwüstenarten und Typen […]
Lilith ist eine Dämonin, die ihren Ursprung in der hebräischen Übersetzung des Epos „Gilgamesch, Enkidu und die Unterwelt“ hat. Sie wird hauptsächlich als negativ beschrieben, soll Kinder töten und Männer verführen. Bis heute wird ihr Mythos in unterschiedlichen Medien verarbeitet oder zumindest ihr Name verwendet.
Viele Menschen entscheiden sich inzwischen für eine vegetarische oder vegane Lebensweise – Tendenz zunehmend. Fleisch oder sogar alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft zu meiden, liegt im Trend und meist ist es der Gedanke an das Tierwohl, der hinter der Umstellung auf eine vegetarische oder gar vegane Ernährung steckt. Erfahre hier mehr […]
Säugetiere haben ihren Namen durch ihre spezielle Art der Brutpflege, dem Säugen des Nachwuchses mit Muttermilch, erhalten. Daneben teilen alle Säugetiere weitere Merkmale, etwa Körperbehaarung, Lungenatmung und eine gleichwarme Körpertemperatur. Zusätzlich gibt es weitere Merkmale, die allerdings nicht auf alle Säugetiere zutreffen. Inhalt1 Was ist ein Säugetier?2 Die neun Merkmale […]
Die Meere sind die zusammenhängenden Gewässersysteme, welche durch Flüsse mit Wasser versorgt werden und Salzwasser führen. An den Flussmündungen zum Meer kommt es zu Brackwasserzonen – da sich das Süßwasser der Flüsse und das Salzwasser der Meere mischen. Die Ozeane und Meere bilden viele unterschiedliche Teillebensräume. Gleichzeitig versorgen sie uns […]
Bei Mittelgebirgen handelt es sich um Massenerhebungen der Erde, die den Meeresspiegel um bis zu 1500 m überragen. Sie sind bereits vor etwa 350 Millionen Jahren entstanden und der Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten sowie für den Menschen vor wirtschaftlicher Bedeutung. Inhalt1 Was ist ein Mittelgebirge: Definition, Merkmale und Kennzeichen2 […]
Als Küste wird der Lebensraum zwischen Land und Meer bezeichnet. Küsten können, je nach Standort, sehr schmal oder auch erstaunlich breit sein und bieten einer Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen ein Zuhause. Welche Tiere und Pflanzen eine Küste beherbergt, kommt auf den Küstentyp an. Man unterscheidet 15 Küstenformen, welche nun vorgestellt werden […]
Maschinenlernen bzw. maschinelles Lernen ist ein allgemein verwendeter Begriff, um zu beschreiben – wie Wissen aus Erfahrung künstlich hergestellt werden kann.
Kowloon Walled City war im 20. Jahrhundert das am dichtesten besiedelte Gebiet der Erde. Die Walled City lag in einer chinesischen Enklave in Hongkong, wurde 1993 abgerissen und durch einen Park ersetzt. Weil sich jahrelang niemand um das Gebiet kümmerte, nutzten es Kriminelle, um sich vor dem Gesetz zu verstecken.
Das Dornröschenschlaf-Syndrom (fachlich: Kleine-Levin-Syndrom, kurz: KLS) ist eine bis heute weitgehend unerforschte Form einer Schlafkrankheit. Patienten fallen unvorhersehbar in Schlafphasen, die bis zu mehrere Wochen anhalten können. Wissenschaftler gehen von einer bisher unbekannten Störung der Gehirnaktivität als Auslöser aus, stehen in der Forschung jedoch noch ganz am Anfang.
Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]
Der Begriff „Akkumulationsregime“ stammt aus der sogenannten Regulationstheorie. Mithilfe der Regulationstheorie wird beschrieben, dass der Kapitalismus als Wirtschaftsordnung die Anhäufung von Kapital und Produktionsmitteln (Akkumulation) erzwingt. Als Akkumulationsregime wird in diesem Zusammenhang die Organisation der Produktion und deren Kapitalflüsse bezeichnet. Das schließt die Mehrwerterzeugung, Entlohnung, Verteilung, die Staatsquote und deren […]
Der Begriff „Zwangsmaus“ ist ein Neologismus (eine Wortneuschöpfung), die auf den ehemaligen Chefredakteur der Bild-Zeitung, Julian Reichelt, zurückzuführen ist. Dieser benutzte den Begriff im Zuge einer über den Kurznachrichtendienst Twitter am 27. März 2022 von ihm verbreiteten Kritik an Sendeinhalten der Sendung mit der Maus, einer seit 1971 in der […]
Im weitesten Sinn steht Kultur für bestimmte Wertvorstellungen und erlernte Verhaltensweisen einer bestimmten Gruppe von Menschen. Sie erzeugen auf eben diesen schon vorhandenen Grundlagen ihre eigenen Werte und Moralvorstellungen immer wieder neu und erhalten sie somit dauerhaft. Solche Grundlagen können beispielsweise bestimmte Sitten und Bräuche sein, eine eigene Sprache, eine […]