Was geschah in Kowloon Wall City vor der Zerstörung


Überreste von Kowloon Wall City vor Hongkong
Kowloon Walled City war im 20. Jahrhundert das am dichtesten besiedelte Gebiet der Erde. Die Walled City lag in einer chinesischen Enklave in Hongkong, wurde 1993 abgerissen und durch einen Park ersetzt. Weil sich jahrelang niemand um das Gebiet kümmerte, nutzten es Kriminelle, um sich vor dem Gesetz zu verstecken.
Was war die Kowloon Walled City?
Kowloon Walled City war ursprünglich ein chinesischer Militärposten. Das Gebiet gehörte zum Stadtteil Kowloon in Hongkong. Sein rechtlicher Status war jedoch lange ungeklärt, sodass sich niemand um das Gebiet kümmerte.
Die Walled City lag am Wasser. Durch Landgewinnungsmaßnahmen ist das heute nicht mehr der Fall. Um das Gebiet lag eine Mauer, die ihm seinen Namen gab.
Seit 1898 gehörte das Gebiet offiziell zu China. Damit war es eine Enklave, also ein durch einen fremden Staat eingeschlossener Teil eines anderen Staates. Ein Eingreifen Chinas war bei Problemen daher schwieriger möglich.
Vom Militärposten zum Wohngebiet
Die spätere Walled City war bereits seit 1668 ein militärischer Außenposten Chinas. Als Großbritannien 1847 Hongkong Island erhielt, reagierte China, indem es den Außenposten durch Mauern verstärkte. Ansonsten wurde er jedoch kaum genutzt. Auch Großbritannien ignorierte das Gebiet hauptsächlich. Dadurch verfielen die Gebäude langsam.
Der Außenposten war rechteckig. Er erstreckte sich über eine Länge von 213 m und maß 126 m in der Breite. Damit umfasste die gesamte Walled City ein Gebiet von etwa 0,0268 km². Das entspricht etwa der Größe zweier Fußballfelder. In die Walled City führten vier Tore, wobei eines über eine Anlegestelle an den Fluss Lung Chun verfügte.
Als Japan während des Zweiten Weltkrieges Hongkong besetzte, wurden die Mauern abgerissen. Damit wollten die Japaner den Flughafen Kai Tak erweitern.
Als der Zweite Weltkrieg endete, erneuerte China seinen Anspruch auf die Walled City. Die Aussicht, dass man sich von nun an um das Gebiet kümmern würde, lockte chinesische Flüchtlinge dorthin. Sie fanden günstigen Wohnraum, sodass bereits 1947 etwa 2000 Menschen dort lebten. China unternahm anschließend jedoch keine Bemühungen, sich wirklich um die Walled City zu kümmern. Die Menschen kamen trotzdem, fanden aber katastrophale Verhältnisse vor.
Die Wohnungen waren etwa 20 m² groß. Monatlich fielen dafür etwa 5 Dollar Miete an. Straßen gab es keine, stattdessen führte schmale Wege zwischen den Häusern durch das Gebiet. Am Rand dieser zwischen einem und höchstens zwei Meter breiten Wege lag Unrat, da es auch keine geregelte Müllabfuhr gab. Ebenso war die Versorgung mit Trinkwasser, Strom und Abwasser nur in wenigen Teilen der Walled City möglich. Die Menschen warfen ihren Müll einfach aus den Fenstern, sodass man am Boden immer Gefahr lief, getroffen zu werden.
Je mehr Menschen in die Walled City strömten, desto höher wurden die Häuser. Am Ende umfassten sie bis zu 14 Stockwerke. Keines der Häuser wurde mithilfe eines Architekten geplant oder gebaut. Die Menschen zogen die Gebäude in Eigenregie hoch und fügten einfach ein Stockwerk hinzu, wenn es nötig wurde. Insgesamt wurden auf diese Weise etwa 500 Gebäude errichtet. Die Mauern, die das Gebiet einst umgaben, gab es nicht mehr. Stattdessen begrenzten die hohen Häuser die Walled City.
Die engen Gassen am Boden lagen dadurch in ewiger Dunkelheit und wurden kaum noch benutzt. Stattdessen gelangte man über die Dächer von einem Ort zum anderen. Durch zusätzliche Treppen war es möglich, das gesamte Gebiet zu durchqueren, ohne je den Boden zu betreten.
Einzig ein Gemeindezentrum blieb von der übermäßigen Bebauung verschont. Dieses existierte bereits, als die Walled City noch als Militärposten diente. Es verfügte über einen Innenhof und galt als Treffpunkt.
Abriss
Die Walled City existierte bis 1993. Ihr Abriss wurde bereits 1987 beschlossen, konnte aber erst einige Jahre später umgesetzt werden. Die Bewohner wollten das Gebiet nicht verlassen, obwohl sie weiterhin unter deutlich schlechteren Bedingungen als in den umliegenden Stadtteilen Hongkongs lebten. Hongkong versuchte, sie mit einer Entschädigungszahlung in Höhe von umgerechnet 350 Millionen Dollar zu überzeugen. Als auch das nicht half, wurde das Gebiet zwischen November 1991 und Juli 1992 zwangsgeräumt.
Am 23. März 1993 begann der Abriss und war fast genau ein Jahr später abgeschlossen. Direkt im Anschluss folgte die Umgestaltung zu einem Park.
Heutige Nutzung als Park
Im Dezember 1995 wurde der Kowloon Walled City Park eröffnet. Neben Grünflächen, Bäumen und Teichen errichtete man außerdem einen Nachbau des Gemeindegebäudes und ein Museum. In dem Museum befinden sich Fundstücke von den Abrissarbeiten und Informationen über die frühere Walled City.
Wer wohnte in dem Gebiet der Walled City?
Schon während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebiet als Wohnraum genutzt. Allerdings hielten sich zu dieser Zeit nie mehr als einige Hundert Menschen dauerhaft dort auf. Die Bevölkerungsdichte explodierte erst einige Jahre später.
Genaue Schätzungen gibt es kaum. 1971 wurde eine Zählung durchgeführt, welche auf 10.004 Einwohner kam. Zehn Jahre später sollen es 14.617 gewesen sein. Mittlerweile geht man jedoch davon aus, dass beide Zahlen viel zu niedrig angesetzt sind.
Als verlässlich gilt eine Schätzung von 1987, welche durchgeführt wurde, nachdem der Abriss beschlossen war. Demnach sollen bei der Räumung der Walled City etwa 33.000 Menschen dort gelebt haben.
33.000 auf einem Gebiet von 0,0268 entspricht einer Bevölkerungsdichte von über 1,2 Millionen Menschen pro Quadratkilometer. Zum Vergleich, im dichtesten besiedelten Nationalstaat der Welt Monaco lebten 2009 ebenfalls etwa 33.000 Menschen. Allerdings umfasst Monaco etwa 2.840 km², also gut 100 Mal so viel Fläche wie die Walled City.
Würde man die derzeitige Weltbevölkerung auf eine Fläche, doppelt so groß wie Luxemburg drängen, entspräche das etwa den Verhältnissen der Walled City.
Zu den Bewohnern gehörten hauptsächlich chinesische Flüchtlinge, die sich dort günstigen Wohnraum versprachen. Insgesamt lebte es sich, abgesehen von den insgesamt schlechteren Verhältnissen, ganz ähnlich wie im umliegenden Hongkong.
Auch in Hongkong trafen sich die Menschen auf den Dächern der Häuser. Das Gemeindegebäude war ein sozialer Treffpunkt, der auch religiös genutzt wurde. Weitere Versammlungsorte waren zwei Tempel, welche Tin Hau und Fuk Tak hießen, und von Buddhisten und Taoisten genutzt wurden.
Das Erdgeschoss
In den Erdgeschosswohnungen der Walled City fanden sich vor allem Ärzte und Zahnärzte. Allerdings behandelten diese so gut wie alle ohne offizielle Lizenzen. Als Patient musste man daher darauf vertrauen, dass der Gegenüber tatsächlich Arzt war oder zumindest wusste, was er tat.
Auch Restaurants häuften sich auf diesem Level. Diese wurden ebenfalls ohne Lizenzen oder Überwachung betrieben. Meistens bot man dort Hundefleisch an, wobei unmöglich zu sagen ist, was tatsächlich in die Gerichte gemischt wurde. Die Erdgeschosswohnungen verfügten über keine Fenster, weil es auf diesem Level ohnehin dauerhaft dunkel war. Was im Inneren der Häuser vor sich ging, konnte daher niemand sagen.
Die unteren fünf Stockwerke
Auf den unteren Stockwerken sammelten sich Handwerksbetriebe, welche Metall verarbeiteten. Diese stellten eine der wenigen Möglichkeiten dar, Geld zu verdienen. Gleichzeitig trieben sie jedoch auch die ohnehin bereits enorme Luftverschmutzung weiter an. Die Brandgefahr war außerdem deutlich erhöht, weil sich niemand um Schutzmaßnahmen kümmerte. Eine organisierte Feuerwehr gab es auch nicht. Diese wäre über die schmalen Gänge ohnehin kaum zu dem betroffenen Haus gelangt.
Auch Webereien und Betriebe, die Plastik verarbeiteten, gab es dort. Diese arbeiteten meist mit sehr veralteten Maschinen, welche von den ersten Siedlern der Walled City mitgebracht worden waren.
Die Dächer
Die Dächer waren ein Treffpunkt und eine der wenigen Möglichkeiten, die Sonne zu sehen. Nachbarn und Freunde trafen sich dort und Kinder konnten miteinander spielen. Zusätzlich dienten die Dächer als weitere Müllhalden.
Eine Besonderheit der Walled City war ihre Nähe zum Flughafen Kai Tak. Dieser lag nicht einmal einen Kilometer von ihr entfernt. Flugzeuge, die dort landen wollten, überflogen häufig die Walled City und kamen den Gebäuden dabei gefährlich nahe. Die dort lebenden Menschen erkannten, dass es ihnen nicht möglich war, weiter in die Höhe zu bauen. Mit einem 15. Stockwerk wären sie ernsthaft Gefahr gelaufen, dass landende Flugzeuge in ihre Gebäude fliegen.
Neben dieser Gefahr war auch die Geräuschbelastung durch den Flughafen enorm.
Warum war die Walled City so stark von Kriminalität betroffen?
Als Enklave war es ohnehin erschwert, in das Treiben der Walled City einzugreifen. Hinzu kam, dass China daran kein Interesse zu haben schien. Offiziell war das Gebiet nicht von erhöhter Kriminalität betroffen. Das liegt jedoch vermutlich einfach daran, dass sich dort niemand um kriminelle Handlungen kümmerte.
Die Walled City bekam bald einen Spitznamen: Die Stadt der Anarchie. So war es selbsternannten Ärzten möglich, uneingeschränkt zu arbeiten. Auch jeder andere mit kriminellen Absichten musste in der Walled City keine Konsequenzen fürchten. Sowohl China als auch Großbritannien schien überfordert mit der Situation zu sein. Keiner sah sich für das Gebiet zuständig, sodass die Walled City weiter wuchs und zum Drogenumschlagplatz wurde. Eigentlich illegale Drogen wurden in der Walled City wie normale Lebensmittel in Geschäften angeboten.
Insgesamt zog die Walled City daher alle Personen an, die innerhalb Hongkongs rechtliche Konsequenzen zu fürchten hatten. Neben den ursprünglichen, chinesischen Flüchtlingen lebten dort daher bald Zuhälter, Drogendealer, Betrüger sowie von der Gesellschaft Verstoßene in großer Zahl.
Das Problem wurde offiziell nicht bestätigt. Dennoch traute sich selbst die Polizei bald nicht mehr in die Walled City. Lediglich Razzien, bei denen viele Beamte gemeinsam in ein Gebäude eindrangen, fanden statt. Normale Streifen traf man hingegen nie an.
Anstatt sich um die wachsende Kriminalität zu kümmern, profitierten einige Polizisten vermutlich auch von ihr. Sie taten sich mit den Triaden zusammen und unterstützten ihre Geschäfte. Die Triaden gelten als „Chinesische Mafia“. Ihre Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Indem sich die Polizei aus den Angelegenheiten der Triaden raushielt, konnten diese innerhalb der Walled City uneingeschränkt agieren.
Auch Hongkong profitierte von der Walled City. Was dort produziert wurde, verkauften die Bewohner deutlich billiger nach außen. Sie zahlten schließlich keine Steuern, mussten keine Hygienevorschriften befolgen und zapften häufig auch den Strom illegal von außerhalb an. Ware aus der Walled City kostete daher nur einen Bruchteil der, die Produzenten aus Hongkong verlangten. Daher kauften auch Restaurants in der Walled City ein, um Geld zu sparen.
In der Walled City wurden Nudeln und Teigblätter für Frühlingsrollen hergestellt. Auch Fisch gehörte zu den Exportgütern.
Einfluss in Kultur
Weil sich niemand um die Walled City kümmerte, kümmerte sich die Walled City um sich selbst. Tatsächlich halfen sich die Bewohner untereinander deutlich mehr, als es im umliegenden Hongkong üblich war. Sie organisierten die Kinderbetreuung, errichteten Schulen und hielten Kurse ab, mit denen die Erwachsenen ihr Wissen erweiterten und sich die Zeit vertrieben.
Neben der enorm hohen Kriminalitätsrate formte sich daher auch ein ungewöhnlich starker Zusammenhalt in der Walled City. So ist wohl auch zu erklären, warum sich viele Menschen weigerten, das Gebiet freiwillig zu verlassen. Obwohl sie unter deutlich schlechteren Umständen lebten, genossen zumindest einige Bewohner ihr Leben dort. Es zog sie nichts in das umliegende Hongkong, zumal sie dort deutlich höhere Mieten hätten zahlen müssen. Außerdem war es innerhalb der Walled City kaum möglich, Steuern einzutreiben. Die Menschen sparten dort daher doppelt.
Filme
In den 80er Jahren erschienen mehrere Filme, die in der Walled City spielten oder von ihr handelten. Neben Produktionen aus Hongkong befasst sich auch der amerikanische Film Bloodsport, der Jean-Claude Van Damme bekannt machte, mit dem Ort.
Der Film Hard to Die mit Jackie Chan wurde 1993 teilweise in der geräumten Stadt gedreht. Im 2005 erschienenen Film Batman Begins existiert ein Stadtteil, der sich an der Walled City orientiert.
Videospiele
Die Walled City kommt in vielen sowohl älteren als auch neuen Videospielen vor. Kowloon’s Gate von 1997 handelt völlig von ihr. 2022 ist das Release von Stray geplant. Das Setting des Spiels orientiert sich ebenfalls an der Walled City.
Biografien
Die Walled City war auf der ganzen Welt einzigartig. Daher haben einige ehemalige Bewohner ihre Eindrücke in Biografien veröffentlicht. Darunter finden sich Aufzeichnungen von Jackie Pullinger. Jackie Pullinger war Missionarin, die in der Walled City als Lehrerin gearbeitet hat. Sie versuchte, das Drogenproblem unter den Jugendlichen dort zu bekämpfen. Martin Booth schreibt von seiner Kindheit, die er in Hongkong und der Walled City verbracht hat. Auffällig ist dabei, dass er von der dort herrschenden, hohen Sicherheit berichtet und als Kind häufig alleine unterwegs war.
Zusammenfassung
- Kowloon Walled City war ursprünglich ein militärischer Außenposten Chinas in Hongkong, der in 20. Jahrhundert unkontrolliert besiedelt wurde.
- Der Außenposten war etwa 213 m lang und 126 m breit.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Außenposten unbesetzt und wurde stattdessen durch chinesische Flüchtlinge besiedelt.
- Weil sich China nicht um das Gebiet kümmerte, gab es dort meist kein fließendes Wasser, Strom und keine Müllentsorgung.
- Die Häuser errichteten die Menschen in Eigenregie und setzten bei Bedarf einfach ein weiteres Stockwerk auf die bestehenden Häuser.
- Am Ende war das gesamte Gebiet mit Hochhäusern, welche bis zu 14 Stockwerke hatten, bebaut.
- 1993 wurde die Walled City abgerissen, nachdem sie im Jahr zuvor geräumt worden war.
- An der Stelle der ehemaligen Walled City befindet sich heute ein Park mit einem Museum.
- Zum Zeitpunkt der Räumung lebten vermutlich etwa 33.000 Menschen in der Walled City, was der gesamten Bevölkerung Monacos entspricht.
- In der Walled City fanden keine Qualitäts- oder Hygienekontrollen statt, sodass jeder einen eigenen Betrieb eröffnen oder sich als Arzt ausgeben konnte.
- Die Dächer und das Gemeindegebäude waren soziale Treffpunkte.
- Die Triaden, die Chinesische Mafia, konnte in der Walled City unbehelligt arbeiten.
- Drogendealer, Zuhälter und andere Kriminelle sammelten sich dort, weil sich die Polizei nicht in die engen Gassen traute.
- In der Walled City produzierte Ware verkaufte man billig nach Hongkong.
- Ehemalige Bewohner der Walled City beschreiben ihr Leben dort dennoch als gut, weil gleichzeitig der Zusammenhalt zwischen den Nachbarn wuchs.
- Die Walled City ist Bestandteil mehrerer Filme, Videospiele und Biografien.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Arbeitsteilung, Globalisierung
Bezieht man die Arbeitsteilung nicht auf eine Gesellschaft oder auf Berufe und Branchen, sondern auf Staaten, bezeichnet man sie als internationale Arbeitsteilung. Da die Verteilung, Produktion und Absatz von Gütern auf globaler Ebene stattfindet, spricht man auch von einer Globalisierung der Weltwirtschaft.
Schlagwörter: Antarktika, Antarktis, Südpol
Die Begriffe Antarktis und Antarktika werden oft zusammen verwendet. Ebenfalls wird der Begriff Südpol oft mit beiden gleichgesetzt. Es gibt jedoch gewisse Unterschied zwischen den einzelnen Regionen, wie du jetzt erfahren wirst.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Programmierung
Du ahnst es. Im letzten Artikel hast du von mir erfahren, wie du ein Java Objekt erstellst und wie du dann auf die Instanzvariablen des Objektes zugreifen kannst. So kannst Instanzmethoden für deine Java Objekte nutzen Bei den Instanzmethoden funktioniert es auch so. Du erschaffst beliebig viele Java Objekte und […]
Schlagwörter: Kajak, Kanu
Kanu und Kajak sind mit Paddeln angetriebene Boote. Sie kommen sowohl im Sport als auch für Erholungsfahrten zum Einsatz und unterscheiden sich in vielen Bereichen. So treibt man Kanus beispielsweise mit einem Stechpaddel, Kajaks hingegen mit einem Doppelpaddel an. Was sind ein Kanu und ein Kajak? Kanu und Kajak sind […]
Schlagwörter: Gewässer, Lebewesen
Es gibt zwei wichtige Gründe, warum Fische und andere Tierchen im Winter in Gewässern überleben können, auch wenn diese von einer dicken Eisschicht bedeckt sind. Der erste Grund ist der Wärmeausgleich der Tiere. Und Grund 2 ist die chemische Beschaffenheit bzw. Besonderheit von Wasser, welche einzigartig auf der Welt ist […]
Schlagwörter: Depression
Die Depression ist ein sehr komplexes Krankheitsbild, das sich nur grob in Phasen einteilen lässt. Diese Phasen sind geprägt von einerseits ständiger Betriebsamkeit des Betroffenen und andererseits dem völligen Zum-Stillstand-kommen seines äußerlichen Lebens. Gleichzeitig kreisen seine Gedanken um sich selbst und sein eigenes Leid. Die fünf Phasen einer Depression Dieses […]
Schlagwörter: Abnehmen, Gesundheit, Kognition, Kondition, Morgen, Sport
Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist. Generelle Vorteile von Sport am Morgen Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport […]
Schlagwörter: Klug
Neunmalklug ist eine spöttische Bezeichnung für eine Person, die sich für klüger als andere hält. Ursprünglich war der Begriff positiv gemeint. Möglicherweise hängt die Herkunft und Entstehung mit der Zahlensymbolik im Christentum zusammen. Was bedeutet neunmalklug? Der Begriff „neunmalklug“ bedeutet soviel wie „besserwisserisch“. Er ist negativ behaftet und kann synonym […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Stadt
Städte bieten einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Bebaute Gebiete und Parks locken dabei unterschiedliche Spezies an. Einige haben sich sogar auf das Leben in Städten spezialisiert. Merkmale einer Stadt als Biotop und Lebensraum Urbanisierung ist eine der größten Gefahren für die Tier- und Pflanzenwelt. Gleichzeitig schaffen Städte jedoch […]
Du kennst das… Nach einem deftigen Essen muss immer noch was Süßes rein, oder? Doch ich sage dir etwas…. Bei den Meisten ist es nur eine dumme Angewohnheit. Dennoch gibt auch ernährungswissenschaftliche Erklärungen dazu.
Alfred der Große bzw. Alfred von Wessex wurde im Jahr 848 in Oxfordshire geboren und war jüngster Sohn des damaligen Königs Aethelwulf von Wessex. Er wurde im Jahr 871 zum König der Westsachsen (Wessex) und im Jahr 866 zum König über England. Alfred der Große starb im Jahr 899 und […]
Schlagwörter: Virus
Bei dem Grauburgundervirus handelt es sich um eine Krankheit, die Weinreben befällt. Das Virus breitet sich in den Weinanbaugebieten in Deutschland seit einigen Jahren rasant aus. Es vermehrt sich rasend schnell und bleibt dabei häufig unerkannt. Das Virus befällt Reben aller Weinsorten und verbreitet sich über alle Grenzen hinweg. Das […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Martha und Sigmund Freud hatten 6 Kinder, welche im Zeitraum zwischen 1887 und 1895 geboren wurde. Alle Kinder genossen eine Erziehung, welche auf Disziplin, Fleiß und Bildung setzte, was man deutlich an den Lebensläufen von Kindern und Enkeln erkennen kann. Mathilde Freud (1887 – 1978) Das älteste Kind der […]
Schlagwörter: Fleischfresser, Pflanzenfresser
Die Ernährung eines Tieres prägt den Aufbau seines Gebisses. Während die Zähne der pflanzenfressenden Säugetiere meistens breit und flach sind, sind die der Fleischfresser eher scharf und spitz. Es gibt in der Tierwelt allerdings auch Ausnahmen.
Schlagwörter: Oxidation, Stress
Oxidativer Stress ist ein Ungleichgewicht zwischen oxidativen und antioxidativen Vorgängen im Körper, wodurch es zu einer Erhöhung von freien Radikalen kommt, die wiederum eine Schädigung an den Zellen anrichten.
Schlagwörter: Gewalt, sexuelle Gewalt
Sexuelle Gewalt ist der gewaltsame Übergriff einer Person auf eine andere und der Zwang zur Ausübung von Sex. Bei der sexualisierten Gewalt geht es nicht nur um Geschlechtsverkehr oder der Befriedigung des Sexualtriebes, sondern auch darum, das Opfer zu demütigen. Sexualisiert bedeutet demnach, Sex als Waffe einzusetzen.
Schlagwörter: Konstruktivismus, Realität, Wahrnehmung
Hast du dich schon einmal gefragt, ob das, was du siehst, die Realität ist? Was jetzt vielleicht erst einmal nach einer Frage aus einem Science-Fiction Film klingt, ist in der Psychologie und der Philosophie ebenfalls berechtigt. Mit dem Konstruktivismus geht der Leitgedanke einher, dass die nicht alle gleich auf unsere […]
Schlagwörter: Brust, Brustkorb, Herz, Lunge, Organ (Biologie)
Ein Thoraxorgan ist ein inneres Organ, welches durch den knöchernen Thorax (Brustkorb) besonders geschützt wird. Der Brustkorb oder fachlich Thorax ist Teil des Skeletts beim Menschen und allen anderen Wirbeltieren. Dieser dient als Schutzpanzer, indem er die Stabilität und den Schutz der wichtigsten inneren Organe gewährleistet. Was sind Thoraxorgane Der […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die achte Folge aus Staffel 4-1 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: Der Landweg. Nachdem die Wikinger in der letzten Folge feststellen mussten, dass sie über die Seine, Paris nicht erreichen können – rudern sie nun wieder flussabwärts.
Drei Kreuze machen verwendet man nach schwierigen Situationen. Man ist erleichtert, diese hinter sich gebracht zu haben. Das Sprichwort entstammt dem katholischen Brauch der Kreuzgeste, die im Mittelalter zu jeder sich bietenden Gelegenheit verwendet wurde. Die Verwendung des ursprünglichen Kreuzrituals hat wiederum Einfluss darauf, wie die Redensart heutzutage gebraucht wird. […]
Schlagwörter: Wissenschaftliche Psychologie
Hast du dich schon einmal gefragt, welche Ziele die wissenschaftliche Psychologie überhaupt verfolgt? Die psychologische Forschung geht vier bestimmten Aufgaben nach, welche du in den folgenden Zeilen besser kennenlernst. Da die Theorie immer ein wenig abstrakt ist, findest du weiter unten auch ein Beispiel, an dem die Bedeutung der Ziele […]
Schlagwörter: Genozid, Massaker
Wenn es um Massenmord geht, spricht man oft von einem Massaker oder einem Genozid. In beiden Fällen geht es um die gewaltsame Tötung von wehrlosen Opfern. Dennoch gibt es Unterschiede in der Bedeutung. Der Begriff Massaker beschreibt ein konkretes, blutiges Morden mit vielen Opfern gleichzeitig. Ein Genozid ist die vorsätzliche […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zehnte Folge aus Staffel 4-2 bzw. die 20 Episode aus Staffel 4 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Die letzte Reise“. Sie ist sogleich das Staffelfinale der vierten Staffel.
Schlagwörter: ökologische Nische, Ort
Dass die ökologische Nische nicht als Ort, sondern als Wirkungsstätte, verstanden wird- hat verschiedene Ursachen. Denn schließlich soll mit dem Konzept der ökologischen Nische auch die unterschiedlichen Lebensweisen der Spezies erklärt werden, welche sich in verschiedenen Strategien zum Nahrungserwerb, Fortpflanzung und Sozialverhalten äußern. Warum ist die ökologische Nische kein Ort […]
Der deutsche Begriff Achterbahn leitet sich von der inzwischen überholten Bezeichnung Figur-8-Bahn ab. Diese Bezeichnung geht auf das damals sehr weit verbreitete Aussehen dieser Bahnen zurück, welche meist die Form einer Acht aufwiesen. Diese Form ist darauf zurückzuführen, dass dank der Steigungen und rasanten Talfahrten der Adrenalin Kick gewährleistet wurde, […]
Schlagwörter: Clownfisch, Klimawandel, Lebensraum (Biologie), Seeanemone, Symbiose
Clownfische leben in tropischen Gebieten des Indopazifik. Sie gehen enge Symbiosen mit Anemonen ein, die nur durch einen Hemmstoff der Anemone selbst möglich ist. Die Symbiose hilft beiden Seiten in mehreren Bereichen. Verbreitungsgebiete der Clownfische Der Echte und Falsche Clownfisch sehen sich nicht nur sehr ähnlich, sondern bewohnen auch ähnliche […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Chester Campbell war ein englischer Polizei-Inspektor, welcher große Verdienste in Birmingham und Belfast feierte. In der Fernsehserie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ wird dessen Geschichte durch den neuseeländischen Schauspieler Sam Neill verkörpert. Inspektor Campbells Biographie in Peaky Blinders In der Serie tritt der Inspektor zum ersten Mal in Staffel 1 […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Volk
Mit dem Untergang Westroms etablierte sich die östliche Reichshälfte als dominante Macht in Kleinasien und dem Nahen Osten. Byzanz, auch als Konstantinopel bekannt, war das Zentrum dieses Reiches, das vom 4. bis zum 15. Jahrhundert Bestand hatte. Die Macht der byzantinischen Kaiser, aber auch die Kultur und Kunst war weit […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Die vierte Episode aus Staffel 1 der Peaky Blinders TV-Serie trägt den Titel: „Die Hochzeit“. In dieser Folge offenbart John Shelby seiner Familie, dass er vorhat, Lizzie Stark zu ehelichen.
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Programmierung
Stell dir einmal vor: Du hast deine erste Java Software entwickelt. Du bist verdammt stolz auf dein Programm. Und jetzt gibst du es für die Nutzung oder für den Test frei. Die Software verlangt vom User ein paar Eingaben. Beispiele wären die Körpergröße oder das Alter. Und jetzt gibt der […]
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, die letzte Ziffer einer Zahl zu finden. Was meine ich damit? Die letzte Stelle der Zahl 278 ist acht. Die letzte Stelle der Zahl 5432 ist zwei.
Schlagwörter: Erkennung, Verstehen
Jede Gesellschaft lebt von den Kompetenzen ihrer Bürger. Damit sind Fähigkeiten gemeint, Dinge, Vorgänge und auch Situationen zu erkennen, diese zu verstehen und daraus eine Handlung beziehungsweise Reaktion zu erzeugen. Doch um dies zu realisieren, braucht es an Erfahrung und Möglichkeiten, die oben genannten Aspekte realisieren zu können. Man kann […]
Schlagwörter: Fähigkeit, Funktion, Kraft, Psyche, Wissenschaftliche Psychologie
In der wissenschaftlichen Psychologie betrachtet man Fähigkeiten, Kräfte und Funktionen, welches das Erleben, Verhalten und Handeln beeinflussen. Denn nicht nur die Vertreter des Behaviorismus sind an den Zusammenhängen von Reiz und Reaktion interessiert. Sämtliche Reize aus der Umwelt und auch die aus unserem Inneren beeinflussen unser Denken und Handeln. Doch […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Thor
Sif ist, in der nordischen Mythologie, die Ehefrau bzw. Gemahlin des Thors. Mit Thor hat sie eine Tochter namens Thrud. Sif bedeutet in der altnordischen Sprache Verwandte oder Gesippin.
Schlagwörter: Wellensittich, Wortherkunft
Der wissenschaftliche Name des Wellensittichs setzt sich aus den Worten „Gesang“, „Papagei“ und „gewellt“ zusammen. Im Deutschen übersetzte und vereinfachte man diesen für die Bezeichnung „Wellensittich“. Die Entdeckung des Wellensittichs Wissenschaftlich beschrieben wurde der Wellensittich erstmals im Jahr 1805. George Shaw, ein englischer Naturforscher, beschäftigte sich eingehend mit Australien und […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Programmierung
Wie werden aus deinen Java Klassen richtig nützliche Java Objekte? Das ganze läuft in vier Phasen ab. Und diese Phasen möchte ich dir in diesem Beitrag vorstellen. Ob das nützlich ist? Schau dir das Bild an. Am Ende dieses Beitrages wirst du wissen, warum Eclipse dir hier eine Fehlermeldung gibt […]
Schlagwörter: Alfred Adler, Individualpsychologie
Individualpsychologie ist neben der analytischen Psychologie, der Psychoanalyse und der Neopsychoanalyse eine weitere Schule bzw. Richtung der Tiefenpsychologie. Als Begründer der Individualpsychologie gilt Alfred Adler, welcher als Schüler Sigmund Freuds, dessen Arbeit weiterentwickelte und an verschiedenen Stellen vertiefte bzw. erweiterte.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die 6. Episode aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Ivars Schatten“. Diese Folge ist zugleich die 16. der gesamten 6. Staffel. Rückkehr nach Kattegat und Ivars langer Schatten Ivar der Knochenlose und Hvitserk Ragnarsson reisen zurück nach Kattegat. Sie werden von einigen russischen Kriegern begleitet, welche ihnen […]
Schlagwörter: Afrika, Menschheit
Afrika wird auch als Wiege der Menschheit bezeichnet, da man davon ausgeht, dass die verschiedenen Menschenarten von dort stammten. Bibel, Evolutionstheorie und Kolonialismus – welche Antwort zur Herkunft des Menschen ist richtig? Im 19. Jahrhundert löste sich die Wissenschaft langsam von den biblischen Vorstellungen der Schöpfungsgeschichte. Die meisten Altertumswissenschaftler vertraten […]
Schlagwörter: Bauchnabel, Frau, Mann
Falls du ein Mann bist, kennst du das Problem. Ständig sammeln sich Flusen, Stoffreste in deinem Bauchnabel. Was es damit auf sich hat und warum die Dinger ausgerechnet blaugrau sind – erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Ägypten
Wie überall werden auch in Ägypten Sitten und Bräuche verboten oder blühen auf. Traditionen werden vergessen oder wiederentdeckt. Je nachdem, welche Regierung sich gerade an der Macht befindet. Viele Bräuche gibt es entweder nur bei Frauen oder nur bei Männern. Unterschiedliche Sitten und Bräuche für Frauen und Männer in Ägypten […]
„Wie auch immer“ ist kurz für „Wie das/es auch immer gewesen sein mag/ist/sein könnte“. Im deutschen Sprachgebrauch ist diese Redensart als sprachliches Überleitungselement oder als Ausdruck der Resignation sehr häufig anzutreffen. Der Ursprung der Redensart „Wie auch immer“ Die exakte Herkunft und der Entstehungszeitpunkt der Redensart ist unbekannt. Bei „Wie […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Aridhol war eine Nation, welche in der Fernsehserie Das Rad der Zeit erwähnt wird. Zur Zeit der Trolloc-Kriege war Aridhol die reichste und einflussreichste Nation. Sie stand unter dem Schutz von Manetheren, einem Nachbarreich – welches die Schattenarmeen des Dunklen Königs weitestgehend aus Andor fernhielt. Untergang Aridhols Da Manetheren zunehmend […]
Schlagwörter: Berufswahl, Karriere, Persönlichkeit
Schon im Kindesalter werden wir häufig mit der Frage konfrontiert, welchen Beruf wir denn später einmal ausüben wollen. Das suggeriert uns bereits in jungen Jahren, dass der Beruf eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen wird. Auf unsere Antwort im Kindesalter baut vielleicht unsere weitere Schulbildung auf. Oder auch nicht. […]
Schlagwörter: Ausdauer, Ausdauertraining, Schnelligkeit, Training
Die Schnelligkeitsausdauer stellt eine konditionelle Fähigkeit dar. Sie beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen den ermüdungsbedingten Geschwindigkeitsabfall bei sportlichen Disziplinen, in denen hochfrequente Bewegungsmuster über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden. Werden über einen längeren Zeitraum die maximal möglichen Bewegungsfrequenzen ausgeführt, so kommt es zu einer Ermüdung im zentralen Nervensystem. Hierdurch entsteht ein […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Archaische Zeit, Frühdynastik, Geschichte des Alten Ägyptens, Thiniten
Die Frühdynastische Zeit bzw. Frühdynastische Periode Ägyptens wird auch als Frühdynastik, Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit bezeichnet. Diese Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie im Alten Ägypten. Sie reicht von um 3100 bis um 2700 v. Chr. In diese Zeit fällt der Beginn der Pharaonen-Ära, die sich als von […]
Schlagwörter: Staat
Staatlichkeit beschreibt die Möglichkeit eines Staates, seine Regeln und Gesetze durchzusetzen. Dabei muss der Staat drei Funktionen wahrnehmen: Rechtsstaatsfunktion, Sicherheitsfunktion und Wohlfahrtsfunktion. Kann eine Regierung diesen Ansprüchen nicht nachkommen, handelt es sich um einen fragilen Staat. Im Zuge der Globalisierung veränderten sich die Herausforderungen an die Staatlichkeit. Staat als Grundlage […]
Schlagwörter: Evolution, Fitness
„Survival of the fittest“ – diesen Spruch kennen vermutlich die meisten. Doch bedeutet „fit“ in diesem Zusammenhang etwas ganz anderes, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Auch das Wort „Fitness“ hat in der Biologie nicht direkt etwas mit gut trainierten Muskeln und der Fähigkeit, einen Marathon zu laufen, […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du eine Auswahl an Figuren, Skulpturen und Statuen zur Vikings Fernsehserie.
Schlagwörter: Erinnern, Kultur
Als Erinnerungskultur bezeichnet man sowohl die kollektive, also gemeinschaftliche als auch persönliche Auseinandersetzung mit der Geschichte in einer bewussten, aber sich Dritten nicht aufdrängenden Form. Dabei ist der Begriff der Erinnerungskultur aber nicht einheitlich definiert und hängt stark vom Blickwinkel des Einzelnen ab. Wie definiert sich Erinnerungskultur Eine wirklich abschließende […]
Schlagwörter: Aerobie, Bakterien
Bakterien sind winzige einzellige Organismen, die in der Natur eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien, von denen einige aerob sind. Aerobe Bakterien benötigen Sauerstoff zur Energiegewinnung und haben spezifische Anpassungen, um Sauerstoff zu nutzen und zu tolerieren. Das Wort „aerob“ stammt aus dem Griechischen und […]
Schlagwörter: Sonne, Untergang
Es gibt einen Unterschied zwischen dem Erwachen und dem Untergehen der Sonne. Nicht nur der zeitlich definierte Moment differenziert die beiden Formen. Der Sonnenuntergang ist für die meisten Menschen ein klarer Favorit, was an der unterschiedlichen Luft am Abend und am Morgen liegt. Der Sonnenuntergang als Highlight am Meer Ist […]
Schlagwörter: Giraffen (Giraffa), Hals, Mäuse, Mensch, Pferde, Wirbel
Der Mensch hat, genauso wie die meisten Säugetiere, 7 Halswirbel. Allerdings unterscheiden sich die Wirbel etwas voneinander, weshalb man die beiden obersten Halswirbel anders bezeichnet. Da der Hals auf lateinisch Collum genannt wird, beschriftet man die Halswirbel mit C1 bis C7. Die 7 Halswirbel des Menschen Als Halswirbel (lateinisch Vertebrae […]
Schlagwörter: Locke & Key
Der Schattenschlüssel bzw. Schatten-Schlüssel geschrieben ist ein magischer Gegenstand aus der Welt von Locke & Key. Zusammen mit der Schattenkrone bildet er eine mächtige Waffe, denn der Träger der Krone kann furchterregende Schattenwesen heraufbeschwören.
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Mer Man ist ein Charakter aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welcher erstmals in Staffel 1 Folge 3 auftritt. Mer-Man: Biografie und Hintergründe Die Figur des Mer-Mans beherrscht die Meere und Gezeiten, ist Anführer der Aquaticaner auf Eternia und steht in Skeletors Diensten. Staffel 1 In Staffel 1 […]
Schlagwörter: Java Polymorphie, Java Programmierung
Polymorphie ist das Herzstück jeder objektorientierten Sprache. Nicht nur in Java – auch in Python, Javascript und in anderen Sprachen. Aber was bedeutet Polymorphie eigentlich? Polymorphie oder auch Polymorphismus genannt, kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet Vielgestaltigkeit. Etwas freier übersetzt, kannst du es auch als Facettenreichtum bezeichnen. Im Grunde genommen […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Programmierung
Auf Java Objekte greifst du mit einer Art Fernsteuerung zu. Diese bezeichnet man als Referenz oder als Verweis. Und diese Referenzvariablen möchte ich dir jetzt einmal vorstellen. Doch bevor wir loslegen, lass mich noch ein paar Dinge loswerden. Ich habe es ja schon einmal in einem früheren Beitrag erwähnt. Java […]
Schlagwörter: Bibel, Lutherbibel
Die Lutherbibel ist eine Übersetzung der Bibel, welche auf den deutschen Theologen Martin Luther zurückgeht, der zum Namensgeber dieser Bibelübersetzung wurde. Dafür musste Luther das Alte Testament vom Althebräischen und Aramäischen ins Deutsche übersetzen. Das Neue Testament, welches in Koine (griechisch) vorlag, musste ebenfalls in die deutsche Sprache übertragen werden. […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
König Randor ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation. In der Serie ist Randor der Herrscher über Eternos, welche die Hauptstadt des Planeten Eternias ist. König Randor: Biografie und Hintergründe Zusammen mit seiner Frau Marlena hat er zwei Kinder, Prinz Adam und Prinzessin Adora. Randor muss […]
Schlagwörter: Klimawandel, Meer, Ozean
Der Klimawandel ist seit Jahren Thema. Höhere Durchschnittstemperaturen sorgen für immer heißere und trockenere Sommer. Aber auch die Meere sind vom Klimawandel in erheblichem Maß betroffen. Im folgenden Artikel erfährst du, warum im Zusammenhang mit dem Klimawandel der Meeresspiegel steigt. Außerdem verrät er dir die Aufgaben der Ozeane im Zusammenhang […]
Mal ganz ehrlich… Viele Menschen, die keine ausgesprochenen Frühaufsteher sind, kennen das… Der Wecker schrillt. Eine Hand wandert wie ferngesteuert unter der Bettdecke hervor zur Snooze-Taste. Der Schläfer versinkt erneut im Traumland. Und verschläft gelegentlich. Im Grunde tut einem der Wechsel zwischen Schlafen und geweckt werden nicht gut. Aufzuwachen und […]
Schlagwörter: Waldsterben
Kahlschläge nach Borkenkäferplagen, vertrocknete Kronen und verkohlte Baumstämme – die Wälder in Deutschland haben sich in den letzten Jahren unübersehbar verändert. Das Thema Waldsterben ist nicht neu: Bereits in den 1980er-Jahren schlug es hohe Wellen. Danach verschwand es zunehmend aus den Medien und ging als eine der vielen Folgen des […]
Schlagwörter: Organ (Biologie), Sauerstoff, Zelle
Der Sauerstoff in der Luft stellt eigentlich eine massive Bedrohung dar. Denn schließlich sind schon die Dinosaurier ausgestorben, weil es zu viel Sauerstoff in der Atmosphäre gab. Damit die Sauerstoffanreicherung nicht rapide anwächst, muss es Organismen geben – die Sauerstoff verbrauchen. In der Stammesgeschichte der Lebewesen wurden schließlich Zellen bzw. […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Lernen
Ich lernte die Java Programmierung auf die klassische Art. Ich kaufte mir das erste Buch und los ging es. „Jetzt wirst du Java lernen“ – sagte ich zu mir. Ich war relativ schnell ziemlich frustriert, denn irgendwie fehlten mir ein paar Zusammenhänge. Kennst du das? Du hast ein Wissensfetzen und […]
Schlagwörter: Oströmische Reich
Das Oströmische Reich entstand im Jahr 395 n. Chr., als der alte Kaiser seinen beiden ältesten Söhnen ein West- und ein Ostreich vererbte. Zunächst gehörten beide Teile gleichberechtigt zum Großreich Rom. Die Entstehung des Oströmischen Reiches Roms Geschichte war von einem Auf und Ab geprägt. Insgesamt entwickelten sich die Stadt […]
Schlagwörter: Locke & Key
Rufus Whedon ist der Sohn von Ellie Whedon in der Netflixserie Locke & Key, sowie der gleichnamigen Comic-Reihe. In der Serie wird Rufus vom Schauspieler Coby Bird verkörpert und ist bereits in Folge 1, „Willkommen in Matheson“, vertreten.
Schlagwörter: Aale, Glätte
Aalglatt ist eine Bezeichnung für kalte, unberechenbare und zu perfekt auftretende Menschen. Deren schleimig, schlüpfriges Verhalten brachte die Verbindung zum Aalfisch und weiter zurück zur Namenspatin des Aals, der Schlange. Woher stammt der Ausdruck „aalglatt“? Die Spuren des Ausdrucks, „jemand ist aalglatt“, lassen sich diversen Quellen zufolge bis in die […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Er erforschte dazu die Seele des Menschen, die in aller Regel auch seine Patienten waren. Der Wiener Nervenarzt entwickelte zum 20. Jahrhundert hin unterschiedliche Denkmodelle. Ausgehend von seinem Kollegen und späteren Freund Josef Breuer, verschrieb auch er seinen Patienten eine Redekur im Rahmen […]
Schlagwörter: Gebirge, Mittelgebirge, Pflanzenreich, Tierreich
Bei Mittelgebirgen handelt es sich um Massenerhebungen der Erde, die den Meeresspiegel um bis zu 1500 m überragen. Sie sind bereits vor etwa 350 Millionen Jahren entstanden und der Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten sowie für den Menschen vor wirtschaftlicher Bedeutung. Merkmale von Mittelgebirgen: Definition und Kennzeichen Mittelgebirge sind Massenerhebungen […]
Schlagwörter: Fähigkeit, Leistung
Leistungsfähigkeit bzw. Leistungsvermögen ist die Fähigkeit eines Organismus oder einer Gesellschaft, dauerhaft eine bestimmte Leistung abzurufen bzw. zu erbringen. Man unterscheidet, je nach Fachgebiet, verschiedene Formen der Leistungsfähigkeit. Physiologische bzw. körperliche Leistungsfähigkeit Die körperliche Leistungsfähigkeit ist ein Begriff aus der Sportwissenschaft und der Medizin, um zu beschreiben – wie weit […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Die Kinder des Lichts sind eine Militärorganisation aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit. Aufgrund ihrer weißen Kleidung werden die Anhänger auch als Weißmäntel bezeichnet. Diese haben sich dem Aufspüren und Ausrotten aller Schattenfreunde verpflichtet und wollen das Gute in der Welt durchsetzen. Da die Anhänger selbst festlegen, was gut […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Weißhaar bzw. auch (engl.) White Hair oder (altnord.) Hvithár bezeichnet, war ein Wikinger, welcher als Gesetzloser in Norwegen lebte und dieses tyrannisierte.
Wenn man von einer Situation überrascht oder überwältigt ist oder schlicht und einfach die Nase voll hat, kommt häufig der Ausruf „Manometer!“ (häufig auch „Mannometer“) zum Einsatz. Warum sagt man Manometer: Ursprung und Herkunft Die genaue Herkunft dieser Redensart kann nicht exakt bestimmt werden. Es liegt jedoch nahe, die eigentliche […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Tyrfing oder die Tyrfing Saga ist eine Geschichte aus der nordischen Mythologie. Niedergeschrieben steht die Geschichte um das geheimnisvolle Tyrfing Schwert in der Hervarar-Saga und umfasst vier Lieder.
Schlagwörter: Verwandtschaft, Wahl
Wahlverwandtschaften ist ein Roman des deutschen Autoren Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809. Sein Name stammt aus dem Verständnis der damaligen Chemie. Nach dem Verständnis der Zeit konnten sich zwei verbundene Stoffe auch wieder voneinander lösen und neu verbinden, wenn ein dritter Stoff ins Spiel kam, der eine […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Vererbung
Java Vererbung hat nichts mit Biologie zu tun. Die Genetik besagt, dass bestimmte Merkmalsausprägungen von den Eltern auf die Kinder übergehen. Solche Merkmalsausprägungen sind: die Hautfarbe die Haarfarbe die spezifische Größe und weitere körperliche Merkmale. Und in Java – was ist da Vererbung? Lass es uns herausfinden. Was erwartet dich […]
Schlagwörter: Führung, Palettenmanagement, Palettenverwaltung
Ich beginne gleich und hau mal zwei Fragen rein… Warum macht Palettenverwaltung keinen Spaß? Wieso funktioniert Lademittelmanagement nicht oder nicht richtig? Ich sage dir etwas… Es liegt nicht am Menschen, sondern an Strategien und falscher Führung. Doch bevor ich dazu komme, müssen wir über Anerkennung, Kritik, Lob, Dankbarkeit sprechen. Denn […]
Schlagwörter: Entdeckung, Lebewesen, Zelle
Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.
Schlagwörter: Locke & Key
Nina Locke ist Ehefrau des ermordeten Rendell Locke und Mutter von Bode, Tyler und Kinsey. Nach dem Tod ihres Mannes zieht sie mit ihren Kindern nach Matheson, der Heimatstadt ihres verstorbenen Mannes.
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Barry ist eine Nebenfigur aus der Fernsehserie Outer Banks. Gespielt wird Barry vom amerikanischen Schauspieler Nicholas Cirillo. Er tritt bereits in Staffel 1 auf. Befreundet oder geschäftlich verbunden, ist Barry mit Rafe – dem Sohn von Ward Cameron. Barry: Biografie in Outer Banks Barry ist ein Drogendealer und Inhaber eines […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Folge 4 aus Staffel 1 der Fernsehserie Das Rad der Zeit trägt den Titel: „Der wiedergeborene Drache“. Nachdem in der letzten Folge die Aes Sedai den Magier Logain Ablar, welcher sich als Wiedergeburt des Drachen ausgibt – fangen konnten, gilt es nun – diesen von der Einen Macht abzuschirmen. Zusammenfassung […]
Schlagwörter: Alltagspsychologie, Wissenschaftliche Psychologie
Alltagspsychologie, Populärpsychologie oder auch Laienpsychologie, Privatpsychologie bzw. Küchenpsychologie genannt, umfasst das – aufgrund von persönlichen Erfahrungen – gewonnene Wissen. Ganz gute Beispiele hierfür sind der gesunde Menschenverstand, Volksweisheiten oder Vorurteile. Alltagspsychologie und die Abgrenzung zur wissenschaftlichen Psychologie Hast du dich schon einmal gefragt, wofür Psychologen überhaupt gebraucht werden? Vielleicht hast […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Charlie Strong bzw. Onkel Charlie genannt, war ein Komplize der Birminghamer Straßengang Peaky Blinders, welche in den 1920-ziger Jahren ihren Aufschwung hatte. Er vollbrachte für die Shelby-Brüder, welche als Bosse der Gang galten, kleine Gefälligkeiten. Charlie Strongs Biographie in Peaky Blinders Die Geschichte von Charlie Strong wird in der Fernsehserie […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Folge 5 aus Staffel 6 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Wahltag“.
Schlagwörter: Ägypten, Altes Ägypten, Hochkultur
In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]
Schlagwörter: Biotop
Unter Biotopschutz werden alle Maßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume zusammengefasst, mit dem Ziel die dort ansässigen Pflanzen– und Tierarten zu erhalten. Neben dem Arterhalt soll durch den Schutz der Biotope auch die Artenvielfalt gefördert werden. Was bedeutet Biotopschutz: Definition und Bedeutung Der Biotopschutz ist Teil des Naturschutzes und ist im […]
Schlagwörter: Addition, Halbschriftlich Addieren
Die halbschriftliche Addition bis 100 ist Bestandteil des Mathematikunterrichts der 3. und 4. Klasse. Die Addition erfolgt dabei in 4 Rechenschritten: Zahlen in Zehner und Einer zerlegen Zehner zusammenrechnen Einer addieren Zwischenergebnisse zusammenziehen Warum? Die Rechenaufgabe 76 + 13 aus unserem Beispiel unten lässt sich auch so ausrechnen: 70 + […]
Schlagwörter: Faktor, Koeffizient
Die mathematische Operation der Multiplikation wird umgangssprachlich auch mit Mal-Rechnung bezeichnet und stellt eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik dar. Die Zahlen, welche dabei mit einem Malzeichen verknüpft werden, nennt man Faktor. Wenn es nun zu einer Multiplikation von Konstante und Variable kommt, sind sowohl die Konstante als auch […]
Schlagwörter: Konstantinopel
Konstantinopel war eine antike, römische Metropolstadt auf der europäischen Seite des Bosporus. Heute kennt man die Stadt als Istanbul und als kulturelles Zentrum der Türkei. Die Gründung von Konstantinopel Der Vorläufer der Stadt Konstantinopel wurde um 660 v. Chr. vom Volk der Dorer gegründet. Dieses altgriechisch Sprechende Volk kam vom […]
Schlagwörter: Sicherheit, Versorgung
Versorgungssicherheit bezeichnet die mittelfristig bzw. langfristig gesicherte Abdeckung durch Grundgüter und Grundressourcen in einer Gesellschaft. Traditionell bezieht sich die Versorgungssicherheit auf die Energieversorgung, sie kann sich alternativ auf die Wasserversorgung oder die Nahrungsversorgung beziehen. Was bedeutet Versorgungssicherheit: Definition und Bedeutung Versorgungssicherheit soll gewährleisten, dass eine Gesellschaft reibungslos mit alltäglichen Notwendigkeiten […]
Schlagwörter: Impfung
Impfungen, gerade was ihre Anwendung bei Kindern angeht, sind ein kontrovers diskutiertes Thema. Immer mehr Menschen hinterfragen den Nutzen von Impfungen oder unterstellen der Pharmaindustrie sogar, krankmachende Impfstoffe freizugeben. Was passiert beim Impfen? Was wird geimpft und welche Arten des Impfens gibt es? Welche Vor- und Nachteile hat eine Impfung […]
Schlagwörter: Ehe
Die Schließung einer Ehe bringt für das Ehepaar sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Auf beiden Seiten finden sich rechtliche und finanzielle Punkte. Ob eine Eheschließung für einen selbst infrage kommt, ist eine ganz individuelle Entscheidung und hat nichts mit der Menge der Vor- und Nachteile zu tun. Was […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Katya bzw. Katja oder Katia geschrieben – ist die Ehefrau des russischen Waräger-Fürsten Oleg dem Propheten und eine Figur in der Fernsehserie Vikings. Katya kommt aus der Gegend um Nowgorod, wird mit dem Kiewer RUS-Wikinger Oleg verheiratet. Katyas Vikings Biographie Die Figur der Katya wird von Alicia Agneson gespielt. Somit […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Die Auswahl an Jeanshosen ist riesig. Und sie ist geprägt von vielen Fachbegriffen, mit denen nicht alle etwas anfangen können. Zwei davon sind Röhrenjeans und Skinny Jeans. Die meisten von euch werden von diesen beiden Jeans Typen schon einmal gehört haben. Aber wo genau liegt eigentlich der Unterschied? Beides sind […]
Schlagwörter: Kikimora
Die Kikimora ist eine aus einer slawischen Göttin im Zuge der Christianisierung entstandene poltergeistähnliche Sagengestalt. Sie steht besonders mit dem Spinnereihandwerk und der Fruchtbarkeit in Verbindung. Kulturelle Verbreitung Die Kikimora ist eine Gestalt der slawischen Mythologie und kommt vor allem bei west- und ostslawischen Völkern wie Russen, Polen, Ugriern und […]
Schlagwörter: Römische Reich
Im 8. Jh. v. Chr. wurde im heutigen Italien der Grundstein für ein Jahrhunderte andauerndes Imperium gelegt, welches als Römisches Reich bezeichnet wird. Zunächst regierten römische Könige (753-509 v.Chr.), später war dieses Gebiet als Römische Republik (509-27 v. Chr.) bekannt. Es folgte unter Augustus die Gründung des Römischen Kaiserreiches, welches […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Heimdall, bzw. auch Heimdallr, Heimdalr oder Heimdali genannt, war einer der Hauptgötter in der nordischen und germanischen Mythologie. Seine Aufgabe war es, den Bifröst zu bewachen. Diese Regenbogenbrücke, welche das Menschenreich Midgard mit dem Götterreich Asgard verband, musste geschützt werden. Denn laut der Prophezeiung der Seherin Volva (Volüspa) wird es […]
Schlagwörter: Sahne
Schlagsahne kann man nicht nur in vielen Desserts, sondern eigentlich auch zu jeder Jahreszeit finden. Im Sommer lieben die meisten Leute etwas Sahne zu frischen Erdbeeren oder auf ihrem Eisbecher. Im Winter genießt man die langsam schmelzende Sahnehaube auf einem heißen Kakao. In Verbindung mit Geburtstagskuchen oder anderem Gebäck ist […]
Schlagwörter: Altsteinzeit, Altsteinzeitmensch, Mensch, Steinzeit
Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung
Lass uns jetzt ein paar Java Objekte erstellen. Im letzten Beitrag habe ich dir gezeigt, was nötig ist um ein Java Programm überhaupt zu starten. Ich habe dir gezeigt, wie du eine zweite Klasse anlegst und die main Methode implementierst. Du hast gesehen, dass die Anweisung, welche wir in die […]