An der Spitze der kriegerischen Asen-Götter steht Odin, der Allvater, welcher zugleich Kriegs- und Totengott ist. Die Wanen-Götter, mit Njörd an der Spitze, sind das friedfertigere Geschlecht. Dieses umfasst die Fruchtbarkeitsgötter und Götter der Dichtung, des Reichtums und Wohlstand. Im sogenannten Wanenkrieg kämpften Asen und Wanen um die Vorherrschaft und um die Gunst der Menschheit.
Nach dem Krieg kam es zu einer Vermischung und Versippung zwischen beiden Geschlechtern, um zukünftigen Streitigkeiten vorzubeugen und um sich auf Ragnarök, den letzten Kampf gegen die Riesen, gemeinsam vorzubereiten. Um genug Krieger für den Kampf zwischen Göttern und Riesen zu scharen, schuf Odin ein Totenreich, mit dem Namen Walhall.
In dieser Ruhmeshalle ziehen die menschlichen und göttlichen Krieger, nach ihrem Tod, ein und leben dort weiter. Ihr Tagesablauf besteht fortan darin, tagsüber zu trainieren und abends gemeinsam zu feiern. Dieser Totenkult, welcher bereits die Auferstehung und Belohnung im Jenseits beinhaltete, wurde von Germanen und Wikingern gleichermaßen gelebt und hatte Auswirkungen auf ihre Vorstellung und Aufgaben im Diesseits.
Die Sagas über die Götter werden in der nordisch germanischen Mythologie zusammengefasst.
Schlagwörter: Meeresgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Ägir bzw. Aegir war laut nordischer Mythologie der Gott des Meeres. Seine Gattin war die Ran und seine neun Töchter waren die Wogen. Andere Bezeichnung findet man bei den Germanen. Diese nannten ihn Eagor.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Balder, auch als Baldur bzw. Baldr geschrieben, galt als der blutende Gott in der nordischen und germanischen Mythologie. Baldur verkörperte das Glück, Licht und Freude. Mit seiner Frau Nanna hatte er einen Sohn, namens Forseti. Dieser gilt als Gott der Gerechtigkeit. Baldur war Sohn von Odin und der Frigg. Er […]
Schlagwörter: gott dichtkunst, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Bragi war, laut nordischer Mythologie, der Gott der Dichtkunst. Demnach saß er in Walhall und begrüßte dort die gefallenen Krieger mit seinen Skaldenliedern. Anders als die meisten Asengötter war er kein Kriegsgott, sondern diente lediglich der Unterhaltung.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wanen
Laut Mythologie der Wikinger und Germanen gab es insgesamt drei nordische Göttergeschlechter. Die Asen, zu denen Thor und Odin als bekannteste nordische Götter zählten, lebten in Asgard die Riesen, welche für das Unheil dieser Welt verantwortlich waren, lebten in Jötunheim und die Wanen lebten in Wanenheim
Schlagwörter: Fruchtbarkeitsgott, Liebesgöttin (Liebesgott), nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Walküre, Wanen
Freyja oder auch Freia bzw. Feya geschrieben ist eine Göttin aus der nordischen Mythologie. Sie wurde von Wikingern und auch von Germanen gleichermaßen verehrt. Dennoch kommt ihr Name aus dem altnordischen und bedeutet Herrin. In der Götterhierarchie kommt sie eigentlich hinter der Göttin Frigg, der Gemahlin Odins. Sie gilt somit […]
Schlagwörter: Fruchtbarkeitsgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wanen
Freyr oder auch Frey genannt ist der nordische Gott der Fruchtbarkeit. Er galt als einer der Hauptgötter aus Asgard, obwohl Frey eigentlich dem Geschlecht der Wanen-Götter entstammt. In der nordischen Mythologie kommt ihm ein besonderer Platz zu. Denn einfache Bauern, welche eben keine Krieger waren, verehrten ihn. Um Freyr zu […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Schutzgott
Frigg oder auch als Friga, Frigga, Fricka, Frija oder Frea bezeichnet, ist laut nordischer Mythologie die Göttin der Ehe und des Haushaltes. Ihr Gemahl ist Odin, der Gottvater und Hauptgott des nordischen Pantheons. Mit ihm zusammen hat sie drei Söhne: Baldur, Hödur und Hermod. Sie galt als Göttin der Vorsehung, […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Heimdall, bzw. auch Heimdallr, Heimdalr oder Heimdali genannt, war einer der Hauptgötter in der nordischen und germanischen Mythologie. Seine Aufgabe war es, den Bifröst zu bewachen. Diese Regenbogenbrücke, welche das Menschenreich Midgard mit dem Götterreich Asgard verband, musste geschützt werden. Denn laut der Prophezeiung der Seherin Volva (Volüspa) wird es […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Hödur auch Höd oder Hödr geschrieben war in der nordischen Mythologie der blinde Gott. Er war der Sohn von Odin und Frigg. Durch ein Missgeschick tötete er seinen Bruder Baldr und wurde deshalb von Odin verbannt.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Idun oder auch Idunn, Idunnor oder Iduna war, laut nordischer Mythologie, die Göttin der Jugend. Sie besaß einen Apfelbaum, welcher ganz besonders war. Denn, wer von den Äpfeln aß, konnte nicht altern. Das Geheimnis des Nichtalterns ist auch heute noch, sehr modern und Vorlage im modernen Entertainment. Und so gibt […]
Schlagwörter: Feuergott, Loki, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Loki oder auch Lopt war der Feuergott in der nordischen Mythologie. Er fand unter Wikingern und Germanen kaum Verehrung, aufgrund seiner Charakterzüge. Denn Loki galt als hinterlistig, feige, gierig, neidisch oder heimtückisch. Am Loki entluden sich alle Eigenschaften, welche die Götter für sich selbst nicht beanspruchen wollten. Am Anfang waren […]
Schlagwörter: Loki, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Loki wurde bei den Asen-Göttern nicht sehr geschätzt. Er weilte zwar unter ihnen, aber sein arglistiges Wesen missfiel den Göttern. Das Verhältnis wurde außerdem dadurch verschlechtert, dass Loki eine Riesin – namens Angrboda – zur Gemahlin nahm. Mit der Riesin zeugte Loki drei Kinder, welche später das Schicksal der Götter […]
Schlagwörter: Fruchtbarkeitsgott, Meeresgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wanen
Njörd bzw. auch Njörðr oder Niördr genannt, war laut nordischer Mythologie ein Fruchtbarkeitsgott der Wikinger und Germanen. Sein Heim war Noatun, welches in Asgard lag. In diesem Heim wurden die Schiffe gebaut und Njörd war auch der Gott des Schiffsbaus, des Segelns, der Meere und Ozeane.
Schlagwörter: Gottvater, Kriegsgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Odin
Odin oder Wotan bzw. Wodan genannt, ist der höchste Gott der nordisch germanischen Mythologie. Odin gilt: als Gottvater, Oberhaupt der Asengötter, Totengott, Kriegsgott, Dichtergott war der Ehemann der Göttin Frigg und Jörd und Vater von Thor, Hödur, Baldur, Hermod Zu seinen Utensilien und Begleitern zählten: Der Speer Gungnir, welcher unaufhaltsam […]
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Laut der nordischen Mythologie endet alles mit dem Ragnarök – einer letzten großen Schlacht. Ragnarök oder auch als Götterdämmerung bezeichnet, ist somit der Weltuntergang für die Wikinger und Germanen. Die Götter und die Menschen werden in einer letzten Schlacht sterben.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Rig bzw. Rigr ist, laut nordischer Mythologie, der Gott, welcher die gesellschaftliche Stellung in Skandinavien einführte. Der nordische Gott kam insgesamt dreimal in das Reich der Menschen und zeugte jeweils einen Sohn. Diese drei Söhne verkörpern die drei Stände: Sklave, Bauer und Adliger in der nordischen Kulturwelt.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Thor
Sif ist, in der nordischen Mythologie, die Ehefrau bzw. Gemahlin des Thors. Mit Thor hat sie eine Tochter namens Thrud. Sif bedeutet in der altnordischen Sprache Verwandte oder Gesippin.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Skadi, oder auch Skade geschrieben, war – laut nordischer Mythologie – die Göttin der Jagd. Ursprünglich war sie keine Göttin, sondern eine Riesin, und lebte demnach auch nicht in Asgard. Aber aus Rache an dem Mord an ihren Vater, zog sie gegen Asgards Götter.
Schlagwörter: Donnergott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Schutzgott, Thor
Thor oder Donnar, wie ihn die Südgermanen nannten – war der Donnergott in der nordischen Mythologie. Ihm wurden übernatürliche Kräfte nachgesagt, wodurch er zum Beschützer der Menschen und Götter avancierte. Thors Waffe war ein Hammer, namens Mjölnir, aus welchem Blitze heraustraten. Nach Thor bzw. Donnar ist der Donnerstag oder englisch […]
Schlagwörter: Kriegsgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Tyr oder Teiwaz bzw. Tiwaz genannt, war einer der Hauptgötter in der nordischen Mythologie. Auch die Namen Ziu, Tiu oder Tiuz wurden bei den Germanen für den Gott Tyr verwendet. Tyr stammt von den Riesen ab und als sein Vater gilt der Reifreise Hymir „der Finstere“.
Schlagwörter: nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Rachegott
Wali oder auch Vali geschrieben ist der Name des Rachegottes in der nordischen Mythologie. Der Name Vali taucht zweimal auf und beide Male handelt es sich um einen gezielten Racheakt der Götter. Diese Geschichten der beiden Valis zeigen ganz deutlich, wie stark auch die nordischen Götter an der Racheverpflichtung festhielten. […]
Schlagwörter: Germanen, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Wikinger, Wochentag
Die nordischen Götter bzw. deren Namen findet man heute in den Wochentagen wieder. Aber nicht nur das. Denn anhand der Wochentage, lässt sich ableiten – welche Wertigkeit die Wikinger und Germanen diesen Göttern zur damaligen Zeit zuschrieben.