Skip to main content

Was uns die Wochentage über die nordischen Götter der Wikinger und Germanen verraten


Die nordischen Götter bzw. deren Namen findet man heute in den Wochentagen wieder.
Aber nicht nur das. Denn anhand der Wochentage, lässt sich ableiten – welche Wertigkeit die Wikinger und Germanen diesen Göttern zur damaligen Zeit zuschrieben.

Die Erfindung der 7-Tage Woche bei den Germanen

Im römischen Reich wurde der 7-Tage Kalender im 4 Jahrhundert eingeführt.
Die Wochentage wurden ursprünglich als:

  • erster Tag
  • zweiter Tag
  • dritter Tag
  • vierter Tag
  • fünfter Tag
  • sechster Tag
  • siebenter Tag bezeichnet

Indem man später jedem einzelnen Tag einen bestimmten Gott widmete, wurde auch eine Hierarchie festgelegt.
Und daran lässt sich erkennen, welchen Rang und welche Stellung – der jeweilige Gott bei der Bevölkerung einnahm.

Auch die Germanen hatten einen Kalender und gaben den Wochentagen bestimmte Namen für ihre heidnischen Götter.
Somit sind die Wochentage, aus heutiger Sicht, ein Indiz dafür – welchen Stellenwert der jeweilige nordische Gott zu dieser Zeit hatte.

Montag als Tag des Mondes

Die Germanen verehrten den Mond als Gottheit.
In der nordischen Mythologie gibt es diverse Geschichten über den Mond.
Demnach soll der Mond am Ragnarök, dem Weltuntergangszenario der Wikinger, verschluckt werden.

Oder…
Die Riesen, die Gegner von Göttern und Mensch, wollten immer auch den Mond stehlen.
Weiterhin gab es einen Riesen, welcher der Mond durch eine List erschleichen wollte.
Er versprach den Göttern eine riesige Mauer um ihr Reich zu bauen und wollte dafür den Mond als Lohn haben.

Dienstag als Tag des Tyr

Es gibt die Annahme, dass Tyr ursprünglich einmal der Hauptgott in der nordischen Mythologie war.
So war er der oberste Kriegsgott, Gott der Toten und Gott über das Recht bzw. die Gerechtigkeit.
Es ist davon auszugehen, dass Tyr anfangs gleichermaßen von Germanen und Wikingern als Gottvater verehrt wurde.

In der großen Raub- und Blütezeit der Wikinger wurde er wahrscheinlich durch Odin verdrängt.
Denn als die Wikinger auszogen – um zu plündern und zu erobern – bot sich ein reiner Kriegsgott, als Göttervater besser an.

Es kam also zu einer Gewaltenteilung unter den Göttern.
Tyr behielt dabei die Hoheit über die Rechtsprechung und Odin wurde zum Kriegsgott erhoben.
Und als Kriegsgott, welcher eine Aussicht auf ein Paradies und ein Leben nach dem Tod stellte – wurde Odin schnell zum Gottvater und zum mächtigsten der nordischen Götter.

Laut einer nordischen Sage verlor Tyr einen Arm, als er den Fenriswolf fesselte.
So erklärte sich wahrscheinlich das nordische Volk seine Entmachtung und Herabstufung.
Für Tyr blieb nur noch die Rechtsprechung und Versammlung, der sogenannte Thing, übrig.

Aber dass Tyr in der Götterhierarchie einmal ganz oben stand, beweist schon die Tatsache, dass man ihn damals am zweiten Tag der Woche verehrte. Im Englischen wird der zweite Tag als Tuesday bzw. Tag des Tyr bezeichnet.
Im Deutschen nennen wir den zweiten Tag Dienstag bzw. Tag des Thing oder Tag des Tig.

Mittwoch als Tag des Odins

Wie ich schon schrieb, wurde Odin wahrscheinlich erst später zum Gottvater erhoben.
Deshalb reiht er sich an den Wochentagen noch hinter Tyr ein.

Wieso?
Die Wikinger waren kein blutrünstiges Volk.
Sie waren vor allem Händler, Siedler und Bauern.
Aber in Skandinavien war die Vegetation zur damaligen Zeit äußerst rau.
Um zu überleben, mussten die Wikinger den Norden verlassen und entweder woanders fruchtbares Land suchen oder auf Raubzug gehen.

Und während dieser Zeit der großen Eroberungsraubzüge, brauchten die Krieger einen Gott – welcher ihnen zur Seite stand. Und Odin bot, laut nordischem Mythos, jedem großen Krieger ein Leben nach dem Tod an.
Die Grundlage für diese Aussicht war allerdings, dass der jeweilige Krieger ruhmreich lebte und ruhmreich starb.

Ruhmreich wurde damals gleichgesetzt mit Krieg, Plünderung und Eroberung.
Somit war jeder Krieger gewillt, viele andere Männer zu töten und an Odin zu opfern.
Und zwar solange, bis er selbst starb und wenn ihn dann der Kriegsgott als würdig erachtete, durfte er nach Valhall ziehen.
Valhall war die große Ruhmeshalle, in welcher die getöteten Krieger saßen, zusammen speisten und von ihren Geschichten erzählten.

Für die damalige Weltsicht der Menschen, welche tatsächlich daran glaubten- Kriege führen zu müssen, bot Odins Valhall die beste Alternative an.
Und so wurde Odin bald schon als Gottvater verehrt und verdrängte Tyr von seinem Thron.

Odin oder Wodan bzw. Wotan, wie er im germanischen Raum genannt wurde – bekam den dritten Platz in den Wochentagen. Im Englischen heißt der dritte Tag der Woche „Wednesday“ bzw. Tag des Wotans.
Im Deutschen nennen wir ihn Mittwoch, welchen keinen Bezug zum Göttervater darstellt.

Donnerstag als Tag des Thors

Thor war der Sohn von Odin und seiner Gemahlin Frigg.
Dass es Thor soweit nach oben in der Götterhierarchie geschafft hat, lag vor allem an seinen unmenschlichen Kräften.

So soll Thor stärker gewesen sein, als jeder Riese.
Und Riesen waren laut der Vorstellung damals, die übergroßen Feinde – welche die ganze Menschheit vernichten wollten.
Somit wurde Thor zum Beschützer der Menschheit und der Götter.

Dass Thor oder Donnar, wie ihn die Germanen nannten – schon im 4. Jahrhundert sehr wichtig war, beweist die Tatsache – dass man ihm den 4. Tag der Woche schenkte.
Später, als die einstigen skandinavischen Krieger immer mehr zu Siedlern auf dem europäischen Festland wurden – soll Thor sogar der wichtigste Gott gewesen sein.

Denn Odin, als verschlagener Kriegsgott, welcher Menschenopfer forderte – passte nicht mehr zu Bauern, welche nur in Frieden leben wollten. Wenn die Wochentage einige Jahrhunderte später eingeführt worden wären, wäre Thursday (englisch Tag des Thors) bzw. der Donnerstag (Tag des Donnar) wahrscheinlich an erster oder zweiter Stelle erschienen.

Freitag als Tag der Frigg oder der Freyja

Hier ist man sich nicht ganz schlüssig.
Denn es gab zwei Göttinnen in der nordischen Mythologie, welche einen ähnlich hohen Stellenwert hatten.
Zum einen war da Frigg, die Gemahlin Odins und Mutter von Thor und Baldur.
Aber es gab noch eine zweite Göttin, namens Freyja – welche als Fruchtbarkeitsgöttin galt.

Da die germanische Wochentage, ihren Vorreiter in der römischen Wochentagbezeichnung haben – wird wohl Frigg gemeint sein. Denn im römischen Kalender war der Freitag (frz: vendredi) der Tag der Venus.
Und die Venus war die Göttin der Ehe, der Familie und Beschützerin der Frauen.

Ihr Gegenstück auf nordischer Seite war Frigg.
Somit ist davon auszugehen, dass der Freitag oder (eng.) Friday als Tag der Frigg gefeiert wurde.

Samstag als Tag des Loki

Loki war der zwielichtige Gott in der germanischen, nordischen Mythologie.
Ähnlich wie Odin auch, war Loki verschlagen, gerissen und listig. Er schmiedete Ränke, lauschte und intrigierte, wo er nur konnte. Letztendlich brachte er den blinden Gott Hödur dazu, seinen eigenen Bruder Baldr zu töten.

In der nordischen Götterwelt galt Loki als Blutsbruder von Odin. Dies unterstreicht nochmals die Verbindung und Gleichheit zum verschlagenen Kriegsgott.

Im Englischen bezeichnet man den Samstag als Saturday, den Tag des Saturns.
Saturn war der römische Gott des Ackerbaus, welcher seinen Vater umgebracht haben soll.

Er zählte ursprünglich zu den Hauptgöttern der Römer, wurde aber nach und nach abgestuft.
Nicht zuletzt weil Saturn mit Lua verheiratet war, welche als das Verderben galt.
Der Planet Saturn stand in der mittelalterlichen Welt für Krankheit und Unglück.
Und letztendlich leitet sich aus Saturn auch der Name Satan ab, welcher in der christlichen Welt als der böse Verführer, der Unglücksbringer und gefallene Engel gilt.

Auch Loki hatte eine Frau, namens Angrboda – welche als die Unheilsbringerin in der nordischen Welt galt.
Mit ihr hatte Loki drei Kinder – die Hel, den Fenriswolf und die Midgardschlange.
Laut nordischer Mythologie wird Loki zusammen mit seinen Kindern die Götter stürzen und das Ende der Welt, namens Ragnarök, einläuten.

In manchen Gebieten bezeichnete man den Samstag auch als Sonnabend.
Dies liegt daran, dass dort später der jüdische Ruhetag Sabat (übrigens ihr 7.Tag) gefeiert wurde.
Demnach darf man von Freitagabend bis Samstag zum Sonnenuntergang (Sonnabend) nicht arbeiten.

Sonntag als Tag der Sonne

Der Sonntag als Ruhetag ist in Rom erst 321 durch Konstantin dem Großen eingeführt worden.
Ganz am Anfang der römischen Zeitrechnung hatten die Römer sogar eine Neuntagewoche mit zwei Markttagen.

Später wurde der Sonntag zum ersten Tag der Woche und somit die Sonne als höchste Gottheit gefeiert.
Erst später änderte sich das Wochenempfinden und der Sonntag wurde als Ruhetag gepriesen.
Letztendlich wurden der Montag zum ersten Wochentag und der Sonntag zum letzten.

In der nordischen Mythologie war Sol die personifizierte Sonne.
Dieser Sonnengott wurde ständig von einem Wolf namens Skoll verfolgt.
Laut nordischer Mythologie soll die Sonne am Ragnarök durch den Wolf doch noch verschluckt werden.

Wochentage und ihre Bedeutung in der nordischen Mythologie

Es gibt zahlreiche Geschichtsschreiber, welcher der Mythologie eine viel größere Rolle einräumen.
Denn, so glauben diese Gelehrten, dass Mythologie einen Rückschluss liefert auf tatsächlich stattgefundene Ereignisse.

Die Wochentage zum Beispiel wurden nach den Göttern benannt.
Ob diese Götter als gute, milde, sanftmütige oder böse Götter empfunden wurden, hat auch etwas mit geschichtlichen Ereignissen an diesen Wochentagen zu tun.

Denn fanden bestimmte Tragödien, an einem bestimmten Wochentag statt – fiel dieses Unheil auch auf die Götter zurück.
So wurde die Wahrnehmung der Götter, anhand von geschichtlichen Ereignissen zu bestimmten Wochentagen – maßgeblich beeinflusst.


Ähnliche Beiträge

Beowulf Sage – der Wikinger Held, welcher Grendel besiegte und König der Gauten wurde

beowulf wikinger

Die Geschichte von Beowulf beschreibt einen Wikinger Krieger und späteren König der Gauten. Ursprünglich war die Legende des Beowulfs ein episches Heldengedicht. Es gilt als das bedeutende angelsächsische Einzelwerk seiner Zeit. Skandinavien, insbesondere das heutige Schweden und Dänemark, sind die Hauptaustragungsorte des Epos. Für die damalige Zeit war es ein […]

Thialfi und Röskwa die treuen Diener des Thors

Thialfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister Thialfi und Röskwa erwiesen sich als treue Vasallen und hilfreiche Unterstützer Thors. In zahlreichen Geschichten der nordischen Mythologie tauchen sie auf, erweisen sich als nützlich oder retten den Donnergott sogar. Thialfi und Röskwa als Sühne und Beschwichtigung für Thor Dass Thor, bei den Germanen und den Wikingern, auch als ein Fruchtbarkeitsgott galt - zeigt diese Geschichte. Thor und Loki, welche mittlerweile zu ständigen Begleitern wurden - fuhren auf dem Wagen Thors, durch Midgard. An einem bäuerlichen Gehöf baten sie um Unterkunft. Der Bauer gab den beiden Göttern das Nachtlager und Thor versprach, sich um das Essen zu kümmern. Er schlachtete seine beiden Böcke, welche tagsüber noch seinen Wagen gezogen hatten. Die Häute der Böcke breitete der Donnergott in der Stube aus. Außerdem wies er alle Beteiligten an, die Knochen auf die Häute zu legen. Er bestand darauf, dass die Knochen unversehrt blieben und komplett auf den Tierhäuten platziert werden mussten. Dann aßen der Bauer, seine zwei Kinder, Thor und Loki das Fleisch der Ziegenböcke. Alle wurden satt, bis auf dem Sohn des Bauern. Der Junge Thialfi war nach wie vor hungrig und Loki überredete ihn auch noch die Knochen auszusaugen. Also brach der Junge die Knochen, trotz der Anweisung des Thors und saugte das Mark heraus. Am nächsten Tag stand Thor als erstes auf. Er stellte sich an die beiden Tierhäute. Beide Häute waren mit allen Knochen übersät. Was Thor aber nicht bemerkte war, dass ein Knochen gebrochen war. Mit seinem Hammer Mjöllnir weihte er die Knochen und Kadaver der toten Tiere. Somit erweckte er diese wieder zum Leben. Allerdings bemerkte er auch, dass eines der Tiere lahmte. Denn der gebrochene Knochen des Tieres zeigte sich jetzt. Darüber geriet Thor in rasende Wut. Trotz seines Verbotes hat jemand die Knochen der Tiere gebrochen. Der Bauer war ziemlich verängstigt, denn er glaubte - dass der Donnergott ihn und seine Kinder töten werde. Da gestand der Sohn des Bauern seine Missetat. Im Eifer hatte er das Mark aus einem der Hinterschenkel gesaugt und somit die Wiedergeburt der Tiere geschädigt. Der Bauer flehte um Gnade für ihn, seinen Sohn und seine Tochter. Thor ließ sich gnädig stimmen. Aber als Wiedergutmachung nahm er die Kinder des Bauern, als seine Diener, mit. Seitdem sind der Junge Thialfi und seine Schwester Röskva - die ständigen Begleiter des Thors.

Thialfi bzw. Thjalfi und seine Schwester Röskwa waren zwei treue Begleiter von Thor. Thor bekam sie von ihrem Vater, einen Bauern, als Wiedergutmachung übergeben. Dabei hatte der Bauer den Donnergott in sein Haus geladen, seine Gastfreundschaft angeboten und letztlich dabei seine Kinder als Diener hergeben müssen. Aber die beiden Geschwister […]

Jörmunrek als erster und letzter König der Greutungen

jörmunrek

Jörmunrek ist die Heldensage des Gotenkönigs Ermanarich bzw. Airmanareiks, welcher als letzter König der Goten und erster König der Greutungen (Ostgoten) galt. Er starb im Jahr 376 durch den Einfall der Hunnen. Nachdem Jörmunrek bzw. Ermanarich, wie in die historische Geschichte nennt, nach dem Einfall der Hunnen von 375 n.Chr. […]

Die Siklinge: Aufstieg und Untergang des dänischen Königgeschlechtes

siklinge sigar alf hagbard signy alger alfild

Viele Jahrhunderte hatte das Königsgeschlecht der Skioldinger in Dänemark regiert. Doch nachdem Hrolf Kraki Helgisson gestorben war, kam ein zweites Königsgeschlecht in Dänemark an die Macht. Die Siklinge, so hieß das Königsgeschlecht dieser Zeit, lebte am Ende des 6. bis Anfang des 8. Jahrhunderts in Dänemark. Dieses Herrschergeschlecht, um König […]

Hervör: Das Mannsweib aus nordischen Sagen und Mythologien

hervör mannsweib nordische sage

Hervör war die Heldin einer nordischen Sage, welche Teil der Legende um das mächtige Tyrfingschwert war. Laut der Nordmannsage war Hervör die Tochter eines Berserkers, namens Angantyr und der Jarlstochter Tofa. Als Hervör alt genug war, zog sie Männerkleider an und wurde deshalb als Mannsweib in der nordischen Mythologie bekannt.

Harald Kampfzahn: Der Wikingerkönig von Dänemark und Schweden

harald kampfzahn wikinger

Harald Kampfzahn war ein nicht gesicherter König Dänemarks, welcher riesigen Ruhm erntete. Er vereinigte Dänemark wieder und stärkte deren Vormachtstellung in Skandinavien. Laut Überlieferung soll Harald im 8 Jahrhundert gelebt haben. In der legendären Bravallschlacht, welche wahrscheinlich zwischen 715 und 740 stattfand – starb er. Durch seine Nähe zu Odin […]

Kvasir und der Dichtermet | Nordische Mythologie

kvasir fjalar galar odin dichtermet

Laut Mythos der Wikinger gab es eine Gestalt namens Kvasir. Dieser wurde aus dem Speichel der beiden nordischen Göttergeschlechter Asen und Wanen geschaffen. Kvasir galt als überaus klug und weise. Mit der Schaffung des Kvasir wurde der Wanenkrieg zwischen beiden Göttern beendet und besiegelt. Kvasir war somit die lebendig gewordene […]

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson: Wikingerkönig in Schweden

sigurd schlangenauge ragnarsson

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson bzw. altnordisch Sigurd Orm-i-auga Ragnarsson war ein legendärer Anführer des großen heidnischen Heeres, welches in den Jahren 865 bis 877 große Teile Englands unterwarf. Mythologie und Geschichte zu Sigurd Schlangenaugen Ragnarsson Sigurd soll, laut der Þáttr af Ragnars sonum (Ragnarsaga), Sohn des legendären Wikingeranführers Ragnar Lodbrok gewesen […]

Frodi Fridleifson: Der Friedenskönig von Dänemark

frodi fridleifson

Frodi Fridleifson war der Enkel des ersten dänischen Königs, genannt Skjöld Odinsson. Er gehört somit dem ruhmreichen Geschlecht der Sköldunge an und führte, ähnlich wie sein Großvater auch, die dänischen Wikinger und Bauern in eine ruhmreiche Zeit. Laut einigen Quellen soll Frodi in der der Zeit zwischen 479 bis 578 […]

Halfdan der Wikingerheld im 8 Jahrhundert

halfdan wikinger nordische mythologie

Halfdan war ein Wikinger, welcher am Anfang des achten Jahrhunderts in Dänemark gelebt haben soll. Wie viele Helden dieser Zeit, ist seine Figur nicht historisch gesichert – so dass er mehr der nordischen Mythologie zuzuordnen ist, als der belegbaren Geschichte. Zu dieser Zeit stand es schlecht um Dänemark. Das Königsgeschlecht […]

Freyja die Liebesgöttin und Walküre in der nordische Mythologie

freyja göttin nordische mythologie

Freyja oder auch Freia bzw. Feya geschrieben ist eine Göttin aus der nordischen Mythologie. Sie wurde von Wikingern und auch von Germanen gleichermaßen verehrt. Dennoch kommt ihr Name aus dem altnordischen und bedeutet Herrin. In der Götterhierarchie kommt sie eigentlich hinter der Göttin Frigg, der Gemahlin Odins. Sie gilt somit […]

Offa: Der Wikinger Anführer, welcher die Sachsen im Zweikampf besiegte

offa nordische heldensage

Offa ist der Held einer nordischen Sage, welche vom dänischen Geschichtsschreiber Saxo Grammaticus im 12. Jahrhundert überliefert wurde. Die Heldensage spielt in den damals dänischen Gebieten Angeln so wie Schleswig und beschreibt, wie das dänische Volk sich gegen die Schweden und Sachsen behauptete. Inhaltlich gliedert sich die Geschichte in verschiedene […]

Thora Herraudsdottir: Erste Frau von Ragnar Lodbrok

thora ehefrau von ragnar lodbrok

Thora Herraudsdottir war der isländischen Ragnarlegende nach, eine Ehefrau des Wikingers Ragnar Lothbrok. Da die Existenz des legendären Wikingeranführers nicht Hundertprozentig gesichert ist, gilt auch Thora nicht als historisch belegbare Figur. Und deshalb wird die Geschichte um Thoras Befreiung, wie auch die ganze Ragnarsaga – mehr der nordischen Mythologie zugeordnet, […]

Geirröds List im Kampf gegen Thor

geirröds list thor

Geirröd bzw. auch Geirrod geschrieben war ein Reifriese. Und als Reiffriese war er ein offenkundiger Feind von Asgard und den Asen-Göttern. Da Thor, als Schutzgott für die Asengötter und die Menschen fungierte – war Geirröd von der Vorstellung getrieben, Thor zu vernichten. Mit einer List wollte er einst Thor in […]

Trugen Wikinger Hörnerhelme

trugen wikinger hörnerhelme

Hörner waren aller Wahrscheinlichkeit nach niemals Teil einer Wikingerrüstung. Es kommen mehrere Ursprünge des bis heute andauernden Irrglaubens infrage. Wie sahen die Helme der Wikinger aus? Wikinger trugen sogenannte Brillenhelme. Andere Bezeichnungen sind Vendelhelm, da er aus der Vendelzeit zwischen 550 und 800 n. Chr. stammt, und Nordischer Kammhelm. Letzterer […]

Ragnar Lothbrok – Mythos, Legende und historische Tatsache

ragnar lothbrok

Ragnar Lothbrok oder auch Ragnar Lodbrok, Ragnarr Loodbrok, Ragner Lodbrok, Ragner Lothbrok geschrieben, war ein Wikinger König in Dänemark und Schweden. Um ihn rangen sich viele Sagen und Geschichten, welche in der fornaldarsaga (Vorzeitsaga) zusammengefasst wurden. Ob Ragnar je existiert hatte, ist umstritten. Auch die Quellen, welche den Ursprung seiner […]

Hrolf Kraki – der mächtige Wikinger König von Dänemark

hrolf kraki

Hrolf Kraki oder auch Rolf Krake, Hroðulf, Rolfo, Roluo, Rolf Krage genannt, war ein dänischer König. Dieser Wikingerkönig lebte wahrscheinlich im 6. Jahrhundert. Allerdings ist seine Existenz nicht historisch gesichert. Laut der Hrolf Kraki Sage gehörte er dem ruhmreichen Geschlecht der Skioldinger an. Der Skoldunge, wie die Skioldinger auch genannt werden, […]

Guthrum: Wikinger und König über Danelag

rollo vikings ragnar lothbrok

Guthrum war in den Jahren zwischen 870 und 890 ein Heerführer dänischer Wikinger in England und später König über den Danelag. Durch den Friedensvertrag von Westmore (878) ließ sich Guthrum auf den Namen Aethelstan taufen und wurde zum Adoptivsohn Alfred des Großen.

Utgard Loki, der Riese Skrymir und Thors Schmach

utgard loki skrymir

Der war, laut nordischer Mythologie, ein beeindruckender Riese. Aber kein gewöhnlicher Riese. Denn dieser täuscht seine Gegner mit Zauber, optischer Täuschung und Blendwerk. Thor, der gefürchtete Todfeind der Riesen, machte sich einst auf – den Utgardloki zu bekämpfen. Doch bevor er ihn treffen sollte, traf er auf Skrymir einen anderen […]

Helgi Hundingsbani: Leben, Tod und Auferstehung

helgi hundingsbani

Helgi Hundingsbani bzw. Hundingsbana war ein Held und König aus einer nordischen Sage, welche wahrscheinlich in Dänemark spielt. Die Sage handelt davon: wie Helgi den alten Sippenkrieg seines Vaters beendete, sich in die schöne Walküre Sigrun verliebte und schließlich durch seinen Schwager Dag ermordet wurde

Hrungnir & Lehmriese Mökkurkalfi in der nordischen Mythologie

hrungnir mökkurkalfi

Hrungnir war, laut nordischer und germanischer Mythologie, der stärkste Reifriese. Aber wie viele andere Riesen vor ihm auch, starb Hrungnir ebenfalls durch Thors Hammer. Der Tod des Riesen hatte erhebliche Auswirkungen für das Gleichgewicht zwischen den Göttern und Riesen. Letztlich begann alles mit einer harmlosen Wette, mündete in einem fröhlichen […]

Alwis der Allwissende aus der nordischen Mythologie

alwis nordische mythologie

Der Vorname Alwis ist im deutschsprachigen Raum ein nicht allzu verbreiteter Name. Alwis bedeutet der Allwissende und geht auf eine Legende der Germanen zurück. Alwis war einer der Zwerge – aus der nordischen Mythologie – welche Thors Hammer gebaut hatten. Natürlich wollten die Zwerge eine Gegenleistung für den Hammer, welchen […]

Fenja und Menja – zwei Walküren in der nordischen Mythologie

fenja und menja nordische mythologie

Fenja und Menja waren zwei riesenhafte Walküren in der nordischen Mythologie. Sie wurden als Mägde beim König Frodi von Jütland (Dänemark) beschäftigt. Dieser bediente sich ihrer übermenschlichen Kraft, um die Wundermühle Grotti zu bedienen. Denn diese Wundermühle konnte jeden möglichen Schatz herstellen. Allerdings waren die Mühlensteine zu groß, als dass […]

Mimirs Kopf und Mimirs Quelle als Odins Berater

mimirs kopf odins berater

Laut Überlieferung der nordischen Wikinger und auch der germanischen Mythologie, gab es einen weisen Mann – namens Mimir. Nicht ganz klar ist, ob Mimir wirklich ein Asen-Gott oder ein Riese war. Denn die Endung -mir weist darauf hin, dass Mimir ein Nachfahre des Reifriesen Ymir sein könnte. Mimir lebte unter […]

Was sind Nornensteine

was sind nornensteine

Nornensteine sind magische Steine, welche in Videospielen, Comics oder Fantasy-Erzählungen vorkommen. In den Artefakten sind Energien der nordischen Göttinnen gespeichert, welche auf uraltes Wissen basieren. Was sind Nornensteine? Die Nornen sind, in der nordisch germanischen Mythologie, die Schicksalsgöttinnen. Insgesamt werden drei Göttinnen in der Völuspa (Liederbuch der Götter) erwähnt. Urd […]

Die Legende von Börk und Drott in der nordischen Mythologie

börk-drott-halfdan-nordische-mythologie

Börk war laut nordischer Mythologie der Vater von Halfdan, einem bedeutenden Krieger seiner Zeit. Die Geschichte von Börk und Drott muss sich gegen Ende des 7 Jahrhunderts oder Anfang des achten Jahrhunderts zugetragen haben. Ursprünglich stand Börk im Dienste der Siklinge und war die rechte Hand von Alf Sigarson, Prinz […]

Odin: Hauptgott, Kriegsgott, Gottvater | Nordische Mythologie

odin gottvater

Odin oder Wotan bzw. Wodan genannt, ist der höchste Gott der nordisch germanischen Mythologie. Odin gilt: als Gottvater, Oberhaupt der Asengötter, Totengott, Kriegsgott, Dichtergott war der Ehemann der Göttin Frigg und Jörd und Vater von Thor, Hödur, Baldur, Hermod Zu seinen Utensilien und Begleitern zählten: Der Speer Gungnir, welcher unaufhaltsam […]