Skip to main content

Palettenverwaltung optimieren heißt Schnittstelle optimieren


Palettenverwaltung ist vor allem auch Schnittstellenmanagement.

Wieso?
Eine Schnittstelle ist der Punkt an dem Daten, Informationen oder materielle Güter von einem System auf ein anderes übergehen.

Ich möchte Dir in diesem Beitrag zeigen, welche Schnittstellen bei der Palettenverwaltung vorkommen, welche Probleme es an den Schnittstellen gibt und wieso Du zukünftig Palettenprobleme schnittstellenbezogen sehen und auch lösen solltest.

Was ist eine Schnittstelle im Palettenmanagement?

Am besten am Beispiel….
Wenn du einem Mitarbeiter Geld gibst, dann geht das Geld von Dir zu deinem Mitarbeiter über.
Die Schnittstelle ist die Übergabe.
Der Geldfluss ist hier einseitig, daher fließt das Geld nur in eine Richtung.
Denn das Geld kommt lediglich von Dir und geht auf deinen Mitarbeiter über.

Okay….
Wenn ein Fahrer beim Absender leere Paletten tauscht, dann gehen diese Paletten ebenfalls vom Fahrer auf den Absender über.
Die Schnittstelle ist der Tausch.

Anders als beim Geld ist dieser Güterfluss aber zweiseitig.
Denn der Fahrer bekommt volle Paletten und gibt leere Paletten zurück.

Der Absender bekommt leere Paletten und gibt volle zurück.
Es handelt sich somit um zwei Warenflüsse.
Man kann auch sagen, dass es immer zwei Schnittstellen bei einem Tauschgeschäft gibt.

Palettenverwaltung hat aber unzähligen Schnittstellen

Bleiben wir beim Beispiel….
Nimm mal an, dass beim Absender A und Empfänger B alle Paletten “Zug um Zug” getauscht wurden.

Dann wäre die erste Schnittstelle die Übergabe der vollen Paletten von Absender A an den Fahrer.
Die Schnittstelle für das Palettenmanagement wäre demnach die Warenabholung.

Die zweite Schnittstelle ist die Rückgabe der Leerpaletten vom Fahrer an den Absender A.
Beim Zug um Zug Tausch wurde somit die gleiche Anzahl an Paletten getauscht.

Danach fährt der Fahrer zum Empfänger und tauscht dort ebenfalls Zug um Zug.
Er übergibt die vollen Paletten, natürlich mit Ware, komplett an den Empfänger.
Somit wäre die dritte Schnittstelle die Zustellung bzw. Warenauslieferung.

Und der Empfänger ist verpflichtet, die selbe Anzahl an leeren Paletten zurück zugeben.
Der Empfängertausch wäre demnach Schnittstelle Nummer 4.

Okay…
Bis jetzt sind es insgesamt 4 Schnittstellen.
Zwei Schnittstellen beim Absender und zwei Schnittstellen beim Empfänger.

Am Ende der Woche übergibt Dir der Fahrer die Papiere.
Die Übergabe der Papiere ist somit die fünfte Schnittstelle.

Du nimmst die Papiere und bebuchst das Palettenkonto.
Auch hier erfolgt eine Übergabe. Und zwar werden die Daten, welche bis jetzt nur in Papierform vorliegen in ein Palettenkonto erfasst.

Die Bebuchung des Palettenkontos wäre somit die sechste Schnittstelle.
Die Papiere werden dann an den Kunden verschickt, welcher diese entgegennimmt.
Diese Übergabe wäre dann schon die siebente Schnittstelle.

Der Kunden bucht ebenfalls die Paletten.
Dies wäre dann zwar nicht mehr deine unmittelbare Schnittstelle, aber bei einer Kontoabstimmung wird es zu deiner. Also haben wir hier die achte Schnittstelle.

Was ich mit diesem Beispiel zeigen will ist, dass bei einem normalen Transport von A nach B schon acht Schnittstellen existieren.
Acht Schnittstellen bedeuten, dass achtmal Daten, Informationen, Papiere, Paletten und Kommunikation fließt.

Gleichzeitig hieße dies auch….
Achtmal können diese Informationen verloren oder verfälscht werden können.

Kompliziert, schwierig und langwierig wird Palettenbuchhaltung immer dann, wenn Daten, Informationen oder Papiere – entweder falsch oder überhaupt nicht ankommen.

Umso mehr Schnittstellen, umso mehr Probleme in der Palettenverwaltung

Und eigentlich existieren noch mehr Schnittstellen.
Denn der Kunde übergibt Dir den Auftrag, dass von A nach B gefahren soll.
Auch bei dieser Schnittstelle werden Daten und Informationen getauscht, erfasst und weiter verarbeitet.

Viele Unternehmen erfassen diese Aufträge sofort und nicht erst, wenn die Papiere im Haus sind.
Somit können diese Unternehmen sicher stellen, dass auch jeder Auftrag berechnet wurde.
Falls Aufträge erst beim Papierrückfluss erfasst werden, kann ein Papierverlust auch einen Umsatzverlust bedeuten.

Wenn die Papiere bevor sie zu Dir kommen, noch durch weitere Abteilungen laufen oder wenn Du nach dem Buchen diese Papiere noch ablegst, hast du weitere Schnittstellen.

Also einigen wir uns darauf, dass Du bei einem ganz normalen Transport von A nach B bereits 10 Schnittstellen hast.
10 Schnittstellen bedeutet, 10 Gefahrenpunkte an dem Daten oder Informationen verfälscht oder verloren gehen können.

Das bedeutet weiter, dass du 10 Gefahrenquellen hast, für den Palettenverlust und unnötigen Zeitverzug.
Denn ein Palettenverlust rührt immer aus einem Informationsverlust.
Und dass Palettenbuchhaltung so aufwendig ist, liegt einfach daran – dass Daten, Informationen oder Papiere – falsch, gar nicht oder zum falschen Zeitpunkt bei dir eintreffen.

Wenn Daten, Frachtpapiere, Palettenscheine oder Information – verfälscht, zu spät oder gar nicht bei dir landen – machst du die Dinge immer wieder neu. Du bearbeitest Vorgänge zweimal, dreimal, viermal oder fünfmal.

Miss doch am besten jetzt einmal deine Schnittstellenanzahl und schreib Sie einfach mal auf.
Geh dazu am Besten von meinen 10 Schnittstellen aus und zähle einmal hinzu, was alles noch passiert, bevor ein Vorgang endgültig fertig ist.

So jetzt hast Du deine Schnittstellenanzahl, welche wahrscheinlich über 10 liegt.
Umso höher die Schnittstellenanzahl wird, umso gefährlicher wird es.
Denn die Wahrscheinlichkeit, dass an irgendeiner Stelle die Informationen verloren gehen oder verfälscht werden, steigt mit jeder neuen Schnittstelle.

Die Schnittstellenmenge ist der Grund dafür, warum Palettenverwaltung kompliziert ist.
Denn mit jeder neuen Schnittstelle steigt die Komplexität extrem an, da das Risiko für Datenverfälschung, Zeitverlust oder Informationsverlust erhöht wird.

Die Schnittstellenmenge ist der Grund für eine komplizierte Palettenabteilung

Glaub mir, es wird noch verrückter….
Lass mich einmal kurz einen Stückguttransport anhand seiner Schnittstellen skizzieren.
Der Kunde A übergibt einen Auftrag an den Spediteur.
Da es sich um ein Stückgutspediteur mit mehreren Niederlassungen handelt, führe ich die zwei Begriffe “Abgangshaus” und “Empfangshaus” ein.

Also der Kunde übergibt einen Transportauftrag an ein Abgangshaus.
Das ist die erste Schnittstelle.

Die meisten großen Spediteure arbeiten mit Scannern und die Fahrer bekommen die Daten auf die Scanner gespielt.
Somit muss eine Vorerfassung im Abgangshaus erfolgen.
Dies ist die zweite Schnittstelle.

Der Kunde übergibt seine Ware mitsamt Paletten und der Fahrer tauscht die Paletten.
Somit haben wir die Schnittstellen drei und vier.

Die Ware wird dann in einer Umschlagshalle des Abgangshauses angeliefert, welches die fünfte Schnittstelle ist.
Dann wird die Ware mit mehreren anderen Waren gebündelt und an ein Empfangshaus verschickt.
Somit haben wir den Warenausgang im Abgangshaus als sechste und den Wareneingang im Empfangshaus als siebente Schnittstelle.

Das Empfangshaus stellt jetzt die Waren zu.
Dazu werden diese auf die Subunternehmen oder eigenen Fahrzeuge verladen.
Dies bedeutet die achte Schnittstelle.

Der Fahrer fährt zum Empfänger liefert die Ware ab und tauscht die Paletten Zug um Zug.
Jetzt kommen die Schnittstellen neun und zehn hinzu.

Die Ablieferbelege werden entgegen genommen und die Paletten werden gebucht.
Das bedeutet eine Palettenbuchung im Abgangshaus und eine Palettenbuchung im Empfangshaus.

Außerdem bucht der Absender die Paletten ebenfalls.
Somit sind wir bei mindestens 13 Schnittstellen.
Auch hier gehe ich davon aus, dass die Papiere direkt in der Palettenbuchhaltung landen.

Alle weiteren Umwege erhöhen die Schnittstellenanzahl.
Natürlich müssen Belege auch wieder wegsortiert werden usw., was weitere Schnittstellen einbringt.

Aber es wird deutlich, dass im Stückgutverkehr mehr Schnittstellen existieren.
Viele große Stückgutspeditionen haben zusätzliche Hubniederlassungen und verteilen aus diesen Hubs die Warensendungen an die Empfangsniederlassung.
Auch dies würde bedeuten, dass mehr Schnittstellen hinzukommen.

Aber genug mit der Modellierung.
Ich fang jetzt mit den Problemen und den Lösungen an.

Schnittstellenprobleme in der Palettenverwaltung

Holen wir doch erst einmal das Beispiel mit dem Geld zurück.
Wenn du einem Mitarbeiter Geld gibst, dann geht das Geld von Dir zu deinem Mitarbeiter über.
Die Schnittstelle ist die Übergabe.
Der Geldfluss ist hier einseitig. Das Geld kommt lediglich von Dir und geht auf deinen Mitarbeiter über.

Ich frage Dich jetzt, was muss geschehen, damit der Geldtransfer akkurat abläuft?
Du musst das Geld zählen, welches Du übergibst und dein Mitarbeiter muss das Geld zählen, welches er bekommt.

Das ist eigentlich das ganze Geheimnis.
Auch bei jeder Palettentransaktion muss geprüft werden, ob der Palettenschein richtig ausgestellt wurde.
Es muss geprüft werden, ob die Palettenanzahl richtig erfasst wurde und es muss geprüft werden, wieviel Paletten übergeben oder übernommen wurden.

Wenn das genauso funktionieren würde, hätte Niemand Palettenverluste.
Aber scheinbar funktioniert es so nicht. Dabei ist genau das, die Musterlösung.

Da es aber oft eine Abweichung von dieser Musterlösung gibt, musst du untersuchen -warum es zu dieser Abweichung kam und es korrigieren.

Wenn Du nur die Fehler ausbügelst, gestaltest Du keine Palettenverwaltung.
Du verwaltest dann neben den Paletten auch Fehler und Probleme.
Und leider neigen viele Palettenbuchhalter dazu…

Palettenbuchhalter neigen dazu, nicht nur Paletten zu verwalten. Oftmals verwalten sie die Schnittstellenprobleme der anderen Abteilungen.

Und diese entstehen aus:

  • schlecht geschultes Fahrer- und Hallenpersonal
  • keinen eindeutigen Papierrückfluss
  • zu späte Auftragserfassung
  • schlechte Kommunikation im eigenen Haus
  • zwischenmenschliche Probleme
  • schlechtes Standing im Unternehmen
  • viel zu viele Schnittstellen

Hinzu kommt, dass Palettenbuchhalter oftmals Risikokonzepte entwickeln, welche völlig kontraproduktiv sind.
So lassen sie sich vom Fahrer, von Subunternehmen vorab Belege schicken.
Somit entsteht eine neue Schnittstelle, welche bewältigt werden muss.

Es werden Fehler verwaltet, umgangen und dabei entstehen neue Fehler, welche der Mitarbeiter ebenfalls abfangen will.

Oftmals sieht man in einer Palettenverwaltung tausende kleine Zetteleien. Dies sind alles erdachte Schnittstellen, um Fehler zu behandeln.

Ich muss dir wahrscheinlich nicht sagen, dass jede neue Schnittstelle, jeder kleine Denkzettel, jede Gedächtnisstütze – weitere Probleme mit sich bringt.

Aber was heißt das für Dich?
Fange doch bitte an, dass “warum” zu suchen.
Wenn Du den Grund der Schnittstellenfehler gefunden hast, entwirf Maßnahmen dagegen.

Diese Maßnahmen solltest Du aber nicht allein durchziehen, sondern jeder der damit zu tun hat.
Ansonsten wäre es nicht besser, als deine Zettellösung.

Wie lassen sich Schnittstellenprobleme abbauen?

Ich greife dazu einmal das Beispiel vom Direkttransport auf und wähle die erste Schnittstelle.
Der Kunde gibt Dir einen Transportauftrag, auf welchen nichts mit Paletten steht.
Die Ware wird somit lose verladen.

Also schickst Du ein Fahrzeug ohne Europaletten zum Kunden.
Jetzt stellt sich heraus, dass die Ware doch auf Europaletten verladen wird.

Für Dich ergibt sich jetzt das Problem, dass Du keine Paletten dabei hast und dem Kunden die Paletten zurück geben musst.
Da kein Palettentausch vereinbart wurde, ist es eigentlich nicht dein Problem.
Dennoch wird der Kunde von Dir diese Paletten einfordern.

Jetzt meine Fragen:

  • Wissen alle Mitarbeiter im Unternehmen, Disponenten, Fahrer, Verkäufer usw., wie Sie sich in diesem Fall zu verhalten haben?
  • Es sollte für diesen einen Fall genau eine Musterlösung geben, an die sich alle halten. Gibt es diese?
  • Der Verkäufer – welcher den Kunden gewonnen hat – weiß, wie er diese Probleme mit dem Kunden zu besprechen hat, oder?
  • Der Disponent weiß, was er zu tun hat. Der Fahrer weiß ebenfalls, was zu tun ist – oder nicht?

Oder handeln vielleicht alle nach besten Wissen und Gewissen?
Wenn das der Fall ist:

  • Dann will der Fahrer unbedingt laden.
    Er sieht ausschließlich seine Lenk und Ruhezeiten und möchte in dieser Woche noch etwas erreichen.
  • Der Disponent will die nächste Anschlusstour ebenfalls sichern.
    Er sieht den Umsatz mit diesem Kunden und den Umsatz der nächsten Fracht.
  • Der Verkäufer sieht den Gesamtumsatz des Kunden und möchte, dass dieser glücklich und zufrieden ist.
  • Der Mitarbeiter in der Palettenbuchhaltung sieht, dass dort wieder Paletten angeliefert werden müssen und er muss diesen Ausgleich zusätzlich veranlassen.
  • Der Controller bzw. Buchhalter sieht das Geld, welches bezahlt werden muss, für die zusätzliche Anlieferung der Leerpaletten.

Alle sehen diesen Vorgang anders und bewerten diesen nach Ihren eigenen Vorstellungen.
Es muss für diesen Fall eine Lösung erarbeitet werden, welche die beste für das ganze Unternehmen ist und alle Beteiligten müssen genau diese eine Lösung verfolgen.
Ansonsten verwaltest du das Problem auch noch beim nächsten Transport.

Ungelöste Probleme werden zu Standards. Und Standards kosten dich jeden Tag Zeit, Nerven und dem Unternehmen enorm viel Geld.
Du wirst niemals dafür bezahlt, Probleme zu verwalten – sondern nur dafür, dass du Probleme löst.

Also sprich mit Disponenten und Verkäufern.
Sie müssen mit dem Kunden sprechen.
Ihr könnt es euch nicht leisten, diesen Fehler zu einem Standard zu machen.

Und was für diese eine Schnittstelle gilt, gilt für die Probleme an jeder anderen Schnittstelle auch.
Musterlösungen entwerfen und Einhaltung einfordern, kontrollieren und kommunizieren.
Es gibt dann auch keine zwei Meinungen mehr.
Entweder das Musterverfahren wurde eingehalten oder es wurde nicht im Sinne deines Unternehmens gehandelt.

Jeder Disponent, jeder Verkäufer oder Leiter, welcher zulässt – dass diese Probleme zum Standard werden – schadet dem Unternehmen wissentlich.

Im Controlling weiß man…

Geld ist lediglich eine Maßeinheit für unternehmerischen Erfolg!!!

Und genauso, wie ein Thermometer die Raumtemperatur misst – gibt die Anzahl der Geldeinheiten den Unternehmenserfolg wieder.

Verkäufer, Disponenten, Niederlassungsleiter oder auch Inhaber freuen sich über große Umsätze.
Denn, wie bei jedem Messgerät freut man sich, wenn dieses nach oben steigt.
Im Paletten Controlling weiß man jedoch, dass eine hohe Gradzahl überhaupt nichts bringt – wenn das Fenster weit offen steht.

Und so ist es…
Wenn diese Probleme nicht gelöst werden, bleibt das Fenster speerangelweit offen und das Geld, welches vorne verdient wurde – fliegt hinten zum Fenster heraus.

Was aber schön ist…
Die Sichtweise auf Schnittstellen führt Dich außerdem weg von den Symptomen eines Problems und führt Dich mehr zur echten Ursache der Probleme.
Wenn Du die Schnittstellenprobleme mit deinen Mitarbeitern lösen kannst, wirst Du Palettenverluste minimieren, Kosten und auch Zeit sparen.
Du veränderst dabei das komplette System.

Fazit
Ich fasse noch einmal zusammen.
Jedes Unternehmen hat Schnittstellen nach außen und auch nach innen.

An jeder Schnittstelle können Informationsverluste entstehen.
Es sollte deshalb immer geprüft werden, ob nicht Schnittstellen aufgehoben werden können.
Nichts ist verheerender als überflüssige Schnittstellen.
Die Wahrscheinlichkeit eines Verlustes steigt mit jeder zusätzlichen Schnittstelle.
Deshalb ist es wichtig Dinge – so einfach, wie nur möglich zu machen.

Wenn Du die minimale Anzahl an Schnittstellen für dein Unternehmen hast, dann versuche Probleme an den Schnittstellen zu erkennen.
Begegne diesen Problemen, indem Du Musterlösungen entwirfst.

Diese Musterlösungen gelten für alle Mitarbeiter des Unternehmens.
Jeder weiß dann wie er sich im “Brandfall” zu verhalten hat.
Diese Lösungen sollten so einfach und verständlich, wie nur möglich, sein.

Versuche immer Fehler im System zu sehen und nie beim Mitarbeiter.
Die meisten Menschen versuchen Ihre Mitmenschen zu ändern, anstatt Systeme zu ändern.

Wenn Du das Problem beim Kunden oder Mitarbeiter suchst, bist Du ganz weit weg von der Lösung.
Durch Änderung von Systemen ändern sich alle Beteiligten zwangsweise mit.

Werde zum Systemgeber für die Palettenverwaltung!


Ähnliche Beiträge

Grundlagen des prozessorientierten Palettenmanagements

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Um ein prozessorientiertes Palettenmanagement aufzubauen, müssen wir ein paar Grundbegriffe zum Prozessmanagement klären. Einführungsbeispiel zum Prozessmanagement Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

(Selbst)Führungsprinzipien beim Palettenmanagement

palettenverwaltung videoseminar

Führung bedeutet im Grunde genommen, andere Menschen dazu zu bringen, etwas Bestimmtes zu tun. Oberster Grundsatz dabei ist, dass die Geführten daraus einen Nutzen erkennen. Durch einen Posten zu führen, welcher lediglich verliehen wurde – ist keine echte Führung. Im Palettenmanagement geht es darum, seine Mitarbeiter mitzunehmen, den Nutzen herauszustellen […]

Nutze die Palettentausch Checkliste

palettentausch checkliste

Der Palettentausch mit einem Standardkunden, bei dem jeden Tag verladen wird, sollte im Vorfeld abgestimmt werden. Schon bei der Kundengewinnung sollte deshalb eine Checkliste abgearbeitet werden, um später Missverständnisse und vor allem Zeit- und Geldeinbußen zu vermeiden. In diesem Artikel erfährst Du von mir die 5 wichtigsten Punkte, welche du […]

Palettentausch beim Absender – der Risikotausch für Frachtführer

Palettentausch beim Absender - der Risikotausch für Frachtführer

Der Palettentausch beim Absender ist der Risikotausch für den Transportunternehmer und Spediteur. Denn dort geht der Frachtführer, gegenüber dem Absender, in Vorkasse. In diesem Beitrag möchte ich Dir, anhand eines Rechenbeispiels die Buchungen in einem Palettenkonto erläutern. Ich möchte speziell auf alle drei Buchungstypen eingehen. Und du erfährst, welchen Nachteil […]

Was bedeutet Palettentausch beim Absender

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Der Palettentausch beim Absender, auch als Absendertausch oder Versendertausch bezeichnet, ist das erste Tauschgeschäft beim Warentransport. Was passiert beim Absendertausch und wie wird dieser im Palettenkonto gebucht? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Palettenverlust Indikatoren überwachen und auswerten

palettenverluste indikatoren

Palettenverluste entstehen immer aufgrund von Informationsverlusten. Sei es, dass Palettenscheine fehlen und niemand es bemerkt. Oder dass Palettenscheine falsch ausgestellt worden und es niemand weiß. Dass dein Personal – Paletten verschludern und auch dies bemerkt niemand. Partner Paletten falsch buchen und es wird einfach nicht bemerkt. Du erkennst, das ganze […]

Leistungsmessung und Kontrolle im Palettenmanagement

palettenverwaltung videoseminar

Nachdem im letzten Video Leistungsprozesse gefunden und modelliert wurden, soll in diesem Video die Leistung gemessen werden. Schließlich müssen fehlerhafte Prozesse aussortiert werden oder es sollte bei ihnen nachgebessert werden. Leistungsmessung im Palettenmanagement Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Warum Du richtig viel Zeit sparst, wenn Du ein Palettenkonto führst

palettenkonto warum

Ich weiß, dass in vielen Unternehmen kein Palettenkonto geführt wird. Stattdessen erwartet man ein Palettenkonto seines Tauschpartners und versucht dieses irgendwie zu kontrollieren. Dieser Weg funktioniert aber nicht. Du wirst ein großes Palettenkonto, so niemals zu einhundert Prozent kontrollieren können. Denn durch diese Herangehensweise wird die Palettenkontrolle hochkompliziert. Du wirst […]

So kannst du den Palettentausch im Excel Palettenprogramm buchen

palettenprogramm palettentausch buchen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren In jedem Palettenprogramm musst du den Palettentausch buchen. Denn der Palettentausch, sei es beim Absender oder Empfänger, ist die häufigste Buchungsart in jedem Palettenkonto. In unserem Excel-Palettenprogramm, welches es zum Videokurs gratis dazu […]

Versteckte Leergutausgänge führen zum Palettenverlust

palettenverwaltung videoseminar

Nachdem wir zusammen den optimalen Leergutausgang und Eingangsprozess erarbeitet haben, kommen wir nun zu den versteckten Ausgängen. Dies sind alle Palettenausgänge, welche nicht durch einen Palettenschein oder ein anderes Dokument erfasst werden. Ich brauche nicht erwähnen, dass diese Ausgänge allesamt zu Palettenverlusten führen. 3 Leergutausgänge, welche zu Palettenverlusten führen Mit […]

10 Buchungsarten im Palettenkonto

palettenverwaltung videoseminar

Nachdem in den letzten Videos alle Excel-Funktionen und Formeln geklärt wurden, gehen wir nun in die Palettenverwaltung zurück. In diesem Video soll nun gezeigt werden, welche 10 verschiedene Buchungsarten im Packmittelkonto eingearbeitet werden sollten. Die 10 Buchungsarten im Palettenkonto Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr […]

Paletten ständig nachkaufen oder Problemlösung entwickeln?

Paletten kaufen

Paletten kaufen oder sich die Mühe machen, ein Palettenkonto abzustimmen. Das ist die Gretchenfrage, welcher ich heute nachgehen möchte. Auf der einen Seite steht natürlich der enorme Aufwand, Paletten oder andere Ladehilfsmittel zu suchen. Aber auf der anderen Seite ist der Umstand – Paletten kaufen zu müssen, immer ein erheblicher […]

Modellierung von Prozessen in der Palettenverwaltung

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Um Prozesse analysieren zu können, müssen diese modelliert werden. Ein Modell ist, als eine Abbildung der Wirklichkeit zu verstehen. Dabei sollen möglichst viele Einflüsse und Schnittstellen zu anderen Abteilungen, Mitarbeitern, Kunden und Informationsquellen einfließen. Doch zu Beginn der Modellierung gilt es, den einfachsten Prozess zu finden und diesen nur mit […]

5 Palettenbuchhaltung Motivationhilfen

palettenbuchhaltung motivation

Der Vorgang des Paletten buchen bzw. Palettenbuchhaltung ist mitunter schwer und zäh. Wir alle kennen Das…. Man steht morgens auf und hat so gar keine Lust – weder auf Arbeit, noch auf Lernen, Sport oder was du sonst so machen musst. Meistens ist dann das Wetter auch dementsprechend schlecht und […]

Palettenmanagement: Vom IST zum Soll-Prozess

palettenverwaltung videoseminar

Nachdem wir uns zusammen auf die Grundbegriffe und ein allgemeines Systemdenken geeinigt haben, geht es in diesem Video um die praktische Umsetzung. Die richtigen Prozesse in der Palettenbuchhaltung aufsetzen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Mit dem Laden des […]

Palettenverwaltung sollte effektiv sein bevor sie effizient wird

palettenverwaltung effizient effektiv

Palettenverwaltung, so wie die meisten es betreiben – ist ineffizient und zugleich ineffektiv. Jetzt schreien alle nach besseren Softwarelösungen, Palettenprogrammen – welche die Arbeit effizienter gestalten sollen. Aber Effizienz ist nicht der entscheidende Maßstab in der Palettenbuchhaltung. Denn es geht eigentlich um Effektivität, um bessere Ergebnisse, weniger Palettenverluste, weniger Kosten […]

Palettenbuchhaltung mit Excel: Tricks zur Datenerfassung, Auswertung und Kontrolle

palettenverwaltung videoseminar

In dieser Videoreihe möchte ich dir Möglichkeiten vorstellen, um deine Daten besser zu strukturieren. Du lernst, wie automatisch Spalten anlegen lässt, Reihen verschieben kannst und Listen durchsuchen lassen kannst. Neben der klassischen Sortierung stelle ich dir noch Filterfunktionen vor. Am Ende der Videoreihe gibt es eine Einführung zu den Pivottabellen […]

Was ist ein Palettensaldo: Berechnung, Zusammensetzung und Bedeutung

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Der Palettensaldo, auch als Palettenendbestand oder Palettenergebnis bezeichnet, ist die Summe aus allen aufgenommenen und allen abgegebenen Paletten über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Diese Zahl wird stichtagsbezogen ausgegeben. Was ist ein Palettensaldo und wie setzt dieser sich zusammen? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren […]

Perfekte Palettenbuchhaltung gibt es nicht und soll es auch nicht geben

palettenbuchhaltung perfekt

Möchtest du, dass die Dinge in der Palettenbuchhaltung perfekt laufen? Dann sage ich dir etwas: „Perfektion ist eine Illusion.“ Und Perfektionismus ist mitunter auch gefährlich. Warum du in der Palettenbuchhaltung niemals den perfekten Zustand vorfindest. Warum du diesen Zustand auch niemals herbeiführen solltest. Und was du stattdessen anstreben solltest – […]

Palettenkonto frustfrei führen – Worauf es wirklich ankommt

palettenkonto führen

Ein Palettenkonto zu führen, ist mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Deshalb stellt es für die meisten Menschen einen enormen Aufwand dar. In diesem Beitrag möchte ich Dir den wichtigsten Faktor vorstellen, welcher Dir dabei hilft ein Palettenkonto zu führen. Ich unterscheide die Palettenproblemlösung in zwei große Bereiche, den operativen und den […]

Das Palettenmanagement als Prozess denken

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Erfolgreiches Palettenmanagement beginnt damit, die anfallende Arbeit als Prozess zu verstehen. Denn nur als Prozessdarstellung lassen sich kleine Dinge ändern, welche Großes bewirken. Die richtigen Hebel zu finden, welche eine große Wirkung auf nachfolgende Prozesse haben, ist die Kunst in der Prozessgestaltung. Palettenverwaltung als Prozess verstehen Mit dem Laden des […]

Lagerbuch zur Überwachung der Palettenbewegung

palettenverwaltung videoseminar

Das Führen einer Leergutliste ist ein Plausibilitätscheck. Denn durch den Abgleich des buchhalterischen Bestandes mit dem tatsächlichen Leergutbestand, gewinnst du Kontrolle. Du kannst dadurch mögliche Palettenverluste zeitlich eingrenzen und gezielt nach fehlerhaften Prozessen suchen. Nur durch das Führen einer Leergutbuchhaltung ist es möglich, Gefahrenquellen im Umschlag zu erkennen. So führst […]

Warum Du immer ein Palettenkonto mit einem Fahrzeug führen solltest

palettenkonto fahrzeug

Eine der größten Errungenschaften der Betriebswirtschaftslehre ist die Einführung der doppelten Buchführung. Diese Methode geht auf den italienischen Mönch und Mathematiker Luca Pacioli zurück. Wieso ist diese Methode so entscheidend? Ab diesem Zeitpunkt war es möglich Einnahmen und Ausgaben gegenüber zustellen. Wenn auf einem Konto eine Einnahme verbucht wurde, muss […]

6 nützliche Tipps um ein Palettenkonto zu kontrollieren

palettenkonto kontrollieren

Die Palettenkonto-Abstimmung gehört zur Aufgabe einer jeden Palettenabteilung, denn wie sagt der Volksmund: „Vertrauen ist gut, doch Kontrolle ist besser“. Gerade, weil es so starke Differenzen in den Abstimmungen gibt, sollte eine Kontoabstimmung immer zeitnah erfolgen. Doch oftmals ist das Abstimmen eines Palettenkontos sehr zäh und sehr zeitaufwendig. Hier gebe […]

Richtiges Palettenhandling bei Zwischenlagerungen

palettenhandling zwischenlagerungen

Palettenhandling ist manchmal etwas undurchdringlich. Wie zum Beispiel bei Zwischenlagerungen. Gemeint ist die Situation, dass ein Spediteur für einen anderen, Ware zwischenlagert. Dies kommt relativ häufig vor, da manche Empfänger ihre Ware nur in gewissen Zeitfenstern annehmen. Und dann kommt es schon einmal vor, dass das Zeitfenster nicht eingehalten werden […]

Von fehlerhaften Palettenhandling, hin zu erfolgreichen Palettenmanagement

palettenhandling umschlag palettenmanagement

Palettenmanagement im Umschlagist mehr als das bloße Annehmen und Ausgeben von Paletten. Es sollten Risikofaktoren berücksichtigt werden, welche zu einem Palettenverlust führen können. In diesem Beitrag möchte ich Dir die wesentlichen Faktoren vorstellen, auf welche Du achten solltest. Außerdem möchte ich Dir ein paar Lösungsansätze für dein Leergut- und Palettenhandling […]

Übung zu Matrizenrechnungen mit Excel: Frachtkalkulation

palettenverwaltung videoseminar

Zwei weitere Verweisfunktionen sind Index und die Vergleichsfunktion, welche ich Dir zuerst einmal gesondert vorstellen möchte. Nachdem ich Dir beide Funktionen vorgestellt habe, möchte ich Dir zeigen, wie Du diese Funktionen kombinieren kannst. Die Kombination aus beiden, macht es möglich, Daten aus Matrizen zu verwenden. Insgesamt besteht diese Excel-Übung aus […]

Palettenseminar: Videokurs zur Palettenverwaltung, Palettenkonto, Palettentausch

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

In diesem kostenlosen Videokurs zur Palettenverwaltung erfährst du: wie die Palettenverwaltung funktioniert, wie du Paletten in einem Palettenkonto buchen kannst was Palettenbuchhaltung ist worauf beim Buchen der Paletten geachtet werden sollte wie du Palettenkonten schneller und effektiver abstimmst wie du ein aktives Palettenmanagement gestaltest Palettenverluste überwachst und minimierst wie du […]

Palettencockpit entwerfen und Perspektive wechseln

palettenverwaltung videoseminar

Dieses Video reiht sich direkt an vorherigen Führungsvideos an. Dabei soll hier eine Entscheidung zwischen operativer und strategischer Führung getroffen werden. Operative korrigiert und delegiert den täglichen Aufgabenbedarf. Strategische Führung setzt entsprechende Richtlinien, damit der tägliche Bedarf jeden Tag etwas kleiner ausfällt. Die Perspektive wechseln Mit dem Laden des Videos […]

Innovationen im Palettenmanagement finden

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Kreativität und Palettenbuchhaltung passen eigentlich nicht zusammen. Doch die Aufgabe des Managements ist es, neue Möglichkeiten zu finden, um: schnellere Abarbeitungszeiten zu generieren einen fehlerfreien Durchlauf zu gewährleisten oder um die Zufriedenheit aller beteiligten Personen zu steigern In diesem Fall benötigt es Innovationen in der Palettenbuchhaltung. Diese fangen bei Kleinigkeiten […]

Durch aktives Fehlermanagement das Potential erkennen

palettenverwaltung videoseminar

Fehler machen alle. Doch die meisten Menschen machen den Fehler, dass sie nicht aktiv Fehler provozieren. Und dabei verschließen sie sich einem enormen Potential. Ich möchte mit diesem Video erreichen, dass du deine eigenen Fehler und die deiner Mitmenschen zukünftig anders betrachtet. Die Macht des Fehlers im Palettenmanagement nutzen Mit […]

Wie funktioniert der Palettentausch beim Empfänger

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Der Palettentausch beim Empfänger ist der eigentliche Tausch. Denn hier erhält der anliefernde Fahrer leere Paletten zurück. Somit geht der Besitz an Leerpaletten an den Fahrer über. Beim Empfängertausch gilt es Einiges zu beachten, da die Paletten in einer gewissen Güte übergeben werden müssen. Was bedeutet Palettentausch beim Empfänger und […]

Palettenbuchhaltung Experten und deren Meinung

palettenbuchhaltung experte

Wenn ich ein Palettenkonto abstimme, stoße ich ziemlich oft auf ein oder mehrere Probleme. Und zwar sind fast alle, nur hausgemachte Probleme. So geht’s… Wir bekommen die Palettenaufstellung eines kompletten Monats für einen unserer Klienten. Und unser Auftrag besteht nun darin, dieses Palettenkonto abzugleichen. Also tun wir das. Wir finden […]

Übung zur derzeitige Situation

palettenverwaltung videoseminar

Im Palettenmanagement geht es nicht nur um Statistiken, Zahlen oder Prozessketten. Es geht auch um Kommunikation und Führung. Dieses Video soll den zweiten Themenabschnitt des dritten Moduls einleiten. Übung: Was denkst du über deine Arbeit? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo […]

Palettendienstleister bei Sciodoo

palettendienstleister bei sciodoo

Falls du selbst ein Paletten Dienstleister bist, kannst du dich gern bei uns im Netzwerk registrieren. Wir suchen: Palettenhändler und Reparaturservice für Lademittel Anbieter und Partner für Outsourcing der Palettenverwaltung und Palettenbuchhaltung Externe Berater und Coaching Agenturen, welche das Palettenhandling an Logistik- und Vertriebsfirmen vermitteln Detekteien, welche Fahrzeuge observieren, den […]

Wer zahlt beim Palettentausch

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Rechtlich muss beim Palettentausch zwischen Besitz und Eigentum unterschieden werden. Die übernommene Ware und die dazugehörigen Paletten gehen niemals in das Eigentum des Transporteurs bzw. des Fahrers über. Wer besitzt die Paletten, wer ist verantwortlich für den Palettentausch und wer zahlt? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung […]

So kannst du unterschiedliche Palettentypen im Excel Palettenprogramm anlegen und auswerten

excel palettenprogramm palettentypen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren In der Palettenverwaltung musst du nicht nur Europaletten überwachen. Nein du brauchst Gitterboxen, Düsseldorfer und andere Packmitteltypen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass ein Palettenprogramm mit den verschiedensten Palettentypen umgehen kann. In diesem […]

Palettenmanagement bedeutet aktives Fehlermanagement

palettenmanagement fehlermanagement

Du kennst das sicher auch noch – aus deiner Schulzeit. Es gibt irgendwann Zeugnisse – und zwar Halbjahreszeugnisse. Und vielleicht standest du auch schon einmal in irgendeinem Fach – „Kippe“. Ich meine damit Komma fünf. Also 2,5 oder 1,5 usw. Du weißt, was ich meine. Und dann gibt es Lehrer, […]

So kannst du mit dem Excel Palettenprogramm sogar Schrottpaletten buchen

excel palettenprogramm schrottpaletten

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren In jeder Palettenverwaltung kennt man das Thema. Das Riesenproblem sind Schrottpaletten. Und mal ehrlich, du kennst das auch. Beim Empfänger wurden Paletten getauscht. Jetzt fährst du mit diesen Paletten zum Kunden. Und dieser […]

Bonner Palettentauschklausel vs. Kölner Palettentauschklausel

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Der Gesetzgeber hat zwei Palettentauschklauseln vereinbart. Diese sind die Bonner Palettenklausel und die Kölner Palettentauschklausel. Sie sollen dabei behilflich sein, dass alle Tauschpartner im Palettentauschgeschäft die gleichen Regeln befolgen. Dadurch wird gewährleistet, dass im Streitfall sich auf diese Tauschklauseln bezogen werden kann, wodurch es zu schnelleren Schlichtungsverfahren kommen soll. Die […]

Leerguteingangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenannahme

palettenverwaltung videoseminar

Der Leerguteingang und der Leergutausgang betreffen die Lademittelannahme im Umschlag. Auch hier liegt enormes Potential, da viele Paletten entweder nicht der Norm entsprechen, nachsortiert werden müssen oder auch verschwinden. Leergutannahme im Umschlagslager Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Palettenverwaltung mit Excel: Die Grundlagen

palettenverwaltung videoseminar

In der Palettenbuchhaltung wirst du immer wieder mit Controllingaufgaben betraut. Oder du willst ein Packmittelkonto analysieren, um Buchungen miteinander zu vergleichen. Solche Dinge kannst du per Hand machen oder du lässt Excel deine Tätigkeiten automatisch belegen. Grundlagen für die Excel Palettenbuchhaltung Diese Videoreihe soll dir einen Überblick über die Grundlagen […]

Leergutverwaltung mit Excel Palettenprogramm

leergutverwaltung excel

Ein wichtiger Bestandteil jeder Palettenbuchhaltung ist die Leergutverwaltung bzw. das Leerguthandling. Leergutverwaltung bedeutet, dass ein Palettenkonto mit einem Palettenlager, einem Palettenplatz, mit einer Umschlags- oder Leerguthalle geführt wird. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du so ein Palettenkonto mit einem Excel Palettenprogramm einrichten und führen kannst. So ein […]

Den Palettentausch der Fahrzeuge überwachen

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Im folgenden Video wird dir eine Herangehensweise vorgestellt, um Missstände beim Palettentausch aufzudecken. Dieses Video richtet sich vor allem an Fuhrunternehmen und Speditionen, welche im Selbsteintritt fahren. Fahrzeugüberwachung beim Palettentausch Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Erster Plausibiltätscheck: Übung zum Palettenrechnen

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Erfolgreiches Palettenmanagement sollte sich einem regelmäßigen Check unterziehen. Fragen, welche dieser Check beantworten sollte, sind: Stimmen die tatsächlichen Palettenbestände mit den buchhalterischen Beständen überein? Wo liegen mögliche Fehler- und Gefahrenquellen für den Palettenverslust? So kannst du deine Fahrzeuge und deine Fahrer beim Palettentausch effizient kontrollieren Mit dem Laden des Videos […]

Vertragspartner beim Palettentausch

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Beim Palettentausch im Fernverkehr gilt es zwischen Absender, Empfänger und Frachtführer zu unterscheiden. Alle Vertragspartner sind Träger von Rechten und Pflichten. Palettentausch im Fernverkehr Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Fahrerhandbuch schafft Einigkeit, Transparenz und Genauigkeit für den Prozess

palettenverwaltung videoseminar

Falls du einen eigenen Fuhrpark betreust, empfehle ich dir ein Fahrerhandbuch aufzusetzen. Dieses soll enthalten, wie sich das Fahrerpersonal in bestimmten Situationen – entlang des Palettentausches – verhalten soll. Leg Lieferscheine, Palettenscheine in das Fahrerhandbuch und markiere die Stellen auf welche geachtet werden muss. Ein Fahrerhandbuch für den Palettentausch entwerfen […]

Auch für mich war Palettenbuchhaltung am Anfang schwer

palettenbuchhaltung anfang

Palettenbuchhaltung ist am Anfang recht schwierig und die meisten Menschen, welche damit zu tun haben, schreckt der enorme Aufwand ab. Da ich möchte, dass Du am Ball bleibst, erzähl ich Dir in diesem Beitrag, wie ich zur Palettenbuchhaltung gestoßen bin. Ich möchte Dir auch meine ersten Erfahrungen und auch Rückschläge […]

So kannst Du Palettenverluste mit einer Packmittelinventur messen

palettenverluste messen

Jedes Unternehmen, welches regelmäßig mit Europaletten, Gitterboxen oder anderen Ladehilfsmittel zu tun hat und für diese haftet, sollte in gewissen Abständen eine Inventur durchführen. Dabei ist zu beachten, dass eine Inventur immer stichtagsbezogen ist. Es müssen alle Werte zum gleichen Stichtag erhoben werden. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, […]

Doppelte Palettenbuchhaltung – so geht’s

palettenbuchhaltung doppelt

Im letzten Beitrag habe ich Dir gesagt, was ein Palettenkonto ist, was eine Belastung, was eine Gutschrift und was ein Saldo ist. Außerdem habe ich Dir gezeigt, warum Du unbedingt ein Palettenkonto führen solltest. In diesem Beitrag möchte ich Dir konkret zeigen, wie Du dieses Palettenkonto führst. Ich möchte Dir […]

Leergutausgangsprozess aufsetzen: Richtige Durchführung der Palettenausgabe

palettenverwaltung videoseminar

Die Leergutausgabe birgt ebenfalls gewisse Gefahren, da Information – wie, wer, wann – welche Paletten übernommen hat, verloren gehen können. Als mögliche Folge des Informationsverlustes treten dann Palettenverluste auf. Darauf ist bei der Ausgabe von Leerpaletten zu achten Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren […]

Palettenkonto mit Excel anlegen und führen

palettenverwaltung videoseminar

In den nächsten Videos möchte ich dir eine Möglichkeit vorstellen, wie du ein Palettenkonto mit Excel führen kannst. Außerdem erhältst du zwei Excel-Vorlagen als Download. Diese kannst du nach deinen Bedürfnissen anpassen, um so einen optimalen Prozess zu designen. (Siehe Lerninhalte ganz unten) Möglichkeit zum Führen eines Palettenkontos in Excel […]

Palettenproblem als Systemfehler betrachten und lösen

palettenproblem systemfehler

Oft sind Palettenprobleme reine Systemprobleme, welche ganz woanders entstehen. Und deshalb solltest du, um eine dauerhaft erfolgreiche Palettenverwaltung zu führen, in deinen Betriebsprozess gewisse Spielregeln einbinden. Denn nichts ist so einfach wie Regeln und Musterprozesse. Weiterhin schön ist… Du kannst die Einhaltung dieser Spielregeln überwachen und auch mit Kennzahlen versehen. […]

Palettenkonto mit Excel abstimmen

palettenverwaltung videoseminar

In diesem Video zeige ich dir, wie du ein Palettenkonto mit Excel abstimmen kannst. Die Abarbeitung basiert auf den Palettenprogrammen, welche du in der letzten Lektion erhalten hast. Palettenkonto abstimmen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

So kannst du eine Palettenschein Vorlage anlegen

palettenschein-vorlage-entwurf

Du benötigst für deine Leergutverwaltung Palettenscheine? Und du möchtest diese Palettenscheine nicht kaufen – Na dann kannst du diese auch mit einer Tabellenkalkulation anlegen. Was brauchst du dafür? Klar du benötigst eine Tabellenkalkulations-Software. Und du benötigst weiterhin ein Textverarbeitungsprogramm. In diesem Beitrag nutze ich Excel und Word.