Unterschied zwischen Adoleszenz, Pubertät und Jugendalter
Schlagwörter: Adoleszenz, Jugend, Pubertät

Das Jugendalter bezeichnet die Phase im Leben eines Menschen beginnend mit dem Ende der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. In dieser Phase durchläuft der Mensch die körperliche Veränderung bis zur Geschlechtsreife und eine psychische und soziale Entwicklung, die von der Kindheit in das Erwachsensein führt. In diesem Lebensabschnitt zwischen dem 12. und 20. bis 25. Lebensjahr erwirbt der Jugendliche neben der Fortpflanzungsfähigkeit auch die psychische Reife für ein selbstständiges Handeln innerhalb der Gesellschaft.
Unterscheid zwischen Adoleszenz, Pubertät und Jugendalter
Das Jugendalter ist ein Abschnitt im Lebenszyklus wie Kindheit, Erwachsener und das Alter. In Mitteleuropa versteht man unter dem Jugendalter den Zeitraum von 13 bis 25 Jahren. Aufgrund der Länge dieses Lebensabschnitts wird das Jugendalter in Teilbereiche unterteilt. Auch wenn im allgemeinen Sprachgebrauch meist von „Pubertierenden“ oder Jugendlichen gesprochen wird, ist ein 12-jähriger Mensch doch noch eher Kind und ein 20-Jähriger schon nahe am Erwachsenenalter.
Pubertät ist abgeleitet von dem lateinischen Wort „pubertas“ und bedeutet Geschlechtsreife. Der Begriff bezieht sich weitgehend auf die körperliche Reife, die körperliche Veränderung vom Kind zum Jugendlichen bis hin zur Fortpflanzungsfähigkeit. In der Regel befinden sich Mädchen zwischen dem 10. und 16. Lebensjahr und Jungen zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr in der Pubertät.
Das Wort Adoleszenz ist abgeleitet von dem lateinischen Wort „adolescere“ und bedeutet „heranwachsen“. Die Phase der Adoleszenz beginnt mit dem Ende der Kindheit, erreicht in der Pubertät die Geschlechtsreife und führt in das Erwachsensein. Hier finden über die Entwicklung der körperlichen Geschlechtsreife hinaus weitere körperliche und psychische Entwicklungen statt, die zu einem eigenständigen Leben in der Gesellschaft führen. Es ist eine lebensformende Entwicklung, die kulturell und sozial geprägt ist.
In der psychischen Entwicklung wird im Normalfall eine emotionale Unabhängigkeit von den Eltern erreicht und ein Annehmen des eigenen Seins, um ein selbstbewusstes und eigenständiges Leben als Erwachsener führen zu können. Als Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz gelten die Annahme der Geschlechtsrolle, die Ablösung aus dem Elternhaus und Aufbau eines Freundeskreises, Entwicklung einer eigenen Weltanschauung und Aufbau einer Zukunftsperspektive, zum Beispiel durch die Berufswahl. Körperlich finden in dieser Phase wichtige Gehirnentwicklungen statt. Die Pubertät ist ein Teilabschnitt innerhalb der Adoleszenz.
Zusammenfassung
Der Begriff Jugendalter benennt allgemein einen Abschnitt im Lebensablauf. Der Lebenszyklus ist unterteilt in Kindheit, Jugend, Erwachsene und höheres Alter.
Die Adoleszenz ist die Umwandlungszeit vom Kind zum Erwachsenen, beginnend mit der späten Kindheit über die Pubertät bis hin zum vollen Erwachsensein. Sie umfasst sämtliche körperlichen sowie psychischen und sozialen Reifungsprozesse.
Die Pubertät bezeichnet die körperliche Entwicklung der Geschlechtsreife bis zur Fortpflanzungsfähigkeit. Die Pubertätsphase ist ein Teilabschnitt, der in die Adoleszenz fällt.
Der Begriff Adoleszenz wird meist in medizinischen, psychologischen oder pädagogischen Zusammenhängen benutzt. Im allgemeinen Sprachgebrauch findet er weniger Verwendung.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Adoleszenz, Kognition
Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]
Schlagwörter: Entwicklung, Jugend, Körper (Biologie), Teenager
Nicht nur im Kindesalter passiert viel im Körper und Geist junger Menschen. Auch in der anschließenden Phase geht einiges vor sich. Die Übergangsphase von der Kindheit hin zum Erwachsenenalter wird als Adoleszenz bezeichnet. Damit ist das Jugendalter gemeint, welches mit der Pubertät beginnt. Wann die Adoleszenz endet, ist nicht ganz […]
Schlagwörter: Adoleszenz, Entwicklungspsychologie, Jugend, Teenager
Heute beschreibt die Adoleszenz die Teenagerjahre. Zumindest in den meisten westlichen Industrienationen. Früher beschränkte sich die Adoleszenz auf einen viel kürzeren Zeitraum. Zwischen Kindheit und Erwachsenenalter lag nicht immer so ein langer Abschnitt wie es mittlerweile der Fall ist. Zusätzlich verlängert sich die Jugendzeit zunehmend. Nehmen wir als Beispiel den […]
Schlagwörter: Adoleszenz
Adoleszenzkrise ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Störungen, die im Heranwachsendenalter auftreten. Das Auftreten dieser Störungen kann von unterschiedlichen Ereignissen ausgelöst werden. Diverse Risikofaktoren können die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer derartigen Krise erhöhen. Adoleszenzkrise: Begriff und Definition Der Begriff Adoleszenz stammt vom lateinischen „adolescere“, was so viel bedeutet wie […]
Schlagwörter: Adoleszenz, Roman
Der Begriff Adoleszenzroman ist ein Fachbegriff aus der Literatur und bezeichnet eine bestimmte Typen von Romanen, die sich mit der Phase der Adoleszenz von Menschen, also dem Erwachsenwerden, beschäftigen. Die Adoleszenz als Thema einer Erzählung Das Wort Adoleszenz hat seine Wurzeln im lateinischen adolescare, was man mit „aufwachsen“ übersetzen kann. […]
Schlagwörter: Adoleszenz, Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Geistige Reife, Jugend, Moral
In der Zeit der Adoleszenz verändert sich nicht nur der Körper. Jugendliche werden auch durch die Reifung ihres Gehirns in ihrem Denken und Handeln beeinflusst. In ihrem Denken sind gerade noch junge Teenager sehr in den Gedanken um die eigene Person verhaftet. Sie gehen häufig davon aus, dass ihre Erfahrungen […]
Schlagwörter: Junge, Mädchen, Pubertät
Die Pubertät umfasst körperliche Veränderungen, die zur Geschlechtsreife führen, auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Sie lässt sich in drei Phasen einteilen und dauert in der Regel etwa ein Jahrzehnt an. Typisch für die Pubertät sind Stimmungsschwankungen, Unsicherheit und Scham vor den körperlichen und psychischen Veränderungen.
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Jugend, Mental, Sozial, Teenager
Die Jugend ist eine Zeit, in der Menschen viele körperliche und psychische Veränderungen durchleben. Einige davon sind schön und interessant. Auf andere wiederum würden viele gern verzichten. Der eigene Körper verändert sich, was zu Verunsicherung führen kann. Die Hormone spielen verrückt und riskante Verhaltensweise gewinnen an Reiz. Wie auch in […]
Schlagwörter: Adoleszenz
Als Adoleszenz wird in den Wissenschaften, etwa der Psychologie oder der Medizin die Lebensphase eines Menschen bezeichnet, die zwischen seiner Kindheit und seinem Erwachsenenalter liegt. Synonyme Bezeichnungen für diesen Lebensabschnitt sind etwa die Begriffe Jugendalter oder Jugendjahre. Was bedeutet Adoleszenz Das lateinische Wort „adolescere“, das Heranwachsen bedeutet, weist darauf hin, […]