Unterschied zwischen Begriff und Bezeichnung
Schlagwörter: Begriff, Bezeichnung


Begriffe, welche im Lexikon stehen – können verschiedene Bezeichnungen haben.
In der deutschen Sprache verwenden wir verschiedenste Bezeichnungen, um sinnvoll kommunizieren und Objekte benennen zu können. Darunter fallen beispielsweise Namen von Medikamenten oder auch Wörter wie „Tisch“, „Stuhl“ oder „Dusche“. Damit meinen wir immer direkte Gegenstände, die auch objektiv gesehen existieren und eine physische Repräsentation haben. Gleichzeitig können zum Stuhl und Tisch weitere Bezeichnungen existieren, wie z.B. Sitzmöglichkeit oder Ähnliches. Bei Begriffen gibt es diesen Spielraum meistens nicht.
Begriffe als genauere Bezeichnungen
Im Gegensatz zur Bezeichnung beschreibt ein Begriff die Gesamtheit wesentlicher Merkmale in einer gedanklichen Einheit, kann also auch auf Gedanken oder irreale Gegenstände angewendet werden. Ein Begriff ist demnach eindeutig auf ein Objekt beschränkt, welche alle Wesensmerkmale des Objektes vereint. Und Begriffe, wie Liebe, oder Glück – welche eher ein Konzept und nicht greifbar sind – können nicht Träger von verschiedenen Bezeichnungen sein. Das Medikament lässt sich stattdessen auch als Wirkstoff, als Arzneimittel oder als Medizin bezeichnen.
Weiterhin existieren in den Fachsprachen verschiedene Begriffe, welche unterschiedlich genutzt werden. Vor Gericht beispielsweise wird sich auf verschiedene Begriffe berufen, wonach ein Angeklagter schuldig oder nicht schuldig gesprochen werden kann. So gibt es nach Karl Jasper beispielsweise die Schuldbegriffe „kriminelle Schuld“, „politische Schuld“, moralische Schuld“ und „metaphysische Schuld“. Diese Begriffe sind kontextabhängig.
Wozu Begriffe, Wozu Bezeichnungen
Ein Begriff soll alle Merkmale und Eigenschaften einer Sache unter einem Wort vereinen. Es existiert demnach eine Definition zum Begriff, welche diese Merkmale aufgreift und in Zusammenhang setzt. Erst dadurch entsteht der Begriff. Dadurch wird erreicht, dass jeder – welcher diesen Begriff verwendet, die gleiche Vorstellung zu den Merkmalen hat. Dies vereinfacht die Kommunikation und macht diese reibungsloser.
Dennoch können unter einem Begriff auch verschiedene Merkmale vereint werden, wodurch es zu Fachbegriffen kommt. So ist das Wort Boden ein Begriff im Bauwesen und hat in der Biologie oder Geografie eine ganz andere Bedeutung. Deshalb werden je nach Fachgebiet unterschiedliche Definitionen zu einem Fachbegriff formuliert. Sachverständige, welche den Fachbegriff in ihrer Disziplin nutzen, kennen alle Merkmale zum Begriff, wodurch sich die Definition ebenfalls ergibt, so dass die Begriffe einheitlich genutzt werden können.
Was ist nun mit der Bezeichnung?
Der Erdboden oder das Erdreich sind andere Bezeichnungen für den Boden, welche zugleich Fachbegriffe in der Ökologie und Geografie sind. Wörter – wie Deckenboden, Wannenboden oder Glasboden sind ebenfalls Bezeichnungen für den Boden, welche allerdings keiner Wissenschaft zugeordnet werden und deshalb keine spezifischen Fachbegriffe sind. Somit können zu einem Begriff mehrere Bezeichnungen existieren, welche als Fachbegriff genutzt werden können, wie das Erdreich, der Erdboden, der Meeresboden oder einfach nur Boden – welcher alle 4 Bodenbezeichnungen unter einem Begriff vereint. Ob eine Bezeichnung zugleich als Begriff gebraucht werden kann, hängt also damit zusammen -ob eine einheitliche Definition existiert, welche von allen Beteiligten verstanden und genutzt wird.
Zusammenhang zwischen Begriff und Bezeichnung
Jede Bezeichnung kann auch immer ein Begriff sein, solange jeder der Beteiligten auf die gleiche Definition zum Begriff zugreift. Zu jedem Begriff können verschiedene Bezeichnungen existieren, welche von Kultur, sozialen Umfeld und ähnlichen Faktoren abhängig sind.
Geld ist ein Begriff, da es sich per Definition um ein universell einsetzbares Tauschmittel handelt. Gleichzeitig kann Geld auch als Mäuse, Moneten oder Kohle bezeichnet werden. Diese Bezeichnungen sind, je nach Umfeld, unterschiedlich. Alle Bezeichnungen für Geld tragen die gleiche Definition.
Weiterhin sind Kohle oder Mäuse ebenfalls Begriffe aus der Zoologie und des Bergbaus, wo ihnen andere Definitionen zukommen – wodurch sie zum eigenständige Begriff werden.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Ausdruck, Begriff
Begriff und Ausdruck werden sehr häufig in der Alltagssprache synonymisch, d.h. mit der gleichen Bedeutung oder Bedeutungsabsicht, verwendet. Schauen wir uns die Begriffe jedoch genauer an, gibt es auf etymologischer Ebene einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Wörtern und ihrer Verwendung. Ein Begriff bezeichnet eine bestimmte Bedeutung oder Bedeutungseinheit und […]
Schlagwörter: Begriff, Definition
Jedes existierende Wort lässt sich klassifizieren und damit genau definieren, auch wenn es Wörter gibt, die mehrere Bedeutungen haben. Umgekehrt müssen neue Wörter, Wortneuschöpfungen, Wortzusammensetzungen oder aus anderen Sprachen übernommene Wörter definiert oder definierbar gemacht werden, damit sie einwandfrei verwendet werden können. Schließlich sollen alle geläufigen Wörter wohldefiniert in Wörterbüchern […]
Schlagwörter: Begriff
Die Kognitionspsychologie und die Sprachwissenschaft beschäftigen sich mit verschiedenen geistigen Prozessen. Dazu zählen Aktivitäten wie das Wissen und Erinnern oder auch das Denken und Kommunizieren. Häufig greifen diese Prozesse ineinander oder stoßen sich gegenseitig an. So nutzt du beim Sprechen beziehungsweise Kommunizieren die abgespeicherten Informationen in deinem Gedächtnis. Einerseits brauchst […]
Schlagwörter: Begriff, Benennung
Das Wort „Benennung“ kommt in der Umgangssprache eher selten vor, das Wort „Begriff“ hingegen umso öfter, allerdings zumeist falsch, nämlich gerade im Sinn von „Benennung“ oder „Wort“. Dabei meinen diese Wörter genau genommen durchaus nicht das Gleiche, es sind keine Synonyme. Es lohnt sich daher, einen genaueren Blick auf die […]
Schlagwörter: Begriff, Definition
Ein Begriff steht für sich und kann zunächst einmal sehr vielfältig in seiner Bedeutung sein. Begrifflichkeit können durchaus auch aus wenigen, aber eben mehreren Worten bestehen und doch einen Sachverhalt beschreiben. Wer jedoch mit dem Begriff nichts anzufangen weiß, der erhält durch die Definition eine Erklärung und Erläuterung. Durch die […]
Schlagwörter: Begriff
Begriffsstutzig ist ein Adjektiv, das Unverständnis beschreibt. Das Wort ist eine Kombination aus Begreifen und Stutzen. Stutzen bedeutet in dieser Zusammensetzung so viel wie Innehalten oder Stehenbleiben. Begriffsstutzig beschreibt einen Moment, indem das Verstehen und Nachvollziehen einer Situation, eines Ablaufs oder einer Aussage pausiert. Mit dem Adjektiv lassen sich Menschen, […]
Schlagwörter: Begriff
Unter einem „Begriff“ versteht man den Bedeutungsgehalt eines sprachlichen Ausdrucks. Mit Begriff wird also der gedankliche Inhalt bezeichnet, der durch ein Wort zum Ausdruck gebracht werden soll. Als „Begrifflichkeit“ hingegen wird ein ganzes System von sprachlichen Ausdrücken beschrieben, die zusammengenommen eine bestimmte Art zu reden oder sich auszudrücken ergeben. Beispielsweise […]
Schlagwörter: Begriff, Begriffsgeschichte, Sprache
Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist die […]
Schlagwörter: Begriff, Konzept
Die Konzeption ist die Wahrnehmung dessen, was später zum Begriff wird. Damit aus einer Konzeption ein Begriff werden kann, braucht es zunächst ein tieferes Verständnis des Sachverhaltes, wodurch Merkmale und Eigenschaften zu einer Definition geformt werden, deren Name dann der Begriff ist. Der Begriff ist Name des Konzepts Damit uns […]
Schlagwörter: Begriff, Schrift
Begriffsschrift ist ein eher wenig geläufiger Ausdruck, der oft mit der Bezeichnung für andere Schriftarten erklärt oder definiert wird. Es handelt sich hierbei um Schriftarten, für die Begriffsschrift eigentlich als Oberbegriff steht oder von denen sie deutlich abzugrenzen ist. Dass der Ausdruck dennoch Bekanntheit erlangt hat, liegt am Titel einer […]
Schlagwörter: Begriff, Wort
Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man „Wort“ und „Begriff“ meist als Synonyme. Das heißt, man setzt sie in ihrer Bedeutung gleich. Doch die beiden Ausdrücke haben unterschiedliche Inhalte, was nur wenigen Menschen bekannt ist. Unterschied zwischen dem Wort und einem Begriff Ein Begriff, ist das nicht genau das Gleiche wie ein […]