Skip to main content

Unterschiede & Zusammenhänge zwischen Inseln und Festland


unterschied insel festland

Die Bedeutungen der Begriffe Insel und Festland sind in Ansätzen aus dem Grundwissen bekannt. Bei einem Festland handelt es sich im Gegensatz zu einer Insel um einen aus festem Boden bestehenden Teil der Erdoberfläche, welcher nicht ringsum von Wasser umgeben ist. Als Synonyme werden oft das Substantiv Kontinent oder die Wortgruppe einer größeren, zusammenhängenden Landmasse verwendet. Eine Insel hingegen ist Land, welches komplett von Wasser eingeschlossen wird und meist eine geringere Größe als Festland aufweist.

Die Entstehung von Festland und Inseln

Das Festland war ursprünglich eine Kontinentalplatte, welche sich über Jahrmillionen durch unterschiedliche Kräfte gespalten hat. Mittlerweile gibt es durch die Plattentektonik sieben große Erdplatten, auf welchen sich die Kontinente befinden. Das bedeutet, dass sich Festland ausschließlich auf diesen Platten bilden kann.

Inseln hingegen können auch durch weitere Umstände oder Naturphänomene entstehen, wie beispielsweise durch Vulkanausbrüche. Wenn ein Vulkan unter der Wasseroberfläche ausbricht, häuft sich Lava auf dem Meeresgrund an. Aus der Lava kann sich nach Millionen Jahren und vielen Vulkanausbrüchen ein fester Untergrund bilden. Dieser erhebt sich über die Wasseroberfläche und bildet eine neue Insel.

Der Unterschied zwischen Kontinent und Festland in Zusammenhang mit Inseln

Im Allgemeinen liegt ein Kontinent auf einer tektonischen Platte, welche sich langsam über den Globus bewegt. Doch der Kontinent Australien beispielsweise ist zudem von Wasser umgeben.

Wie wird nun in Kontinent oder Insel unterschieden?
Bei dieser Einteilung kommt es darauf an, ob das Gebiet eine eigene Platte besitzt oder geologisch zu einem angrenzenden Kontinent gehört. Australien gehört jedoch zusammen mit Tasmanien und Neuseeland einen eigene Kontinentalplatte, welche sich vor Millionen von Jahren von der Indischen Platte gelöst hat und auf den Ozean abgetrieben wurde. Dies stellt auch die Grenze zwischen Insel und Kontinent dar. Eine Insel liegt daher generell auf der Platte eines Kontinents und besitzt keine eigene. Dies ist beispielsweise bei Grönland der Fall, welches auf der Nordamerikanischen Platte liegt und daher diesem Kontinent angehört.

Die Zugehörigkeit von Inseln zu Kontinenten beziehungsweise Festland

Inseln bilden selten einen eigenen Kontinent und werden daher meist zu einem der sieben dazugezählt. In einigen Fällen liegen eigene Länder auf den von Wasser umgebenen Landteilen, manche werden allerdings auch von Ländern mitregiert.

Doch woran liegt das?
Einerseits gehört zu einem Kontinent ein bestimmter Schelfbereich, welcher die umgebenen Inseln und den küstennahen Meeresboden von 200 Metern Tiefe umfasst.

Aufgrund dieser Einteilung werden Inseln, welche nahe an Kontinenten oder Festland liegen auch zu diesen gezählt. Dennoch müssen Inseln keine eigenen Länder darstellen. Viele, vor allem kleinere Inseln gehören meist einem Land an. Ein bekanntes Beispiel sind die Balearischen Inseln, welche zu Spanien gehören und ein beliebtes urlaubziel für Europäer darstellen. Zypern, welches ebenso wie die Balearischen Inseln im Mittelmeer liegt, ist jedoch ein eigenes Land.

Einige Inseln wurden natürlich von Ländern als Kolonialreich genutzt oder annektiert. Hawaii gehört sei 1898 zu den USA, obwohl die Insel außerhalb des Schelfbereichs des Kontinents liegt. Dennoch erwies sich die Insel als unverzichtbarer Militärstützpunkt für die USA und wurde daher zum Ende des 19. Jahrhunderts annektiert. Das bedeutet, dass die Inseln nicht immer einem Kontinent oder einem Land zugeordnet wurden, sondern entweder ein eigenes gebildet haben oder zum Vorteil eines Landes annektiert wurden.

Zusammenfassung

Aufgrund der ähnlichen Nutzung der Substantive Kontinent und Festland kann es teilweise in Zusammenhang mit Inseln zu Verwirrung kommen. Im Fall von Australien ist wie gesagt eine Insel ein Kontinent, kann aber niemals Festland sein. Im Allgemeinen versteht man jedoch Kontinente als Festland, da sie gewöhnlicherweise nicht von Wasser umringt sind. Daher lässt sich feststellen, dass eine Insel ein Kontinent sein kann, wenn eine tektonische Platte zu dem Landteil gehört. Im Allgemeinen, mit der Ausnahme Australiens, handelt es sich bei Kontinenten um Festland, welche durch den Schelfbereich meist zugehörige Inseln haben.


Ähnliche Beiträge

Die 3 großen Unterschiede zwischen Insel und Halbinsel

halbinsel insel unterschiede definition

Die Wörter Insel und Halbinsel sind zwei Begriffe, die Unterschiedliches aussagen. Bei einer Insel handelt es sich um eine Landformation, die vollständig von Wasser umgeben ist. Die Insel hat eine mehr oder weniger große Fläche und ist eindeutig von jedem anderen Land abgeschnitten. Eine Halbinsel ist dagegen der hervorstehende Teil […]

Unterschied zwischen Eiland und Insel

unterschied eiland insel

Eiland und Insel bezeichnen beide eine Landmasse, die von Wasser umschlossen und nicht Teil eines Kontinentes ist. Eiland ist die veraltete Bezeichnung für Insel und wird heute nur noch für kleine Inseln oder in einem poetischen Zusammenhang genutzt.

Die Unterschiede zwischen Insel und Atoll

unterschied atoll insel

Eine Insel ist eine komplett von Wasser umgebene Landmasse in einem Meer, See oder Fluss. Atolle sind Sonderformen von Inseln, bei denen eine von einem Riff umgebene eher kleine und schmale Landmasse eine Lagune einschließt. Was ist ein Atoll: Definition und Bedeutung Das Wort Atoll stammt aus der maledivischen Sprache […]

Die 3 Unterschiede zwischen Insel und Hallig

hallig insel unterschied

Halligen sind Sonderformen von Inseln. Es gibt sie ausschließlich im nordfriesischen Wattenmeer und vor der dänischen Nordseeküste. Halligen sind wie Inseln vollständig von Wasser umgeben. Aber anders als „normale“ Inseln ragen die Halligen nur wenige Meter über den Meeresspiegel und können bei einer Sturmflut vollständig überschwemmt werden. Eine Insel hingegen […]

Merkmale, Besonderheiten der Inselkulturen: Entstehung und Entwicklung

inselkulturen merkmale

Die vom Menschen unveränderte Natur ist das Gegenteil von Kultur. Kultur ist all das, was von Menschen geschaffen wird, alles Materielle, aber auch alles Immaterielle wie etwa Wertvorstellungen, Sitten, Bräuche oder Sprachen. Überall da, wo es Menschen gibt, gibt es auch Kultur. Je länger sich eine bestimmte Gruppe von Menschen […]

6 Merkmale und Besonderheiten der Inseltiere (Inselfauna)

Galapagos-Riesenschildkröten inseltiere inselfauna

Inseln sind durch Gewässer abgegrenzte Landmassen. Dadurch sind Inseln immer Isolationsräume. Bestimmte Individuen einer Tierart, welche durch Wanderungen (z.B. Vogelflug) auf eine Insel gelangen, finden mitunter dort geeignete Umweltfaktoren vor, bilden eine ökologische Nische aus und verlassen diese Insel nie wieder. Durch die Isolation entwickeln sich die Inselpopulationen anders als […]

Der Unterschied zwischen Insel und Kontinent an Beispielen erklärt

unterschied kontinent insel

Mallorca ist eine Insel, Lanzarote auch und Grönland ebenfalls. Grönland umfasst rund 2,2 Millionen Quadratkilometer Fläche, Australien sogar 7,7 Millionen Quadratkilometer. Während Grönland als Insel bezeichnet wird, spricht man bei Australien von einem Kontinent. Der Unterschied liegt in den Kontinentalplatten. Als Insel bezeichnet man grundsätzlich jedes Landstück, das aus dem […]

Weshalb trägt Island den Beinamen Insel aus Feuer und Eis

island feuer und eis

Gletscher und Vulkane prägen das Antlitz von Island. Durch die geographischen Besonderheiten treten Eis (Gletscher) und Feuer (Vulkane) zutage. In vielen Fällen liegen isländische Gletscher und Vulkane direkt beieinander. Diesem Umstand hat der Inselstaat seinem Beinamen Insel aus Feuer und Eis zu verdanken. Und da der Inselstaat in Nordeuropa liegt, […]

Wie sind die Hawaii-Inseln entstanden: Entstehung und Veränderung

wie ist hawaii entstanden

Hawaii ist ein Archipel aus acht Haupt- und rund zwölf Nebeninseln. Entstanden sind die Inseln zuerst als Unterwasservulkane über einem sogenannten Hot Spot. In Jahrmillionen formten sich auf der immer weiter Richtung Norden wandernden Pazifikplatte weitere voneinander getrennte Inseln. Wie ist Hawaii entstanden: Entstehung der Inselkette Hawaii ist ein Archipel, […]

Was bedeutet Inselgigantismus: Beispiele, Bedeutung und Ursachen

was bedeutet inselgigantismus

Unter Inselgigantismus verstehen Zoologen sowie Evolutionsbiologen den übermäßig großen Wuchs einzelner auf Inseln beheimateter Arten. Entweder sind diese Arten deutlich größer als identische Verwandte am Festland oder nur auf Inseln lebende Arten (Endemiten) werden größer alle anderen ähnlichen Vertreter der Spezies oder Arten-Gruppe. Was bedeutet Inselgigantismus: Definition und Bedeutung In […]

Antigua und Barbuda: Steckbrief, Daten, Fakten zum Inselstaat in Mittelamerika

antigua und barbuda flagge

Antigua ist ein Inselstaat in der Karibik, welcher wie auch Redonda und Barbuda zu den Kleinen Antillen gehört. Alle drei Inseln werden von Antigua aus regiert und zur amtlichen Bezeichnung Antigua und Barbuda zusammengefasst. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Antigua und Barbuda Staatsform: konstitutionell parlamentarische Monarchie Staatsoberhaupt: englischer König […]

Die 9 Inseltypen der Erde, ihre Unterscheidung und Entstehung

inseltypen inselarten

Inseln werden unterschieden, indem man deren Entstehung, Lage oder das Gewässer, welches sie umgibt – als gemeinsames Kriterium festmacht. Durch die Gemeinsamkeiten lässt sich jede Insel einem bestimmten Inseltyp zuordnen. Man unterscheidet zwischen 9 Inseltypen. Ozeaninseln und Kontinentalinseln Grundlegend gibt es den Unterschied zwischen Ozeaninseln und Kontinentalinseln. Sie unterscheiden sich […]

Unterschiede zwischen Insel und Schären

unterschied schären insel

Inseln sind von Wasser umgebene und vom Festland unabhängige Landmassen in Meeren, Ozeanen, Seen oder Flüssen. Schären sind eine Sonderform der Insel, die als glatte und felsige Formationen in der Nähe nordischer Küstengebiete entstanden sind.