Skip to main content

Was bedeutet Halt die Ohren steif: Herkunft, Bedeutung, Ursprung


Das Sprichwort „Halt die Ohren steif“ soll Trost und Kraft spenden. Es bedeutet so viel wie „Bleib stark“ oder „Lass dich nicht unterkriegen“. Seinen Ursprung hat es bei den aufmerksam nach oben stehenden Ohren im Tierreich.

Was bedeutet „Halt die Ohren steif“?

„Halt die Ohren steif“ ist ein Sprichwort, das aufmuntern soll. Man benutzt es in Situationen, in denen es der angesprochenen Person schlecht geht. Mit der Redensart möchte man der Person vermitteln, dass sie nicht aufgeben und durchhalten soll. Sprichwörter, die sich in solchen Situationen ebenfalls verwenden lassen, sind „Lass dich nicht unterkriegen“, „Halte durch“ oder „Bleib stark“. Auch der Wunsch nach „Viel Glück“ lässt sich mit „Halt die Ohren steif“ vergleichen.

Passende Situationen sind Krankheit, schlechte Prüfungsergebnisse, Probleme in einer Partner– oder Freundschaft oder Rückschläge im Beruf.

Vergleichbare Sprichwörter in anderen Sprachen

Im Englischen spricht man davon, das Kinn hochzuhalten. „Keep your chin up“ lässt sich mit „Bleib stark“, „Lass dich nicht unterkriegen“, „Kopf hoch“ oder eben „Halt die Ohren steif“ übersetzen. Das Sprichwort spielt auf die Körperhaltung an, die Menschen zeigen, wenn sie sich schlecht fühlen. Der Blick geht zum Boden, der Kopf ist eingezogen zwischen den Schultern. Hält man das Kinn hingegen nach oben, ist man aufmerksam, selbstbewusst und fröhlich.

Die Franzosen wünschen „Bon courage“, was wörtlich übersetzt „Viel Glück“ bedeutet. Es kann aber auch im Sinn von „Halt die Ohren steif“ benutzt werden. Weitere französische Sprichwörter sind „Prends soin de toi“, was „Pass auf dich auf“ bedeutet, oder „Garder une lèvre supérieure raide“. Wörtlich bedeutet letzteres „Halt die Oberlippe starr/unbeweglich“.

Dieses Sprichwort könnte auf die Eigenart, den Kiefer arbeiten zu lassen, wenn man grübelt, anspielen. Denkt man intensiv nach oder ist angespannt, schiebt man häufig den Unterkiefer hin und her oder beißt sich auf die Lippen. Manche Menschen saugen ihre Lippen auch in den Mund, wenn sie sich daran hindern wollen, etwas Unangenehmes auszusprechen. Die Bewegung zeigt Unsicherheit und Unbehagen. Bleibt die Kieferpartie hingegen entspannt, deutet das auf Sicherheit und Selbstbewusstsein hin.

Warum sagt man halt die Ohren steif: Ursprung und Herkunft

Seit wann genau wir „Halt die Ohren steif“ sagen, ist nicht sicher geklärt. Vermutet wird, dass Wanderer das Sprichwort im 18. oder 19. Jahrhundert verbreitet haben. Allerdings gibt es darüber keine Aufzeichnungen.

Warum es das Sprichwort gibt, ist hingegen recht eindeutig zu erklären: Es handelt sich um eine Anspielung auf das Tierreich.
Hasen, Pferde, Esel und viele Hunderassen haben lange, stehende Ohren. Diese können sie unabhängig voneinander bewegen und damit die Richtung von Geräuschen genau erfassen. Sind die Tiere aufmerksam, sind ihre Ohren aufgestellt und nach vorn gerichtet. Bei Müdigkeit oder Krankheit lassen sie ihre Ohren hängen oder drehen sie nach hinten. Dadurch können sie sich nähernde Gefahren schlechter hören, reagieren später und werden leichter von Feinden überwältigt.

Für Fluchttiere wie Hasen und Pferde ist es daher überlebenswichtig, immer aufmerksam und damit fluchtbereit zu sein. Hunde zeigen durch aufgestellte Ohren außerdem Interesse an. Besitzer können daran erkennen, ob ihr Hund gerade in Stimmung für ein Spiel oder eine Trainingseinheit ist. Auch für sie, bzw. ihre Verwandten, die Wölfe, ist ständige Aufmerksamkeit notwendig, wenn sie überleben wollen. Bei Rangkämpfen oder Streitereien mit Artgenossen, zieht der Verlierer nicht nur den Schwanz ein, sondern lässt auch seine Ohren hängen. Hunde zeigen dieses Verhalten zusätzlich, wenn ihr Besitzer mit ihnen schimpft oder sie wissen, dass sie etwas falsch gemacht haben.

Zusammengefasst zeigen stehende Ohren also Aufmerksamkeit, Interesse, Gesundheit und damit Stärke an. Hängende Ohren deuten auf das Gegenteil. Der Träger ist geschwächt, krank, abgelenkt und kann durch die Haltung seiner Ohren drohende Gefahren später wahrnehmen als Artgenossen.
Tiere zahlen ihre Unaufmerksamkeit häufig mit ihrem Leben. Beim Sprichwort „Halt die Ohren steif“ geht es aber eher darum, sich nicht von einem Rückschlag übermannen zu lassen. Man könnte auch sagen: „Ich weiß, dass es dir gerade schlecht geht, aber gib dich dem Gefühl nicht zu sehr hin, sondern tue etwas dafür, deine Situation wieder zu verbessern.“


Ähnliche Beiträge

Warum muss ich Husten beim Ohren putzen: Ursache und Bedeutung

husten ohren putzen

Nicht alle tun es… Aber es gib Menschen, welche husten müssen – sobald sie sich die Ohren säubern. Wieso? Schau mal… Sind deine Atemwege blockiert, gehst du zum Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO). Und wenn du Ohrenschmerzen hast, gehst du ebenfalls zum HNO. Wenn es einen Arzt gibt, welcher für Hals, Nase und […]

3 Gründe, warum wir Ohrläppchen haben

warum haben wir ohrläppchen

Sie können groß sein oder klein, frei oder auch angewachsen. Wenn sie nicht gerade mit Schmuck verziert werden, fallen sie gar nicht stark auf: die Rede ist von deinen Ohrläppchen. Ein winziger Teil deines Körpers, von dem du vermutlich nicht viel weißt. Doch damit bist du nicht alleine. Selbst Mediziner […]

Wieso fliegen Mücken ans Ohr

wieso fliegen mücken ans ohr

Es ist ein Szenario, dass sich gerade in den Sommermonaten in wohl so einigen Schlafzimmern so oder so ähnlich abspielt. Die Bettdecke ist zurecht gerückt, das Licht geht aus und wir freuen uns auf unseren wohlverdienten Schlaf. Doch da ist es schon: Ein penetrantes Summen durchdringt die Stille der Nacht […]

2 Gründe, warum Hunde an den Ohren lecken

warum lecken hunde ohren

Vielleicht hast du es schon mal beobachtet, dass Hunde sich gegenseitig das Gesicht oder die Ohren belecken. Auf uns wirkt das befremdlich, hat der Hund doch kurz vorher womöglich noch irgendetwas von der Straße aufgeleckt und nun fährt er mit seiner Zunge durch das Gesicht seines Freundes. Welchen Sinn dieses […]