Skip to main content

Intelligenz (Psychologie): kognitive Entstehung, Entwicklung, Bedeutung


Intelligenz (lat. intellego = erkennen, verstehen, begreifen) ist die Fähigkeit höherer Tiere, aus Erfahrung zu lernen. Die Intelligenz des Menschen umfasst die Fähigkeit, bestimmte Bedeutungsbeziehungen zu erkennen oder durch Einsicht und Denken gewisse Situationen bewältigen zu können. Allgemein gehören Intelligenz im Allgemeinen: Das Lernen aus Erfahrungen, Problemlösung und Wissenseinsatz.

Was genau jedoch unter diesem Konzept zu verstehen ist, versuchen verschiedene Ansätze zu erklären. Denn die Intelligenz eines Menschen setzt sich einerseits aus dessen genetischer Grundlage zusammen und andererseits aus verschiedenen Umwelteinflüssen. So kann eine günstige genetische Veranlagung sich unter schlechten Umwelteinflüssen nicht gut herausbilden. Günstige Umwelteinflüsse hingegen fördern die Intelligenz. Und zwar unabhängig davon, wie die genetische Grundlage aussieht.

Mit der Intelligenz geht auch die Anpassungsfähigkeit an die Umwelt einher. Außerdem hängt der Grad der Intelligenz davon ab, wie gut die kognitiven Prozesse einer Person im Allgemeinen funktionieren.

Zu den kognitiven Fähigkeiten eines Menschen gehört auch die Sprache. Diese kann sich günstig auf die Intelligenz auswirken. Während die Umwelteinflüsse besonders in der Kindheit einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Intelligenz ausüben, nimmt im Alter die Bedeutung der Gene zu.

Was ist Intelligenz?

Bei der Intelligenz handelt es sich um ein gesellschaftlich konstruiertes Konzept. Daher haben unterschiedliche Kulturen auch verschiedene Vorstellungen darüber, was einen intelligenten Menschen ausmacht.

Ein kultureller Aspekt steht also außer Frage. Allerdings herrscht Uneinigkeit darüber, ob Intelligenz eine einzige Fähigkeit ist oder ob sie aus mehreren Fähigkeitsbereichen besteht. Allgemein kann man allerdings Intelligenz als eine Fähigkeit beschreiben, die…

  • das Lernen aus Erfahrungen
  • das Lösen von Problemen oder
  • den Einsatz des vorhandenen Wissens

zur Anpassung an eine neue Situation umfasst. Da es sich bei Intelligenz um ein gesellschaftlich geprägtes Konstrukt handelt, sind im Laufe der Zeit auch unterschiedlichen Intelligenzmodelle entstanden.

So war zum Beispiel Charles Spearman der Annahme, dass es sich bei der Intelligenz um eine allgemeine Fähigkeit handelt. Diese allgemeine Intelligenz nannte er g-Faktor. Das „g“ steht hier für das englische Wort für „allgemein“ (= „general“). Diese Vorstellung war und ist zum Teil immer noch umstritten.

So setzte Louis Thurstone der Idee eines g-Faktors eine eigene Theorie zur Intelligenz entgegen. In dieser bezeichnete er die Intelligenz als etwas, das aus mehreren Bereichen besteht. Er legte seinen Versuchspersonen verschiedene Tests vor und leitete daraus sieben unterschiedliche Intelligenzfaktoren ab. Diese betitelte er als „primäre geistige Fähigkeiten“. Zu diesen zählte er folgende Kompetenzen:

  1. Sprechbeherrschung,
  2. Raumvorstellung,
  3. Wortflüssigkeit,
  4. Auffassungsgeschwindigkeit,
  5. Gedächtnis,
  6. schlussfolgerndes Denken
  7. und Rechengewandtheit.

Allerdings zeigte sich bei der Auswertung der Werte, dass eventuell doch so etwas wie ein g-Faktor vorliegt. Denn wenn Personen in einem der sieben Bereiche gut abschnitten, erzielten sie häufig auch in den anderen sechs Gebieten gute Ergebnisse.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich weitere Theorien darüber, was Intelligenz ausmacht. Howard Gardner beispielsweise geht von acht verschiedenen Intelligenzen aus. Diese sind musikalisch, logisch-mathematisch, räumlich, auf die Natur bezogen, sprachlich, interpersonal (= zwischen Personen), intrapersonal (= innerhalb einer Person) und körperlich-kinästhetisch.

Sternberg hingegen nimmt drei verschiedene Intelligenzen an: Die analytische, die praktische und die kreative Intelligenz.

Wie entsteht Intelligenz?

Wie hoch oder wie niedrig die Intelligenz eines Menschen ist, entscheidet das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt.

Es gibt vermutlich nicht das eine „Intelligenz-Gen“. Doch es ist sehr wahrscheinlich, dass verschiedene Gene an der Ausprägung der Intelligenz beteiligt sind. Allerdings spielt auch die Umwelt eine große Rolle. Denn selbst wenn eine genetische Ausstattung für eine hohe Intelligenz vorhanden ist, muss diese sich nicht zwingend ausbilden.

Stattdessen gibt es eine Vielzahl an Umwelteinflüssen, welche die Intelligenz fördern oder deren Entwicklung hemmen können. Eine anregende Umwelt gilt als situationale Grundlage für die Förderung der Intelligenz. Liegt eine gute genetische Grundausstattung vor, kann eine fördernde und fordernde Umgebung sowie eine gute Ausbildung zur Ausprägung der Intelligenz beitragen.

Jedoch hält die Umwelt auch verschiedene Risikofaktoren bereit, welche sich negativ und hemmend auf die Intelligenz auswirken. Zu solchen Risikofaktoren zählen beispielsweise Armut und Alkohol- oder Drogenkonsum der Mutter während der Schwangerschaft, ebenso wie starker mütterlicher Stress während dieser Zeit. Doch auch der Verlust eines Elternteils durch Trennung oder Tod sowie ein niedriger Bildungsstand der Eltern können sich hemmend auf die Intelligenz des Kindes auswirken.

Warum manche Menschen letztendlich intelligenter sind als andere, ist noch nicht vollständig geklärt. Zwar scheint eine genetische und neurologische Grundlage ausschlaggebend zu sein. Wie diese Grundlage allerdings genau aussieht, ist bisher nicht ganz klar. Fest steht jedoch, dass basierend auf dieser Grundlage manche Gehirne effizienter arbeiten als andere. Das macht die dazugehörigen Personen kognitiv leistungsstärker als andere – oder kurzgesagt: intelligenter.

Wird Intelligenz vererbt oder entsteht sie durch die Umwelt?

Sowohl die Gene als auch unsere Umwelt wirken sich auf die Intelligenz aus.
Zudem ging die Forschung früher noch davon aus, dass die fluide Intelligenz ebenfalls genetisch bedingt ist. Auf diese Form der Intelligenz gehen wir weiter unten noch genauer ein. Die fluide Intelligenz stellte sich allerdings als trainierbar hinaus.

Das wiederum ist nicht nur allgemein eine erfreuliche Erkenntnis, sondern könnte auch bei Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Arbeitnehmer interessant sein. Mit dem Alter nimmt die fluide Intelligenz in der Regel ab, während die kristalline Intelligenz erhalten bleibt.

Während ältere Arbeitnehmer also einerseits auf ihr Wissen und die langjährige Berufserfahrung zurückgreifen können, sind sie häufiger mit neuartigen Herausforderungen überfordert.

Weiter oben hast du bereits gelesen, dass die Intelligenz sowohl durch genetische als auch durch umweltbedingte Einflüsse zustande kommt. Es gibt sowohl fördernde als auch hemmende Faktoren auf beiden Seiten.

Beispielsweise kann eine genetisch bedingte geistige Behinderung eine Intelligenzminderung zur Folge haben. Hier können entsprechende Förderprogramme allerdings ein Stück weit einer Benachteiligung entgegenwirken.

Andererseits können auch soziale Einflüsse die Intelligenz an ihrer Entwicklung hindern. Kinder aus bildungsfernen Schichten erzielen häufig schlechtere Ergebnisse bei Intelligenztests als Kinder aus akademischen Elternhäusern. Erstere haben schlichtweg schlechtere Bildungschancen.

Intelligenz ist also nicht allein von den Genen vorbestimmt. Die Umweltbedingungen haben einen großen Anteil an der geistigen und kognitiven Entwicklung eines Menschen. Die Forschung zeigte in den letzten Jahren allerdings auch, dass der Einfluss der Gene auf die Intelligenz im Laufe unseres Lebens zunimmt. Das liegt vermutlich daran, dass der Mensch sich seine Umwelt zum Teil selbst erschafft.

Wie ist das gemeint?
Menschen tendieren dazu, sich im späteren Alter automatisch den Bildungsaspekten zuzuwenden, die ihrer genetischen Veranlagung am ehesten entspricht. Ein Beispiel dafür: Ein Kind verfügt über eine genetisch hohe Intelligenz, wächst jedoch in einer eher durchschnittlich bis unterdurchschnittlich intelligenten Familie auf. Von seinen Eltern erhält es dementsprechend eher wenig Förderung. Allerdings kann dieses Kind in seinem späteren Leben dennoch die Bildung nachholen, die seinem genetischen Potenzial näher kommt.

Zusammenhang zwischen Intelligenz und Anpassungsfähigkeit

Anpassungsfähigkeit ist ein Teilaspekt der Intelligenz.
Eine hohe Intelligenz geht mit der Fähigkeit einher, schnell zu lernen und sich durch den Rückgriff auf Erlerntes an Herausforderungen in der Umwelt anzupassen. Im Umkehrschluss ist eine hohe Anpassungsfähigkeit auch eine Voraussetzung für Intelligenz. Wir müssen uns einer neuen Situation möglichst gut anpassen, um auf eine kluge Art und Weise reagieren zu können. Diese Anpassungsfähigkeit wird im Rahmen der Intelligenzforschung auch als fluide Intelligenz bezeichnet. Anders als bestimmte andere Intelligenzaspekte, ist die fluide Intelligenz nicht angeboren. Sie kann gezielt trainiert werden.

Generell wird zwischen fluider und kristalliner Intelligenz unterschieden. Während es bei der kristallinen Intelligenz vor allem um Wissen und Erfahrung geht, geht es bei der fluiden Intelligenz eben um das Lösen von Problemen und die Anpassung an neue Situationen. Mit bestimmten Trainings lässt sich das Arbeitsgedächtnis stärken. Diese ist für das vorübergehende Abspeichern Informationen zuständig. Es kümmert sich allerdings auch um die Planung, Kontrolle und Durchführung einer Aufgabe. Je effizienter das Arbeitsgedächtnis funktioniert, desto besser können wir mit ungewohnten Herausforderungen umgehen.

Zusammenhang zwischen Intelligenz, Kognition und Denken

Mit der Intelligenz geht auch unsere Problemlösefähigkeit einher.
Diese ist ein Teil der fluiden Intelligenz. Mit Kognitionen sind sämtliche mentalen Prozesse gemeint, die sich mit der Wahrnehmung von Informationen und deren Verarbeitung beziehen sowie deren Abspeicherung und Abruf.

Doch auch die Fähigkeit der Problemlösung zählt zu den kognitiven Leistungen. Anders ausgedrückt, zählt die Intelligenz und auch das Denken zu den kognitiven Prozessen. Die drei Aspekte greifen daher ineinander und beeinflussen sich gegenseitig. Je effizienter die kognitiven Leistungen einer Person sind, desto höher ist auch ihre Intelligenz einzuschätzen.

Zusammenhang zwischen Intelligenz und Sprache

Intelligenz kann durch Sprache beeinflusst werden.
Erlernen wir eine neue Sprache, erlangen wir meistens gleichzeitig neue Denkweisen. Im Laufe der menschlichen Entwicklung haben sich mehrere tausend Sprachen entwickelt.

Diese beinhalten jeweils Aspekte, welche an die kulturellen und umweltbedingten Faktoren angepasst sind. Denken und Sprache beeinflussen sich gegenseitig. So haben manche Sprachen etwa keine separaten Bezeichnungen für Blau und Grün. Lernen diese Personen eine Sprache mit einer Unterscheidung der beiden Farben, ändert sich auch ihre subjektive Farbwahrnehmung.

Allerdings ist die Intelligenz nicht nur beim Erlernen einer neuen Sprache beteiligt. Sprache ist ein Werkzeug der Kommunikation. Haben Kinder Sprachschwierigkeiten, leiden häufig auch ihre kognitiven Fähigkeiten darunter. Sprache kann die Entwicklung der Intelligenz fördern.

Menschen mit Sprachschwierigkeiten bleiben daher nicht selten hinter ihren Möglichkeiten zurück. Einerseits können Kinder mit Sprachproblemen dem Unterrichtsstoff schlechter folgen als ihre Mitschüler. Doch auch im Privaten können die Schwierigkeiten mit der Sprache zu weiteren Entwicklungsverzögerungen führen.

Die Kinder können sich nicht selbstständig in Wissensbereiche einarbeiten, weil sie das geschriebene Wort nicht richtig verstehen. Hinzu kommen gesellschaftliche Faktoren. Sprache ist auch ein Mittel zur Integration.

Fallen gesellschaftliche Kontakte aufgrund von Kommunikationsproblemen weg, ist die Umwelt weniger anregend und fördernd. Selbst wenn genetisch gesehen das Potential für eine hohe Intelligenz gegeben ist, kann diese aufgrund von unzureichenden sprachlichen Fähigkeiten oftmals nicht ausgeschöpft werden.

Sprachförderung und -training bei Kindern ist allerdings nicht nur in kognitiver Hinsicht erstrebenswert. Denn auch gesellschaftlich und emotional können sie davon profitieren, da beispielsweise Ausgrenzung und gesellschaftliche Isolation aufgrund von Verständigungsschwierigkeiten ausbleiben.

Zusammenfassung

  • Intelligenz ist ein gesellschaftlich konstruiertes Gebilde. Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Auffassungen von Intelligenz.
  • Mit Intelligenz ist die Anpassung an situationale Herausforderungen gemeint. Diese besteht aus dem Rückgriff auf vorhandenes Wissen und Lernerfahrungen bei der Problemlösung.
  • Es gibt viele Erklärungsmodelle der Intelligenz. Spearman ging von einem g-Faktor aus. Thurstone nahm stattdessen sieben verschiedene Bereiche der Intelligenz an. Sternberg geht von drei Bereichen aus und Gardner von acht.
  • Viele Gene sind an der Ausprägung von Intelligenz beteiligt. Allerdings hat die Umwelt ebenfalls einen großen Anteil an ihrer Entwicklung.
  • Die genetischen Grundlagen sind bisher noch nicht vollständig geklärt. Die Anpassungsfähigkeit geht auf die fluide Intelligenz zurück. Diese ist für die Problemlösung zuständig. Sie umfasst zudem das Arbeitsgedächtnis und die Handlungsplanung, -kontrolle und -durchführung.
  • Denken, Kognition und Intelligenz sind ineinander verzahnte Konstrukte. Sie beeinflussen sich gegenseitig.
  • Die Sprache kann die Intelligenz ebenfalls beeinflussen. So können Sprachschwierigkeiten zu einer Beeinträchtigung im Bildungsverlauf werden. Sprachförderung ist daher hinsichtlich der Intelligenzentwicklung sinnvoll.

Ähnliche Beiträge

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Intelligenzmodelle und deren Bedeutung am Beispiel erklärt

intelligenzmodell bedeutung am beispiel

Das Ziel der Intelligenzmodelle ist das Beschreiben und Erklären von Intelligenz. Es war lange Zeit umstritten, ob es sich bei der Intelligenz um ein eindimensionales Gebilde handelt oder ob es verschiedene Facetten beinhaltet. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Modelle beziehungsweise Theorien in der Psychologie herausgebildet, welche sich der […]

Kognitive Psychologie – Bedeutung, Abgrenzung, Menschenbild und Sensorik

kognitive psychologie sensorik bedeutung

Die kognitive Psychologie sieht den Menschen nicht als einen allein durch äußere Reize gesteuerten Organismus an. Vielmehr kann der Mensch sein Leben frei nach seinen Vorstellungen gestalten und zielgerichtete Handlungen ausführen. Vor allem die psychischen Prozesse der Informationsverarbeitung stehen bei der kognitiven Psychologie im Mittelpunkt. Voran getrieben wurde die Neugier […]

Kognitive Fähigkeiten, Prozesse und Funktionen an Beispielen erklärt

was bedeutet kognition kognitive fähigkeiten und funktionen

Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sowie deren Abruf und Weiterverwendung bilden kognitive Prozesse ab. Für diese Vorgänge ist ein Zusammenspiel von intakten Sinnesorganen und Gehirnfunktionen notwendig. Obwohl einigen Hirnbereichen bestimmte kognitive Funktionen zugeordnet werden können, so basieren die gesamte Wahrnehmung und das Erkennen dennoch auf einem komplizierten Zusammenwirken […]

Lernen (Psychologie): kognitive Prozesse und Einflussfaktoren

psychologie lernen was ist das wie funktioniert das

Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]

4 Vorteile des Frühsports fürs Abnehmen, Kognition, Kondition, Gesundheit

vorteile frühsport

Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist. Generelle Vorteile von Sport am Morgen Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport […]

Kognitive und geistige Entwicklung bei Erwachsenen

kognitive geistige entwicklung im alter

Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]

Was ist Sprache: Entstehung, kognitiver Hintergrund und Elemente

was ist sprache entstehung kognitiver hintergrund und elemente

Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]

Wie kann man Intelligenz messen: IQ-Test, EQ-Test, HAWIK-Test und Weitere

wie kann man intelligenz messen iq test eq test und hawik test

IQ-TEST bzw. Intelligenztests wurden ursprünglich mit der Absicht entwickelt, den Förderbedarf von Schulkindern zu ermitteln. Die ersten Tests dieser Art stammten von Binet und Simon und beschränkten sich noch auf das Intelligenzalter. Später entstand das Konzept des Intelligenzquotienten (kurz IQ). Intelligenz wird mittlerweile anhand von Leistungs- und Eignungstests gemessen und […]

Körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenzphase

körperliche kognitive entwicklung adoleszenz

Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]

Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen

informationsverarbeitung im gehirn denken modelle ablauf reize störungen

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]

Was sind kognitive Schemata in der Psychologie

was sind kognitive schemata psychologie

Schemata oder Schema in der Psychologie – beinhalten den Durschnitt aller Erfahrungen, die in Bezug auf eine bestimmte Kategorie gemacht wurden. Ein Schema kannst du dir daher als einen Rahmen oder eine Bündelung von verschiedenen Informationen vorstellen. Diese Informationen sind das Wissen, dass du im Laufe deines Lebens über bestimmte […]