Skip to main content

4 Vorteile des Frühsports fürs Abnehmen, Kognition, Kondition, Gesundheit


vorteile frühsport

Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist.

Generelle Vorteile von Sport am Morgen

Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport zu treiben, sei es ein Ganzkörper-Workout oder eine Joggingrunde, bietet diverse Vorteile. Ähnlich wie eine Tasse Kaffee oder schwarzer Tee kann sich eine Trainingseinheit sehr belebend auswirken. Das betrifft jedoch nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die kognitive bzw. geistige Leistungsfähigkeit.

So ist es möglich, durch Sport am Morgen seine Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit des logischen Denkens für fünf bis zehn Stunden deutlich zu erhöhen. Durch die bereits erreichten kognitiven Vorteile hilft Sport am Morgen darüber hinaus beim Umgang mit Stress.

Ebenso wird auch in vielen Fällen die Kreativität gesteigert. Im Sinne der körperlichen Vorteile sticht zunächst die Anregung des Herz-Kreislaufsystems hervor. Hierbei steigt die Durchblutung des gesamten Körpers inklusive aller Organe. Durch die erhöhte Durchblutung steigt auch die Sauerstoffversorgung des Körpers, woraus auch eine gesteigerte Nährstoffversorgung der Muskeln und anderer Gewebe und Organe resultiert.

Ähnliche physiologische Effekte können auch erreicht werden, indem man morgens kalt duscht bzw. die Temperatur des Wassers während des Duschens von warm nach kalt und zurück variiert. Durch das warme Wasser bzw. generell erhöhte Temperaturen erweitern sich Blutgefäße, da der Körper versucht über die vergrößerte Oberfläche mehr Wärme abzuführen.

Im Falle des kalten Wassers oder durch allgemein niedrige Temperaturen werden die Blutgefäße zusammengezogen bzw. kontrahiert. Dieser Mechanismus wird auch durch Sport in Gang gesetzt. Dementsprechend wird durch die Kontraktion (Zusammenziehen) und Dilatation (Entspannung) die gesamte Durchblutung gefördert und das Herz-Kreislauf-System gestärkt.

Psychologische Effekte durch morgendlichen Sport

Allgemein kann durch Sport erwiesenermaßen das eigene psychische Wohlbefinden positiv beeinflusst werden. Insbesondere während Trainingseinheiten, die außerhalb geschlossener Räume stattfinden, wird die Endorphin- und Serotoninausschüttung erhöht. Diese beiden Hormone werden zu den „Glückshormonen“ gezählt. Serotonin hat allerdings auch noch Einflüsse auf den Blutdruck, indem es die Kontraktion und Dilatation von Blutgefäßen beeinflusst. Weiterhin beeinflusst es die Blutgerinnung, die Verdauung und das zentrale Nervensystem. Endorphine hingegen sind im Verglich zu Serotonin weniger belebende Hormone, sondern wirken aufgrund ihrer chemischen Struktur beruhigend und schmerzlindernd.

Ebenso steigert ein regelmäßiges Training am Morgen das Selbstvertrauen. Der Grund hierfür liegt darin, dass für morgendlichen Sport eine gewisse Disziplin erforderlich ist. Ist man dazu in der Lage, sich regelmäßig zu etwas durchzuringen und den Mut aufzubringen, sich unangenehmen Aufgaben zu stellen, wird das Selbstvertrauen gestärkt. Man hat somit eine andere Denkweise und ist häufiger dazu in der Lage, in anderen Lebensbereichen ebenfalls solch eine Disziplin aufzubringen und somit mehr Kontrolle über sein eigenes Leben zu haben. Ebenfalls trägt dazu auch die Bewunderung anderer für die eigens aufgebrachte Disziplin bei. Somit wird man noch motivierter und insgeheim glücklicher.

Ein weiterer psychologischer Effekt des frühen Trainings ist die Tatsache, dass man nach anderen alltäglichen Verpflichtungen mehr Zeit für die eigene, angenehme Freizeitgestaltung hat. Außerdem sind im allgemeinen Sportstätten wie z.B. Fitnessstudios morgens weniger besucht als abends, was den Vorteil hat, dass man sein Training effizienter gestalten kann.

Gewichtsabnahme durch Sport am Morgen

Durch die fehlende Aufnahme von kurzkettigen Kohlenhydraten wie z.B. Glukose oder Fruktose vor der sportlichen Betätigung greift der Körper schneller auf Fettreserven zu. Dies hat zur Folge, dass vorhandenes Fettgewebe schneller abgebaut wird. Nach dem Sport sollte jedoch gesund und ausgewogen gegessen werden, um dem Körper die notwendigen Nährstoffe zuzuführen, die während dem Sport verbraucht wurden. Durch die Anregung des Stoffwechsels wird die aufgenommene Nahrung effizienter verdaut und die Fettverbrennung bleibt nach dem Training weiterhin aktiv.

Vergleich von Früh- und Abendsport

Prinzipiell überwiegen die Vorteile, die Frühsport aufweist. Ein effizienteres Herz-Kreislauf-System, erhöhter Stoffwechsel und die bereits genannten psychologischen Effekte werden bei einer späteren sportlichen Tätigkeit nicht in dem Maße erreicht. Hinzu kommt, dass durch den angeregten Kreislauf nach dem Sport oftmals das Einschlafen schwerer fällt. Dies ist jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich zu betrachten. Darüber hinaus ist die körperliche Leistungsbereitschaft am Ende eines Tages meist geringer als am Morgen. Hieraus folgt ein geringerer Trainingseffekt. Ebenso ist die Fettverbrennung am Abend gehemmter als morgens, da man im Laufe des Tages in der Regel Kohlenhydrate zu sich nimmt, welche als primäre Energiequelle während des Trainings verwendet werden.


Ähnliche Beiträge

Vegane Ernährung im Sport: Warum viele Sportler umsteigen

vegane ernährung sport

Immer mehr Sportler greifen auf eine vegane Ernährung zurück. Dabei steht nicht zwingend das Tierwohl im Vordergrund und auch nicht die nachhaltige Gesundheit, sondern primär eine höhere Leistungsfähigkeit in ihrem Sport. Zu den berühmtesten Athleten gehören Dirk Nowitzki, Mike Tyson, Lewis Hamilton, Florian Neuschwander. Aber ehemalige Kraftsportler, wie Arnold Schwarzenegger […]

Bedeutung der Aeroben Schwelle beim Sport und Stoffwechsel

wo liegt die aerobe Schwelle

Die aerobe Schwelle bezeichnet einen Zustand während einer sportlichen Belastung, bei dem die Muskulatur nicht ausschließlich durch aerobe Stoffwechselprozesse mit Energie versorgt werden kann, was zu einem Anstieg des Laktat-Spiegels innerhalb der Muskeln führt. Der wirkliche Schwellenwert ist die minimale Intensität, bei der die Muskulatur bereits anfängt, anaerobe (ohne Verwendung […]

Was sind kognitive Schemata in der Psychologie

was sind kognitive schemata psychologie

Schemata oder Schema in der Psychologie – beinhalten den Durschnitt aller Erfahrungen, die in Bezug auf eine bestimmte Kategorie gemacht wurden. Ein Schema kannst du dir daher als einen Rahmen oder eine Bündelung von verschiedenen Informationen vorstellen. Diese Informationen sind das Wissen, dass du im Laufe deines Lebens über bestimmte […]

Körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenzphase

körperliche kognitive entwicklung adoleszenz

Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]

Intelligenz (Psychologie): kognitive Entstehung, Entwicklung, Bedeutung

was ist intelligenz definition entstehung und entwicklung

Intelligenz (lat. intellego = erkennen, verstehen, begreifen) ist die Fähigkeit höherer Tiere, aus Erfahrung zu lernen. Die Intelligenz des Menschen umfasst die Fähigkeit, bestimmte Bedeutungsbeziehungen zu erkennen oder durch Einsicht und Denken gewisse Situationen bewältigen zu können. Allgemein gehören Intelligenz im Allgemeinen: Das Lernen aus Erfahrungen, Problemlösung und Wissenseinsatz. Was […]

Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen

informationsverarbeitung im gehirn denken modelle ablauf reize störungen

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]

Kognitive Fähigkeiten, Prozesse und Funktionen an Beispielen erklärt

was bedeutet kognition kognitive fähigkeiten und funktionen

Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sowie deren Abruf und Weiterverwendung bilden kognitive Prozesse ab. Für diese Vorgänge ist ein Zusammenspiel von intakten Sinnesorganen und Gehirnfunktionen notwendig. Obwohl einigen Hirnbereichen bestimmte kognitive Funktionen zugeordnet werden können, so basieren die gesamte Wahrnehmung und das Erkennen dennoch auf einem komplizierten Zusammenwirken […]

Lernen (Psychologie): kognitive Prozesse und Einflussfaktoren

psychologie lernen was ist das wie funktioniert das

Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]

Kognitive und geistige Entwicklung bei Erwachsenen

kognitive geistige entwicklung im alter

Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]

Was ist Sprache: Entstehung, kognitiver Hintergrund und Elemente

was ist sprache entstehung kognitiver hintergrund und elemente

Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]

Kognitive Psychologie – Bedeutung, Abgrenzung, Menschenbild und Sensorik

kognitive psychologie sensorik bedeutung

Die kognitive Psychologie sieht den Menschen nicht als einen allein durch äußere Reize gesteuerten Organismus an. Vielmehr kann der Mensch sein Leben frei nach seinen Vorstellungen gestalten und zielgerichtete Handlungen ausführen. Vor allem die psychischen Prozesse der Informationsverarbeitung stehen bei der kognitiven Psychologie im Mittelpunkt. Voran getrieben wurde die Neugier […]

Bedeutung der Anaeroben Schwelle im Sport und Stoffwechsel

aerob anaerobe schwelle

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die anaerobe Schwelle, auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist eine Schwellwert, welcher beim Sport erhoben wird. Es ist die Markierung, wo die Energieversorgung von aerob (mit Sauerstoff) auf anaerob (ohne Sauerstoff) […]

Unterschied zwischen Ausdauer und Kondition

unterschied ausdauer kondition

Sportliche Leistungen bestehen aus einer Vielzahl an Komponenten, ergeben jedoch erst in ihrer Gesamtheit das eigentliche Resultat. Die Begrifflichkeit der Kondition wird dabei als wesentliche Komponente sportlicher Leistungen verstanden und setzt sich aus den vier grundlegenden konditionellen Fähigkeiten zusammen. Neben Kraft, Schnelligkeit und der Flexibilität der persönlichen Bewegungsfertigkeiten, bildet die […]

Was bedeutet körperliche Leistungsfähigkeit im Sport

Was-bedeutet-körperliche-Leistungsfähigkeit-im-Sport

Bei körperlicher Leistungsfähigkeit geht es nicht um ein allgemeines Empfinden der möglichen Leistungsfähigkeit, sondern um beweisbare Fakten. Gemeint ist die maximale oder optimale Leistungsfähigkeit – als die Grenze dessen, was jemand zu einer bestimmten Zeit durch intensives Training erreichen und im Wettbewerb abrufen kann. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist allerdings variabel. […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]