Skip to main content

Welches Tier ist das Gefährlichste auf der ganzen Welt?


Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen mehr als 100 potentiell tödliche Krankheiten.

Stechmücken werden durch Körpergeruch, Atem oder Bewegungen angezogen. Die männlichen Tiere stechen lediglich Pflanzen und nur die weiblichen Mücken saugen Blut vom Menschen oder Tieren. Durch die Blutmahlzeit erhalten sie dann wichtige Proteine, welche zur Produktion der Eier notwendig sind.

Die Eier werden dann an einer Wasseroberfläche abgelegt. In Sommerzeiten, welche regenreich sind, kommt es deshalb zu regelrechten Mückenplagen. In Tropengebieten, welche sich durch hohe Luftfeuchtigkeit auszeichnen, sind Mückenplagen allgegenwertig.

Beim Blutsaugen der Weibchen können gewisse Mückenarten dann tödliche Krankheiten übertragen oder durch Stiche in der Haut, die Einschlussschleuse für andere Parasiten ebnen.

Die Gefahr von Mückenstichen wurde erst spät entdeckt

Erst 1877 wurde, durch den britischen Arzt Sir Patrick Manson, bewiesen – dass Mückenstiche ein Auslöser für die Krankheit Elephantiasis bzw. Elefantensyndrom sein können. Bei der Krankheit schwellen Beine oder Genitalien abnormal an. Die Tropenkrankheit wird eigentlich durch Fadenwürmer hervorgerufen, welche ins Lymphsystem ihres Wirtes eindringen.

Diesen Zugang erhalten die 0,3 mm dicken Würmer durch den Stich einer Stechmücke. Denn durch den Mückenstich wird die Haut durchbohrt und die Lymphgefäße stehen offen. Sobald der Wurm dann eindringt, verursachen die Würmer eine chronische Entzündung mit Lymphstau. Als Folge entstehen die aufgedunsenen Beine oder Genitalien.

Patrick Manson, welcher diesen Prozess zum ersten Mal nachwies, erhielt den Spitznamen „Moskito Manson“. Sein Forschungsdrang ging weiter und 1894 schickte er seinen jungen Kollegen Ronald Ross nach Indien, um die Malaria-Übertragung durch Mücken zu beweisen.

Malariaübertragung durch Mücken

Ronald Ross konnte am Mosquito-Day (20.08.1897) nachweisen, dass die Stechmückenart Anopheles eine Malariaübertragung umsetzt. Dazu sticht das Weibchen in die Blutgefäße des Wirts und sondert beim Blutsaugen ihren Speichel ab. Falls dieser Speichel einen Plasmodium-Erreger enthält, dringt dieser in den Blutkreislauf ein. Dort vermehrt sich der Parasit durch einfache Zellteilung.

Aus einer Mutterzelle entstehen schnell 30.000 Tochterzellen. Im Blutkreislauf des Menschen heften sie sich an die roten Blutkörperchen an und dringen in diese ein. Dort vermehren sie sich weiter und sorgen dafür, dass die roten Blutkörperchen aufplatzen. Während dieses Aufplatzens erkrankt der Mensch an Fieber, welches tödlich sein kann.

Nach dem Aufplatzen befinden sich die parasitären Zellen im Blutplasma und können weitere rote Blutkörperchen befallen. Die Vermehrung und das Aufplatzen beginnen von vorn. Da zwischen Aufplatzen, Neubefall und erneutem Aufplatzen immer eine gewisse Zeit verstreicht, tritt auch das Fieber nur schubweise ein. Deshalb bezeichnet man es auch als Wechselfieber.

Einige dieser parasitären Zellen befallen allerdings keine roten Blutkörperchen, sondern nehmen Geschlechtsformen an. Falls während des Zyklus ein erneuter Mückenstich einsetzt, nimmt die nächste Mücke diese Geschlechtsformen in sich auf. In der Mücke werden diese in den Darm weitergeleitet, wo sich eine neue teilungsfähige Zelle (Erreger) entwickelt und dann in den Rüssel geleitet wird. Beim nächsten Mückenstich kann diese neue Mücke den Plasmodium-Parasiten ebenfalls übertragen.

Der Mensch dient hier als Zwischenwirt, welchen der Parasit nutzt, um neue Geschlechtsformen zu erschaffen. Die Mücke ist dann der Endwirt, welcher benötigt wird – um von der Geschlechtsform in ein vermehrungsfähiges Stadium (Erreger) zu wechseln.

Man kann sich dies vorstellen, wie bei einer Metamorphose (Umwandlung von Larve, Raupe, Schmetterling). Oberstes Ziel eines Parasiten ist Vermehrung. Die Mücke kann den Erreger-Parasiten in sich selbst nicht vermehren. Deshalb setzt sie eine Larve als Erreger im menschlichen Körper ab, welche sich nur dort vermehren kann.

Im menschlichen Körper bedient sich die Larve an den Ressourcen des menschlichen Organismus (Proteine). Sie reift heran und wird zum Parasiten. Gleichzeitig setzt der Parasit neue Zellen ab, welche wieder eine Larve (Erreger) sein könnten. Die Larvenumwandlung kann aber nicht im Menschen geschehen, weshalb wieder die Mücke notwendig ist. Beim nächsten Stich wechseln die Zellen, welche zur Larvenumwandlung (Erregerumwandlung) notwendig sind – zurück in die Mücke. Dort werden sie zum Erreger, welche wiederum einen Menschen zur Vermehrung benötigt.

Weltweit erkranken jährlich circa 300 bis 500 Millionen Menschen an Malaria. An den Folgen des Fiebers sterben jährlich circa 0,5 Millionen Menschen. In 90 % aller Fälle tritt Malaria auf dem afrikanischen Kontinent auf. Die anderen Fälle sind meistens in anderen tropischen Gebieten wie in Asien oder Lateinamerika. In Deutschland werden jährlich circa 500 bis 1000 Fälle gemeldet, welche auf Einschleppung zurückzuführen sind.

Aufgrund seines Durchbruchs bei der Erkenntnis von Malaria-Übertragung durch Mücken erhielt Ross im Jahr 1902 den Nobelpreis, wurde in die Royal Society aufgenommen und zum Ritter geschlagen.

Insgesamt wurden 400 Mücken-Arten der Gattung Anopheles identifiziert, wobei 40 Arten den Malaria-Erreger übertragen können.

Gelbfieber und deren Übertragung durch Mücken

Gelbfieber geht auf einen Virus zurück. Dieses wird durch Gelbfiebermücken übertragen, welche den Erreger beim Blutsaugen über den Speichel absondern. Im menschlichen Organismus befällt das Virus die Wirtszelle, dringt in diese ein und übernimmt deren Stoffwechsel. Dann bilden sich weitere Viruspartikel, welche die Zelle verlassen und weitere Zellen befallen.

Wenn eine Gelbfiebermücke das Blut einer infizierten Person saugt, nimmt sie das Virus in sich auf und wandelt dieses zu einem Erreger um. Durch einen erneuten Mückenstich wird der Erreger dann auf die nächste Person weitergegeben.

Gelbfieber äußert sich in Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und sprunghaft hohes Fieber. Meistens verschwindet die Krankheit nach ein paar Tagen. In manchen Fällen kommt sie aber zurück und wird von einer Gelbsucht begleitet. Blutiger Stuhlgang und Erbrechen sind weitere Begleiterscheinungen. Ihr ursprünglicher Name lautet: „Vomito negro“ (Schwarzes Erbrechen). Die zweite Phase endet häufig tödlich.

Gelbfieberimpfungen existieren seit 1937, als man aus einem verstorbenen Patienten einen Impfstoff isolieren konnte. Weiterhin werden in tropischen Regionen, wo die Gelbfiebermücke auftritt, Flusskrebse ausgesetzt. Diese sollen die Larven fressen. Außerdem werden Chemikalien gegen die Larven eingesetzt.

Weitere Viren und deren Übertragung durch Mücken

Das Denguefieber, auch Siebentagefieber genannt, ist eine weitere Tropenkrankheit – welche durch Stechmücken übertragen wird. Anders als die beiden vorherigen Virus-Krankheiten ist dieser Erreger auf den Vormarsch und dessen Verbreitung hat sich in den letzten 40 Jahren verdreißigfacht.

Die WHO schätzt, dass jährlich circa 50 bis 100 Millionen Menschen erkranken und circa 20.000 an den Folgen des Virus sterben. Weiteren Einschätzungen zufolge lebt jeder zweite Mensch in einem endemischen Gebiet. Die Mücken werden zum Teil, durch Tourismus, aus ihrer ursprünglichen Heimat verschleppt und finden in Europa, Nordamerika eine neue Heimat.

So kam es zu einem Ausbruch von Denguefieber in Madeira, wobei 1080 Menschen erkrankten. Die dafür verantwortlich gemachte Mückenart (Aedes aegypti) wurde 2005 eingeschleppt. Mittlerweile kommt es zu Krankheitsausbrüchen in Frankreich und in südeuropäischen Regionen. Die asiatische Tigermücke, eigentlich in Asien beheimatet, gilt als tierischer Invasor und verbreitet den Virus ebenfalls.

Die asiatischen Tigermücken sind allgemein dafür bekannt, den Chikungunyavirus zu verbreiten. Auch dieser äußert sich durch Fiebererkrankungen, verbunden mit Gelenkschmerzen. In einigen Fällen enden Epidemien mit beunruhigenden Todesraten.


Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtigkeit

unterschied tierwohl tierschutz

Die Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtheit werden oft als Synonym verwandt, haben allerdings begriffliche Unterschiede. So dient das Tierwohl dazu, eine tiergerechte Lebensgrundlage bereitzustellen, was lediglich ein Mindestmaß für Tierschutz darstellen würde. Tierwohl als Zweck der tiergerechten Haltung Der Begriff Tierwohl ist ein Ausdruck für das Wohlbefinden und die Gesundheit von […]

8 Gründe, warum der Löwe als König der Tiere im Tierreich gilt

warum löwe könig der tiere

Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]

Warum bekommen Tiere Winterfell: Ursachen, Gründe & Zusammenhänge

warum bekommen tiere winterfell

Der Fellwechsel der Säugetiere ist eine Anpassung an die Lebensbedingungen und das Klima. Das Winterfell schützt die Tiere vor der Kälte und Feuchtigkeit. Warum bekommen Tiere Winterfell Die Ausbildung von Winterfell ist eine aktive Anpassung an das Klima im Lebensgebiet von Tieren. In etlichen Klimazonen dieser Erde gibt es deutliche […]

Der Erdboden als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen

boden und erdreich als lebensraum

Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]

Was bedeutet Weltordnung: Definition und Bedeutung

was-bedeutet-weltordnung

Der Begriff Weltordnung kam erstmals nach den Weltkriegen auf. Das Chaos und die Gewaltexzesse zwischen den Völkern musste zu einer neuen friedlicheren Welt geordnet werden. Die Welt, insbesondere Europa, wurde geordnet – indem sich die Staaten der westlichen Welt oder der Sowjetunion anschlossen bzw. unterordneten. Aber es existiert auch eine […]

4 Ursachen & Gründe, warum Tierzellen keine Zellwand besitzen

warum tierzelle keine zellwand

Der zelluläre Aufbau tierischer Zellen unterscheidet sich von anderen Zelltypen, u.a. Bakterienzellen, Pflanzenzellen und Pilzzellen dahingehend, dass tierische Zellen keine Zellwand besitzen. Eine solche Zellwand existiert jedoch bei Bakterien, Pilzen und Pflanzen, wenngleich sie dort durch unterschiedliche eingelagerte Makromoleküle differenziert werden kann. Warum solch eine Zellwand bei tierischen Zellen fehlt, […]

6 Merkmale und Besonderheiten der Inseltiere (Inselfauna)

Galapagos-Riesenschildkröten inseltiere inselfauna

Inseln sind durch Gewässer abgegrenzte Landmassen. Dadurch sind Inseln immer Isolationsräume. Bestimmte Individuen einer Tierart, welche durch Wanderungen (z.B. Vogelflug) auf eine Insel gelangen, finden mitunter dort geeignete Umweltfaktoren vor, bilden eine ökologische Nische aus und verlassen diese Insel nie wieder. Durch die Isolation entwickeln sich die Inselpopulationen anders als […]

Tragezeit der Tiere am Beispiel von Katzen erklärt

tragezeit bedeutung am beispiel von katzen erklärt

Wenn Tiere schwanger sind, spricht man von Trächtigkeit. Die Tragezeit meint dabei die Dauer der Trächtigkeit. Dies ist somit die Zeitspanne von der Befruchtung bis zur Geburt. Diese Zeitdauer ist von Tier zu Tier verschieden und kann sich sogar innerhalb einer Tierart unterscheiden. Sie ist kann abhängig von der Rasse […]

Weltklimabericht: Was ist das, Was steht drin, Welche Konsequenzen ergeben sich

weltklimabericht was ist das was steht drin

Der Weltklimabericht bzw. auch als Sachstandsbericht des IPCC bezeichnet, ist eine wissenschaftliche Darstellung über die Lage des Weltklimas und deren Veränderungen. Ziel ist es, einen Kenntnisstand über den Klimawandel zu generieren und Prognosen abzuleiten. Was ist der Weltklimabericht: Definition und Bedeutung Der anthropogene (d.h. menschengemachte) Klimawandel ist ein globales Thema, […]

3 Gründe, warum Tiere für Menschen in Fabeln eingesetzt werden

warum tiere in fabeln

Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]

Unterschied zwischen Tierart, Rasse, Gattung, Familie, Klasse oder Tierstamm

unterschied tierart rasse gattung familie ordnung tierstamm klasse

In der Zoologie verwendet man Rangstufen um die jeweiligen Tierarten systematisch einzuordnen. Diese Rangstufen sind Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder der Stamm. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Begriffe zusammenhängen, welche Unterschiede bestehen und welchen Nutzen die Systematik für die Zoologie darstellt. Die Tierart als kleinste Einheit der […]

So funktioniert Lungenatmung & Gasaustausch bei Menschen und Tieren

lungenatmung gasaustausch menschen tiere

Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

Was ist die westliche Welt: Definition und Bedeutung

was bedeutet westliche welt

Die Westliche Welt bzw. der Westen ist eine Bezeichnung, um Europa, Nordamerika und Australien von der restlichen Welt abzugrenzen. Die Verwendung des Begriffs hat allerdings wenig mit Geografie, sondern mit Kultur und Werten, zu tun. Was bedeutet Westliche Welt: Definition und Bedeutung Der Begriff der „westlichen Welt“, der „1. Welt“ […]

Qualzucht: Definition, Bedeutung, Beispiele, Ursachen & Möglichkeiten

was ist qualzucht

Qualzucht ist eine Zuchtform, welche bei Haus- und Nutztieren stattfindet und mit enormen Schmerzen oder permanenten Leiden für diese Tiere einhergeht. Wieso? Der Mensch züchtet schon seit Jahrtausenden Tiere. Eine selektive Zucht ermöglicht uns dabei den Einsatz von beispielsweise Hunden mit unterschiedlich ausgeprägten Stärken. Ausdauernde, selbstständige Hunde werden bei der […]

So funktioniert das Ökosystem See als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

so funktioniert das ökosystem als lebensraum

Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]

Die 5 Ozeane und Weltmeere der Erde im Überblick

ozeane der erde welt

Auf der Erde gibt es 5 Ozeane: den Stillen Ozean (Pazifik) den Atlantischen Ozean (Atlantik), den Indischen Ozean (Indik), das Nordpolarmeer bzw. den Arktischen Ozean (Arktik) und das Südpolarmeer (Antarktik). Alle Ozeane weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Merkmalen aus. Was ist ein Ozean: Definition und Bedeutung Mit der Bezeichnung […]

Unterschiede zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzelle

zellstruktur prokaryonten

Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]

Die Farm der Tiere: Inhalt, Zusammenfassung, Charakterisierung

die farm der tiere zusammenfassung

Die Farm der Tiere ist eine Fabel, welche im Jahr 1945 erschienen ist. Autor der Fabel ist der englische Schriftsteller George Orwell, welcher mit dieser Erzählung die Verhältnisse in der Sowjetunion – nach der Februarrevolution von 1917 – beschreibt. Zu Beginn der Erzählung leben diverse Nutztiere auf einer Farm, welche […]

So funktioniert der Fellwechsel bei Tieren

wie funktioniert der fellwechsel bei tieren

Der Fellwechsel bei Wild- und Haustieren ist genetisch bedingt und von der Außenwelt gesteuert. Das alte Haar stirbt ab und fällt schließlich aus. Zweimal jährlich ist Fellwechsel Die meisten Tiere, die einen Fellwechsel vollziehen, bekommen zum Herbst und Winter hin ein dickeres Fell und im Frühjahr fällt dieses zugunsten des […]

Die 196 Länder und Staaten auf der Welt im Vergleich

wie viel länder hat die erde

Wie viele Länder hat die Welt? Eine Frage, die auf den ersten Blick eine simple Antwort zu haben scheint. Allerdings gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche geografischen Flächen die Kriterien eines eigenen Landes erfüllen und welche eben nicht. Wie viel Länder hat die Erde bzw. die Welt Meistens werden die […]

Was ist ein Weltstaat: Definition, Geschichte und Bedeutung

was-ist-ein-weltstaat

Der Weltstaat ist das Konzept einer in einem Staatsgefüge geeinten Welt. Mit der Idee setzten sich über die Jahrhunderte hinweg Philosophen, aber auch Künstler auseinander. Immer wieder gab es Bestrebungen eines weltumspannenden Staates, wobei diese Weltreiche jedoch durch Eroberung und Krieg vorangetrieben wurden. Idee des Weltstaates Der Weltstaat ist das […]

Wo ist höchster Berg der Welt

wo liegt der höchste berg der welt

Der höchste Berg der Welt ist auf dem Mars und ist ein riesiger Vulkan. Mit einer Höhe von 22 Kilometern ist der Mount Olympus der höchste Berg im Sonnensystem und überhaupt im bekannten Universum. Der höchste Berg der Welt mit extrem niedriger Steigung Zum Vergleich: Der Mount Everest ist circa […]