Warum bekommen Tiere Winterfell: Ursachen, Gründe & Zusammenhänge
Schlagwörter: Tiere, Winterfell


Der Fellwechsel der Säugetiere ist eine Anpassung an die Lebensbedingungen und das Klima. Das Winterfell schützt die Tiere vor der Kälte und Feuchtigkeit.
Warum bekommen Tiere Winterfell
Die Ausbildung von Winterfell ist eine aktive Anpassung an das Klima im Lebensgebiet von Tieren. In etlichen Klimazonen dieser Erde gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Temperaturen und Niederschlägen in den Jahreszeiten Frühling/Sommer sowie Herbst/Winter.
Tiere passen ihr Fell an diesem Wetterwechsel an. Im Frühjahr und Sommer tragen sie ein dünneres und kürzeres Fell und in den kühleren Jahreszeiten wird es dichter bis dick, wärmend, wasserabweisend und schützend.
Der Fellwechsel ist eine Entwicklung der Evolution. Immerhin hat unsere Erde auch Zeiten gekannt, wo sie von Norden bis Süden warm, ja fast schon tropisch war. Die Lebewesen dieser Zeiten brauchten keine spezielle Anpassung an niedrige Temperaturen. Neben vielen Säugetieren bilden auch Vögel ein Wintergefieder aus, das sie vor der Kälte schützt.
Wie funktioniert der Wärmeschutz?
Das Winterfell von Tieren ist dichter und dicker. Die Haarwurzeln produzieren längeres und mehr Haar. Winterfell ist oft aus diversen Schichten aufgebaut. Bestimmte Hunderassen, Pferde, Füchse und viele andere Wildtiere bilden ein dichtes flauschiges Unterfell. Wintertaugliches Deckhaar kann neben der Länge auch rauer und ganz anders strukturiert sein. Es bildet an der Oberfläche eine dichte Decke, die Luft in den unteren Schichten einschließt. Die wird dort von der Körperwärme aufgeheizt und bildet eine isolierende Schutzschicht.
Der exakte Aufbau und die Funktion des Fells sind bei den meisten Arten leicht verschieden und immer perfekt ab die äußeren Bedürfnisse angepasst. Neben der Ausbildung eines isolierenden Winterfells schützen sich Tiere in der kalten Jahreszeit durch das Anfressen einer Speckschicht, eine veränderte Zusammensetzung des Hautfettes (wirkt isolierend und wasserabweisend) und angepasste Verhaltensweisen. Einige Tiere verschlafen den Winter auch, um Kräfte zu sparen. Dazu gehören zum Beispiel Igel und Bären. Trotzdem brauchen auch diese Tiere ein Winterfell als Kälteschutz.
Was löst den Fellwechsel aus?
Wie so vieles in der Natur und Funktionsweise von Organismen ist der Fellwechsel der Tiere ein fest installiertes „Programm“. Bis heute wissen Forscher nicht genau, wieso bestimmte Mechanismen im Organismus ausgelöst werden. Man vermutet den Sitz der Informationen im Erbgut der Spezies, den Genen. Dort wird über eine komplizierte Kommunikation mit der Außenwelt und biochemischen Abläufen Anpassungen wie der Fellwechsel gesteuert.
Auslöser für die Ausbildung des Winterfells sind die Temperaturen sowie sich verändernde Lichtverhältnisse im Außen. Sehr wahrscheinlich kommt auch so etwas wie eine innere Uhr oder der Biorhythmus einer Art als auslösender Effekt dazu.
Es ist beobachtet worden, dass bestimmte Tiere, die von warmen Regionen in den kühleren Norden gebracht werden, schneller ein Winterfell zu entwickeln, während andere Spezies mehrere Winter brauchen, um sich anzupassen. Anderen gelingt diese Anpassung gar nicht (viele Arten aus subtropischen und tropischen Regionen).
Welche Tiere bekommen Winterfell
In fast allen Klimazonen, in denen es Jahreszeiten mit deutlichen Temperaturunterschieden gibt, finden sich Anpassungen im Fellwuchs der Tiere:
In der gemäßigten Zone, die beispielsweise von Gebirgsregionen im Norden Afrikas bis in die skandinavischen Länder reicht, tragen Tiere das Sommerfell in etwa so lange wie das Winterfell (jeweils sechs Monate). Schaut man in die Subpolaren Gebiete haben die Tiere länger das Winterfell, denn die Sommer sind kürzer und kühler. Ganz im hohen Norden, in der Polarregion, werfen die Tiere (wenn überhaupt) nur über eine kurze Zeit das Fell ab. Die wärmere Jahreszeit kann nur ein paar Wochen betragen und ist selbst dann noch vergleichsweise kühl.
Der Fellwechsel geht langsam vonstatten
Bei den meisten Arten ist es keinesfalls so, dass das Winterfell über Nacht wächst. Vielmehr sprießt es langsam mit der Veränderung der Temperatur. Meistens sind die Nachttemperaturen Auslöser für den Fellwuchs.
Hauspferde können bereits in den ersten kühlen August oder Septembernächten dichteres Fell ausbilden. Zunächst ist es noch ganz kurz und ergänzt das Stoppel-artige Sommerfell. Werden die Nächte und Tage zunehmend kühler, wächst immer mehr Unterwolle und das Deckhaar wird länger. Im Frühjahr wird der alte dichte Pelz dann ebenso schrittweise abgestoßen. Die Haare fallen heraus oder werden von den Tieren aus dem Fell gelesen. Beim Hauspferd setzt der Frühjahrs-Fellwechsel im März ein und ist zu Beginn der warmen Zeit ab Mai abgeschlossen.
Der Fellwechsel kostet Kraft
Zweimal im Jahr das Haarkleid komplett und funktional zu wechseln, ist eine Meisterleistung der Natur und eine Anstrengung für den Organismus. Der Körper der Tiere braucht Kraft und Nährstoffe, um das Winterfell ausbilden zu können. Genauso ist es im Frühjahr, wenn der alte Pelz abgestoßen wird und ein neuer dünner nachwächst. Auch das kostet den Körper Kraft und Nahrung.
Für gesunde und gut versorgte Tiere ist das kein Problem. Nur bei sehr alten Tieren oder Tieren mit Stoffwechselproblemen kann man beobachten, dass der Fellwechsel aus dem Takt gerät, verspätet einsetzt oder nur noch stückweise vollzogen werden kann. Die Haare von Tieren bestehen wie unsere auch fast zu 97 % aus Proteinen. Doch um die Haare wachsen zu lassen, sind weit mehr Stoffe als nur Proteine notwendig. Die biochemischen Vorgänge im Stoffwechsel sind komplex und benötigen diverse Nährstoffe wie Mineralien und Vitamine.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Tiere
Der Fellwechsel bei Wild- und Haustieren ist genetisch bedingt und von der Außenwelt gesteuert. Das alte Haar stirbt ab und fällt schließlich aus. Zweimal jährlich ist Fellwechsel Die meisten Tiere, die einen Fellwechsel vollziehen, bekommen zum Herbst und Winter hin ein dickeres Fell und im Frühjahr fällt dieses zugunsten des […]
Schlagwörter: Fell, Winterfell
Einige Säugetierarten wechseln im Winter ihr Fell und gehen vom sommerlichen Kurzhaarfell aufs Winterfell über. Dies hat einen positiven Effekt. Denn Sommerfell ist kurz, die Haarmenge ist geringer, die Belüftung ist gut und es besteht aus einer lockeren Hauptschicht. Winterfell besteht aus mehreren Schichten und Haarlängen, die Haarmenge ist größer […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Pilze, Tiere, Wald
Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Atmung, Gasaustausch, Lunge, Mensch, Tiere
Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]
Schlagwörter: Tiere, Zucht
Qualzucht ist eine Zuchtform, welche bei Haus- und Nutztieren stattfindet und mit enormen Schmerzen oder permanenten Leiden für diese Tiere einhergeht. Wieso? Der Mensch züchtet schon seit Jahrtausenden Tiere. Eine selektive Zucht ermöglicht uns dabei den Einsatz von beispielsweise Hunden mit unterschiedlich ausgeprägten Stärken. Ausdauernde, selbstständige Hunde werden bei der […]
Schlagwörter: Steinzeit, Tiere
Als Tiere der Steinzeit werden alle Tierarten zusammengefasst, welche zu Beginn der Altsteinzeit (vor 2,5 Mio. Jahren) in Afrika, Europa und Asien existierten. Die Fauna in Australien und Amerika bleibt für die Altsteinzeit unberücksichtigt, da damals noch keine Menschen dort lebten. Erst am Ende der Steinzeit (Jungsteinzeit) erschloss Homo sapiens […]
Schlagwörter: Bakterien, Pflanzen, Pflanzenzelle, Tiere, Zelle
Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]
Schlagwörter: König, Löwe, Tiere, Tierreich
Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]
Schlagwörter: Farm, Tiere
Die Farm der Tiere ist eine Fabel, welche im Jahr 1945 erschienen ist. Autor der Fabel ist der englische Schriftsteller George Orwell, welcher mit dieser Erzählung die Verhältnisse in der Sowjetunion – nach der Februarrevolution von 1917 – beschreibt. Zu Beginn der Erzählung leben diverse Nutztiere auf einer Farm, welche […]
Schlagwörter: Kälte, Winterfell
Der Aufbau von Winterfell bedient sich verschiedener Mechanismen, um Wärme zu leiten, zu speichern sowie Kälte und Nässe von der Haut der Tiere fernzuhalten. Einen besonderen Trick der Eisbären haben sich Menschen sogar für technische Neuerungen abgeschaut. Schutzmechanismen von Winterfell Die Wärmespeicherung und Wärmeleitung funktioniert bei allen Tierarten nach ähnlichen […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Pflanzen, See, Tiere
Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]
Schlagwörter: Winterfell
Sobald es im Herbst kühler wird, wächst vielen Säugetieren ein Winterfell. Es schützt sie vor den und sichert ihr Überleben. Im Frühjahr verlieren die Tiere das dichte Winterfell und tragen zum nächsten Herbst ein luftigeres Sommerfell. Je nach Lebensraum fällt der Fellwechsel unterschiedlich aus: Arktische Tiere wechseln, genauso wie Tiere, […]
Schlagwörter: Art (Biologie), Familie, Gattung, Klasse, Ordnung, Rasse, Stamm, Tiere, Tierfamilie, Tiergattung, Tierklasse, Tierordnung, Tierreich, Tierstamm, Unterart
In der Zoologie verwendet man Rangstufen um die jeweiligen Tierarten systematisch einzuordnen. Diese Rangstufen sind Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder der Stamm. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Begriffe zusammenhängen, welche Unterschiede bestehen und welchen Nutzen die Systematik für die Zoologie darstellt. Die Tierart als kleinste Einheit der […]
Schlagwörter: Tiere, Zelle, Zellwand
Der zelluläre Aufbau tierischer Zellen unterscheidet sich von anderen Zelltypen, u.a. Bakterienzellen, Pflanzenzellen und Pilzzellen dahingehend, dass tierische Zellen keine Zellwand besitzen. Eine solche Zellwand existiert jedoch bei Bakterien, Pilzen und Pflanzen, wenngleich sie dort durch unterschiedliche eingelagerte Makromoleküle differenziert werden kann. Warum solch eine Zellwand bei tierischen Zellen fehlt, […]
Schlagwörter: Fabel, Mensch, Tiere
Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]
Schlagwörter: Tiere, Welt
Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]
Schlagwörter: Haushund, Nase, Tiere
Nasentiere sind Tiere mit einem ausgesprochen guten Geruchssinn. Ihre Riechschleimhaut ist um ein Vielfaches größer als die des Menschen. Hunde zählen, aufgrund ihres Nasenaufbaus und 4 Merkmalen, zu den Nasentieren. Und durch ihre feinen Geruchssinn erfüllen Hunde verschiedene Aufgaben bei der Zusammenarbeit mit uns Menschen.
Schlagwörter: Katze, Tiere, Tragzeit
Wenn Tiere schwanger sind, spricht man von Trächtigkeit. Die Tragezeit meint dabei die Dauer der Trächtigkeit. Dies ist somit die Zeitspanne von der Befruchtung bis zur Geburt. Diese Zeitdauer ist von Tier zu Tier verschieden und kann sich sogar innerhalb einer Tierart unterscheiden. Sie ist kann abhängig von der Rasse […]
Schlagwörter: Haushund, Ohr, Tiere
Hunde sind sogenannte Ohrentiere, aufgrund ihrer phänomenalen Hörleistung. Dieser Hörsinn wurde vom sogenannten Urwolf auf den modernen Hund vererbt. Diese Eigenschaft machte den Hund zum ersten Hausstier des Menschen und ermöglichte die nachfolgende Züchtung.
Schlagwörter: Tiere, Tiergerechtigkeit, Tierschutz, Tierwohl
Die Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtheit werden oft als Synonym verwandt, haben allerdings begriffliche Unterschiede. So dient das Tierwohl dazu, eine tiergerechte Lebensgrundlage bereitzustellen, was lediglich ein Mindestmaß für Tierschutz darstellen würde. Tierwohl als Zweck der tiergerechten Haltung Der Begriff Tierwohl ist ein Ausdruck für das Wohlbefinden und die Gesundheit von […]
Schlagwörter: Fauna, Insel, Tiere
Inseln sind durch Gewässer abgegrenzte Landmassen. Dadurch sind Inseln immer Isolationsräume. Bestimmte Individuen einer Tierart, welche durch Wanderungen (z.B. Vogelflug) auf eine Insel gelangen, finden mitunter dort geeignete Umweltfaktoren vor, bilden eine ökologische Nische aus und verlassen diese Insel nie wieder. Durch die Isolation entwickeln sich die Inselpopulationen anders als […]