Skip to main content

So funktioniert Lungenatmung & Gasaustausch bei Menschen und Tieren


lungenatmung gasaustausch menschen tiere

Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim Ausatmen wird die eingeatmete Luft hauptsächlich in Form von Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Der Lungenkreislauf ist bei Krokodilen, Vögeln und Säugetieren vom Herzkreislauf getrennt. Hierbei gibt es jedoch einige Unterschiede, wenn verschiedene Tierstämme miteinander verglichen werden.

Warum ist die Lungenatmung für den Menschen und viele Tiere so wichtig

Ein Organismus benötigt Energie, um lebenswichtige Prozesse aufzunehmen und aufrechthalten zu können. Diese Energie kann der Organismus nicht ohne Weiteres selbst schöpfen, sondern muss Energieträger von außen beziehen.

Solche Energieträger sind Nahrungsmittel, welche aus organischen Stoffen bestehen – die wiederum Energie gespeichert haben. So bestehen bspw. Pflanzenteile, wie Obst oder Gemüse, bereits aus organischen Stoffen. Auch das Fleisch eines Tieres besteht aus organischen Stoffen, welches eine bestimmte Menge an Energie im Gewebe gespeichert hat.

Um jetzt die Energie aus den körperfremden Stoffen zu ziehen, muss der Organismus diese als Nahrung aufnehmen, dann in ihre Einzelteile zerlegen und in körpereigene Stoffe umbauen, welche ebenfalls organisch sind.

nahrung stoffwechsel

Die Grundstoffe, welche der Organismus aus der Nahrung gewinnt, sind Kohlenhydrate (z.B. Zucker), Proteine (Eiweiße) und Fette. Das Konzept wird in der Biologie als Stoffwechsel oder Energiestoffwechsel bezeichnet. Die Energie, welche der Organismus aus der Stoffumwandlung gewinnt, investiert er in Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung, Bewegung usw.

Aber um die Nahrung in ihre kleinsten Bestandteile aufzuspalten, um dann daraus körpereigene Betriebsstoffe herzustellen – bedarf es verschiedener chemischer Reaktionen, wie Reduktion und Oxidation.

Um also aus einer Nahrungseinheit, Energie zu generieren – müssen chemische Reaktionen stattfinden. Aber diese chemischen Reaktionen benötigen ein Oxidationsmittel, Reduktionsmittel – also irgendeine Form von Zündstoff. Und dieser Zündstoff ist Sauerstoff. Das bedeutet: Ohne Sauerstoff kein Stoffwechsel. Und ohne Stoffwechsel keine Energie. Und ohne Energie kein Leben.

Die entsprechende Sauerstoffmenge bezieht der Organismus aus seiner unmittelbaren Umwelt. Denn Sauerstoff ist in zwei entscheidenden Medien enthalten. Das erste Medium ist die Luft. Ein anderes Medium ist Wasser.

Im Wasser lebende Tiere, wie die Fische, können über ihre Kiemen den Sauerstoff aus dem Wasser herausziehen und diesen in den Organismus einschleusen. Andere Lebewesen, welche an Land leben, benötigen Atmungsorgane – welche genau das Gleiche vollbringen, allerdings spezialisiert auf Luftatmung sind. Und die Lunge ist so ein Atmungsorgan, welche darauf spezialisiert ist, den Sauerstoff aus der Luft zu entnehmen, um diesen dann in den Organismus einzuschleusen.

Wie funktioniert die Lungenatmung beim Menschen und anderer Landwirbeltiere

Die Lunge ist nur ein Atmungsorgan im Tierreich.
Andere Atmungsorgane sind die Kiemen der Fische, die Tracheen der Insekten oder die Haut aller Landwirbeltiere, zu denen auch der Mensch zählt.

Einige Landwirbeltiere, wie bspw. der Riesensalamander, sind sogar auf die Hautatmung spezialisiert und die Lungen dienen lediglich dazu, den Auftrieb im Wasser zu regulieren. Denn die Lunge ist ein homologes Organ, welches in der Stammesgeschichte der Wirbeltiere aus der Schwimmblase der Knochenfische hervorging – die bei dieser Wirbeltiergruppe immer noch als Auftriebsorgan fungiert.

Auch die Kiemen werden, während der Embryonalentwicklung aller Landwirbeltiere (auch des Menschen) angelegt, verschwinden allerdings beim Embryo und gehen in verschiedene Schädelknochen und Schädelmuskeln über. So wird bspw. die Kiemenspalte eines menschlichen Embryos so umgebaut, dass daraus der Gehörgang entsteht.

Aber zurück zur Atmung
Bei der Atmung wird zwischen einer inneren und einer äußeren Atmung unterschieden. Letztere wird fachlich als Respiration bezeichnet und beschreibt das Ein- und Ausatmen. Auf Ebene der Zellen findet dann die innere Atmung statt, bei dem der Sauerstoff dazu genutzt wird, um aus der Nahrung einen internen Energieträger aufzubauen – welcher als Adenosintriphosphat (kurz ATP) bezeichnet wird. Diese internen Vorgänge finden in den Mitochondrien der Zelle statt und werden als Zellatmung bezeichnet.

zellatmung-und-energiestoffwechsel

Durch Zellatmung entsteht der universelle Energieträger ATP, welcher als Energiewährung in Zellen eingesetzt wird

Die Lunge ist also das Atmungsorgan, um die äußere Atmung zu vollziehen – welche den Sauerstoff einschleust, damit dieser für die innere Atmung zur Verfügung steht. Und bei der Lungenatmung unterscheidet man zwischen Einatmung und Ausatmung.

Das Einatmen als erster Teil der Lungenatmung

Beim Einatmen (Inspiration) wird sauerstoffreiche Luft über Mund und Nase aufgenommen, gelangt dann in die Luftröhre und von dort aus ins Bronchialsystem. Dieses Bronchialsystem besteht aus Bronchien und Bronchiolen.

Was ist der Unterschied?
Die Bronchien sind bereits verästelte Luftwege der Lunge, welche sich immer weiter verästeln und in Bronchiolen übergehen. Diese Verästelung nimmt weiter zu und geht in einen Bläschenzustand über. In diesen Lungenbläschen findet der Transfer des Sauerstoffs ein zweites Mal statt.

atmungssystem lunge menschen

Die Lungenbläschen (Alveolen) gehen aus den Bronchiolen hervor

Warum ist diese Bläschenform wichtig?
Ganz einfach. Blasen sind ein dreidimensionaler Körper, wo sich die Atemluft am besten ausbreiten kann – ohne viel Raum einzunehmen. Dadurch bietet die Bläschenform eine viel größere Kapazität – auf engsten Raum – als die Schlauchform einer Luftröhre oder der Bronchien. Beim Menschen beträgt die Anzahl der Lungenbläschen circa 400 Millionen. Würde man diese Bläschen ausbreiten, könnten diese ein Oberfläche von über 100 m² ausfüllen.

Die Atemluft ist also über Mund und Nase, Luftröhre, Bronchien schließlich in den Lungenbläschen angekommen und füllt diese aus. Das Ausfüllen geschieht aufgrund eines Druckunterschieds zwischen der Außen- und Innenluft, welcher durch die Kontraktion der Atemmuskulatur an den Rippen und dem Zwerchfell zustande kommt.

Das heißt jetzt….
Immer wenn wir einatmen, sind Muskeln beteiligt, welche die Lungen im Organismus auseinanderpressen – wodurch ein Druckunterschied entsteht, welcher wiederum das Ausfüllen der Lungenbläschen bewirkt. Beim Ausatmen entspannt sich die Atemmuskulatur wieder, was ebenfalls einen Druckunterschied ausmacht, der wiederum die Leerung der Lunge bewirkt.

lungenatmung-einatmen-ausatmen

Beim Einatmen (links) wirken Muskeln der Rippen, damit sich die Lunge weiten kann und Luft aufnimmt. Beim Auspressen (rechts) entspannen sich die Muskeln, wodurch sich die Lunge zusammenzieht und Luft nach außen gepresst wird. Das Zwerchfell (unten) glättet oder wölbt sich jeweils und verursacht zusätzlichen Druck

An die Lunge angeschlossen sind Blutgefäße, welche bis in den letzten Winkel des kompletten Organismus reichen. Zusammen mit dem Herz bilden jene Gefäße das Herz-Kreislauf-System.

Bei den Blutgefäßen unterscheidet man grob zwischen Arterien und Venen. Die Arterien sind Blutgefäße, welche das Blut vom Herzen wegführen. Das Herz ist ein Muskel, welcher als Pumporgan dafür sorgt, dass das Blut durch die Gefäße geleitet wird. Die Arterien verzweigen sich immer weiter und gehen dann in kleinere Arterien, die sogenannten Arteriolen, über.

Bei den Venen ist dies genauso. Größere Venen verästeln sich in Venolen. Die kleinsten Blutgefäße sind die Kapillaren und diese überziehen jedes Organ, auch die Lunge.

blutgefäße

Blutgefäße im Überblick

Man muss sich dieses Organsystem wie ein riesiges Netzwerk vorstellen. Überall dort, wo der Körper bluten kann – ist ein Blutgefäß versteckt. Da man innen und außen an jeder Stelle bluten kann, wird klar – dass die Blutgefäße den gesamten Körper überziehen.

Nochmal…
Die kleinsten Blutgefäße sind Kapillaren, welche die Organe überziehen und somit auch an der Bläschenwand der Lungenbläschen fließen. In den Lungenbläschen steckt immer noch die Atemluft mit dem Sauerstoff. Zwischen dem Blutgefäß und den Lungenbläschen herrschen Konzentrationsunterschiede. Und jeder Konzentrationsunterschied strebt einen Ausgleich an. Das Prinzip dieses Konzentrationsausgleiches bezeichnet man in der Chemie und Physik als Diffusion.

Was passiert genau?
Im Blut der vorbeifließenden Kapillaren ist eine geringere Konzentration an Sauerstoff als im Blutbläschen. Der Sauerstoff ist ein Molekül und wie jedes Elementarteilchen vollzieht es immer eine Eigenbewegung. Diese Kleinstteilchen, zu denen auch Ionen oder Atome gehören, stehen niemals still. Sie sind immer in Bewegung. Diese Eigenbewegung führt dazu, dass es in einem Medium mit hoher Konzentration stets an andere Teilchen stoßen wird. Durch den Aufprall wird es abgestoßen und mittelfristig aus dem System herausgedrängt. Dadurch fließen Teilchen immer von einem System mit hoher Konzentration zu einem System mit niedriger. Man kann auch sagen, beide mischen sich.

Wichtig ist nur…
Durch den Konzentrationsunterschied und das Gesetz des Konzentrationsausgleichs (Diffusion) gelangt das Sauerstoff-Molekül vom Lungenbläschen in die Kapillaren. Das funktioniert, da jede Zellmembran – auch die der Kapillarwand kleine Öffnungen hat, was man als Semipermeabilität (Halbdurchlässigkeit) bezeichnet. Und die Moleküle sind so klein, dass sie wie Bausteine hindurchpassen.

gasaustausch lungenbläschen

Gasaustausch im Lungenbläschen: Sauerstoff (O2) wandert in die Blutbahn und Kohlendioxid (CO2) wandert ins Lungenbläschen

Sobald der Sauerstoff im Kapillarsystem angekommen ist, kann dieser vom Blut aufgenommen werden. Denn im Blut existiert ein Protein, namens Hämoglobin, welches in der Lage ist – vier Sauerstoffmoleküle zu binden. Fortan fließt der Sauerstoff durch die Kapillaren, welche wieder in Arteriolen und Arterien übergehen. Nun kann das sauerstoffreiche Blut jedes Zielorgan erreichen.

blutkreislauf rote blutkörperchen

Die roten Blutkörperchen enthalten Hämoglobin, wodurch der Sauerstoff in den ganzen Organismus gelangt

Durch Konzentrationsunterschiede an den Organen gelangt der Sauerstoff, wieder durch Diffusion, in die Zellen der Organe. Dort wird der Sauerstoff bei der Zellatmung verbraucht. Als Stoffwechselendprodukt entsteht Kohlenstoffdioxid, welches vom Blut ebenfalls aufgenommen und abtransportiert wird.

Ausatmung als zweiter Teil der Lungenatmung

Kohlenstoffdioxid entsteht in den Organen, nachdem der Sauerstoff in den Organzellen für den Stoffwechsel verbraucht wurde. In den Venen-Kapillaren herrscht eine geringere Konzentration an Kohlenstoffdioxid als in den Gewebezellen der Organe, weshalb auch hier der Konzentrationsausgleich dazu führt, dass Kohlenstoffdioxid ins Blut gelangt. Dieses wird nun an die Lungen zurückgeführt.

Von den Kapillaren, welche kohlenstoffdioxidreiches bzw. sauerstoffarmes Blut abführen, geht das Blut in Venolen und schließlich in Venen über. Dadurch kann es wiederum jedes Organ im Organismus erreichen, so auch die Lunge.

An den Lungenbläschen herrscht wieder Konzentrationsunterschied und durch erneute Diffusion wandern die Kohlendioxidteilchen in die Lunge. Beim Ausatmen entspannt sich die Atemmuskulatur des Zwerchfells und der Rippen, wodurch der Druckunterschied ein Auspressen der Luft aus den Lungenbläschen bewirkt.

Der Gasaustausch zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid findet somit bei der Ein- und Ausatmung statt.

Bei welchen Tierstämmen bzw. Tierklassen existiert die Lungenatmung?

Die ursprüngliche Form einer erkennbaren Lunge gab es bei den sogenannten Fleischflossern (Sarcopterygii). Hierbei bildete sich eine Aussackung des Vorderdarms, die bei den Strahlenflossern (Actinopterygii) die Schwimmblase darstellte. Diese Aussackung des Vorderdarms war dazu in der Lage, Sauerstoff aufzunehmen und zu transportieren – ähnlich wie die Lunge von höher entwickelten Tieren. Vermutlich wurde diese Art der „Ur-Lunge“ lediglich als Ergänzung zu Kiemen genutzt, sofern die Sauerstoffkonzentration im Wasser zu gering war.

Aus der Evolution der Fleisch- und Strahlenflosser gingen sogenannte Quastenflosser hervor, die lange Zeit als ausgestorben galten. Dennoch wurde im Jahr 1954 ein lebendes Exemplar eines Quastenflossers gefangen, der Komoren-Quastenflosser. Weiterhin existieren in Afrika, Südamerika und Australien eine Tierordnung, namens die Lungenfische, die in schlammigen bis sumpfigen Gebieten leben. Sobald das Wasser aus diesem Gebiet verdunstet, graben sich die Lungenfische in den Schlamm ein, wobei die Kiemenatmung durch die Lungenatmung ersetzt wird, bis die Gebiete wieder ausreichend Wasser führen.

Der Übergang zum Landleben erfolgte durch stetige Anpassungen der Gliedmaßen und der Optimierung der Lungenatmung. Hieraus entstanden die ersten Amphibien, die sowohl an Land als auch im Wasser leben können. Neben den Amphibien gingen weitere Tierstämme aus der Evolution hervor, die zur Lungenatmung befähigt sind. Hierbei spielte auch die Weiterentwicklung der Eier und der Haut eine entscheidende Rolle, um die Nachkommen und die ausgewachsenen Tieren vor Austrocknung zu schützen. Diese Tierstämme sind die Reptilien, Vögel und Säugetiere. Insekten verfügen zwar auch über ein lungenähnliches Atmungssystem, das allerdings nur wenig mit der wirklichen Lunge gemeinsam hat, weshalb Insekten nicht als Lungenatmer gelten.

Überblick der Tierstämme, die Lungenatmung betreiben

  • Lungenfische
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Vögel
  • Säugetiere

Unterschiede in der Lungenatmung innerhalb der Tierwelt

Um die Unterschiede des Lungenkreislaufs besser nachvollziehen zu können, ist es hilfreich, sich die ursprünglichen Formen des Atemkreislaufs bei Fischen und Lungenfischen vor Augen zu führen.

Bei Fischen ist das Kreislaufsystem ein einfacher Kreislauf, bei dem das Blut von einem zweikammerigen Herzen durch die Kiemen und von dort aus in weitere Organe gepumpt wird. Lungenfische weisen jedoch bereits eine Trennung zwischen dem Körper- und Lungenkreislauf auf, wie er bei landlebenden Tieren zu finden ist. Amphibien besitzen jedoch immer noch ein zweikammeriges Herz, da ihre Atmung zu einem großen Teil über die Haut erfolgt.

Reptilien weisen in den meisten Fällen (mit Ausnahme der Krokodile) ein dreikammeriges Herz auf. Somit wird der Blutstrom, der in den Lungenkreislauf einfließt, kontrolliert. Dies dient dem Sparen von Energie, sofern die Reptilien kaum oder nicht atmen, wenn sie beispielsweise ihre Winterruhe halten.

Bei Krokodilen, Vögeln und Säugetieren liegt ein vierkammeriges Herz vor, das eine strikte Trennung von Lungen- und Körperkreislauf ermöglicht. Hierdurch wird der Sauerstofftransport optimiert, indem es einen Druckunterschied in zwei vorhandenen Kreisläufen gibt. Somit kann entweder der Sauerstofftransport zu den benötigten Geweben stärker erfolgen, aber auch der Gasaustausch in der Lunge.

Unterschiede der Lungenatmung bei Lungenfischen und Amphibien

Die Lungenatmung von Amphibien und Lungenfischen unterscheidet sich in gewissen Merkmalen. Amphibien entwickeln ihre Lungen erst im adulten (ausgewachsenen) Stadium, während sie als Larven über außenliegende Kiemen atmen. Dies lässt sich hervorragend am Beispiel des Axolotls beobachten, der sein gesamtes Leben in einer Art Larvenstadium verbringt und gut erkennbare, außenliegende Kiemen besitzt. Lungenfische besitzen sowohl Kiemen als auch Lungen.

Der Herzkreislauf ist bei adulten Amphibien und Lungenfischen jedoch sehr ähnlich. Beide weisen ein dreikammeriges Herz auf. Hierbei wird das Blut von einem Ventrikel in die Lunge und den Rest des Körpers gepumpt. Das Blut, das zum Herzen zurückfließt, wird von zwei Atrien (Vorhöfen) aufgenommen. Sauerstoffreiches Blut, das von der Lunge kommt, wird vom linken Vorhof aufgenommen. Der rechte Vorhof nimmt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper auf.

Grundsätzlich könnte man davon ausgehen, dass bei dieser Art des Kreislaufsystems eine Durchmischung von sauerstoffarmem und sauerstoffreichem Blut geschieht. Tatsächlich geschieht das nur in begrenztem Maße, da es weitere anatomische Strukturen gibt, die sauerstoffreiches Blut aus dem linken Vorhof in die Aorta lenken, während sauerstoffarmes Blut aus dem rechten Vorhof in den Lungenkreislauf gelenkt wird.

Unterschiede der Lungenatmung bei Vögeln und Säugetieren

Vögel und Säugetiere weisen beide ein vierkammeriges Herz auf, das Lungen- und Körperkreislauf vollständig voneinander trennt. Evolutionär haben sie diesen Aufbau jedoch unabhängig voneinander entwickelt. Dennoch sind sich diese Kreislaufsysteme sehr ähnlich. Der Aortenbogen von Vögeln verläuft allerdings nach rechts, nicht nach links wie bei Säugetieren. Entstanden ist dieser Aortenbogen aus der vierten rechten Kiemenarterie der Fische. Analog ist der Aortenbogen der Säugetiere aus der vierten linken Kiemenarterie entstanden.

Da Vögel und Säugetiere endotherme Tiere (Tiere, die ihre Körpertemperatur selbstständig aufrechterhalten) sind, weisen sie auch eine erhöhte Stoffwechselrate auf, da für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur viel Energie benötigt wird. Die Trennung von Lungen- und Körperkreislauf bietet hierbei diverse Vorteile:

  • Keine Durchmischung von sauerstoffarmem und sauerstoffreichem Blut – dadurch wird der Körper stets mit sauerstoffreichem Blut versorgt.
  • Optimierter Gasaustausch, da das Blut mit dem höchsten Kohlenstoffdioxidgehalt zurück zur Lunge geleitet wird
  • Unterschiedliche Blutdrücke innerhalb des Körper- und des Lungenkreislaufs

Fazit

Im Laufe der Evolution entwickelten sich diverse Formen von Lungen- und Körperkreislaufsystemen. Das Kiemensystem von Fischen ist ein anfängliches Atmungssystem, das im Vergleich zu dem Lungensystem von Vögeln oder Säugetieren nicht die gleiche Effizienz aufweist. Dies liegt unter anderem an der Zweikammerigkeit des Herzens, aber auch an der eher passiv ablaufenden Sauerstoffaufnahme der Kiemen.

Vögel und Säugetiere haben jedoch einen getrennten Körper- und Lungenkreislauf, der eine optimale Sauerstoffversorgung der verschiedenen Gewebe gewährleistet, da keine Durchmischung von sauerstoffarmem und sauerstoffreichem Blut erfolgt. Dies ist auch notwendig, da diese Tierstämme aufgrund ihrer endothermen Lebensweise eine erhöhte Stoffwechselrate aufweisen. Interessant ist auch die Analogie des Kreislaufsystems von Vögeln und Säugetieren, das sich nur in der Richtung des Aortenbogens unterscheidet.


Ähnliche Beiträge

4 Ursachen & Gründe, warum Tierzellen keine Zellwand besitzen

warum tierzelle keine zellwand

Der zelluläre Aufbau tierischer Zellen unterscheidet sich von anderen Zelltypen, u.a. Bakterienzellen, Pflanzenzellen und Pilzzellen dahingehend, dass tierische Zellen keine Zellwand besitzen. Eine solche Zellwand existiert jedoch bei Bakterien, Pilzen und Pflanzen, wenngleich sie dort durch unterschiedliche eingelagerte Makromoleküle differenziert werden kann. Warum solch eine Zellwand bei tierischen Zellen fehlt, […]

Höhlenmenschmythos: Lebten Steinzeitmenschen in Höhlen

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]

Wie viele Muskeln hat ein Mensch: Die 656 Muskeln im Überblick

Wie viele Muskeln hat ein Mensch

Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht. Wie viele Muskeln hat ein Mensch? […]

Kleinster Knochen beim Menschen – Der Steigbügelknochen

kleinster knochen mensch

Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]

Unterschied zwischen Menschenrechten und Grundrechten

unterschied menschenrechte grundrechte

Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]

6 Merkmale und Besonderheiten der Inseltiere (Inselfauna)

Galapagos-Riesenschildkröten inseltiere inselfauna

Inseln sind durch Gewässer abgegrenzte Landmassen. Dadurch sind Inseln immer Isolationsräume. Bestimmte Individuen einer Tierart, welche durch Wanderungen (z.B. Vogelflug) auf eine Insel gelangen, finden mitunter dort geeignete Umweltfaktoren vor, bilden eine ökologische Nische aus und verlassen diese Insel nie wieder. Durch die Isolation entwickeln sich die Inselpopulationen anders als […]

Unterschiede zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzelle

zellstruktur prokaryonten

Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]

Die Unterschiede zwischen Mensch & Person in der Geschichte bis heute

unterschied menschen personen

Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]

7 Besonderheiten der Halswirbelsäule bei Menschen & Wirbeltieren

halswirbelsäule-perspektiven

Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]

Tragezeit der Tiere am Beispiel von Katzen erklärt

tragezeit bedeutung am beispiel von katzen erklärt

Wenn Tiere schwanger sind, spricht man von Trächtigkeit. Die Tragezeit meint dabei die Dauer der Trächtigkeit. Dies ist somit die Zeitspanne von der Befruchtung bis zur Geburt. Diese Zeitdauer ist von Tier zu Tier verschieden und kann sich sogar innerhalb einer Tierart unterscheiden. Sie ist kann abhängig von der Rasse […]

Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen bei Wirbeltieren und Menschen

skelett katze

Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]

Nervensystem des Menschen: Überblick zur Einteilung, Aufbau, Funktionen

nervensystem einteilung aufbau funktionen überblick

Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]

Warum bekommen Tiere Winterfell: Ursachen, Gründe & Zusammenhänge

warum bekommen tiere winterfell

Der Fellwechsel der Säugetiere ist eine Anpassung an die Lebensbedingungen und das Klima. Das Winterfell schützt die Tiere vor der Kälte und Feuchtigkeit. Warum bekommen Tiere Winterfell Die Ausbildung von Winterfell ist eine aktive Anpassung an das Klima im Lebensgebiet von Tieren. In etlichen Klimazonen dieser Erde gibt es deutliche […]

Die Farm der Tiere: Inhalt, Zusammenfassung, Charakterisierung

die farm der tiere zusammenfassung

Die Farm der Tiere ist eine Fabel, welche im Jahr 1945 erschienen ist. Autor der Fabel ist der englische Schriftsteller George Orwell, welcher mit dieser Erzählung die Verhältnisse in der Sowjetunion – nach der Februarrevolution von 1917 – beschreibt. Zu Beginn der Erzählung leben diverse Nutztiere auf einer Farm, welche […]

Unterschied zwischen Tierart, Rasse, Gattung, Familie, Klasse oder Tierstamm

unterschied tierart rasse gattung familie ordnung tierstamm klasse

In der Zoologie verwendet man Rangstufen um die jeweiligen Tierarten systematisch einzuordnen. Diese Rangstufen sind Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder der Stamm. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Begriffe zusammenhängen, welche Unterschiede bestehen und welchen Nutzen die Systematik für die Zoologie darstellt. Die Tierart als kleinste Einheit der […]

Die 24 Rippen des Menschen: Anatomie, Aufgaben und Funktionen

wie viele rippen hat ein mensch

Um im Körper empfindliche Organe wie das Herz und die Lungen vor groben Verletzungen zu schützen, besitzen Menschen ein Knochengebilde im Oberkörper, das auch als Brustkorb bezeichnet wird. Der Brustkorb bildet sich wiederum aus 12 Rippenpaaren bzw. 24 Einzelrippen, wobei zwischen echten und unechten Rippen unterschieden wird. Lange nahm man […]

Wo lebten die Altsteinzeitmenschen

wo lebten die altsteinzeitmenschen

Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]

Thorax (Brustkorb): Anatomie, Aufbau & Funktionen bei Menschen und Wirbeltieren

knöcherner thorax anatomie aufbau

Der Brustkorb, medizinisch als Thorax bezeichnet, ist der knöcherne Abschnitt der Brust – bestehend aus Rippe, Brustwirbeln und Brustbein. Die Begrifflichkeit Thorax stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt Brustpanzer. Gemeint ist damit auch der Brustpanzer der Gliederfüßer, welcher zum Exoskelett dieser Wirbellosen gezählt wird und aus Chitin besteht. Bei […]

So funktioniert das Ökosystem See als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

so funktioniert das ökosystem als lebensraum

Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]

Anatomie und Muskeln vom Schulterblatt (Scapula) bei Menschen und Wirbeltieren

Anatomie auf Aufbau vom Schulterblatt (Scapula)

Das Schulterblatt (lateinisch: die Scapula) ist ein Knochen des Schultergürtels, welcher bei allen Wirbeltieren vorkommt. Beim Menschen ist es die größte Knochenstruktur des Schultergürtels, liegt hinter dem Brustkorb und bietet viel Platz für Muskeln, welche dort ansetzen. Anders als bei vielen anderen Knochen erfolgt die Verbindung zwischen Schulterblatt und Brustkorb […]

Die 9 Organsysteme beim Menschen und deren Einzelorgane

organsysteme menschen einzelorgane

Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]

Unterschied zwischen Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtigkeit

unterschied tierwohl tierschutz

Die Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtheit werden oft als Synonym verwandt, haben allerdings begriffliche Unterschiede. So dient das Tierwohl dazu, eine tiergerechte Lebensgrundlage bereitzustellen, was lediglich ein Mindestmaß für Tierschutz darstellen würde. Tierwohl als Zweck der tiergerechten Haltung Der Begriff Tierwohl ist ein Ausdruck für das Wohlbefinden und die Gesundheit von […]

Qualzucht: Definition, Bedeutung, Beispiele, Ursachen & Möglichkeiten

was ist qualzucht

Qualzucht ist eine Zuchtform, welche bei Haus- und Nutztieren stattfindet und mit enormen Schmerzen oder permanenten Leiden für diese Tiere einhergeht. Wieso? Der Mensch züchtet schon seit Jahrtausenden Tiere. Eine selektive Zucht ermöglicht uns dabei den Einsatz von beispielsweise Hunden mit unterschiedlich ausgeprägten Stärken. Ausdauernde, selbstständige Hunde werden bei der […]

Schultergürtel: Anatomie, Muskeln & Funktionen bei Menschen und Wirbeltieren

Musculus subscapularis (Unterschulterblattmuskel)

Der Schultergürtel ist beim Menschen und anderen Wirbeltieren, ein knöcherner Apparat – der den Brustkorb und Rücken mit den Armen bzw. Vordergliedmaßen verbindet. Zusammen mit Beckengürtel und Gliedmaßen gehört der Schultergürtel zum Extremitätenskelett der Wirbeltiere. Der Schultergürtel als exklusives Merkmal der Wirbeltiere Einen Schultergürtel besitzen nicht nur die Landwirbelwirbel, wie […]

Innere Uhr beim Menschen: Funktionsweise, Ursache und Bedeutung

innere uhr

Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]

8 Gründe, warum der Löwe als König der Tiere im Tierreich gilt

warum löwe könig der tiere

Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]

Zellatmung: Was ist das, wie funktioniert das, Wofür ist diese wichtig

was ist zellatmung wie funktioniert das

Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, um Energie zu gewinnen. Etwas genauer gesagt: Unter dem Begriff der Zellatmung versteht man die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) unter Verbrauch von Betriebsstoffen wie z.B. Glucose und molekularem Sauerstoff. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien der Zellen statt. Mitochondrien – Der Ort der Zellatmung Die Zellatmung […]

3 Gründe, warum Tiere für Menschen in Fabeln eingesetzt werden

warum tiere in fabeln

Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]

Evolution der Affenmenschen: Die Arten von damals bis heute

bigfoot Sasquatch

Affenmensch ist eine Bezeichnung für Mosaikformen bzw. Brückentier zum modernen Menschen, welche die Evolution von Homo sapiens und anderer Menschenarten vervollständigen sollen. Abzugrenzen vom Affenmenschen sind allerdings alle Menschenarten, also alle rezenten und ausgestorbenen Vertreter aus der Gattung Homo – wie bspw. Homo erectus, Homo neanderthalensis oder Homo ergaster. Weiterhin […]

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

Welches Tier ist das Gefährlichste auf der ganzen Welt?

welches tier ist das gefährlichste auf der ganzen welt

Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]

Photosynthese und Zellatmung im Vergleich: 5 Unterschiede und 1 Gemeinsamkeit

unterschied photosynthese zellatmung

Die Photosynthese ist ein allgemein bekannter Stoffwechselprozess von Pflanzen, Algen und anderen phototrophen Organismen, um lebenswichtige Kohlenhydrate zu assimilieren. Dies geschieht über eine Reihe gekoppelter Reaktionen, die lichtabhängig sind. Die für die Photosynthese wichtigen Reaktionen finden in den Chloroplasten statt, genauer gesagt am Chlorophyll und anderen Pigmentmolekülen, die in einen […]

Zentralnervensystem des Menschen: Definition, Aufbau, Funktionen, Aufgaben

zentralnervensystem definition bedeutung aufbau funktion störungen

Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]

So funktioniert der Fellwechsel bei Tieren

wie funktioniert der fellwechsel bei tieren

Der Fellwechsel bei Wild- und Haustieren ist genetisch bedingt und von der Außenwelt gesteuert. Das alte Haar stirbt ab und fällt schließlich aus. Zweimal jährlich ist Fellwechsel Die meisten Tiere, die einen Fellwechsel vollziehen, bekommen zum Herbst und Winter hin ein dickeres Fell und im Frühjahr fällt dieses zugunsten des […]

Kann ein Mensch von einem Wal verschluckt werden

kann ein mensch von einem wal verschluckt werden

Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde. Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote […]

Wieso konnten Neandertaler und Steinzeitmenschen sprechen

Wieso konnten Neandertaler und andere Steinzeitmenschen sprechen

Der Spracherwerb beim Steinzeitmenschen geht auf eine Mutation des FOXP2-Gens zurück. Etwa vor 200.000 Jahren veränderte sich das Gen entscheidend, wodurch die Gattung Homo (Mensch) die Fähigkeit zur Sprache entwickelte. Neben dem Homo sapiens bildeten wohlmöglich auch andere Menschenarten die Fähigkeit zur Sprache heraus. Bevor wir uns die Sprache der […]

Wie funktioniert Kiemenatmung

wie funktioniert kiemenatmung

Die Kiemenatmung findet bei vielen – im Wasser lebenden – Tieren statt. Diese Form der Atmung ist analog zum Gasaustausch Kohlendioxid (CO2) gegen Sauerstoff, den wir Menschen betreiben. Aber… Bei der Kiemenatmung findet der Gasaustausch nicht mit der Luft, sondern mit dem Wasser statt. Ansonsten ist es derselbe Gasaustausch. Dieser […]

Die 3 Epochen in der Stammesgeschichte des Menschen: Evolution & Abstammung

stammesentwicklung des menschen

Die Stammesgeschichte des Menschen beginnt vor 4,6 bis 6,2 Millionen Jahren, als der letzte gemeinsame Vorfahre des Schimpansen und Menschen den Weg für zwei separate Evolutionslinien ebnete. Seither gehen Mensch und sein nächster lebender Verwandter, der Schimpanse, getrennte Wege. Mit diesem neuen Weg war die Geburtsstunde der Hominini eingeläutet wurden. […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

Der Erdboden als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen

boden und erdreich als lebensraum

Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]

Welche Tiere lebten in der Steinzeit

welche tiere lebten in der steinzeit

Als Tiere der Steinzeit werden alle Tierarten zusammengefasst, welche zu Beginn der Altsteinzeit (vor 2,5 Mio. Jahren) in Afrika, Europa und Asien existierten. Die Fauna in Australien und Amerika bleibt für die Altsteinzeit unberücksichtigt, da damals noch keine Menschen dort lebten. Erst am Ende der Steinzeit (Jungsteinzeit) erschloss Homo sapiens […]