4 Ursachen & Gründe, warum Tierzellen keine Zellwand besitzen
Schlagwörter: Tiere, Zelle, Zellwand


Der zelluläre Aufbau tierischer Zellen unterscheidet sich von anderen Zelltypen, u.a. Bakterienzellen, Pflanzenzellen und Pilzzellen dahingehend, dass tierische Zellen keine Zellwand besitzen. Eine solche Zellwand existiert jedoch bei Bakterien, Pilzen und Pflanzen, wenngleich sie dort durch unterschiedliche eingelagerte Makromoleküle differenziert werden kann. Warum solch eine Zellwand bei tierischen Zellen fehlt, liegt in mehreren Ursachen begründet.
1. Die Mobilität der Tiere
Obwohl Bewegung und die Reaktion auf äußere Reize zwei Merkmale des Lebens darstellen, bewegen sich beispielsweise Pflanzen deutlich langsamer als Tiere. Darüber hinaus sind Pflanzen und Pilze sesshaft, weshalb sie eine stabile Stützstruktur benötigen, die sie vor zu starker mechanischer Verformung schützt. Diese Stützstruktur stellt die Zellwand dar. Tiere sind vergleichsweise äußerst mobil, bewegen Teile ihres Körpers zu anderen Stellen ihres Körpers und würden so durch eine äußerst stabile Zellwand stark in ihrer Bewegung eingeschränkt werden.
2. Tiere besitzen ein Skelett
Damit die Mobilität von Tieren gewährleistet wird, ohne eine mangelnde Stabilität in Kauf nehmen zu müssen, existiert bei Tieren ein Skelett. Das Skelett besitzt sowohl Schutz- als auch Stützfunktionen im tierischen Körper. Gliederfüßer (Arthropoda) besitzen ein sog. Exoskelett, das den gesamten Körper umgibt und die inneren Organe schützt.
Interessanterweise besteht das Exoskelett von Arthropoden zu einem großen Anteil aus Chitin, das auch in die Zellwände von Pilzen eingelagert wird. Bei anderen Tieren wie z.B. Vögeln oder Säugetieren besteht das Skelett, das sich im Inneren des Körpers befindet (Endoskelett), aus mehreren Knochen, die jeweils über Gelenke miteinander verbunden sind. Dieses Endoskelett verhilft den Tieren dazu, eine stabile Stützstruktur zu erhalten, die ihren restlichen instabilen Körper trägt und auch schützt.
Der Schädel eines Tieres ist war von Haut, Muskeln und Nerven umgeben, liegt somit innerhalb des Körpers, jedoch schützt er das lebenswichtige Gehirn vor äußeren mechanischen Einflüssen. Auch der Brustkorb, der je nach Tierart aus verschieden vielen Knochen besteht, umgibt schützend innere Organe wie die Lunge, Herz, Magen etc.
Es lassen sich auch verschiedene Skelettmodelle bei Weichtieren finden, bei denen ehemalige Bestandteile eines Exoskeletts nachweisbar sind. Ein Beispiel hierfür ist ein innenliegendes Skelett von Nacktschnecken, das bei anderen Schnecken in Form eines „Hauses“ vorliegt. Auch der Schulp von Kopffüßern stellt ein solches rudimentäres Skelett dar.
3. Tiere besitzen eine extrazelluläre Matrix
Die Zellwand von Pflanzen, Pilzen und Bakterien weist nicht nur stützende Funktionen, sondern auch Physiologische Funktionen auf. Die Zellwand sorgt beispielsweise dafür, dass der osmotische Druck innerhalb der Zellen nicht dazu führt, dass die Zelle platzt. Auch ist die Zellwand an der Kommunikation zwischen zwei Zellen beteiligt. Solche Funktionen bewerkstelligt an tierischen Zellen die extrazelluläre Matrix.
Der Aufbau der extrazellulären Matrix
Die extrazelluläre Matrix besteht aus drei Molekültypen. Einen Molekültyp stellen fibrilläre Proteine wie z.B. Kollagen dar. Der menschliche Körper besteht beispielsweise zu ca. 25% aus Kollagen. Den zweiten Molekültyp stellen die sog. Proteoglykane dar. Diese bestehen zu einem Großteil aus Zuckern, aber auch aus Proteinen und bilden ein viskoses Filtrationsgewebe aus. Der dritte Molekültyp verbindet die fibrillären Proteine mit den Proteoglykanen.
Alle Moleküle, die für die extrazelluläre Matrix notwendig sind, werden gewebsspezifisch von Zellen sezerniert, die in der Nähe der extrazellulären Matrix liegen. Die extrazelluläre Matrix von Hautzellen unterscheidet sich beispielsweise von der extrazellulären Matrix der Niere.
Die Funktionen der extrazellulären Matrix
Wie eingangs erwähnt erfüllt die extrazelluläre Matrix verschiedene Funktionen, die in ähnlicher Form auch von der Zellwand der Pflanzen, Pilze und Bakterien übernommen werden. Somit sorgt die extrazelluläre Matrix dafür, dass Zellen innerhalb verschiedener Gewebe zusammengehalten werden und diese somit nicht frei umherschwimmen. Außerdem trägt sie dazu bei, die mechanischen Eigenschaften von verschiedenen Geweben wie der Haut und Knorpel aufrechtzuerhalten. Auch der mineralische Anteil von Knochen wird in einer extrazellulären Matrix eingelagert.
Filtration
Aufgrund der Filtrationseigenschaften der Proteoglykane sorgt die extrazelluläre Matrix dafür, dass schädliche Stoffe aus dem Körper herausgefiltert werden, während andere resorbiert werden. Dies ist beispielsweise in der Leber und der Niere der Fall.
Embryonalentwicklung und Gewebereparatur
Während der Embryonalentwicklung trägt die extrazelluläre Matrix dazu bei, die wandernden Zellen an ihre richtige Position zu transportieren. Ebenso ist sie an der Gewebereparatur beteiligt. Schneidet man sich unglücklicherweise in den Finger, so folgt eine Reaktionskaskade aus Blutgerinnung und Wundverschluss inkl. der Narbenbildung.
Die Narbenbildung erfolgt hierbei mithilfe der extrazellulären Matrix, da verschiedene Stoffe, insbesondere aber das Kollagen, sezerniert werden. Eine extreme Form der Gewebereparatur, die krankhafte Ausmaße annimmt, lässt sich anhand der Leberzirrhose darstellen. Hierbei werden geschädigte Leberzellen repariert, wodurch das Gewebe „vernarbt“ und in der Funktionsweise deutlich eingeschränkt wird.
Zell-Kommunikation
Weiterhin spielt die extrazelluläre Matrix eine entscheidende Rolle bei der Zell-Zell-Kommunikation. Insbesondere die chemische Signalübertragung wird von ihr gesteuert. So sind verschiedene Proteine, bspw. das Integrin, sowohl mit der Plasmamembran der Zelle als auch mit der extrazellulären Matrix verbunden. Somit sorgen sie für eine Signalübertragung in das Zellinnere, wodurch verschiedene Mechanismen reguliert werden.
Insgesamt besteht ein Mensch zu ungefähr 50 % aus extrazellulärer Matrix. Somit besteht ein Mensch nicht nur aus Zellen, auch wenn das eine weit verbreitete Meinung ist.
4. Die unterschiedliche Osmoregulation
Während Pflanzen eine Vakuole besitzen, die einströmendes Wasser und andere Stoffe aufnehmen kann, besitzen tierische Zellen keine Vakuolen. Die Existenz einer Zellwand ist notwendig, damit einströmendes Wasser, das den Gesetzen der Osmose folgend in das Zellinnere einströmt, sobald es weniger gelöste Moleküle enthält, die Zelle nicht direkt zum Platzen bringt.
Sind im äußeren Milieu mehr Moleküle gelöst als innerhalb der Zelle, strömt das Wasser aus der Zelle heraus, was eine Austrocknung und ein Schrumpfen der Zelle zur Folge hätte. Somit stabilisiert die Zellwand die Ausdehnungs- und Schrumpfphasen der Pflanzenzellen. Tierische Zellen benötigen keine Zellwand, da die Osmoregulation anders erfolgt.
Aufgenommenes Wasser, sei es durch Trinken oder durch die Aufnahme über die Haut, wird über den Blutkreislauf verteilt, wodurch es an einem gewissen Punkt die Nieren erreicht. Hier erfolgt eine Resorption verschiedener benötigter Mineralien in Abhängigkeit der Expression des Hormons ADH (Antidiuretisches Hormon).
Nicht benötigtes Wasser wird mit dem Harn wieder ausgeschieden. Darüber hinaus kann Wasser auch bei einigen Tieren in Form von Schweiß abgesondert werden. Durch solche Mechanismen sind die tierischen Zellen nicht den gleichen Druckschwankungen ausgesetzt, wie es bspw. Pflanzenzellen sind.
Fazit
Tierische Zellen sind aus mehreren Gründen nicht auf eine Zellwand angewiesen. Einerseits besitzen Tiere ein Skelett, das dem gesamten Organismus eine Stützstruktur bietet. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Exoskelett oder ein Endoskelett handelt. Weiterhin besitzen tierische Zellen eine extrazelluläre Matrix, die ähnliche Funktionen erfüllt wie die Zellwand der Pflanzen.
Hierunter fällt bspw. die Gewebereparatur, die Zell-Kommunikation und der Gewebeverband. Darüber hinaus sind Tiere dazu in der Lage, eine komplexere Osmoregulation durchzuführen, weshalb ihnen auch eine Vakuole fehlt. Durch verschiedene Mechanismen sind sie dazu in der Lage, Wasser und Mineralien getrennt voneinander zu filtrieren, resorbieren und auszuscheiden, weshalb tierische Zellen nicht solchen Druckschwankungen unterliegen, wie es bei Pflanzenzellen der Fall ist.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Atmung, Gasaustausch, Lunge, Mensch, Tiere
Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]
Schlagwörter: Atmung, Photosynthese, Zelle
Die Photosynthese ist ein allgemein bekannter Stoffwechselprozess von Pflanzen, Algen und anderen phototrophen Organismen, um lebenswichtige Kohlenhydrate zu assimilieren. Dies geschieht über eine Reihe gekoppelter Reaktionen, die lichtabhängig sind. Die für die Photosynthese wichtigen Reaktionen finden in den Chloroplasten statt, genauer gesagt am Chlorophyll und anderen Pigmentmolekülen, die in einen […]
Schlagwörter: Lebewesen, Zelle
Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens sind unterschiedlich spezialisiert. Dadurch können sich die Zellen auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen wird es jedem Lebewesen möglich, besser […]
Schlagwörter: Frieren, Kälte, Lebewesen, Winter, Zelle, Zellflüssigkeit
Im Winter bekommen manche Lebewesen keine kalten Füße. Grund dafür sind bestimmte biologische Mechanismen. Im Laufe der Evolution haben sich unterschiedliche Strategien gezeigt.
Schlagwörter: Tiere, Welt
Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]
Schlagwörter: Katze, Tiere, Tragzeit
Wenn Tiere schwanger sind, spricht man von Trächtigkeit. Die Tragezeit meint dabei die Dauer der Trächtigkeit. Dies ist somit die Zeitspanne von der Befruchtung bis zur Geburt. Diese Zeitdauer ist von Tier zu Tier verschieden und kann sich sogar innerhalb einer Tierart unterscheiden. Sie ist kann abhängig von der Rasse […]
Schlagwörter: Organ (Biologie), Sauerstoff, Zelle
Der Sauerstoff in der Luft stellt eigentlich eine massive Bedrohung dar. Denn schließlich sind schon die Dinosaurier ausgestorben, weil es zu viel Sauerstoff in der Atmosphäre gab. Damit die Sauerstoffanreicherung nicht rapide anwächst, muss es Organismen geben – die Sauerstoff verbrauchen. In der Stammesgeschichte der Lebewesen wurden schließlich Zellen bzw. […]
Schlagwörter: Fauna, Insel, Tiere
Inseln sind durch Gewässer abgegrenzte Landmassen. Dadurch sind Inseln immer Isolationsräume. Bestimmte Individuen einer Tierart, welche durch Wanderungen (z.B. Vogelflug) auf eine Insel gelangen, finden mitunter dort geeignete Umweltfaktoren vor, bilden eine ökologische Nische aus und verlassen diese Insel nie wieder. Durch die Isolation entwickeln sich die Inselpopulationen anders als […]
Schlagwörter: Steinzeit, Tiere
Als Tiere der Steinzeit werden alle Tierarten zusammengefasst, welche zu Beginn der Altsteinzeit (vor 2,5 Mio. Jahren) in Afrika, Europa und Asien existierten. Die Fauna in Australien und Amerika bleibt für die Altsteinzeit unberücksichtigt, da damals noch keine Menschen dort lebten. Erst am Ende der Steinzeit (Jungsteinzeit) erschloss Homo sapiens […]
Schlagwörter: Organismus, Zelle
Zellen und Organismus sind zwei Organisationseinheiten der Lebewesen, welche in der Lage sind, ein Wirkungsgefüge mit Wechselbeziehung zu anderen Einheiten zu unterhalten. Alle Lebewesen, egal ob tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, sind aus vielen verschiedenen Organisationsebenen aufgebaut. Diese Organisationsebenen können hierarchisch von der makroskopischen bis zur mikroskopischen Ebene gegliedert werden, also […]
Schlagwörter: Haushund, Ohr, Tiere
Hunde sind sogenannte Ohrentiere, aufgrund ihrer phänomenalen Hörleistung. Dieser Hörsinn wurde vom sogenannten Urwolf auf den modernen Hund vererbt. Diese Eigenschaft machte den Hund zum ersten Hausstier des Menschen und ermöglichte die nachfolgende Züchtung.
Schlagwörter: Entdeckung, Lebewesen, Zelle
Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Pflanzen, See, Tiere
Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]
Schlagwörter: Tiere, Winterfell
Der Fellwechsel der Säugetiere ist eine Anpassung an die Lebensbedingungen und das Klima. Das Winterfell schützt die Tiere vor der Kälte und Feuchtigkeit. Warum bekommen Tiere Winterfell Die Ausbildung von Winterfell ist eine aktive Anpassung an das Klima im Lebensgebiet von Tieren. In etlichen Klimazonen dieser Erde gibt es deutliche […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Pilze, Tiere, Wald
Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]
Schlagwörter: Tiere, Zucht
Qualzucht ist eine Zuchtform, welche bei Haus- und Nutztieren stattfindet und mit enormen Schmerzen oder permanenten Leiden für diese Tiere einhergeht. Wieso? Der Mensch züchtet schon seit Jahrtausenden Tiere. Eine selektive Zucht ermöglicht uns dabei den Einsatz von beispielsweise Hunden mit unterschiedlich ausgeprägten Stärken. Ausdauernde, selbstständige Hunde werden bei der […]
Schlagwörter: Atmung, Zelle
Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, um Energie zu gewinnen. Etwas genauer gesagt: Unter dem Begriff der Zellatmung versteht man die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) unter Verbrauch von Betriebsstoffen wie z.B. Glucose und molekularem Sauerstoff. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien der Zellen statt. Mitochondrien – Der Ort der Zellatmung Die Zellatmung […]
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Haushund, Nase, Tiere
Nasentiere sind Tiere mit einem ausgesprochen guten Geruchssinn. Ihre Riechschleimhaut ist um ein Vielfaches größer als die des Menschen. Hunde zählen, aufgrund ihres Nasenaufbaus und 4 Merkmalen, zu den Nasentieren. Und durch ihre feinen Geruchssinn erfüllen Hunde verschiedene Aufgaben bei der Zusammenarbeit mit uns Menschen.
Schlagwörter: Fabel, Mensch, Tiere
Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]
Schlagwörter: Tiere, Tiergerechtigkeit, Tierschutz, Tierwohl
Die Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtheit werden oft als Synonym verwandt, haben allerdings begriffliche Unterschiede. So dient das Tierwohl dazu, eine tiergerechte Lebensgrundlage bereitzustellen, was lediglich ein Mindestmaß für Tierschutz darstellen würde. Tierwohl als Zweck der tiergerechten Haltung Der Begriff Tierwohl ist ein Ausdruck für das Wohlbefinden und die Gesundheit von […]
Schlagwörter: König, Löwe, Tiere, Tierreich
Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]
Schlagwörter: Tiere
Der Fellwechsel bei Wild- und Haustieren ist genetisch bedingt und von der Außenwelt gesteuert. Das alte Haar stirbt ab und fällt schließlich aus. Zweimal jährlich ist Fellwechsel Die meisten Tiere, die einen Fellwechsel vollziehen, bekommen zum Herbst und Winter hin ein dickeres Fell und im Frühjahr fällt dieses zugunsten des […]
Schlagwörter: Art (Biologie), Familie, Gattung, Klasse, Ordnung, Rasse, Stamm, Tiere, Tierfamilie, Tiergattung, Tierklasse, Tierordnung, Tierreich, Tierstamm, Unterart
In der Zoologie verwendet man Rangstufen um die jeweiligen Tierarten systematisch einzuordnen. Diese Rangstufen sind Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder der Stamm. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Begriffe zusammenhängen, welche Unterschiede bestehen und welchen Nutzen die Systematik für die Zoologie darstellt. Die Tierart als kleinste Einheit der […]
Schlagwörter: Bakterien, Pflanzen, Pflanzenzelle, Tiere, Zelle
Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]
Schlagwörter: Farm, Tiere
Die Farm der Tiere ist eine Fabel, welche im Jahr 1945 erschienen ist. Autor der Fabel ist der englische Schriftsteller George Orwell, welcher mit dieser Erzählung die Verhältnisse in der Sowjetunion – nach der Februarrevolution von 1917 – beschreibt. Zu Beginn der Erzählung leben diverse Nutztiere auf einer Farm, welche […]