Skip to main content

Evolution: Was ist das, wie funktioniert das , was bedeutet das


Evolution fasst eine Theorie zusammen, welche erklärt – wie die verschiedenen Arten entstanden sind.
Eine wesentliche Säule der Evolutionstheorie, ist die Erkenntnis – dass jede Art mit jeder anderen Art verbunden ist.
Denn alle Lebewesen stammen von einem Urahnen bzw. gemeinsamen Vorfahren ab.

Durch Mutation und Anpassung sind im Laufe der Zeit, neue Lebewesen entstanden und entwickeln sich auch heute noch.
Evolution ist somit nicht ein Prozess, welcher vor langer Zeit stattfand.
Stattdessen fand diese Entwicklung schon immer statt und wird auch in Zukunft immer stattfinden.

Evolution ganz einfach am Beispiel erklärt

Am besten erklärt es sich an einem Beispiel aus dem Tierreich.
Ein Tier, einer bestimmten Tierart, besitzt eine Eigenschaft, welche sich merklich von anderen Tieren derselben Art unterscheidet.

Dies könnte zum Beispiel ein Vogel sein, welcher mit einem anderen Schnabel zur Welt kam.
Der Schnabel ist dann eine Mutation, welche völlig willkürlich und zufällig auftrat.

Noch lachen ihn seine Artgenossen, aufgrund des merkwürdigen Schnabels, aus.
Doch irgendwann bekommt der Vogel heraus, dass er damit besser Kerne knacken kann – als seine Artgenossen.
Jetzt lacht keiner mehr.

Stattdessen kann der Vogel, durch diesen Zufall, sein Überleben besser sichern – als der Rest seiner Art.

Evolution bedeutet hohe Wahrscheinlich auf eine Weitergabe an die Kinder

Unser Vogel hat den besten Schnabel und er findet natürlich auch Weibchen.
Denn sobald die Weibchen erst einmal mitbekommen haben, wie gut er für sie sorgen kann – reißen diese sich um ihn.
Er paart sich mit dem Weibchen und sie bekommen Kinder.

Jetzt kommt’s….
Mutationen sind vererbbar.
Also besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür, dass sein Nachkomme ebenfalls diesen neumodernen Alleskönner-Schnabel hat.

Das heißt jetzt…
Aus einer zufälligen Mutation wurde eine vererbbare Eigenschaft, welche Vorteile bringt.

Also halten wir fest:

  • Unser Vogel hat die beste Chance zur Paarung
  • Somit hat der Schnabel eine gute Chance in der nächsten Generation wieder aufzutauchen

Und dadurch hat auch der Vogel-Nachkomme die besten Überlebenschancen.
Er hat zugleich eine höhere Wahrscheinlichkeit, älter zu werden.
Denn Verhungern geht, aufgrund des Schnabels, nicht so schnell, wie bei seinen Artgenossen.

Also gibt es wiederum eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er sich paaren kann.
Vielleicht kann er sich sogar mehrmals paaren und viele Nachkommen zeugen.
Und wieder wird die Schnabel-Veranlagung, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, an die nächste Generation weiter gegeben.

Im Laufe der Jahrtausende hat sich dann das neue Schnabel-Gen durchgesetzt.
Denn die Tiere mit dem Alleskönner-Schnabel haben länger überlebt, Hungerperioden durchgestanden und sich öfter gepaart.

Somit hat sich die ursprüngliche Art verändert.
Aus einer willkürlichen Mutation ist über Millionen von Jahren, eine neue Art entstanden.

Was ist mit der ursprünglichen Vogelart passiert?
Die alte Vogelart hat nicht überlebt, da die neue Art – alle Nahrung aufgefressen und die Weibchen weggeschnappt hat.
Somit konnten sie sich nicht mehr paaren, nicht vermehren und sind ausgestorben.

Evolution in einem Satz, ist also..

Alles fing mit einem Zufall an, hat sich als Vorteil herausgestellt und wurde im hohen Maße weiter gegeben.

Gleichzeitig konnte die ursprüngliche Art nicht mehr mithalten und musste weichen bzw. aussterben.

Evolution geht in der Gruppe wahrscheinlich schneller

Stell dir mal vor…
Der Vogel mit dem neuen Schnabel wäre ein Gruppen- oder Rudeltier.
Und dieser Schnabel funktioniert so gut, dass ihn die Gruppe zum Anführer macht.

Wäre cool, oder?
Denn nun ist der Vogel ein Rudel- oder besser ein Schwarmführer.
Und die Gruppe ist auf ihn und seinen Schnabel angewiesen.
Aber nicht nur das.

Denn…
Was glaubst du, wie viele Weibchen er haben wird?
Wahrscheinlich steigt die Zahl immens, denn das Alphatier hat den Zugang zu den Weibchen.
In vielen Tiergruppen bestimmt der Alpha – wer sich mit wem paart.
Und gleichzeitig paart sich der Alpha mehrfach.

Das ist auch gut so.
Denn dadurch werden seine Schnabel-Gene sehr oft weiter gegeben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass seine vielen Nachfahren – den neuen Schnabel auch haben – erhöht sich jetzt wiederum.
Es kommen also noch mehr Vögel mit schicken neuen Schnabel zur Welt, wenn unser Vogel ein Rudel- bzw. Schwarmtier ist.

Und im Laufe der Zeit, haben die Tiere mit besten Schnabel:

  • die meisten Weibchen abbekommen
  • länger überlebt, als die restliche Vogelbande
  • natürlich die meisten Nachkommen gezeugt
  • und die ursprüngliche Art ausgerottet

Klingt hart, oder?
Ist aber notwendig.
Denn ohne diese Ausrottung bzw. Weiterentwicklung hätte die Art wahrscheinlich gar nicht überlegt.

Evolution und Auslese

Bei unserem Beispiel wäre es so, dass nur eine Vogelart überlebt hätte.
Da stellt sich die Frage:

„Wie konnte es trotzdem zu so einem Artenreichtum kommen, wenn sich alle gegenseitig ausrotten?“

Es ist natürlich so, dass nicht jede Art ausgerottet wurde.
Ansonsten hätten wir nur noch eine Tierart, oder?

Stattdessen haben sich Tierarten gebildet, welche nicht miteinander konkurrieren.

  • Der eine Vogel frisst Beeren und hat dann den besten Beerenschnabel.
  • Und eine andere Vogelart kann Kerne zerkleinern.

Außerdem haben sich die Tiere ihrem Lebensraum angepasst.
So gibt es Vogelarten, welche in Hitze bestens überleben und andere nur in Kälte.
Evolution hat also auch etwas mit Lebensräumen, Vegetation und Klima zu tun.

Und noch etwas…
Evolution geht nur mit Konkurrenzkampf um Paarungspartner.
Denn erst der Konkurrenzkampf bestimmt die Weitergabe.

Ein Vogel mit einem besonderen Schnabel, welcher sich nicht paart – wäre ebenfalls ausgestorben.
Der angeborene Schnabel ist zwar ein Vorteil für sein Leben – aber nicht für seine Art.
Erst durch die Paarung kann auf sehr lange Sicht eine neue Art entstehen.


Ähnliche Beiträge

Warum gibt es verschiedene Blutgruppen und hat dies Vorteile

warum gibt es verschiedene blutgruppen

Dass unser Blut lebenswichtig für uns ist, weiß eigentlich jeder. Und dass man Blut in unterschiedliche Blutgruppen unterteilt, wissen ebenfalls die meisten. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich diese unterschiedlichen Arten von Blut erklären lassen und wie sie entstanden sind? Welchen Sinn hat es, dass wir […]

Evolutionstheorien im Vergleich und Überblick

evolutionstheorien im vergleich überblick

Wenn das Wort Evolutionstheorie fällt, denken die meisten Menschen wohl an Charles Darwin bzw. dessen Evolutionstheorie. Dabei war er weder der erste, noch der einzige Wissenschaftler, der Theorien über den Ursprung des Lebens und die Entstehung verschiedener Arten, aufstellte. Tatsächlich befassten sich bereits in der Antike Philosophen mit dem Thema. […]

Angst und die evolutionsgeschichtliche Bedeutung

psychologie angst evolutionsgeschichtliche bedeutung

Angst ist sicherlich kein besonders angenehmes Gefühl. Dennoch sollten wir sie wertschätzen. Doch warum? Weil sie einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass es uns heute überhaupt gibt. Wieso? Im Laufe der Evolution waren die Vorgänger des modernen Menschen mit einer Vielzahl lebensbedrohlicher Situationen konfrontiert. Hätten sie keine Angst beim […]

Mutation als Antreiber der Evolution – Definition und Bedeutung

evolution mutation

Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]

Egoistische Gene in der Biologie und deren Bedeutung

egoistische gene in der biologie und deren bedeutung

Egoistische Gene bzw. engl. selfish genes ist ein Begriff, welchen der britische Wissenschaftler Richard Dawkins eingeführt hat. Demnach liegt in der Erbsubstanz des Menschen und jedem anderen Lebewesen ein angeborener Egoismus an, welcher in den Genen behaftet ist. Die radikale Sichtweise geht soweit, dass zwischen den Genen ein Konkurrenzkampf existiert, […]

Zusammenhang zwischen Genfrequenz und Evolution

genfrequenz und evolution

Eine Genfrequenz ist eine Maßeinheit, mit welcher Evolutionsbiologen die Veränderung einzelner Gene in Populationen messen können. Doch bevor Charles Darwin seine Evolutionstheorie aufstellte, kannte man überhaupt keine Gene. Die Menschen zur damaligen Zeit erkannten zwar einen Zusammenhang innerhalb der Vererbung, konnten diesen aber nicht präzisieren. 1859 veröffentliche Darwin sein Buch […]

Kreationismus & Intelligent Design über die Entstehung der Arten

kreationismus intelligent design entstehung der arten

Kreationismus nimmt, anders als die Evolution, in Deutschland nur eine kleine Rolle ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Menschen mit diesem Begriff nichts oder nur sehr wenig anzufangen wissen. In diesem Artikel erfährst du, was man unter Kreationismus versteht und welche verschiedenen Strömungen existieren. Außerdem wird die Bedeutung […]

Partnerwahl: Wie stark beeinflussen Gene das Paarungsverhalten

partnerwahl psychologie gene

Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]

Warum ist Mutterliebe so stark und wichtig

warum ist mutterliebe so stark und wichtig

Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]

Katastrophentheorie: Definition, Bedeutung in Biologie und Mathematik

was ist die katastrophentheorie und was besagt diese

Wodurch sich das Leben auf der Erde verändert, versucht man über verschiedene Theorien zu erklären. Eine davon ist die Katastrophen- oder auch Kataklysmentheorie. Was genau unter einer Katastrophentheorie verstanden wird, welche verschiedenen Varianten es davon gibt und wer der Begründer der biologischen Katastrophentheorie ist, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem […]

Biologische Fitness & Evolution: Zusammenhang, Beispiele, Typen

biologische fitness evolution

„Survival of the fittest“ – diesen Spruch kennen vermutlich die meisten. Doch bedeutet „fit“ in diesem Zusammenhang etwas ganz anderes, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Auch das Wort „Fitness“ hat in der Biologie nicht direkt etwas mit gut trainierten Muskeln und der Fähigkeit, einen Marathon zu laufen, […]

4 Mythen der Evolution und deren Prozesse

4 mythen der evolution und deren prozesse

Der Darwinismus, also die Evolutionstheorie nach Charles Darwin sollte so ziemlich jedem ein Begriff sein. Vermutlich auch die dazugehörigen (und von Darwin eindringlich studierten) Darwinfinken, deren Schnäbel perfekt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind. Bestand der Speiseplan der Vögel vorwiegend aus Kernen oder Samen, so wiesen sie starke Schnäbel auf. […]

Unterschied zwischen Mikro und Makroevolution

unterschied mikro makro evolution

Mikro und Makro Evolution sind zwei Seiten einer Medaille. Beide Konzepte erklären die Evolutionstheorie. Denn in beiden Fällen verändern sich Lebewesen im Laufe der Zeit. Jedoch bestimmt die Evolutionsrate, wie stark sich die Genfrequenz einer Population in einem bestimmten Zeitraum ändert. Dadurch können Evolutionsbiologen feststellen, wie stark sich die Arten […]

Lamarckismus: Die Evolutionstheorie Lamarcks zur Entstehung der Arten

evolution lamarcks theorie zur entstehung der arten

Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]

4 Gründe, warum Brückentiere wichtig für die Evolution sind

warum sind brückentiere wichtig für die evolution

Im Laufe der Zeit hat die Evolution es den Tieren ermöglicht, sich auf viele verschiedene Weisen an ihre Umwelt anzupassen, von denen einige sehr subtil sind. Tatsächlich sind es oft die subtilsten Anpassungen, die die größten Auswirkungen auf das Leben eines Tieres und das Überleben seiner Spezies als Ganzes haben […]

Darwinismus: 5 Thesen in der Evolutionstheorie nach Charles Darwin

darwinismus evolutionstheorie nach charles darwin

Als Darwinismus bezeichnet man eine Evolutionstheorie, welche von Charles Darwin aufgestellt wurde und die Entstehung der Arten erklären soll. Dabei werden 5 Einzeltheorien bzw. Thesen in eine große Theorie zur Artentstehung und -veränderung integriert. Was bedeutet das? Fällt das Wort „Evolutionstheorie“, wird in den meisten Köpfen Charles Darwin erscheinen. Dieser […]

Ist Evolution vorhersagbar und wie verändern sich die Lebewesen

ist evolution vorhersagbar

Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

5 Gründe, warum Evolution so wichtig ist

warum ist evolution so wichtig

Evolution oder die Theorie von der Entstehung der Arten war ein Meilenstein in der Biologie. Aber nicht nur dort. Denn anhand der Evolutionstheorie ergibt alles einen Sinn. In diesem Beitrag möchte ich dir 4 Gründe zeigen, wieso die Evolution so wichtig ist.

Biologische Selektion & natürliche Auslese: Bedeutung für Evolutionstheorie und Darwinismus

selektion bedeutung evolutionstheorie darwinismus biologie

Selektion bzw. auch natürliche Auslese oder natürliche Zuchtwahl bezeichnet, beinhaltet ein Konzept der Evolution. Aufgestellt wurde dieses von Charles Darwin in seiner Evolutionstheorie, welche auch als Darwinismus bezeichnet wird. Was heißt das? Darwins Entstehung der Arten befasst sich unter anderem mit dem Evolutionsfaktor Selektion. Die Selektionstheorie bzw. die natürliche Auslese […]

Evolution der Affenmenschen: Die Arten von damals bis heute

bigfoot Sasquatch

Affenmensch ist eine Bezeichnung für Mosaikformen bzw. Brückentier zum modernen Menschen, welche die Evolution von Homo sapiens und anderer Menschenarten vervollständigen sollen. Abzugrenzen vom Affenmenschen sind allerdings alle Menschenarten, also alle rezenten und ausgestorbenen Vertreter aus der Gattung Homo – wie bspw. Homo erectus, Homo neanderthalensis oder Homo ergaster. Weiterhin […]

5 Evolutionsfaktoren und deren Wirkung

evolutionsfaktoren wirkung wie viele gibt es

Evolutionäre Vorgänge werden durch vieles beeinflusst. Am wichtigsten sind hierbei die Evolutionsfaktoren, die genetische Veränderungen hervorrufen und lenken. Im Folgenden erfährst du, was man unter dem Wort „Evolutionsfaktor“ versteht. Danach erkläre ich dir die fünf wesentlichen Evolutionsfaktoren sowie weitere Faktoren, die bei der Evolution eine Rolle spielen. Was ist ein […]

Liebe als biologischer Prozess & evolutionspsychologisches Erbe

liebe biologischer prozess evolutionspsychologisches erbe

Warum lieben wir? Das ist vielleicht eine eher philosophisch anmutende Frage, welche jedoch auch einen psychologischen und evolutionären Gehalt hat. Kinder brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Mutter und Liebe ist in vielen Beziehungsformen von großer Bedeutung. Aus Sicht der Psychologie stecken verschiedene Aspekte hinter dem Phänomen der Liebe. Diese […]

4 Gründe, warum homologe Organe als Beleg für die Evolution gelten

warum gelten homologe organe als beleg für die evolution

In der Biologie gibt es, wie in allen Wissenschaften, zahlreiche Teilbereiche. Diese stehen auf unterschiedliche Weise miteinander in Zusammenhang. Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homologie und Evolution. Was sind homologe Organe Die Homologie befasst sich mit der grundsätzlichen Übereinstimmung unterschiedlicher Merkmale wie Organen und Organsystemen, weitergehender Körperstrukturen und auch Verhaltensweisen, […]

Attraktivität & Schönheit als evolutionspsychologischer Vorteil

attraktivität evolutionspsychologie vorteile

Attraktivität stammt vom Lateinischen Wort attrahere und bedeutet Anziehungskraft. Dabei unterscheidet man zwischen optischen Merkmalen, wie Schönheit und Persönlichkeitsmerkmalen, wie Charisma, Geist oder sozialen Status. Das eine führt zum anderen, wie du später noch erfahren wirst. Aber… Eigentlich wissen wir ja, dass es auf die inneren Werte ankommt. Dennoch legen […]