Skip to main content

6 Gründe, Wieso es Regenwaldabholzung gibt: Ursachen, Lösungen und Bedeutung


Als Regenwaldabholzung werden alle Maßnahmen des gezielten Abbaus von Bäumen, Sträuchern und anderen Hölzern aus dem Regenwald zusammenfasst. Dies ist kritisch. Denn Regenwälder werden auch als die Lungen des Planeten bezeichnet, da sie das Treibhausgas Kohlendioxid absorbieren und die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erhöhen. Regenwälder stabilisieren somit das Klima, beherbergen unglaubliche Mengen an Pflanzen und Wildtieren und produzieren nährstoffreiche Niederschläge auf dem ganzen Planeten. Der Amazonas-Regenwald ist der größte Regenwald der Erde und erstreckt sich rund um das Einzugsgebiet des Amazonas in Südamerika. Auf 6.700.000 km² erstreckt sich der Amazonas-Regenwald bis hin zur Küste des Atlantiks. In diesem Gebiet lebt überwältigende Vielzahl an Fauna und Flora.

6 Ursachen, warum Regenwälder abgeholzt werden

Die Tatsache, dass unser Planet so sehr von den Regenwäldern abhängig ist, hat sie dennoch weltweit nicht vor den Interessen der Wirtschaft geschützt. Es gibt zwar einige geschützte Gebiete, aber viele andere sind nicht geschützt, und diese Gebiete leiden am stärksten unter den durch menschliche Aktivitäten verursachten Schäden. Die Hauptursachen für die Abholzung sind folgende:

  • Kommerzieller Holzeinschlag: Obwohl es sich bei den meisten Regenwäldern um Primärwälder handelt, werden sie in einigen Gebieten gerodet, um Rohmaterial für die weltweite Holzindustrie zu gewinnen. Diese abgeholzten Flächen erholen sich nach dem Einschlag nicht mehr, da sie auch für andere Industrie
  • Viehzucht: Aufgrund des zunehmenden Fleischhungers wird zunehmende extensive Viehzucht betrieben. Hierfür sind weite Grasflächen benötigt, für diese viele Regenwald weichen muss. Solange die Nachfrage nach Fleisch unverändert weiter steigt, werden auch die Rodungen zugunsten der Fleischindustrie weiter zunehmen.
  • Landwirtschaftlicher Anbau: Obwohl ein Teil der gerodeten Flächen für die Viehzucht genutzt wird, wird der größte Teil für die Landwirtschaft verwendet. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Durch die erhöhte Viehzucht müssen zusätzliche Futtermittel angebaut werden, für die ebenfalls Regenwaldfläche gerodet wird. Auch die weltweite Nachfrage nach billigen Lebensmitteln steigt, die möglichst günstig angebaut.
  • Straßenbau: Andererseits bedeutet der Bau von Straßen außerhalb des Primärsektors, auch wenn er durch die Existenz dieser Industrie, die Transportwege benötigt, motiviert ist, dass bestimmte Gebiete des Regenwaldes abgeholzt werden, um Verbindungswege zwischen Produktions– und Verbrauchsorten zu schaffen.
  • Urbanisierung: Der Regenwald wird auch abgeholzt und verbrannt, um neue Flächen für den Bau von Infrastrukturen für den Wohnungsbau zu schaffen, in der Regel Wohnsiedlungen und Gewerbegebiete. Dies geschieht sowohl auf legale als auch auf illegale Weise, und zwar überall auf der Welt und nicht nur im Amazonasgebiet.
  • Waldbrände: Die Abholzung im Amazonasgebiet und anderswo erfolgt hauptsächlich durch das Abholzen oder Abbrennen großer Waldflächen. Obwohl Waldbrände auch natürliche Ursachen haben können, wie z. B. ein Blitzeinschlag in einen Baum, werden in vielen Teilen der Welt Brände gelegt, um Flächen von der Vegetation zu befreien und Platz für kommerzielle Zwecke (Urbanisierung, Straßen, Viehzucht usw.) zu schaffen. In bestimmten Gebieten ist dies manchmal legal, in den meisten Fällen jedoch illegal, was in einigen Ländern stärker verfolgt und bestraft wird als in anderen.
  • Laxheit und Korruption bei der Strafverfolgung: Ein weiterer entscheidender Faktor, der nicht verschwiegen werden darf, wenn man nach den Ursachen für die Abholzung des Regenwaldes sucht, ist die Korruption verschiedener lokaler Einrichtungen. Auch die wenig effektive Umsetzung der Gesetzgebung in der Praxis, die eigentlich dazu bestimmt sind, um diese Ökosysteme zu schützen, tragen zu einer Verschlechterung der Lage bei.

Folgen der Abholzung des Regenwaldes

Was passiert, wenn der Regenwald verschwindet oder wenn er weiter so stark schrumpft? Was sind die Folgen, die bereits jetzt zu spüren sind? Die Wahrheit ist, dass die Folgen der Abholzung des Regenwaldes viele negative Aspekte für den Planeten und uns, die wir ihn bewohnen, haben. Tatsächlich wären die Folgen kaum absehbar und würden das Leben unserer Kinder und Enkelkinder auf dem Planeten Erde erheblich erschweren.

Auf der anderen Seite bedeutet die Vernichtung des Regenwaldes nicht nur die Zerstörung eines der wichtigsten terrestrischen Ökosysteme der Erde, sondern auch aller Lebewesen, die dort heimisch sind. Durch die Abholzung des Regenwaldes sind immer mehr Tier– und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, was zu einem erheblichen Rückgang der biologischen Vielfalt in der gesamten Biosphäre führt. Darüber hinaus bedeutet die Abholzung der Wälder im Amazonasgebiet auch eine Verschlechterung der „Lunge des Planeten“, deren Fähigkeit, CO2 aus der Atmosphäre zu absorbieren, von Jahr zu Jahr abnimmt, da das Volumen der Pflanzenmasse erheblich reduziert wird.

Außerdem werden durch die Abholzung des Regenwaldes auch menschliche indigene Gemeinschaften ausgelöscht, die immer schon in Harmonie mit dem Wald leben. Die indigenen Stämme sehen sich in ihrem Einflussbereich zunehmend eingeschränkt und sind in vielen Fällen gezwungen, in Reservaten zu leben, die von lokalen Regierungen kontrolliert und verwaltet werden, die diesen indigenen Stämmen zwar das Überleben ermöglichen, aber dazu führen, dass Menschengruppen von ihrem ursprünglichen Land in andere Gebiete umgesiedelt werden, die nicht ihrer Kultur und Tradition entsprechen.

Wenn alle Bäume des Amazonas-Regenwaldes abgeholzt würden, würde ein so großes und wichtiges Naturgebiet verschwinden, dass dies Auswirkungen auf den gesamten Planeten hätte, das Klima würde sich überall viel stärker verändern, viel nutzbares Land würde als Ökosystem verloren gehen, viele Tierarten würden verdrängt, ebenso wie viele Menschen, die in diesem Gebiet leben, indigene Völker und viele Arten aus allen Naturreichen würden verschwinden, und sogar die Weltwirtschaft wäre betroffen.

6 Lösungen, welche die Abholzung des Regenwaldes verhindern könnten

Ja, die gibt es in jedem Fall. Nachfolgende Beispiele können der Zerstörung des Regenwaldes entgegenwirken:

1. Etablierung einer geeigneten Flächennutzungsplanung

Die Raumplanung bietet einen strategischen Rahmen für den Ausgleich der Flächennutzung auf nationaler, subnationaler und territorialer Ebene. Dadurch wird die Legitimität von Flächennutzungsplänen sichergestellt und die Akzeptanz der Menschen für nachhaltiges Bauen und Konstruieren erhöht. Gleichzeitig ist ein transparenter rechtlicher Rahmen für Landnutzungsänderungen wichtig. Insbesondere sichere Landbesitzsysteme, die die traditionellen Gewohnheitsrechte zur Nutzung von Land und Waldprodukten anerkennen.

2. Nachhaltige Landwirtschaft umsetzen

Die weltweit steigende Nachfrage nach Lebensmitteln und anderen Landprodukten erfordert hochproduktive, nachhaltig bewirtschaftete Gebiete. Die Landwirtschaft ist nach wie vor die Hauptursache für die Entwaldung in der Welt, und es ist dringend notwendig, eine positivere Wechselwirkung zwischen Land- und Forstwirtschaft zu fördern.

In Gebieten, in denen die großflächige kommerzielle Landwirtschaft die Hauptursache für Landnutzungsänderungen ist, ist eine wirksame Regulierung der Landnutzungsänderungen mit angemessenen sozialen und ökologischen Schutzmaßnahmen erforderlich. Initiativen wie freiwillige Zertifizierungssysteme und Verpflichtungen zur vollständigen Beseitigung der Entwaldung haben ebenfalls positive Auswirkungen auf die Wälder.

3. Förderung der Ernährungssicherheit

Eine weitere Initiative zur Verbesserung der Landwirtschaft, der Agroforstwirtschaft und anderer Landnutzungspraktiken auf lokaler Ebene besteht darin, Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit durchzuführen. Dies kann durch die Einführung von Sozialschutzsystemen und die Ausbildung in neuen Technologien der Nahrungsmittelproduktion wie vertikale Landwirtschaft und Hydrokultur erreicht werden, anstatt die wahllose Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen auf Kosten der Wälder zu fördern.

Die Wälder wiederum spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf, bei der Bodenerhaltung, der Kohlenstoffbindung und dem Schutz von Lebensräumen. Ihre nachhaltige Bewirtschaftung ist für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung.

4. Verhütung von Waldbränden

Viele Brände werden vorsätzlich gelegt, und die große Mehrheit wird von Menschen durch Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit verursacht. Das Wissen um die Verhütung von Bränden ist wichtig, um die Natur genießen zu können und damit auch andere sie genießen können.

5. Bildung von Schutzwaldgemeinschaften

Es ist eine andere Art von Waldökosystem möglich, das durch eine neue Forst– und Landwirtschaftspolitik gefördert wird, bei der die Bevölkerung von den Wäldern profitiert und für deren Pflege, Erhaltung und Wachstum verantwortlich ist. Um die Entstehung solcher Großbrände zu vermeiden, ist es wichtig, dass in der jeweiligen Gemeinde geschultes Personal für die Kontrolle der forstwirtschaftlichen Aktivitäten zur Verfügung steht und dass der Nutzen der Waldökosysteme direkt den Bewohnern dieser Gemeinden zugute kommt.

6. Schaffung von Waldschutzgebieten

Schließlich sollten Schutzgebiete oder Gebiete mit höherem ökologischen Wert differenziert geplant werden. Das heißt, dass die Orte mit Arten und Ökosystemen, deren Erhaltung die Gesellschaft für wichtig hält, als Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen. Solange sich dieses Verhalten nicht ändert, wird die Abholzung fortgesetzt und damit eines der wertvollsten Ökosysteme der Welt geschützt, das einen hohen Prozentsatz der biologischen Vielfalt des Planeten enthält.


Ähnliche Beiträge

Unterschiede zwischen Regenwald und tropischen Regenwald

unterschied tropischer regenwald und regenwald

Das Wort „Regenwald“ steht als Sammelbegriff für Wälder, für die charakteristisch ist, dass es in ihnen das ganze Jahr hindurch bedeutende Mengen an Niederschlag gibt. Der muss nicht zwangsläufig als Regen fallen. Es kann sich etwa auch um Tau oder Schnee handeln. Regenwälder kommen in unterschiedlichen Klimazonen vor. Wissenschaftler unterscheiden […]

Was kann man gegen Regenwaldrodung tun: Bedeutung, Maßnahmen, Auswirkungen

was kann man gegen regenwaldrodung tun

Regenwaldrodung ist ein gezielte Abholzen des Regenwaldes. Diese Regenwälder machen mittlerweile nur knapp sieben Prozent der Landfläche der Welt aus, sind aber von enormer Bedeutung für das Klima. Die Bäume und Pflanzen der Regenwälder binden Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, das einen großen Anteil an der Klimaerwärmung hat. Der Pflanzen- und Artenreichtum […]

Warum bildet sich Regenwald am Äquator: Ursache, Gründe und Bedeutung

warum entstehen regenwälder am äquator

Die tropischen Regenwälder am Äquator kühlen die Erde ab und verlangsamen dadurch die Klimaerwärmung. Dabei sind für die Entstehung der Regenwälder die Wasserkreisläufe ebenso bedeutsam wie die Luftzirkulation durch die Passatwinde. Dieser Fachtext erklärt die Zusammenhänge. Wasserkreislauf am Äquator Der regenreiche Gürtel entlang des 0. Breitengrades beherbergt die tropischen Regenwälder […]

Wieso wird der Regenwald als Apotheke der Menschheit bezeichnet

Wieso wird der Regenwald als Apotheke der Menschheit bezeichnet

Der tropische Regenwald, der sich weltweit in zahlreichen Regionen rund um den Äquator findet, gilt aus vielen Gründen als extrem wertvoll. Denn die Umwälzung von Feuchtigkeit wirkt stabilisierend auf das Klima, zudem bildet der Urwald einen gigantischen CO2-Speicher. Nicht umsonst stellt er einen der wichtigsten Gradmesser bei der Beurteilung des […]

Unterschied zwischen Regenwald und Urwald

unterschied regenwald urwald

Unter dem Begriff Regenwald versteht man Waldgebiete, in denen das ganze Jahr über große Mengen an Niederschlag (also Regen) zu verzeichnen sind. Besonders bekannt sind die sogenannten tropischen Regenwälder, die sich, wie es der Name bereits verrät, in den sogenannten Tropen befinden. Urwälder hingegen sind Wälder, die von Menschen hinsichtlich […]

Nachhaltige und alternative Formen der Regenwaldnutzung

nachhaltige regenwaldnutzung

Nachhaltige Regenwaldnutzung bedeutet, dass die Regenwälder – insbesondere die tropischen Regenwälder – nicht mehr das Opfer von Raubbau sein dürfen, sondern dass ökologisch vernünftige Methoden gefunden werden, wie die Ressourcen des Regenwaldes genutzt und gleichzeitig erhalten bleiben können. Warum ist eine nachhaltige Regenwaldnutzung wichtig Regenwälder der Tropen werden als die […]

12 Regenwaldarten im Überblick: Typen, Subtypen und Varianten

regenwaldttypen regenwalarten

Regenwaldarten bzw. Regenwaldtypen sind zwei Begriffe, welche genutzt werden, um Regenwälder aufgrund ihrer klimatischen Bedingung, Entstehung und Verbreitung einzuteilen. Bei jedem Regenwaldtyp lassen sich außerdem unterschiedliche Varianten bzw. Subtypen feststellen, welche sich in ihrer Merkmalsausprägung gering vom Haupttypen abgrenzen lassen. Merkmale aller Regenwaldarten Der typische Regenwald ist der Urwald der […]

Artenvielfalt im Regenwald: Welche Tiere und Pflanzen leben dort

artenvielfalt im regenwald

Das Leben im Regenwald ist geprägt von extremen Bedingungen wie anhaltend hohen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Das Nahrungsangebot ist knapper, als die berauschende Vielfalt und das üppige Grün vermuten lassen. Ein komplexes System aus Spezialisierungen und Anpassungsvorgängen ist notwendig, um einen derart vielschichtigen Lebensraum zu erschaffen, zu erhalten oder […]

Regenwaldvernichtung: Ursachen und Folgen der Zerstörung

ursachen und folgen der regenwaldzerstörung

Die Begriffe Regenwaldvernichtung bzw. Regenwaldzerstörung beschreiben Vorgänge und Prozesse, welche den Regenwald als speziellen Waldtyp der Tropen dauerhaft zerstören. Dies geschieht entweder durch Rodung, Waldbrände, gezielter Abholzung, Schädlingsbefall oder Plantagenbau. Für diese Zerstörung gibt es allerdings viele Ursache, welche entweder ökonomische oder ökologische Gründe haben. Was bedeutet die Regenwaldvernichtung? Als […]

Wald und Regenwald im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Europäische und tropische Wälder bilden zwei unterschiedliche Ökosysteme, die unter verschiedenen äußeren Bedingungen wachsen. Klimatische Einflüsse, die Beschaffenheit des Bodens und Schwankungen der Temperatur beeinflussen die Vegetation. Was ist ein Wald Auf der ganzen Welt gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die komplexe Ökosysteme darstellen. Auf knapp 30 Prozent der Landmasse wachsen […]

6 Gründe, warum der Regenwald so wichtig ist und geschützt werden muss

wieso ist der regenwald wichtig und muss geschützt werden

Bei den tropischen Regenwäldern handelt es sich im Klimaregionen, von denen wir Mitteleuropäer in der Regel nicht wirklich etwas mitbekommen. Zum einen liegen sämtliche Regenwälder auf dieser Welt sehr weit von uns entfernt, und zum anderen sind die klimatischen Bedingungen eines Regenwaldes für viele nicht unbedingt die angenehmsten. Doch tatsächlich […]