Skip to main content

Unterschied zwischen Begriff und Begrifflichkeit


Unter einem „Begriff“ versteht man den Bedeutungsgehalt eines sprachlichen Ausdrucks. Mit Begriff wird also der gedankliche Inhalt bezeichnet, der durch ein Wort zum Ausdruck gebracht werden soll. Als „Begrifflichkeit“ hingegen wird ein ganzes System von sprachlichen Ausdrücken beschrieben, die zusammengenommen eine bestimmte Art zu reden oder sich auszudrücken ergeben.

Beispielsweise ruft das Wort „Körper“ im Deutschen die gleichen Gedanken wie das Wort „body“ im Englischen hervor. Beide Ausdrücke bezeichnen in der jeweiligen Sprache das gleiche. Sowohl „Körper“ als auch „body“ verweisen auf ein gedankliches Konzept, das ein Sprecher meint, wenn er diese Ausdrücke verwendet, zum Beispiel Arme, Beine, Kopf, Herz usw. Beide sprachlichen Ausdrücke bezeichnen also den selben Begriff.

Ein Beispiel für die Begrifflichkeit ist demgegenüber eine Fachsprache. In der Medizin etwa würde ein Arzt nicht einfach nur „Körper“ sagen, sondern unterschiedliche Fachausdrücke für verschiedene Teile des Körpers verwenden. Damit bedient er sich im Ausdruck einer medizinischen Begrifflichkeit.

Der Ausdruck „Begriff“ in der Philosophie

Anders als in der Umgangssprache wird das Wort „Begriff“ in der Philosophie als Terminus, also als Fachausdruck, verwendet. Während wir alltagssprachlich die Ausdrücke „Wort“, „Begriff“, „Bezeichnung“ usw. synonym verwenden, sie also alle das gleiche bedeuten, wird in der Philosophie zwischen Begriffen und Ausdrücken unterschieden.

Ein Ausdruck ist ein sprachliches Zeichen, dass ein Sprecher verwendet, um anderen einen Gedanken mitzuteilen. So kann ein Jäger etwa das Wort „Bär“ verwenden, um einem anderen Jäger mitzuteilen, dass er gerade einen Bären sieht. Hinter dem Ausdruck steht nun aber ein gedanklicher Begriff, also ein bestimmter Inhalt, den wir kognitiv, das heiß in unserem Gehirn, damit verbinden. Hört der angesprochene Jäger den Ausdruck „Bär“, denkt er gleich an mehrere Dinge: Ein großes Tier, mögliche Gefahren, die von einem Bären ausgehen können, Verhaltensweisen eines Bären usw. Alle diese gedanklichen Inhalte werden zu einem Begriff verdichtet – sie alle stecken in dem sprachlichen Ausdruck „Bär“.

Dabei sind sie natürlich nur für denjenigen zugänglich, der das gleiche Wissen über Bären hat, wie die Jäger. So würde jemand, der sich mit Bären nicht auskennt, zwar das Wort verstehen können, aber hätte einen anderen Begriff davon. Man kann auch sagen, er „begreift“ nicht, worum es geht, wenn er den Ausdruck hört.

Im Wort „begreifen“ ist der Bedeutungsgehalt von Begriff gut zu erkennen: Wenn wir etwas begreifen, wird uns klar, wovon die Rede ist. Begriffe verweisen daher immer auf unser Verständnis von sprachlichen Ausdrücken.

Je nach philosophischer Schule gehören nicht nur verschiedene gedankliche Inhalte, sondern auch Einstellungen oder sogar Gefühle zu Begriffen mit dazu. In philosophischen Fachtexten ist daher manchmal auch von „Konzept“ anstelle „Begriff“ die Rede. Das spiegelt sich auch im englischen Wort für Begriff, „concept“, wieder.

Begrifflichkeit im Gegensatz zu Begriff

Im Unterschied zum Ausdruck „Begriff“ meint „Begrifflichkeit“ eine bestimmte Art, sich auszudrücken. Wer eine Begrifflichkeit verwendet, spricht mit Ausdrücken, die entweder einer Fachsprache angehören, oder die anderweitig zu einer ganzen Gruppe von ähnlichen Ausdrücken gehören. Die beiden Jäger, die sich auf der Bärenjagd befinden, werden beispielsweise miteinander auch Ausdrücke wie „das Tier“, „Meister Petz“ oder „der Große da“ und vielleicht auch „Zielobjekt“ verwenden – alle diese Ausdrücke gehören zu einer bestimmten Begrifflichkeit, nämlich der gruppeninternen, besonderen Ausdrucksweise zwischen den Jägern.

Von Begrifflichkeit spricht man, um die Verwandtschaft oder Zusammengehörigkeit von Wörtern zu kennzeichnen. So können beispielsweise auch viele negative Ausdrücke über eine Sache zusammengenommen als negative Begrifflichkeit bezeichnet werden.

Eine Begrifflichkeit ist typischerweise abhängig von bestimmten fachlichen Hintergründen (Fachsprache), Gruppenzugehörigkeit (Milieusprache) oder Einstellungen zu dem Objekt, über das gesprochen wird. Innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin hat eine Begrifflichkeit den Sinn, sprachliche Ausdrücke mit festen, allgemeinverbindlichen Bedeutungen zu belegen und so die Verständigung so präzise und eindeutig wie möglich zu machen. Damit weicht fachliche Begrifflichkeit auch von alltagssprachlicher Begriffsverwendung ab.

Bedeutung beider Begriffe in wissenschaftlichen Disziplinen

Die Bedeutung des Ausdrucks „Begriff“ in der Philosophie wurde bereits oben erläutert. Hier zählt der Terminus (Fachausdruck) Begriff zu den zentralen Konzepten in der Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie. Entsprechend uneinheitlich gehen verschiedene Schulen mit dem Ausdruck „Begriff“ in der Philosophie um. Zentral ist jedoch für alle der Unterschied zwischen sprachlichen Ausdrücken und inhaltlichen bzw. kognitiven, also geistigen, Konzepten.

In den Sozialwissenschaften wie etwa der Soziologie, Politologie oder den Kulturwissenschaften steht der Ausdruck „Begriff“ manchmal auch für ganze Strömungen oder Denkschulen.

Insbesondere in der Kulturwissenschaft werden alltägliche Phänomene auch als „Begriffe für etwas“ untersucht. So kann beispielsweise kulturwissenschaftlich das Auto als Begriff der Mobilität oder – genderkritisch – als Begriff der Männlichkeit gelesen werden. Diese Verwendung des Ausdrucks findet sich auch in der Abwandlung „Inbegriff“ wieder: Das Auto kann dann als Inbegriff der freien, mobilen Gesellschaft interpretiert werden.

In den Naturwissenschaften spielt die Verwendung des Ausdrucks „Begriff“ nur eine funktionale Rolle, insofern damit Fachausdrücke gemeint sind. Insbesondere streng systematisch aufgebaute Wissenschaften wie die Mathematik oder Physik haben sogenannte „Grundbegriffe“, also Begriffe, ohne deren Kenntnis das Verständnis und die Bildung anderer, nachgeordneter Begriffe nicht möglich ist. Gleiches gilt auch für die Philosophie, wobei hier oft auch Uneinigkeit darüber herrscht, welche Begriffe zu diesen Grundbegriffen zählen und welche nicht.

„Begrifflichkeit“ hingegen spielt als Ausdruck eine untergeordnete Rolle in diesen Disziplinen. Gleichwohl bilden alle Disziplinen eine je eigene Begrifflichkeit aus und stellen durch ihre Verwendung sicher, dass ein möglichst objektives, allgemein gültiges Verständnis gewährleistet ist.
Für die Theologie spielt die Verwendung beider Ausdrücke, „Begriff“ und „Begrifflichkeit“ eine zentrale Rolle. Hier geht es um die Frage, wie bestimmte Begriffe, wie etwa der Begriff (das heißt das Konzept) der göttlichen Gnade oder der göttlichen Liebe in menschlicher Begrifflichkeit, also der fehlerhaften und unvollkommenen menschlichen Sprache, dargestellt werden kann. In machen Religionen stellt sich darüberhinaus die Frage, ob heilige Vorstellungen überhaupt durch menschliche Begrifflichkeit zum Ausdruck gebracht werden dürfen.

Bedeutung von Begrifflichkeit im Alltag

Im Alltag spielt Begrifflichkeit insofern eine Rolle, als dass dadurch nicht nur Dinge beschrieben sondern auch bestimmte Haltungen und Meinungen zum Ausdruck gebracht werden können. So gibt es beispielsweise in politischen Zusammenhängen oft die Diskussion, welche Form der Begrifflichkeit verwendet werden darf, um über weltanschauliche Themen zu diskutieren. Oft werfen sich politische Gegner gegenseitig unfaire oder unverhältnismäßige Begrifflichkeit vor, wenn sie die Wortwohl oder die ganze Aussage eines Politikers kritisieren.


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>
     

Ähnliche Beiträge