Skip to main content

Kann ein Mensch von einem Wal verschluckt werden


Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde.

Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote mit einem Mal verschlucken können. Aber bei Walen muss man unterscheiden zwischen Barten – und Zahnwalen.

Ein Bartenwal, wie ein Buckelwal oder auch der Blauwal, ernähren sich von Plankton und Krill. Diese greifen niemals Menschen an und können einen Menschen auch nicht verschlucken. Die Größe ihres Schlundes reicht dafür gar nicht aus. (gleich mehr) Ein Zahnwal, wie der Pottwal kann einen Menschen verschlucken, würde dies aber niemals tun.

Die Vorstellung vom menschenschluckenden Wal ist dennoch historisch begründet und wird heute noch gern vertrieben.

Buckelwale und Blauwale können keine Menschen schlucken

Sie ernähren sich von Krill und Plankton. Dazu sperren sie ihr riesiges Maul auf und schwimmen mit weitgeöffnetem Maul durch den Ozean. Dabei nehmen Blauwale, welche die größten lebenden Tiere sind, bis zu 3 Tonnen diese Krills zu sich.

Krille sind kleine Krebstierchen, welche gerade so durch den Schlund des Blauwals passen. Denn anders als sein Maul kann die Schlund-öffnung eines Blauwals nur ein paar Zentimeter geöffnet werden. Der Durchmesser dieser Öffnung beträgt circa 15 cm. Somit würde eine Orange hindurchpassen, aber kein Mensch.

Das Wort Bartenwal stammt von ihren Hornplatten, welche sich im Kiefer befinden. Anders als Zahnwale besitzen sie nämlich keine Zähne, zermalmen ihre Nahrung nicht und schlucken somit ihre Fressen komplett.

Jeder Bartenwal durchkämmt mit geöffnetem Maul die Krill-Schwärme, welche zum Teil 100.000 Tonnen wiegen können. Den Krill schließt der Wal dann in seinem Maul ein und schluckt ihn nach und nach herunter. Wie schon beschrieben, kann er diese Massen nicht auf einmal schlucken – da sein Schlund viel zu klein ist.

Pottwale könnten einen Menschen verschlucken, tun es aber nicht

Pottwale sind Zahnwale. Dazu zählen auch Orcas oder Delfine. Diese besitzen Zähne und sind somit auch Räuber. Der größte Räuber ist der Pottwal, welcher eine Länge von 20 Metern erreichen kann. Damit ist er zwar kleiner als manche Bartenwale (Blauwal 32 Meter, Finnwal 20 Meter, Buckelwal 15 Meter), aber immerhin größer als manches andere Meerestier.

Pottwale ernähren sich hauptsächlich von Riesenkalmare, welche man umgangssprachlich auch als Riesenkraken bezeichnet. Diese Tiere werden bis zu 8 Meter groß und liefern sich Tiefsee-Kämpfe mit dem Wal. Einen Menschen würde der Pottwal nicht fressen bzw. jagen, da dies nicht auf seinem Speiseplan steht. Neben Kraken fressen sie auch mittelgroße Fische, wie kleine Haie oder Thunfische. Der Mensch gilt als einziger Feind des Pottwals.

Das Maul und auch der Schlund eines Pottwals wäre so groß, dass er einen Menschen verschlingen könnte. Denn es ist auch bekannt, dass sie kleinere Riesenkalmare als Ganzes verschlingen. Allerdings könnte der Mensch dies nicht überleben, da die Magensäure des Wals den Menschen sofort zerfressen würde.

Geschichtlicher Hintergrund zum Wal frisst Mensch Mythos

Ihren schlechten Ruf als Menschenfresser bzw. Bestie verdanken die Pottwale lediglich der Schauergeschichte „Moby Dick“. In dieser beschreibt der Autor Herman Melville die Jagd nach einem weißen Wal. Es handelte sich dabei um einen weißen Pottwal, welchen Captain Ahab (Protagonist im Buch) als Moby Dick bezeichnet. Der Captain war vom Wal besessen, verfolgte diesen und wollte Moby Dick mit einer Harpune erlegen. Der Wal wehrte sich, zerstörte das Schiff des Captains und der Großteil der Mannschaft ertrank.

Durch Melvilles Roman entstand eine Angst vor Walen, welche übertrieben ist. Zur damaligen Zeit (1851) war Walfang eine lukrative Industrie. Denn aus Walöl wurden Kosmetik, Kerzen oder Schmiermittel hergestellt. Diesem Treiben fielen tausende Wale zum Opfer.

In alten Kulturen galt der Wal als gottähnlich. Wikinger glaubten, dass ihre gefallenen Krieger als Wal wiederkehren würden. Der weitaus spätere Kult um Walhall, der Ruhmeshalle der Helden, geht auf den selben Wortstamm zurück. Und schon ein paar Jahrhunderte später machten die Menschen dann Jagd auf den Wal. Allerdings behielt der Wal – auch zu dieser Zeit – immer seine mythologischen Wurzeln bei.

Somit begegnete der Mensch dem Wal, aufgrund seiner kulturellen Wurzeln, weiterhin mit Ehrfurcht – aber auch mit der Dominanz, welche ihm die technischen Errungenschaften einbrachten. Es ist wahrscheinlich, dass sich ein innerer Konflikt im Menschen abzeichnete, welchen Melvilles Werk geschickt bediente.

Schließlich wurde daraus ein Bestseller der Weltliteratur. In Comics, Verfilmungen und Büchern in allen Sprachen wird Moby Dick als Ungetüm beschrieben, welches Schiffe versenken kann. Somit blieb die Angst vor dem Wal haften und wird weiterhin kulturell vererbt.

Die Geschichte von Jona und dem Wal

In der Bibelgeschichte sollte Jona zur Stadt Ninive aufbrechen, in der boshafte Menschen lebten, um dort das Wort Gottes zu sprechen und den Bewohnern mit Strafe zu drohen. Jona reiste allerdings in die andere Richtung, worauf Gott einen riesigen Sturm auf See entfachte. Aus Angst vor Gottes Strafe warf die Besatzung Jona über Bord.

Im Meer wurde Jona von einem riesigen Walfisch verschluckt, in dessen Bauch er weiterlebte. Drei Tage und Nächte verbrachte Jona im Bauch des Fisches. Dann spie ihn das Tier in Ninive, seinem gottgewollten Bestimmungsort, wieder aus.

Die Verschlingungsepisode hat auf die Nachwelt einen großen Einfluss, obwohl diese Szene lediglich eine Durchgangsszene war. Die Bibelgeschichte sollte eigentlich Jonas Weg zeigen, seine Verfehlungen und späteren Läuterung. Der Wal in der Geschichte war lediglich ein kurzer Begleitabschnitt. Aber wenn jemand heutzutage von Jona spricht, meint er Jona und den Wal.

Wieso?
Verschiedene Deutungsansätze zur Geschichte sehen den Wal als göttliches Mittel, welches Jona vor dem Ertrinken rettete. Dies kam den mythologischen Wurzeln eines gottähnlichen Tieres gleich. Auch Melville griff mit Moby Dick diesen Bibelmythos auf, da er wahrscheinlich die Aufmerksamkeit am Thema erkannte.

Denn psychologisch gesehen, kann Aufmerksamkeit nur durch einen inneren Konflikt erzielt werden. Solange Melvilles Geschichte vom Wal keinen inneren Konflikt beim Menschen anspricht, würde diese nicht beachtet werden. Die Geschichten können dabei entweder das innere Thema der Psyche direkt ansprechen oder ein Symbol für ein unbewusstes Thema sein. Der Wal als gottähnliches Wesen, welches ehrfürchtig und als Herrscher der Meere gilt – ist wahrscheinlich ein Symbol dafür, dass der Mensch sich demgegenüber klein und wehrlos fühlt.
Keine Macht über sein Schicksal zu haben, ausgeliefert oder der Willkür eines übergroßen Gegners ausgesetzt sein – sind Grundkonflikte, welche die gesamte Menschheit teilt. Demnach existieren Melvilles Erzählung, auch in abgewandelter Form (weißer Hai, Wölfe), immer weiter und sprechen eine breite Masse an.

James Bartley: Der Mann, welcher vom Wal verschluckt wurde

1891 behauptete James Bartley, dass er von einem riesigen Pottwal geschluckt und nach 15 Stunden befreit wurde. Diese Geschichte war ein Aufhänger für die Medien, verbreitete sich zuerst in Amerika und später auch in England.

James Bartley war Besatzungsmitglied eines Walfisch-Bootes bei den Falklandinseln. Beim Angriff des Wales soll Bartley vom Boot gefallen sein und dann verschluckt worden sein. Er soll 15 Stunden im Magen des Tieres gelebt haben, bevor ihn seine Kollegen herausschnitzten. Durch die Magensäure war Bartleys Haut gebleicht worden. 18 Jahre später starb James Bartley. Auf seinem Grabstein in Gloucester steht „James Bartley – ein moderne Jona“.

Spätere Untersuchungen ergaben, dass auf dem Schiff des Walfängers kein James Bartley gemeldet war. Auch die Frau des Kapitäns schrieb später darüber, dass dies lediglich eine Geschichte war – welche man als Seemannsgarn bezeichnen würde.


Ähnliche Beiträge

Wo lebten die Altsteinzeitmenschen

wo lebten die altsteinzeitmenschen

Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]

Die Unterschiede zwischen Mensch & Person in der Geschichte bis heute

unterschied menschen personen

Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]

Die 9 Organsysteme beim Menschen und deren Einzelorgane

organsysteme menschen einzelorgane

Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]

3 Gründe, warum Tiere für Menschen in Fabeln eingesetzt werden

warum tiere in fabeln

Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]

So funktioniert Lungenatmung & Gasaustausch bei Menschen und Tieren

lungenatmung gasaustausch menschen tiere

Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

Wie trinken Delphine und Wale – Vorteil und Bedeutung

wie trinken delphine und wale

Meeressäuger, wie Delphine oder Wale, verfügen über ähnliche Ausscheidungsorgane wie Menschen. Dies bedeutet auch, dass sie kein Salzwasser oder Meerwasser trinken können. Denn dann müssten sie erhebliche Mengen Süßwasser trinken, um den Salzgehalt auszugleichen. Dennoch brauchen auch Meeressäuger erhebliche Mengen Wasser, um nicht zu verdursten. Sobald sie aber Meerwasser trinken […]

Nervensystem des Menschen: Überblick zur Einteilung, Aufbau, Funktionen

nervensystem einteilung aufbau funktionen überblick

Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]

Unterschied zwischen Menschenrechten und Grundrechten

unterschied menschenrechte grundrechte

Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]

Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen bei Wirbeltieren und Menschen

skelett katze

Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]

Die 24 Rippen des Menschen: Anatomie, Aufgaben und Funktionen

wie viele rippen hat ein mensch

Um im Körper empfindliche Organe wie das Herz und die Lungen vor groben Verletzungen zu schützen, besitzen Menschen ein Knochengebilde im Oberkörper, das auch als Brustkorb bezeichnet wird. Der Brustkorb bildet sich wiederum aus 12 Rippenpaaren bzw. 24 Einzelrippen, wobei zwischen echten und unechten Rippen unterschieden wird. Lange nahm man […]

Zentralnervensystem des Menschen: Definition, Aufbau, Funktionen, Aufgaben

zentralnervensystem definition bedeutung aufbau funktion störungen

Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]

7 Besonderheiten der Halswirbelsäule bei Menschen & Wirbeltieren

halswirbelsäule-perspektiven

Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]

Kleinster Knochen beim Menschen – Der Steigbügelknochen

kleinster knochen mensch

Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]

Innere Uhr beim Menschen: Funktionsweise, Ursache und Bedeutung

innere uhr

Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]

Höhlenmenschmythos: Lebten Steinzeitmenschen in Höhlen

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]

Wie viele Muskeln hat ein Mensch: Die 656 Muskeln im Überblick

Wie viele Muskeln hat ein Mensch

Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht. Wie viele Muskeln hat ein Mensch? […]