Skip to main content

Mit welchen Völkern stand das Byzantinische Reich in Verbindung


mit wem stand byzantische reich in verbindung

Mit dem Untergang Westroms etablierte sich die östliche Reichshälfte als dominante Macht in Kleinasien und dem Nahen Osten. Byzanz, auch als Konstantinopel bekannt, war das Zentrum dieses Reiches, das vom 4. bis zum 15. Jahrhundert Bestand hatte. Die Macht der byzantinischen Kaiser, aber auch die Kultur und Kunst war weit über die Grenzen hinaus bekannt. Die Beziehungen zwischen dem Byzantinischen Reich und anderen Staaten, Kulturen und Völkern waren demnach vielfältig.

Byzanz, ein Beispiel mittelalterlicher Diversität

Die Frage kann sehr leicht beantwortet werden: Byzanz hatte weitreichende Kontakte in alle Teile der Alten Welt. Dies ist nicht verwunderlich, wenn man sich vergegenwärtigt, wie das Reich entstanden ist und welche Rolle es vom 6. bis 15. Jahrhundert spielte. Das Byzantinische Reich erwuchs natürlich aus dem Römischen Reich.

395 wurde das Römische Reich geteilt, in West- und Ostrom. Das Weströmische Reich wurde von Rom aus verwaltet (und später anderen Hauptstädten) und Ostrom von Konstantinopel aus. Als Westrom 476 unterging, blieb lediglich Ostrom über, das Historiker als Byzantinisches Reich bezeichnen. Als Teil des Römischen Reiches hatte sowohl die politische Elite als auch die Bevölkerung weitreichende Kontakte im gesamten europäischen Raum. Auch nach dem Untergang Westroms bestanden diese Kontakte weiter.

Aber auch das Byzantinische Reich war kein geeintes, homogenes Reich, sondern ein Vielvölkerstaat. Zahlreiche Ethnien und Völker unterstanden dem Kaiser in Konstinopel, sei es Araber im Nahen Osten, Juden in Israel oder Griechen in Kleinasien. Die Macht Ostroms reichte vom Nahen Osten bis auf die italienische Halbinsel, umfasste den Balkan und Kleinasien und sogar Teile Südosteuropas. Das Byzantinische Reich war das mächtigste im östlichen Mittelmeerraum und das kulturelle Zentrum Gesamteuropas. Bis zum Schisma der christlichen Kirchen 1054 war Konstantinopel eine der Pilgerstätten für Christen aus Ost und West. Und natürlich hatte Byzanz, ein anderer Name für Konstantinopel, auch weitreichende Handelskontakte.

Kontakte nach Westen

Die meisten Kontakte hatte das Byzantinische Reich gen Westen, in die Region des Weströmischen Reiches. Auch nach dessen Untergang im Jahre 476 blieben diese Kontakte weiterhin bestehen. Die Romanen, das sind die Völker, die ehemals von Westrom regiert worden waren, sahen in Ostrom den Erben des Römischen Reiches. So haben Germanen und Gallier stets Gesandtschaften nach Konstantinopel geschickt, um Handel und Politik zu betreiben. Auch aus Britannien kamen Händler und Gesandte.

Oft wurden auch Heiraten vermittelt, um Mitglieder der jeweiligen Adels- und Herrscherfamilien miteinander zu verbinden. Die Byzantiner suchten auch direkt den Kontakt zu den umliegenden Regionen ihres Reiches, vor allem zu den Arabern. Denn diese hatten weitreichende Handelsverbindungen und besaßen Ressourcen, die besonders wichtig für die byzantinische Wirtschaft waren.

Vor allem die germanischen Königreiche auf dem Boden des ehemaligen Römischen Imperiums suchten die Beziehungen nach Byzanz. Sie wollten sich der Unterstützung des Kaisers gegen die Romanen und die Reste der Unterstützer Westroms sichern. So entsandten die Goten von Ravenna aus mehrere Gesandtschaften nach Konstantinopel.

Aber auch nördlich der Alpen, wo mit dem Zusammenbruch der römischen Verwaltung ein Machtvakuum entstanden war, versuchten lokale Herzöge, Fürsten und Könige um die Gunst Byzanz zu werben. Sie wollten damit die Legitimation ihrer Herrschaft erwerben. Erst mit Karl dem Großen verschob sich diese Ausrichtung nach Rom. Byzanz spielte als Handelspartner und Drohkulisse gegen die Päpste weiterhin eine Rolle. Fast ganz Westeuropa war von den Importen von Glas, Salz, Schmuck- und Edelsteinen, aber auch anderer Luxuswaren vom Byzantinischen Reich abhängig.

Fernkontakte

Auch Herrscher in fernen Staaten entsandten Botschafter mit Geschenken an den byzantinischen Hof, um Kontakte mit dem Kaiser herzustellen. Aber auch die Byzantiner selber schickten Gesandtschaften in weit entfernte Länder. Auf diese Weise suchten sie ihren Einflussbereich zu vergrößern. Dies sicherte ihre Macht und ihren Wohlstand. Waren aus weit entfernten Regionen Eurasiens waren sehr begehrt und teuer. Sie waren Statussymbole, die Reichtum und politische Macht ausdrückten. Der Kaiserhof in Byzanz verschenkte diese Waren. Händler auf den Märkten verkauften sie an den Adel oder reiche Kunden.

Auf diese Weise entstanden Handelsnetze, welche die gesamte Alte Welt umfassten. Byzantinische Luxuswaren wurden auf der anderen Seite über die gleichen Netzwerke verkauft oder an Herrscher entfernter Reiche verschenkt. Dies zeigte Freundschaften zwischen den Staaten an, stabilisierte sie und sicherte den Frieden.

Fernkontakte erforderten intensive Ressourcen, denn Händler und/oder Gesandte waren manchmal mehrere Jahre unterwegs. Die britischen Inseln hatten im Hochmittelalter intensiven Kontakt zu den Herrschern in Byzanz. Auch in Skandinavien wurden Gesandtschaften an die byzantinischen Kaiser entsendet. Diese innereuropäischen Kontakte förderten den Handel, stellten aber auch Macht und Prestige der jeweiligen Herrscher sicher. Oft wurden Heiraten vereinbart. Bis ins elfte Jahrhundert stand zudem die Ostkirche in gleichem Rang wie der Papst in Rom. Christliche Herrscher suchten deswegen nicht nur den Kontakt zum Papst, sondern auch zum Patriarchen von Konstantinopel.

Kontakte bis in den Fernen Osten

Nach Osten hin hatten das Byzantinische Reich vor allem Handelskontakte. Aus Zentralasien und Indien wurden Schmucksteine und Erze importiert. Händler und Abenteurer stießen auch nach Südostasien vor. In Thailand und Malaysia wurden zahlreiche Öllämpchen gefunden, die eindeutig byzantinischen Ursprungs sind. Sie belegen den Handelskontakt zum Westen dort.

Auch Glas aus den Werkstätten von Byzanz war im Fernen Osten sehr begehrt. Ob die Byzantiner direkten Kontakt mit China hatten ist aber umstritten. Die Chinesen kannten Byzanz, aber es gibt keine Quellen darüber, ob Gesandtschaften dorthin entsendet oder von dort empfangen wurden. Importe aus China wurden nicht direkt abgewickelt, sondern liefen vor allem über die Araber.

In der Spätzeit des Byzantinischen Reiches kam es auch zu innenpolitischen Turbulenzen in China, sodass die Chinesen von den Kontakten zum Westen abgeschnitten waren. China wusste zum Beispiel nichts über den Untergang des Byzantinischen Reiches, wie Karten aus dem 17. Jahrhundert belegen. Dort ist Ostrom immer noch verzeichnet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Byzantinische Reich mit allen wichtigen Völkern, Kulturen und Staaten der Alten Welt intensive Kontakt geübt hat. Germanen, Romanen, Araber, Inder und Turkvölker aus Zentralasien kamen an den Hof von Konstantinopel, um ihren eigenen Status und damit Macht und Reichtum zu sichern. Die byzantinischen Kaiser bekamen ihrerseits durch diese Kontakte den Status, den sie durch ihre Position beanspruchten. Sie haben sich als Kaiser, als Weltenherrscher, verstanden.

Die diverse Kultur der Hauptstadt und des Reichs zeugte davon, dass der Glanz und die Glorie des Byzantinischen Reiches in allen Ecken der damals bekannten Welt gerühmt wurde. So konnten die Herrscher ihre Macht sichern, ihren Anspruch als weltliche Vertreter Gottes und auch als Beschützer der oströmischen Kirche bis ins 15. Jahrhundert sicherstellen.


Ähnliche Beiträge

Unterschied Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord

unterschied kriegsverbrechen verbrechen gegen die menschlichkeit und völkermord

Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind drei der vier Straftatbestände des internationalen Völkerstrafrechts, wie es in der Praxis seit Ende des Zweiten Weltkriegs existiert. Die Unterscheidung zwischen den Straftatbeständen hängt vor allem mit der Gesamtsituation zusammen. Zusammenhang zwischen Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Grundsätzlich sind sowohl […]

Wie, Wann und Wo entstand das Byzantinische Reich

warum war konstantinopel so wichtig und bedeutend

Das Byzantinische Reich ging aus dem römischen Weltreich der Antike hervor. Es entwickelte sich nach der Zweiteilung des Römischen Reichs aus dem oströmischen Teil ab 395 n.Chr.. Wie entstand das Byzantinische Reich? Das Byzantinische Reich entstand, nachdem sich das antike römische Weltreich in einen Westteil und Ostteil getrennt hatte. Zunächst […]

Was hinterließ Ostrom bzw. Byzanz

ostrom byzanz kirchen

Das Byzantinische Reich war Vermittler zwischen dem Osten und dem Westen. Mit der geografischen Lage zwischen Europa und Kleinasien war die Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) für die Mittlerrolle prädestiniert. Durch die Heiratspolitik des byzantinischen Kaiserhauses wurden schon früh in der Geschichte internationale, zum Teil verwandtschaftliche Verbindungen geknüpft, die noch heute […]

Was ist byzantinische Kunst: Definition, Bedeutung und Merkmale

was ist byzantinische kunst

Unter byzantinischer Kunst werden sämtliche Kunstwerke aus den verschiedensten Kunstrichtungen zusammengefasst, welche im Byzantinischen Reich geschaffen wurde. Außerdem werden der Byzantinischen Kunst jene Kunstwerke zugeschlagen, welche durch die byzantinischen Künstler beeinflusst wurden. Hier sind insbesondere die Nachbarländer des großen Imperiums zu nennen, allen voran im Gebiet des vorderen Orients, rund […]

Sprache und Kultur im Byzantinischen Reich

byzantinisches-reich-sprache-kultur

Die byzantinische Kultur begann griechisch-hellenistisch, war über Jahrhunderte hinweg vom Römischen Reich geprägt und entwickelte sich schließlich zu einem ganz eigenen Stil. Kulturelle und staatliche Einflüsse in Byzanz Das Byzantinische Reich bestand mehr als tausend Jahre. Es ging aus dem Römischen beziehungsweise Oströmischen Reich hervor. Obwohl die Stadt Byzanz lange […]

6 Gründe, warum Arbeitsteilung die Wohlfahrt in einer Volkswirtschaft erhöhen kann

warum kann arbeitsteilung die wohlfahrt einer volkswirtschaft erhöhen

Arbeitsteilung ist das grundlegende Prinzip einer modernen Gesellschaft. Ein Blick darauf, wie sie historisch entstanden ist, hilft, ihre Bedeutung zu verstehen. Denn die Teilung von bestimmten Arbeitsschritten und Güterproduktionen bewirkt: einen höheren Versorgungsgrad einer Gesellschaft, Zeit- und Kostenvorteile, Spezialisierungen und bessere Produkte, Produktvielfalt steigt, Bildungsgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit und Rechtsprechung entstehen […]

12 Unterschiede zwischen Volkspartei und anderen Parteien: deren Bedeutung, Kritik und Wandel

unterschied volkspartei andere parteien

In den Berichterstattungen zu Landtags- oder Bundestagswahlen wird immer wieder von den großen „Volksparteien“ gesprochen. Damit sind in erster Linie die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) gemeint. Was macht aber eine Volkspartei aus und was unterscheidet sie von anderen Parteien? Um diese Fragen beantworten […]

Warum ging das byzantinische Reich unter

warum ging das byzantinische reich unter

Das Byzantinische Reich war eines der ersten Opfer der nach Norden vordringenden Osmanen. Im Jahr 1453 wurde die Stadt Byzanz beziehungsweise Konstantinopel von Mehmed II. eingenommen. Der Fall der Stadt bedeutete auch den endgültigen Untergang des Byzantinischen Reiches.

Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung

was bedeutet byzantinisch

Der Begriff „byzantinisch“ wurde 1557 das erste Mal verwendet, um die späteren Jahre des damaligen Römischen Reiches zu beschreiben, als der Hieronymus Wolf, ein bekannter deutscher Historiker, eine Sammlung historischer Quellen, genannt Corpus Historiæ Byzantinæ, veröffentlichte. Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung Der Begriff leitet sich von „Byzantium“ ab, dem […]

Byzantinische Kirchen: Merkmale und Unterschiede zu Kirchen Westroms

byzantinische kirche hagia sophia

Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]