Skip to main content

Was bedeutet Byzanz bzw. byzantinisches Reich: Definition und Bedeutung


was bedeutet byzantisches reich byzanz

Der doppelköpfige Adler wurde zum Symbol der Teilung des Römischen Reiches in einen Ost- und einen Westteil


Byzanz war eine antike Metropole am Bosporus, die heute als Istanbul bekannt ist. Das Byzantische Reich war einst gleichbedeutend mit dem Oströmischen Reich und umfasste Provinzen in Südosteuropa, Kleinasien, Arabien und Nordafrika.

Byzanz: Stadt und Großreich

Um 660 v. Chr. gründeten griechische und makedonische Stämme am Bosporus eine Stadt, der sie den Namen Byzantion gaben. Der Name soll sich von einem Königssohn ableiten: Byzas von Megara war der Sohn des Königs Nisus von Megara, einem Stadtstaat nahe Athen. Byzas soll, der Legende nach, auf der Suche für eine Kolonie gewesen sein. Das berühmte Orakel von Delphi schickte ihn an den Bosporus.

Offiziell geht die Stadtgründung von Byzanz jedoch auf das Volk der Dorer zurück. Die Thraker, ein Volk aus dem Nordosten Griechenlands, waren ebenfalls beteiligt. Später wurde aus Byzantion Byzanz.

Byzanz wurde zu Konstantinopel

Die Stadt Byzanz erlebte im Laufe ihrer Geschichte viele Namensänderungen: Byzantion, Byzanz, Bulin oder Stabulin, Kaiserstadt, Nova Roma, Konstantinopel und schließlich Istanbul. Mit der Herrschaft der Römer in der Stadt (ab etwa 196 n. Chr.) entwickelte sich das Byzantinische Reich. Der große Aufschwung der Region kam, als Kaiser Konstantin der Große seine Residenz von Rom nach Byzanz verlegte.

Das Byzantinische Reich

Als Byzantinisches Reich bezeichnete man die Provinzen des oströmischen Großreiches, dessen Hauptstadt Byzanz bzw. Konstantinopel war. Mit der Teilung des römischen Großreiches ab dem 395 n. Chr. entstanden zunächst das Oströmische und das Weströmische Reich.

Ein Beiname des Oströmischen Reiches war Byzantinisches Reich. Circa ab dem 7. Jhd. n. Chr. verschwand die Bezeichnung Ostrom und die Verbindung von Byzanz und dem Byzantinischen Reich mit dem weströmischen Reich.

Die byzantinischen Kaiser waren dann ein unabhängiges Herrschergeschlecht. In Byzanz entwickelte sich als Ableger der weströmischen Kirche die orthodoxe Kirche, die bis heute im Osten Europas und in Teilen der arabischen Welt besteht.

Sind Byzanz und das Byzantinische Reich dasselbe?

Byzanz (bzw. Konstantinopel oder Istanbul) ist die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches gewesen. Gelegentlich wird das Byzantinische Reich auch nur als Byzanz bezeichnet. Zum Byzantinischen Reich gehörte jedoch weit mehr als nur die Stadt Byzanz. Denn zur Zeit der Römer gehörten weite Teile Griechenlands, Regionen im Süden Spaniens und Italiens, Teile der Balkanhalbinsel, Regionen in Arabien, Nordafrika und Ägypten zu Byzanz.

Die Ausmaße des Reichs haben sich in den weit mehr als 1.000 Jahren seines Bestehens ständig verändert: Das Reich wurde oft angegriffen und an den Grenzen von Persern, Arabern, Hunnen und anderen Völkern belagert. Teilweise eroberten sie Regionen zurück und Byzanz schrumpfte.

Byzanz und das Byzantinische Reich endeten im Jahr 1453 n. Chr. als die Osmanen die Stadt einnahmen und die Europäer vertrieben. Seitdem kennt man das ehemalige Byzanz als Istanbul.


Ähnliche Beiträge

Byzantinische Kirchen: Merkmale und Unterschiede zu Kirchen Westroms

byzantinische kirche hagia sophia

Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]

Bilderstreit in Byzanz von 730 bis 843: Ursachen, Ablauf und Folgen

bilderstreit byzanz

Der byzantinische Bilderstreit war ein Interessenkonflikt in der katholisch-orthodoxen Kirche. Es ging darum, ob Ikonenverehrung mit dem christlichen Glauben vereinbar ist oder ob es sich dabei um einen Verstoß gegen das Zweite Gebot handelt. Was zu dem Streit führte und wie groß seine innenpolitische Rolle tatsächlich war, ist bis heute […]

Was hinterließ Ostrom bzw. Byzanz

ostrom byzanz kirchen

Das Byzantinische Reich war Vermittler zwischen dem Osten und dem Westen. Mit der geografischen Lage zwischen Europa und Kleinasien war die Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) für die Mittlerrolle prädestiniert. Durch die Heiratspolitik des byzantinischen Kaiserhauses wurden schon früh in der Geschichte internationale, zum Teil verwandtschaftliche Verbindungen geknüpft, die noch heute […]

Wie, Wann und Wo entstand das Byzantinische Reich

warum war konstantinopel so wichtig und bedeutend

Das Byzantinische Reich ging aus dem römischen Weltreich der Antike hervor. Es entwickelte sich nach der Zweiteilung des Römischen Reichs aus dem oströmischen Teil ab 395 n.Chr.. Wie entstand das Byzantinische Reich? Das Byzantinische Reich entstand, nachdem sich das antike römische Weltreich in einen Westteil und Ostteil getrennt hatte. Zunächst […]

Was ist byzantinische Kunst: Definition, Bedeutung und Merkmale

was ist byzantinische kunst

Unter byzantinischer Kunst werden sämtliche Kunstwerke aus den verschiedensten Kunstrichtungen zusammengefasst, welche im Byzantinischen Reich geschaffen wurde. Außerdem werden der Byzantinischen Kunst jene Kunstwerke zugeschlagen, welche durch die byzantinischen Künstler beeinflusst wurden. Hier sind insbesondere die Nachbarländer des großen Imperiums zu nennen, allen voran im Gebiet des vorderen Orients, rund […]

Wer gründete Byzanz: Gründung, Entstehung und Besiedlung

wer hat byzanz gegründet

Die Stadt Byzanz wurde vom Volk der Dorer und thrakischen Stämmen gegründet. Namensgeber war vermutlich ein legendärer griechischer Königssohn namens Byzaz von Megara. Die Gründung von Byzanz Um das Jahr 660 v. Chr. gründete das Volk der Dorer eine Stadt auf der heute europäischen Seite des Bosporus.Die Dorer bestanden aus […]

Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung

was bedeutet byzantinisch

Der Begriff „byzantinisch“ wurde 1557 das erste Mal verwendet, um die späteren Jahre des damaligen Römischen Reiches zu beschreiben, als der Hieronymus Wolf, ein bekannter deutscher Historiker, eine Sammlung historischer Quellen, genannt Corpus Historiæ Byzantinæ, veröffentlichte. Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung Der Begriff leitet sich von „Byzantium“ ab, dem […]

Warum ging das byzantinische Reich unter

warum ging das byzantinische reich unter

Das Byzantinische Reich war eines der ersten Opfer der nach Norden vordringenden Osmanen. Im Jahr 1453 wurde die Stadt Byzanz beziehungsweise Konstantinopel von Mehmed II. eingenommen. Der Fall der Stadt bedeutete auch den endgültigen Untergang des Byzantinischen Reiches.

Sprache und Kultur im Byzantinischen Reich

byzantinisches-reich-sprache-kultur

Die byzantinische Kultur begann griechisch-hellenistisch, war über Jahrhunderte hinweg vom Römischen Reich geprägt und entwickelte sich schließlich zu einem ganz eigenen Stil. Kulturelle und staatliche Einflüsse in Byzanz Das Byzantinische Reich bestand mehr als tausend Jahre. Es ging aus dem Römischen beziehungsweise Oströmischen Reich hervor. Obwohl die Stadt Byzanz lange […]

Wo liegt Byzanz heute?

wo-liegt-byzanz-heute

Byzanz war der Name einer antiken Siedlung, späteren Metropole und römischen Verwaltungsstadt am Bosporus. Aus Byzanz wurde nach der Eroberung durch die Osmanen die Stadt Istanbul. Byzanz ist heute Istanbul Aus der einst griechischen und später römischen Stadt Byzanz wurde im Jahr 1453 nach Christus das Zentrum der osmanischen Kultur […]