Skip to main content

Chronologie der Kaiser Ostroms und des byzantinischen Reiches


Das Byzantinische Kaiserreich ging ab ca. 330 n. Chr. aus dem Römischen Imperium hervor. Das Kaisertum von Ostrom wandelte sich in das Kaisertum von Byzanz.

Die wichtigsten Kaiser aus Ostrom und Byzanz

Der Beginn Ostroms und des daraus hervorgegangenen Byzantinischen Reiches wird von Historikern unterschiedlich interpretiert. Manchen Quellen zufolge begann das Oströmische Reich mit der Reichsteilung 395 n. Chr. Andere sehen den Beginn Ostroms schon viel früher, nämlich genau dann, als der erste römische Kaiser der Stadt Rom den Rücken kehrte und stattdessen Byzanz zu seiner Residenzstadt machte.

Auch diese Liste der oströmischen und byzantinischen Kaiser beginnt daher mit dem gesamtrömischen Kaiser Konstantin dem Großen. Diese Liste beschränkt sich auf die Hauptkaiser. Auch in Ostrom beziehungsweise Byzanz gab es zeitweise Mit-, Bereichs- und Gegenkaiser.

Römische und Oströmische Kaiser der Antike

  • Konstantin der Große: Zeit der Regentschaft: 306 – 337 n. Chr., Er war zuerst Mitkaiser der sogenannten Tetrarchie (Herrschaft durch vier Kaiser). Ab 324 n. Chr. regierte Konstantin und verlegte im Jahr 330 verlegte die Residenz nach Ostrom in die Stadt Byzanz. Damit begann der enorme Aufschwung der Stadt und des oströmischen Reiches.
  • Constantius II.: 337 – 361 n. Chr.
  • Julian: 360 – 363 n. Chr. war der letzte nichtchristlicher Kaiser Roms.
  • Jovian: 363 – 364 n. Chr.
  • Valens: 364 – 378 n. Chr.
  • Gratian: 375 – 383 n. Chr.
  • Theodosius I: 379 – 395 n. Chr. Er gilt als letzter gesamtrömische Kaiser, nach dessen Tod die Trennung des Gesamtreiches in zwei selbstständige Reiche beschlossen wurde.

Kaiser des selbstständigen und spätantiken Ostroms

  • Arcadius: 395 – 408 n. Chr. Er gilt als erster Oströmischer Kaiser nach der offiziellen Trennung des Reiches in einen selbstständigen West- und Ostteil. Westrom wurde von Arcadius’ jüngerem Bruder Honorius regiert.
  • Theodosius II.: 408 – 450 n. Chr.
  • Markian: 450 – 457 n. Chr. Er verhalf dem Reich damit neuem Wohlstand und Blüte. Späteren Kaiser von Ostrom und Byzanz soll „Herrsche wie Markian“ zugerufen worden sein, wenn sie um Glück, Wohlstand und Erfolg baten.
  • Leo I.: 457 – 474 n. Chr.Seine Feldzüge gegen die Vandalen stürzten das Reich wieder in finanzielle Not.
  • Leo II. 474 n. Chr.: Leo kam nach dem Tod des Vorgängers über eine Verwandtschaftslinie der Mutter im Alter von 8 Jahren an die Macht. Sein Vater Zenon wurde zum Mitkaiser gekrönt und übernahm nach dem Tod des Kindes den Kaisertitel.
  • Zenon: 474 – 491 n. Chr. Nach dem Untergang Westroms war er wieder Alleinherrscher über alle römischen Provinzen. Zenon arrangierte sich mit den germanischen Eroberern Westroms.
  • Anastasios I.: 491 – 518 n. Chr. Er sanierte den Staatshaushalt und brachte Ostrom neuen Reichtum.
  • Justin I.: 518 – 527 n. Chr.
  • Justinian I.: 527 – 565 n. Chr. Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus war einer der bedeutendsten Kaiser des Reiches. Er war der letzte oströmische Kaiser, der Latein sprach und Erbauer der christlichen Kirche Hagia Sophia. Er gewann zahlreiche Provinzen in Nordafrika zurück.
  • Justin II.: 565 – 578 n. Chr.
  • Tiberios I.: 578 – 582 n. Chr.
  • Maurikios: 582 – 602 n. Chr.
  • Phokas: 602 – 610 n. Chr. Der als Tyrann in die Geschichtsschreibung eingegangene Phokas erlangte durch einen Putsch die Macht. Seine Regentschaft erschütterte das Reich. Er ließ seinen Vorgänger Maurikios und dessen gesamte Familie ausrotten. In den verbliebenen weströmischen Provinzen, sowie in der Stadt Rom war Phokas sehr unbeliebt. Er wurde 610. n. Chr. von einem Vizekönig aus Karthago gestürzt. Dessen Sohn wurde der nächste Kaiser von Byzanz.
  • Herakleios: 610 – 641 n. Chr. Flavius Heraclius bestieg den Thron von Byzanz, nachdem sein Vater kurz nach dem Sturz Phokas’ gestorben war. Herakleios gilt als einer der wichtigsten oströmischen Herrscher und wird ebenfalls als einer der Übergangskaiser von der römischen Spätantike hin zum frühen Mittelalter und dem mittelbyzantinischen Reich gesehen. Seine Nachkommen regierten in Byzanz bis zum Jahre 711.

Kaiser des mittelbyzantinischen Reiches, Herakleische Dynastie

  • Konstantin III.: 641
  • Heraklonas: 641
  • Konstans II.: 641–668/69
  • Konstantin IV.: 668/69–685
  • Justinian II.: 685–711 Er beendete die Herakleische Dynastie.

Kaiser ohne Dynastie

  • Philippikos: 711–713
  • Anastasios II.: 713–715/16
  • Theodosius III: 715–717

Kaiser zu Zeiten des Bilderstreits

  • Leo III.: 717–741
  • Konstantin V.: 741–775
  • Leo IV.: 775–780
  • Konstantin VI.: 780–797

Dynastie des Nikephoros

  • Nikephoros I.: 802–811
  • Staurakios: 811
  • Michael I.: 811–814 erkannte Karl den Großen als Kaiser im Westen an

Kaiser ohne Dynastie

  • Leo V.: 813–820

Amorische Dynastie

  • Michael II.: 820–829
  • Theophilos: 829–842
  • Michael III.: 842–867

Makedonische Dynastie

  • Basileios I.: 867–886
  • Leo VI.: 886–912
  • Alexander: 912–913
  • Konstantin VII.: 913–959
  • Romanos II.: 959–963
  • Basileios II.: 963–1025
  • Konstantin VIII.: 1025–1028
  • Romanos III.: 1028–1034
  • Michael IV.: 1034–1041
  • Zoe (1041): War eine der ersten Kaiserinnen, ließ ihren Mann ermorden und wurde schließlich von ihrem Neffen Michael V entmachtet.
  • Michael V.: 1041–1042
  • Konstantin IX.: 1042–1055
  • Theodora III.: 1055–1056

Kaiser ohne Dynastie

  • Michael VI.: 1056–1057

Komnenen, Dukai und Angeloi

  • Isaak I.: 1057–1059
  • Konstantin X.: 1059–1067
  • Michael VII.: 1067–1078
  • Nikephoros III.: 1078–1081
  • Alexios I.: 1081–1118
  • Johannes II.: 1118–1143
  • Manuel I.: 1143–1180
  • Alexios II.: 1180–1183
  • Andronikos I.: 1183–1185
  • Isaak II.: 1185–1195
  • Alexios III.: 1195–1203/1204
  • Alexios V.: 1204
  • Theodor I.: 1205–1221/22
  • Johannes III.: 1221/22–1254
  • Theodor II.: 1254–1258
  • Johannes IV.: 1258–1261

Palaiologen

  • Michael VIII.: 1261–1282
  • Andronikos II.: 1282–1328
  • Andronikos III.: 1328–1341
  • Johannes V.: 1341–1391
  • Manuel II.: 1391–1425
  • Johannes VIII.: 1425–1448
  • Konstantin XI.: 1448–1453 Dieser war letzter byzantinischer Kaiser und wurde von Mehmed II. (Osmanisches Reich) geschlagen.

Ähnliche Beiträge

Was bedeutet Kaiserpfalz: Definition und Bedeutung

was bedeutet kaiserpfalz

Die Königs- oder Kaiserpfalz sind verschiedene Reisepunkte, welche Könige, Kaiser und andere Herrscher im Mittelalter aufsuchten, um von dort aus ihren Regierungsgeschäften nachzugehen. Diese Orte waren neben dem Stammsitz eines Königs oder Kaisers, weitere wichtige Stützpunkte des Regierungsgeschehens. Was bedeutet Pfalz: Definition und Bedeutung Das Wort Pfalz bezeichnet nicht nur […]

Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung

was bedeutet byzantinisch

Der Begriff „byzantinisch“ wurde 1557 das erste Mal verwendet, um die späteren Jahre des damaligen Römischen Reiches zu beschreiben, als der Hieronymus Wolf, ein bekannter deutscher Historiker, eine Sammlung historischer Quellen, genannt Corpus Historiæ Byzantinæ, veröffentlichte. Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung Der Begriff leitet sich von „Byzantium“ ab, dem […]

Was bedeutet der Kaisertitel: Definition und Bedeutung

was bedeutet der kaisertitel

Kaiser ist die deutsche Bezeichnung eines Herrschertitels. Die Bezeichnung kommt vom mittelhochdeutschen „keisar“, „keyser“ oder auch „kayser“, geht aber auf den lateinischen Namen Caesar zurück. Was bedeutet der Kaisertitel: Definition und Bedeutung Das lateinische „Caesar“ wurde „kaisar“ ausgesprochen. Dabei handelt es sich um den Eigennamen des Gaius Iulius Caesar (100-44 […]

Wieso heißt es Kaiserschnitt: Herkunft des Wortes, damalige Bedeutung

wieso heißt es kaiserschnitt

Bei einem Kaiserschnitt kommt das Kind über einen Bauchschnitt auf die Welt. Die ursprüngliche Bezeichnung für diese Art der Geburt kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „schneiden“. Für ihre genaue Herkunft kommen unterschiedliche Orte und Zeiten infrage. Die Geburt Cäsars Das Lateinische Wort: sectio caesaria und dessen Überlieferung Deutscher Übersetzungsfehler […]

Was hinterließ Ostrom bzw. Byzanz

ostrom byzanz kirchen

Das Byzantinische Reich war Vermittler zwischen dem Osten und dem Westen. Mit der geografischen Lage zwischen Europa und Kleinasien war die Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) für die Mittlerrolle prädestiniert. Durch die Heiratspolitik des byzantinischen Kaiserhauses wurden schon früh in der Geschichte internationale, zum Teil verwandtschaftliche Verbindungen geknüpft, die noch heute […]

Warum ging das byzantinische Reich unter

warum ging das byzantinische reich unter

Das Byzantinische Reich war eines der ersten Opfer der nach Norden vordringenden Osmanen. Im Jahr 1453 wurde die Stadt Byzanz beziehungsweise Konstantinopel von Mehmed II. eingenommen. Der Fall der Stadt bedeutete auch den endgültigen Untergang des Byzantinischen Reiches.

Was ist byzantinische Kunst: Definition, Bedeutung und Merkmale

was ist byzantinische kunst

Unter byzantinischer Kunst werden sämtliche Kunstwerke aus den verschiedensten Kunstrichtungen zusammengefasst, welche im Byzantinischen Reich geschaffen wurde. Außerdem werden der Byzantinischen Kunst jene Kunstwerke zugeschlagen, welche durch die byzantinischen Künstler beeinflusst wurden. Hier sind insbesondere die Nachbarländer des großen Imperiums zu nennen, allen voran im Gebiet des vorderen Orients, rund […]

Wer gründete das Oströmische Reich tatsächlich: Gründung als Prozess

wer gründete oströmische reich

Die Antwort auf die Frage nach der Gründung Ostroms bzw. des Oströmischen Reiches ist sehr komplex. Denn das Oströmische Reich wurde nicht einfach gegründet, sodass es auch keinen nominalen Gründer geben kann. Es gibt aber einige Meilensteine in der römischen Geschichte, die zur Existenz Ostroms, des späteren Byzantinischen Reiches, geführt […]

Byzantinische Kirchen: Merkmale und Unterschiede zu Kirchen Westroms

byzantinische kirche hagia sophia

Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]

Sprache und Kultur im Byzantinischen Reich

byzantinisches-reich-sprache-kultur

Die byzantinische Kultur begann griechisch-hellenistisch, war über Jahrhunderte hinweg vom Römischen Reich geprägt und entwickelte sich schließlich zu einem ganz eigenen Stil. Kulturelle und staatliche Einflüsse in Byzanz Das Byzantinische Reich bestand mehr als tausend Jahre. Es ging aus dem Römischen beziehungsweise Oströmischen Reich hervor. Obwohl die Stadt Byzanz lange […]

Wie, Wann und Wo entstand das Byzantinische Reich

warum war konstantinopel so wichtig und bedeutend

Das Byzantinische Reich ging aus dem römischen Weltreich der Antike hervor. Es entwickelte sich nach der Zweiteilung des Römischen Reichs aus dem oströmischen Teil ab 395 n.Chr.. Wie entstand das Byzantinische Reich? Das Byzantinische Reich entstand, nachdem sich das antike römische Weltreich in einen Westteil und Ostteil getrennt hatte. Zunächst […]

Wie entstand das oströmische Reich

Wie entstand das oströmische Reich

Das Oströmische Reich entstand im Jahr 395 n. Chr., als der alte Kaiser seinen beiden ältesten Söhnen ein West- und ein Ostreich vererbte. Zunächst gehörten beide Teile gleichberechtigt zum Großreich Rom. Die Entstehung des Oströmischen Reiches Roms Geschichte war von einem Auf und Ab geprägt. Insgesamt entwickelten sich die Stadt […]