Was hinterließ Ostrom bzw. Byzanz
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Oströmische Reich


Das nachhaltigste Vermächtnis von Byzanz ist die orthodoxe Kirche, Das Bild zeigt die Nahaufnahme des oberen Teils der Fassade der serbisch-orthodoxen Kirche des Heiligen Sava in Belgrad, Serbien
Das Byzantinische Reich war Vermittler zwischen dem Osten und dem Westen. Mit der geografischen Lage zwischen Europa und Kleinasien war die Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) für die Mittlerrolle prädestiniert. Durch die Heiratspolitik des byzantinischen Kaiserhauses wurden schon früh in der Geschichte internationale, zum Teil verwandtschaftliche Verbindungen geknüpft, die noch heute von Bedeutung sind.
Es existiert ein traditionell gutes Verhältnis zwischen Griechenland, Serbien und Russland, das vor allem auf der gemeinsamen orthodoxen Religion beruht. Sie war ein Bollwerk gegen den vorrückenden Islam und hält noch heute, was sich beispielsweise im Balkankrieg Mitte der 1990er-Jahre zeigte. Griechenland verhinderte EU–Sanktionen gegen das serbische Jugoslawien.
Die Kirchentrennung
Im Jahr 1054 führte das sogenannte Morgenländische Schisma zur Trennung der Katholischen von der Orthodoxen Kirche. Diese Kirchentrennung wird noch heute konsequent aufrechterhalten. Annäherungen zwischen dem Papst und den Patriarchen gestalten sich schwierig und gelingen zumeist nur auf zeremoniellem Wege. Die Katholische Kirche erhebt den Anspruch auf die globale christliche Kirchenführung. Der Patriarch der Russische-Orthodoxen Kirche wiederum sieht sich und Russland in der Nachfolge des Byzantinischen Reichs.
Das Zivilrecht
Der Codex Theodosianus aus dem Jahr 438 ist eine Sammlung von römischen Gesetzen seit dem Jahr 321. Der Codex wurde nach dem Untergang des Oströmischen Reiches im Westen während der Renaissance wiederentdeckt. Er war die Vorlage für den Corpus Iuris Civilis von Justinian I., auf dem basierend wiederum die Rechtsuniversität in Bologna entstand. Studierende aus verschiedensten Ländern tragen das Erlernte weiter in ihre Heimatländer und verbreiten damit das ursprünglich römisch-byzantinische Recht in ganz Europa. Daraus entwickelten sich der Code Civil in Frankreich, das Allgemeine Landrecht in Preußen, das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch in Österreich und das von Bismarck in Deutschland eingeführte Bürgerliche Gesetzbuch.
Die Architektur
Die kulturellen Hinterlassenschaften Ostroms sind immens. Profane Architektur war weniger bedeutend, wurde oftmals zerstört oder verändert wieder aufgebaut. Anders hingegen die sakrale Architektur. Kirchen überdauerten die Zeit. Das bedeutendste Bauwerk des Byzantinischen Reiches ist die Sophienkirche in Istanbul. Die Hagia Sophia gilt als achtes Weltwunder, was an ihrer riesigen freischwebenden Kuppel liegt. Sie war über eintausend Jahre lang die größte Kirche in der christlichen Welt.
Die Hagia Sophia war stilprägend für alle späteren orthodoxen Kirchen in Ostrom. Selbst Westrom versuchte sich architektonisch an Byzanz anzulehnen. Der Dom von Florenz ist das Ergebnis dieser Versuche. Aber auch die islamische Welt versuchte sich im byzantinischen Stil. Arabische Staat bauten Moscheen im Stil der oströmischen Kirchen, Beispiele sind der Felsendom in Jerusalem, die Umayyaden-Moschee in Damaskus, aber auch die Süleymaniye-Moschee und die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul.
Die Wissenschaft der Antike
Während die Errungenschaften der Antike im Weströmischen Reich als heidnisch angesehen und deswegen verworfen wurden, wurden sie im Byzantinischen Reich durchgehend gepflegt. Viele Wissenschaftler aus Byzanz ließen sich nach der Eroberung Konstantinopels 1453 im Westen Europas nieder. Sie brachten antikes Gedankengut und Quellenmaterial mit, wodurch sich im wissenschaftlichen Denken westeuropäischer Wissenschaftler wieder ein Bezug zur Antike und byzantinischen Spätantike ergab. Dieses Umdenken leitete in Europa die Renaissance ein.
Die Kunst und Reliquien
Die Eroberung Konstantinopel während des Vierten Kreuzzuges durch die christlichen Kreuzfahrer der Westkirche hatte unter anderem einen Totalverlust der Kunstwerke zur Folge. Sie wurden zerstört oder geraubt. Heute befinden sich einige davon verstreut in Museen in ganz Europa, etwa die Quadriga des Hippodroms von Konstantinopel. Sie befindet heute im Archäologischen Museum von Venedig.
Im Dom zu Limburg befindet sich eine äußerst wertvolle byzantinische Bibel, in der Notre Dame in Paris die Dornenkrone Jesu, in anderen Kirchen wie in Rom, Wien oder Bamberg befinden sich Reliquien des Heiligen Kreuzes, die sich seit Konstantin I. in Konstantinopel befanden.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Religion
Die Religion im Byzantinischen Reich ist geprägt vom Bilderstreit in Byzanz und dem Großen Schisma (Jahr 1054), bei dem sich die orthodoxe Kirche von der katholischen Kirche ablöste. Religion im byzantinischen Reich Es existiert kein Gründungsdatum für das Byzantinische Reich. Es war aber Kaiser Theodosius I. der im Jahr 395 […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich
Das Byzantinische Reich war eines der ersten Opfer der nach Norden vordringenden Osmanen. Im Jahr 1453 wurde die Stadt Byzanz beziehungsweise Konstantinopel von Mehmed II. eingenommen. Der Fall der Stadt bedeutete auch den endgültigen Untergang des Byzantinischen Reiches.
Schlagwörter: Oströmische Reich
Die Antwort auf die Frage nach der Gründung Ostroms bzw. des Oströmischen Reiches ist sehr komplex. Denn das Oströmische Reich wurde nicht einfach gegründet, sodass es auch keinen nominalen Gründer geben kann. Es gibt aber einige Meilensteine in der römischen Geschichte, die zur Existenz Ostroms, des späteren Byzantinischen Reiches, geführt […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich
Die byzantinische Kultur begann griechisch-hellenistisch, war über Jahrhunderte hinweg vom Römischen Reich geprägt und entwickelte sich schließlich zu einem ganz eigenen Stil. Kulturelle und staatliche Einflüsse in Byzanz Das Byzantinische Reich bestand mehr als tausend Jahre. Es ging aus dem Römischen beziehungsweise Oströmischen Reich hervor. Obwohl die Stadt Byzanz lange […]
Schlagwörter: Oströmische Reich, Weströmische Reich
Oströmisches und Weströmisches Reich gingen aus dem Römischen Reich ab dem Jahr 395 n.Chr. hervor. Beide Reiche überdauerten nicht bis heute, allerdings bestand das Oströmische Reich länger als Westrom. Den einen treffenden Grund für das längere Fortbestehen des Oströmischen Reiches gibt es nicht. Vielmehr ist es eine Mischung aus geschichtlichen, […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz
Der Begriff „byzantinisch“ wurde 1557 das erste Mal verwendet, um die späteren Jahre des damaligen Römischen Reiches zu beschreiben, als der Hieronymus Wolf, ein bekannter deutscher Historiker, eine Sammlung historischer Quellen, genannt Corpus Historiæ Byzantinæ, veröffentlichte. Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung Der Begriff leitet sich von „Byzantium“ ab, dem […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Kirche
Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich
Das Byzantinische Reich ging aus dem römischen Weltreich der Antike hervor. Es entwickelte sich nach der Zweiteilung des Römischen Reichs aus dem oströmischen Teil ab 395 n.Chr.. Wie entstand das Byzantinische Reich? Das Byzantinische Reich entstand, nachdem sich das antike römische Weltreich in einen Westteil und Ostteil getrennt hatte. Zunächst […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz, Otto I.
Otto I. gelang es, vom König zum Kaiser aufzusteigen und somit die kaiserlose Zeit in Westeuropa zu beendet. Seine Kaiserkrönung am 2. Februar 962 durch Papst Johannes XII. sorgte jedoch für deutliche Spannungen mit dem Byzantinischen Reich. Das Byzantinische Reich entstand aus dem Oströmischen Reich, welches wiederum durch den Zerfall […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich
Unter byzantinischer Kunst werden sämtliche Kunstwerke aus den verschiedensten Kunstrichtungen zusammengefasst, welche im Byzantinischen Reich geschaffen wurde. Außerdem werden der Byzantinischen Kunst jene Kunstwerke zugeschlagen, welche durch die byzantinischen Künstler beeinflusst wurden. Hier sind insbesondere die Nachbarländer des großen Imperiums zu nennen, allen voran im Gebiet des vorderen Orients, rund […]
Schlagwörter: Oströmische Reich, Weströmische Reich
Das gesamtrömische Reich (Imperium Romanum) teilte sich 395 n. Chr. in Ost- und Westrom. Im Osten entwickelte sich daraufhin eine ganz eigene Kultur, die als das Byzantinische Reich bekannt wurde. Weströmische Reich und Ostrom Schon vor der Reichsteilung im Jahr 395 n. Chr. unterschied man in der römischen Verwaltungen Ostrom […]
Schlagwörter: Oströmische Reich
Das Oströmische Reich entstand im Jahr 395 n. Chr., als der alte Kaiser seinen beiden ältesten Söhnen ein West- und ein Ostreich vererbte. Zunächst gehörten beide Teile gleichberechtigt zum Großreich Rom. Die Entstehung des Oströmischen Reiches Roms Geschichte war von einem Auf und Ab geprägt. Insgesamt entwickelten sich die Stadt […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz
Byzanz war eine antike Metropole am Bosporus, die heute als Istanbul bekannt ist. Das Byzantische Reich war einst gleichbedeutend mit dem Oströmischen Reich und umfasste Provinzen in Südosteuropa, Kleinasien, Arabien und Nordafrika. Byzanz: Stadt und Großreich Um 660 v. Chr. gründeten griechische und makedonische Stämme am Bosporus eine Stadt, der […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Kaiser, Oströmische Reich
Das Byzantinische Kaiserreich ging ab ca. 330 n. Chr. aus dem Römischen Imperium hervor. Das Kaisertum von Ostrom wandelte sich in das Kaisertum von Byzanz. Die wichtigsten Kaiser aus Ostrom und Byzanz Der Beginn Ostroms und des daraus hervorgegangenen Byzantinischen Reiches wird von Historikern unterschiedlich interpretiert. Manchen Quellen zufolge begann […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Volk
Mit dem Untergang Westroms etablierte sich die östliche Reichshälfte als dominante Macht in Kleinasien und dem Nahen Osten. Byzanz, auch als Konstantinopel bekannt, war das Zentrum dieses Reiches, das vom 4. bis zum 15. Jahrhundert Bestand hatte. Die Macht der byzantinischen Kaiser, aber auch die Kultur und Kunst war weit […]