Skip to main content

Was ist byzantinische Kunst: Definition, Bedeutung und Merkmale


was ist byzantinische kunst

Das Bildnis von Jesus Christus in der Hagia Sophia in Istanbul ist ein Beispiel der byzantinischen Kunst


Unter byzantinischer Kunst werden sämtliche Kunstwerke aus den verschiedensten Kunstrichtungen zusammengefasst, welche im Byzantinischen Reich geschaffen wurde. Außerdem werden der Byzantinischen Kunst jene Kunstwerke zugeschlagen, welche durch die byzantinischen Künstler beeinflusst wurden. Hier sind insbesondere die Nachbarländer des großen Imperiums zu nennen, allen voran im Gebiet des vorderen Orients, rund um das Schwarze Meer und im Bereich des heutigen Russlands.

Das Byzantinische Reich

Bereits im 8. Jh. V. Chr. entstand das Römische Reich in seiner frühesten Form. Zwischen 27 v. Chr. und 285 n. Chr. beherrschte das sogenannte Römische Kaiserreich weite Teile Europas. Doch im 3. bis 4. Jh. n. Chr. sorgten innere Turbulenzen für Schwierigkeiten im Reich, welche schließlich um 395 in einer Teilung des Reichs endeten. Es wurde ein westliches und ein östliches römisches Kaiserreich geschaffen, in welchem jeweils ein Kaiser regierte.

Das östliche Reich ging schließlich fließend in dem Byzantinischen Reich auf. Dabei handelt es sich jedoch primär um einen Begriff der modernen Forschung, daher ist kein exakter Zeitpunkt der „Reichsgründung“ zu nennen. Die ältere Forschungsmeinung ging davon aus, dass bereits mit der Regierungszeit von Kaiser Konstantin dem Großen (306 bis 337) die Grundzüge einer sogenannten byzantinischen Gesellschaft gegeben waren. Die aktuelle Forschungsmeinung sieht die byzantinische Zeit jedoch erst ab dem 7. Jh. n. Chr.

Das Ende des byzantinischen Zeitalters ist in der Forschung hingegen unumstritten. Denn der Fall von Byzanz am 29. Mai 1453 wird als historischer Wendepunkt angesehen. Die Macht des Byzantinischen Reichs war gebrochen, eine über zweitausendjährige Geschichte der sogenannten römischen Reiche ging zu Ende.

Epochen der Byzantinischen Kunst

Üblicherweise wird die Byzantinische Kunst in die Frühbyzantinische Kunst, den Ikonoklasmus, das Zeitalter der Makedonen und Komnenen sowie die Palaiologische Epoche eingeteilt.

Frühbyzantinische Kunst

Die Trennung zwischen Antiker und Frühbyzantinischer Kunst erfolgt üblicherweise mit der Regierungszeit von Kaiser Justinian (527 bis 565 n. Chr.). Es dominieren nach wie Ausprägungen der Kunst, wie sie aus der Römischen Kaiserzeit bekannt sind, beispielsweise Monumentalplastiken, Mosaiken und Reiterdarstellungen. Innerhalb dieser Gattungen sind jedoch starke orientalische Einflüsse zu bemerken.

Ikonoklasmus

Vom 7. bis zum 9. Jh. n. Chr. werden verstärkt religiöse Szenen dargestellt. Insbesondere der sogenannte Bilderstreit ist hervorzuheben. In dieser Debatte ging es darum, inwieweit Ikonen, d. h. bildliche Darstellungen von Gott und den Heiligen, verehrt werden durften oder nicht. Im Byzantinischen Reich setzten sich die Ikonoklasten durch und verhängten ein vorübergehendes Verbot der Ikonenverehrung.

Das Zeitalter der Makedonen und Komnenen

Im Laufe des 9. Jh. wurde die Verehrung von Ikonen wieder erlaubt. Mit der Herrschaft makedonischer Anführer konnte das Byzantinische Reich wieder an seine alte Stärke anschließen. Dementsprechend kam es auch zu einem starken kulturellen und künstlerischen Aufschwung. In dieser Zeit rückt als künstlerisches Zentrum jedoch zunehmend die byzantinische Peripherie in den Mittelpunkt.

Palaiologische Epoche

Das 13. bis 15. Jh. ist durch einen Mangel an Kunst des Byzantinischen Reiches gekennzeichnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass viele begabte Künstler in Nachbarstaaten ausgewandert waren. Dementsprechend findet sich in dieser Epoche Byzantinische Kunst vor allem außerhalb der eigentlichen Reichsgrenzen. Vor allem im heutigen Serbien war die naturalistische und realistische Malerei mit plastischer Darstellung von Figuren von höchster Qualität.

Werke Byzantinischer Kunst

Byzantinische Kunst findet sich vor allem in Mosaiken, Malereien und in architektonischer Ausgestaltung von Gebäuden, allen voran sakralen Bauten.

Malerei und Mosaike

In der Byzantinischen Kunst waren vor allem Fresken und Tafelbilder weit verbreitet. Doch auch die antike Kunstform der Mosaike wurde nach wie vor verwendet. Dabei wurden vor allem religiöse Themen verarbeitet. Hier ist insbesondere die ikonische Darstellung hervorzuheben, welche im Byzantinischen Reich zu dem sogenannten Bilderstreit führte und kurzfristig verboten wurde.

Architektur

Die byzantinische Architektur gilt als eine hängende Architektur, das heißt, dass Säulen nicht als tragende Elemente, sondern als etwas nach unten Hängendes gesehen wurden. Am besten lässt sich diese Architekturform in zahlreichen religiösen Bauten fassen. Hier ist insbesondere die Weiterentwicklung der Form der antiken Basilika zu nennen.

In mittelbyzantinischer Zeit werden Kuppeln zu einem der wichtigsten architektonischen Elemente. Außerdem erhalten die Kirchenbauten nun zahlreiche zusätzliche kleine Räume, in welchen wertvolle Reliquien aufbewahrt und verehrt wurden. In spätbyzantinischer Zeit werden die dekorativen Ausschmückungen der Kirchenbauten umfangreicher und abwechslungsreicher. Vor allem farbige Akzente durch gefärbte Ziegel und Steine waren sehr beliebt. Zusätzlich bekamen die meisten Kirchen umlaufende Gänge.

Nachwirken der Byzantinischen Kunst

Vor allem im Balkangebiet und im heutigen Russland sind bis heute die Nachwirkungen der Byzantinischen Kunst zu sehen. Zahlreiche eigenständige Kunstformen entwickelten sich unter dieser Beeinflussung. In Westeuropa war der Nachhall der Byzantinischen Kunst weniger stark. Dennoch wurden einzelne Elemente auch im Deutschen Reich und in italienischen Kleinstaaten, insbesondere Venedig, übernommen.

Die besondere Tragkraft dieser Kunst zeigt sich auch in modernen Neuadaptionen und Wiederbelebungen. So sind beispielsweise in der Romantik des 19. Jh. starke neoklassistische Züge, aber auch byzantinische Stilelemente zu beobachten. Als zwei der besten Beispiele hierfür gelten die Basilika Sacré-Coeur in Paris oder die Ludwigskirche in München.


Ähnliche Beiträge

Warum ging das byzantinische Reich unter

warum ging das byzantinische reich unter

Das Byzantinische Reich war eines der ersten Opfer der nach Norden vordringenden Osmanen. Im Jahr 1453 wurde die Stadt Byzanz beziehungsweise Konstantinopel von Mehmed II. eingenommen. Der Fall der Stadt bedeutete auch den endgültigen Untergang des Byzantinischen Reiches.

Sprache und Kultur im Byzantinischen Reich

byzantinisches-reich-sprache-kultur

Die byzantinische Kultur begann griechisch-hellenistisch, war über Jahrhunderte hinweg vom Römischen Reich geprägt und entwickelte sich schließlich zu einem ganz eigenen Stil. Kulturelle und staatliche Einflüsse in Byzanz Das Byzantinische Reich bestand mehr als tausend Jahre. Es ging aus dem Römischen beziehungsweise Oströmischen Reich hervor. Obwohl die Stadt Byzanz lange […]

Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung

was bedeutet byzantinisch

Der Begriff „byzantinisch“ wurde 1557 das erste Mal verwendet, um die späteren Jahre des damaligen Römischen Reiches zu beschreiben, als der Hieronymus Wolf, ein bekannter deutscher Historiker, eine Sammlung historischer Quellen, genannt Corpus Historiæ Byzantinæ, veröffentlichte. Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung Der Begriff leitet sich von „Byzantium“ ab, dem […]

Wie, Wann und Wo entstand das Byzantinische Reich

warum war konstantinopel so wichtig und bedeutend

Das Byzantinische Reich ging aus dem römischen Weltreich der Antike hervor. Es entwickelte sich nach der Zweiteilung des Römischen Reichs aus dem oströmischen Teil ab 395 n.Chr.. Wie entstand das Byzantinische Reich? Das Byzantinische Reich entstand, nachdem sich das antike römische Weltreich in einen Westteil und Ostteil getrennt hatte. Zunächst […]

Byzantinische Kirchen: Merkmale und Unterschiede zu Kirchen Westroms

byzantinische kirche hagia sophia

Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]

Was hinterließ Ostrom bzw. Byzanz

ostrom byzanz kirchen

Das Byzantinische Reich war Vermittler zwischen dem Osten und dem Westen. Mit der geografischen Lage zwischen Europa und Kleinasien war die Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) für die Mittlerrolle prädestiniert. Durch die Heiratspolitik des byzantinischen Kaiserhauses wurden schon früh in der Geschichte internationale, zum Teil verwandtschaftliche Verbindungen geknüpft, die noch heute […]