Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz


Byzantinische Kunst stellt die orthodoxe Christenheit Ostroms dar, welche sich von Westrom (römisch katholischer Kirche) unterschied
Der Begriff „byzantinisch“ wurde 1557 das erste Mal verwendet, um die späteren Jahre des damaligen Römischen Reiches zu beschreiben, als der Hieronymus Wolf, ein bekannter deutscher Historiker, eine Sammlung historischer Quellen, genannt Corpus Historiæ Byzantinæ, veröffentlichte.
Was bedeutet byzantinisch: Definition und Bedeutung
Der Begriff leitet sich von „Byzantium“ ab, dem Namen der Stadt Konstantinopel, bevor sie die Hauptstadt Konstantins wurde. Konstantinopel heißt heute Istanbul und liegt in der Türkei. Nach der Teilung des Römischen Reiches wurde Byzantion zum Zentrum des Oströmischen Reiches. Dieser Name der Stadt wurde erst gegen 1850 in der westlichen Teil der Welt von der Allgemeinheit verwendet. Die Bezeichnung „Byzantinisches Reich“ trug dazu bei, die Unterschiede zum früheren lateinischsprachigen Römischen Reich mit Rom als Zentrum zu betonen.
Der Begriff „byzantinisch“ war auch für die vielen westeuropäischen Staaten nützlich, die ebenfalls behaupteten, die wahren Nachfolger des Römischen Reiches zu sein, da er dazu diente, die Ansprüche der Byzantiner als wahre Römer zu delegitimieren. In der heutigen Zeit hat der Begriff „byzantinisch“ auch eine pejorative Bedeutung, die zur Beschreibung von Dingen verwendet wird, die übermäßig komplex oder geheimnisvoll sind.
„Byzantinische Diplomatie“ steht für den übermäßigen Einsatz von Tricksereien und Manipulationen hinter den Kulissen. All diese Begriffe beruhen auf mittelalterlichen Stereotypen über das Byzantinische Reich, die sich entwickelten, als die Westeuropäer mit den Byzantinern in Kontakt kamen und von deren besser strukturierter Regierung verwirrt waren.
In der slawischen und islamischen Welt gab es keine solche Unterscheidung, da das Reich dort eher als Fortsetzung der Herrschaft des Römischen Reiches betrachtet worden ist. Im islamischen Teil der Welt war das Römische Reich besonders unter dem Namen Rûm bekannt. Die Bezeichnung millet-i Rûm oder „Nation der Römer“ wurde von den osmanischen Völkern bis ins 20. Jahrhundert hinein verwendet, um die damaligen Untergebenen des Byzantinischen Reiches zu benennen, d. h. die orthodoxe christliche Gemeinschaft in den osmanischen Gebieten.
Geschichte des Byzantinischen Reiches
Verschiedene Teile Griechenlands wurden zu unterschiedlichen Zeiten Teil des Byzantinischen Reiches. Teile des griechischen Festlands wurden 146 v. Chr. Teil des römischen Protektorats.
133 v. Chr. kamen die griechischen Inseln in der Ägäis hinzu. Es war nicht gerade eine friedliche Zeit, und 88 v. Chr. lehnte sich das Volk von Athen gegen den byzantinischen Einfluss auf. Der römische Feldherr Sulla schlug den Aufstand nieder, was jedoch zu nichts führte. Die römischen Bürgerkriege, die auf den Aufstand folgten, zerstörten das Land weiter. Schließlich ordnete Kaiser Augustus im Jahr 27 v. Chr. an, dass das Gebiet Teil der römischen Provinz Achäa werden sollte.
Augustus wird der erste römische Kaiser
Augustus wird als der erste römische Kaiser anerkannt. Er stand von 27 v. Chr. bis zu seinem Tod im Jahr 14 v. Chr. an der Spitze des Römischen Reiches. Wie bereits erwähnt, spielte er in Griechenland eine Rolle, indem er das Land in die bekannte römische Provinz Achäa eingliederte. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Römische Reich während dieser Zeit nicht als Byzantinisches Reich galt. Obwohl das Byzantinische Reich nach seiner Gründung technisch gesehen als Oströmisches Reich betrachtet wurde, geschah dies erst viel später. Das Byzantinische Reich wurde im Jahr 330 v. Chr. gegründet.
Griechenland war eine Ostprovinz des Römischen Reiches
Griechenland galt als Ostprovinz des Römischen Reiches, aber wie bereits erwähnt, wurde das Byzantinische Reich erst lange nach der Ankunft der Römer in Griechenland gegründet, als das Römische Reich in das Oströmische Reich (Byzanz) und das Weströmische Reich (Rom) aufgeteilt wurde. Danach strömten die Römer nach Griechenland, um Kolonien zu gründen.
Dabei brachten sie Elemente des Römischen Reiches mit, die langsam begannen, das Leben und die Menschen in Griechenland zu beeinflussen. Das Römische Reich war für seine Erfindungen, Innovationen und intellektuellen Leistungen bekannt. Als das Römische Reich schließlich zum Christentum überging, brachten sie dies auch nach Griechenland. Sie errichteten auch neue Gebäude in bestehenden Städten, wie z. B. in Athen, und bauten die Agora in Athen, den Turm des Windes und die Bibliothek des Titus Flavius Pantaenus.
Konstantinopel wurde Hauptsitz des Byzantinischen Reiches
Als das Römische Reich immer größer wurde, hatten die Herrscher das Gefühl, dass es zu groß war, um effektiv von Rom aus regiert zu werden. Daher wurde das Reich in das Oströmische Reich, auch Byzantinisches Reich genannt, und das Weströmische Reich, das von Rom aus geleitet wurde, aufgeteilt. Konstantinopel wurde zum Oberhaupt des Oströmischen Reiches, und Griechenland fiel unter diese Kontrolle. Konstantinopel sollte eine christliche Hauptstadt werden, und in dieser Zeit kam das Christentum offiziell nach Griechenland.
Das Byzantinische Reich entstand einige hundert Jahre, nachdem die Römer nach Griechenland gekommen waren. Nach der Gründung Konstantinopels wurde Griechenland Teil des Oströmischen Reiches. Das Byzantinische Reich bestand technisch gesehen von 330 n. Chr. bis etwa 1453 n. Chr., als Konstantinopel fiel.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Kaiser, Oströmische Reich
Das Byzantinische Kaiserreich ging ab ca. 330 n. Chr. aus dem Römischen Imperium hervor. Das Kaisertum von Ostrom wandelte sich in das Kaisertum von Byzanz. Die wichtigsten Kaiser aus Ostrom und Byzanz Der Beginn Ostroms und des daraus hervorgegangenen Byzantinischen Reiches wird von Historikern unterschiedlich interpretiert. Manchen Quellen zufolge begann […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Volk
Mit dem Untergang Westroms etablierte sich die östliche Reichshälfte als dominante Macht in Kleinasien und dem Nahen Osten. Byzanz, auch als Konstantinopel bekannt, war das Zentrum dieses Reiches, das vom 4. bis zum 15. Jahrhundert Bestand hatte. Die Macht der byzantinischen Kaiser, aber auch die Kultur und Kunst war weit […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Kirche
Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]
Schlagwörter: Belagerung, Byzanz, Istanbul, Konstantinopel
Byzanz, das heutige Istanbul, hat eine Jahrtausende alte Geschichte, die bis in die griechische Antike zurückreicht. Es waren Dorer, Griechen aus Makedonien und dem nordwestlichen Griechenland, die um 660 v. Chr. herum die Stadt als griechische Kolonie Byzantion gegründet haben. Die Lage war äußerst günstig gewählt, am Bosporus zwischen dem […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz
Byzanz war eine antike Metropole am Bosporus, die heute als Istanbul bekannt ist. Das Byzantische Reich war einst gleichbedeutend mit dem Oströmischen Reich und umfasste Provinzen in Südosteuropa, Kleinasien, Arabien und Nordafrika. Byzanz: Stadt und Großreich Um 660 v. Chr. gründeten griechische und makedonische Stämme am Bosporus eine Stadt, der […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Oströmische Reich
Das Byzantinische Reich war Vermittler zwischen dem Osten und dem Westen. Mit der geografischen Lage zwischen Europa und Kleinasien war die Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) für die Mittlerrolle prädestiniert. Durch die Heiratspolitik des byzantinischen Kaiserhauses wurden schon früh in der Geschichte internationale, zum Teil verwandtschaftliche Verbindungen geknüpft, die noch heute […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich
Das Byzantinische Reich war eines der ersten Opfer der nach Norden vordringenden Osmanen. Im Jahr 1453 wurde die Stadt Byzanz beziehungsweise Konstantinopel von Mehmed II. eingenommen. Der Fall der Stadt bedeutete auch den endgültigen Untergang des Byzantinischen Reiches.
Schlagwörter: Byzanz
Die Stadt Byzanz wurde vom Volk der Dorer und thrakischen Stämmen gegründet. Namensgeber war vermutlich ein legendärer griechischer Königssohn namens Byzaz von Megara. Die Gründung von Byzanz Um das Jahr 660 v. Chr. gründete das Volk der Dorer eine Stadt auf der heute europäischen Seite des Bosporus.Die Dorer bestanden aus […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Religion
Die Religion im Byzantinischen Reich ist geprägt vom Bilderstreit in Byzanz und dem Großen Schisma (Jahr 1054), bei dem sich die orthodoxe Kirche von der katholischen Kirche ablöste. Religion im byzantinischen Reich Es existiert kein Gründungsdatum für das Byzantinische Reich. Es war aber Kaiser Theodosius I. der im Jahr 395 […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Byzanz, Otto I.
Otto I. gelang es, vom König zum Kaiser aufzusteigen und somit die kaiserlose Zeit in Westeuropa zu beendet. Seine Kaiserkrönung am 2. Februar 962 durch Papst Johannes XII. sorgte jedoch für deutliche Spannungen mit dem Byzantinischen Reich. Das Byzantinische Reich entstand aus dem Oströmischen Reich, welches wiederum durch den Zerfall […]
Schlagwörter: Byzanz
Der byzantinische Bilderstreit war ein Interessenkonflikt in der katholisch-orthodoxen Kirche. Es ging darum, ob Ikonenverehrung mit dem christlichen Glauben vereinbar ist oder ob es sich dabei um einen Verstoß gegen das Zweite Gebot handelt. Was zu dem Streit führte und wie groß seine innenpolitische Rolle tatsächlich war, ist bis heute […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich
Die byzantinische Kultur begann griechisch-hellenistisch, war über Jahrhunderte hinweg vom Römischen Reich geprägt und entwickelte sich schließlich zu einem ganz eigenen Stil. Kulturelle und staatliche Einflüsse in Byzanz Das Byzantinische Reich bestand mehr als tausend Jahre. Es ging aus dem Römischen beziehungsweise Oströmischen Reich hervor. Obwohl die Stadt Byzanz lange […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich
Unter byzantinischer Kunst werden sämtliche Kunstwerke aus den verschiedensten Kunstrichtungen zusammengefasst, welche im Byzantinischen Reich geschaffen wurde. Außerdem werden der Byzantinischen Kunst jene Kunstwerke zugeschlagen, welche durch die byzantinischen Künstler beeinflusst wurden. Hier sind insbesondere die Nachbarländer des großen Imperiums zu nennen, allen voran im Gebiet des vorderen Orients, rund […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich
Das Byzantinische Reich ging aus dem römischen Weltreich der Antike hervor. Es entwickelte sich nach der Zweiteilung des Römischen Reichs aus dem oströmischen Teil ab 395 n.Chr.. Wie entstand das Byzantinische Reich? Das Byzantinische Reich entstand, nachdem sich das antike römische Weltreich in einen Westteil und Ostteil getrennt hatte. Zunächst […]
Schlagwörter: Byzanz
Byzanz war der Name einer antiken Siedlung, späteren Metropole und römischen Verwaltungsstadt am Bosporus. Aus Byzanz wurde nach der Eroberung durch die Osmanen die Stadt Istanbul. Byzanz ist heute Istanbul Aus der einst griechischen und später römischen Stadt Byzanz wurde im Jahr 1453 nach Christus das Zentrum der osmanischen Kultur […]