Skip to main content

Die 7 Unterschiede zwischen Rosinen & Sultaninen


unterschied rosinen sultaninen

Rosinen und Sultaninen sind Trockenfrüchte aus Weinbeeren, unterscheiden sich allerdings beispielsweise in Herstellung, den verwendeten Traubensorten und im Geschmack. Der Begriff „Rosine“ umfasst zudem alle Sultaninen, da es sich dabei um einen Überbegriff handelt. „Sultaninen“ sind hingegen nur spezielle Rosinen.

Was sind Rosinen und Sultaninen?

Rosinen und Sultaninen sind süße Trockenfrüchte, die aus Weintrauben gewonnen werden. Dafür werden sie nach der Ernte getrocknet, was sie gleichzeitig haltbarer und leichter macht. Rosinen und Sultaninen enthalten daher auf 100 g deutlich mehr Zucker sowie alle anderen Inhaltsstoffe (außer Wasser) der Ausgangsbeere. Während Weintrauben auf 100 g etwa 70 Kalorien haben, kommen Rosinen und Sultaninen auf ungefähr 300.

Die Trockenfrüchte werden pur gegessen oder in Süßspeisen verarbeitet. So findet man sie beispielsweise in Kuchen, süßen Brötchen, Kaiserschmarrn oder Müslis.

Sind Rosinen oder Sultaninen besser?

Rosinen und Sultaninen sind beide in Maßen gesund. Sie enthalten Eisen, Kalium und B-Vitamine.

Warum heißen Rosinen nicht „getrocknete Trauben“?

Der Begriff „Rosine“ stammt aus dem Altfranzösischen. Das ursprüngliche Wort lautet „raisin“ oder „rosin“. Dieses stammt wiederum von dem lateinischen Wort „recemus“ ab, was „Weinbeere“ bedeutet. Rosine ist demnach im Grunde nur ein anderes Wort für Weintraube.

Wie viele Rosinen darf man am Tag essen?

Rosinen regen die Verdauung an und können daher bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Deshalb sollte man nicht zu viel auf einmal essen. Als Faustregel gelten etwa 40 g pro Tag als unbedenklich und gesund. Es kommt aber auf die individuelle Verträglichkeit an.

So haben einige Menschen auch mit deutlich höheren Mengen Rosinen täglich kein Problem. Andere reagieren möglicherweise schon deutlich unter der Grenze von 40 g mit Verdauungsbeschwerden.

Sollte man Sultaninen waschen?

Der Hersteller gibt häufig an, dass Sultaninen vor dem Verzehr oder der Weiterverarbeitung gewaschen werden sollen. Das ist zu empfehlen, weil sich an den Trockenfrüchten Reste von Pflanzenteilen befinden können.

Handelt es sich um geschwefelte Sultaninen, ist es noch wichtiger, sie zu waschen. Dabei geht zumindest ein Teil des Schwefeldioxids verloren, das die Früchte haltbar machen soll. Schwefeldioxid führt bei manchen Menschen zu Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. Außerdem droht bei Allergikern ein anaphylaktischer Schock.

Sind Rosinen oder Sultaninen günstiger?

Sultaninen sind meist günstiger als Rosinen. Das liegt an ihrer kürzeren Trockenzeit.

Sind Rosinen gut fürs Herz?

Eine Studie des American College of Cardiology in Chicago ergab, dass Rosinen den Blutdruck senken können. Diesen Effekt konnten die Forscher bei 23 Personen messen, die über insgesamt zwölf Wochen drei Portionen Rosinen täglich aßen. Er hängt mit dem in den Rosinen befindliche Kalium zusammen.

Unterschiede zwischen Rosinen und Sultaninen

Neben der Begrifflichkeit und ihrer Geschichte gibt es noch zwei weitere große Unterschiede zwischen Rosinen und Sultaninen. Die restlichen ergeben sich aus der unterschiedlichen Trocknung der Trockenfrüchte.
Insgesamt unterscheiden sich Rosinen und Sultaninen dadurch in sieben Punkten.

Begrifflichkeit

Ein Unterschied zwischen Rosinen und Sultaninen liegt in ihren Bezeichnungen. Das Wort „Rosine“ umfasst alle getrockneten Weintrauen. Das bedeutet, dass auch Sultaninen Rosinen sind. Andersherum stimmt das jedoch nicht. Mit „Sultaninen“ sind nur bestimmte Rosinen gemeint.

Verwendete Traubensorten

Sultaninen entstehen nur aus hellen, kernlosen Weintrauben. Eine verwendete Sorte heißt „Sultana“, der die Sultaninen vermutlich ihren Namen zu verdanken haben. Außerdem haben die Weintrauben eine dünnere Schale als andere Sorten, aus denen Rosinen gemacht werden.

Trocknung

Nach der Ernte müssen sowohl Rosinen als auch Sultaninen trocknen. Traditionell erfolgt die Trocknung auf Matten in der Sonne, sodass beide Trockenfrüchte in warmen Ländern produziert werden. Sultaninen stellt man vor allem in Südafrika, Australien, Kalifornien und in der Türkei her. Rosinen kommen ebenfalls aus der Türkei. Daneben werden sie noch in großen Mengen in Spanien und Griechenland hergestellt.

Rosinen benötigen bei der traditionellen Trocknung etwa fünf bis sieben Tage für die Trocknung. Anschließend wäscht man sie und entfernt Kerne und Stiele. Nun trocknen die Rosinen erneut und erhalten eine Behandlung mit etwas Öl. Auf diese Weise glänzen die Trockenfrüchte und kleben in der Verpackung nicht zusammen.

Sultaninen werden vor der Trocknung „gedippt“. Das bedeutet, dass sie mit einer Lösung aus Olivenöl und Pottasche eingesprüht werden. Die Lösung entfernt die Wachsschicht auf der Traubenschale. Das macht die ohnehin dünnere Schale der Sultanatraube noch dünner. Außerdem verliert sie dadurch in kürzerer Zeit mehr Wasser. Dadurch sind Sultaninen bereits nach drei bis fünf Tagen getrocknet.

Geschmack

Trockenfrüchte wie Rosinen und Sultaninen sind intensiver im Geschmack als die frischen Früchte. Das liegt vor allem am Wasserverlust, denn bei der Trocknung wird der Wassergehalt der Trauben von 85 % auf etwa 15 % reduziert.

Sultaninen haben dabei einen auffälligen Geschmack, der an Honig erinnert. Zudem sind sie insgesamt etwas süßer als die allgemeine Rosine.

Beschaffenheit

Die dünnere Schale der Sultaninen führt dazu, dass sie nach der Trocknung weicher bleiben. Auch das Aussehen der Sultanine ist auf die Schale zurückzuführen. Alle Rosinen werden bei der Trocknung runzlig. Sultaninen sind in der Regel runzliger als andere Rosinen.

Farbe

Aufgrund der verwendeten Traubensorten unterscheiden sich Rosinen und Sultaninen auch in der Farbe. Da der Begriff „Rosine“ alle Trockenfrüchte aus Trauben zusammenfasst, kann eine Rosine auch alle Farben dieser Trockenfrüchte haben. Dies sind gelblich, rötlich und dunkelblau.

Sultaninen werden nur aus den hellgrünen Trauben gewonnen. Sie bleiben daher auch nach der Trocknung hell, sind nun aber weniger grün, sondern eher gelb.

Geschichte

Getrocknete Weintrauben, also Rosinen im Allgemeinen, gibt es seit mindestens 10.000 Jahren. Die frühesten Belege sind etwa auf das Jahr 8.000 v. Chr. zu datieren. Demnach stammt die Trocknung von Weintrauben und damit die Herstellung von Rosinen aus Westasien.

Seit wann genau es Sultaninen gibt, ist nicht bekannt. Einer Legende nach stammen sie aus dem Osmanischen Reich. Ein Sultan soll die Traubenernte unterbrochen haben, weil er vor einem Tiger fliehen musste. Als er später zu den Weinfeldern zurückkam, lagen die gepflückten Trauben bereits seit einigen Tagen in der Sonne. Sie waren jedoch nicht verdorben, sondern schmeckten besser als zuvor.

Diese Legende würde auch die Bezeichnung „Sultanine“ erklären.


Ähnliche Beiträge

Was ist eine Shape Jeans: Shaping-Merkmale & Besonderheiten

was ist eine shape jeans

Eine Shaping Jeans ist eine Art von Jeans, die entwickelt wurde, um eine formende Wirkung auf den Körper auszuüben und somit eine schlankere und glattere Silhouette zu schaffen. Durch spezielle Materialien und Schnitte wird die Shaping Jeans so gestaltet, dass sie gezielt bestimmte Problemzonen anspricht und eine optimale Passform bietet. […]

Was sind Trollocs | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Trollocs sind, in der Fernsehserie Das Rad der Zeit, eine Schattenarmee des Dunklen Königs. Diese Kreaturen sind Mischwesen, welche zur Hälfte Menschen und zur anderen Hälfte Tiere sind. Hintergründe zu Trollocs in der Serie Das Rad der Zeit Trollocs gelten als faul und dumm. Diese werden von einem Augenlosen angeführt, […]

Milchzähne: Warum bekommt man zweimal Zähne – Ursache und Bedeutung

warum-bekommt-man-zweimal-zähne

Wenn Kinder in die Schule kommen, fallen sie aus. Gemeint sind die Milchzähne. Jedes Schulkind zeigt voller Stolz seine Zahnlücken, weil es weiß – dass da noch richtige Zähne nachwachsen. Aber warum hat ein Kind eigentlich Milchzähne? Wieso haben Kinder denn nicht von Anfang an richtige Zähne, welche Erwachsene auch […]

Kognitive Fähigkeiten, Prozesse und Funktionen an Beispielen erklärt

was bedeutet kognition kognitive fähigkeiten und funktionen

Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sowie deren Abruf und Weiterverwendung bilden kognitive Prozesse ab. Für diese Vorgänge ist ein Zusammenspiel von intakten Sinnesorganen und Gehirnfunktionen notwendig. Obwohl einigen Hirnbereichen bestimmte kognitive Funktionen zugeordnet werden können, so basieren die gesamte Wahrnehmung und das Erkennen dennoch auf einem komplizierten Zusammenwirken […]

Was ist ein Jibbit oder Jibbet: Bedeutung und Herkunft

Was ist ein Jibbit oder Jibbet

Jibbit oder auch Jibbet ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für den Joint. Das ist die aus Cannabis und Tabak bestehende Zigarette. In Rapperkreisen wird das Wort sehr oft benutzt, es taucht in diversen Songtexten auch als Abkürzung „Jib“ auf (siehe weiter unten). Wahrscheinliche Wortherkunft von Jibbit Niemand traut sich im deutschen […]

Charlie Strong: Biographie des Onkels der Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

Charlie Strong bzw. Onkel Charlie genannt, war ein Komplize der Birminghamer Straßengang Peaky Blinders, welche in den 1920-ziger Jahren ihren Aufschwung hatte. Er vollbrachte für die Shelby-Brüder, welche als Bosse der Gang galten, kleine Gefälligkeiten. Charlie Strongs Biographie in Peaky Blinders Die Geschichte von Charlie Strong wird in der Fernsehserie […]

Evolutionstheorien im Vergleich und Überblick

evolutionstheorien im vergleich überblick

Wenn das Wort Evolutionstheorie fällt, denken die meisten Menschen wohl an Charles Darwin bzw. dessen Evolutionstheorie. Dabei war er weder der erste, noch der einzige Wissenschaftler, der Theorien über den Ursprung des Lebens und die Entstehung verschiedener Arten, aufstellte. Tatsächlich befassten sich bereits in der Antike Philosophen mit dem Thema. […]

4 Unterschiede zwischen Geschichte und Vergangenheit

unterschiede geschichte und vergangenheit

Die Vergangenheit ist die Summe aller zurückliegender Ereignisse. Geschichte ist die Wissenschaft, welche versucht eine Vergangenheit zu rekonstruieren. Somit bewirkt Geschichte, dass ein Abbild der Vergangenheit entsteht, aber sie vermag es nicht, die ganze Vergangenheit zu erklären. Anhand von 4 Merkmale, lässt sich Geschichte von der Vergangenheit unterscheiden. 1. Größen- […]

16 Daten und Fakten zum Atlaswirbel: Anatomie & Verschiebung

atlaswirbel

Der Atlaswirbel bzw. kurz Atlas ist der erste Halswirbel beim Menschen und allen anderen amniotischen Landwirbeltieren. Dies bedeutet, dass alle Säugetiere, Vögel und Reptilien einen Atlaswirbel als obersten Halswirbel in ihrer Wirbelsäule besitzen. Ausgeschlossen sind Fische und Amphibien, welche zwar ebenfalls eine Halswirbelsäule haben, aber deren erster Halswirbel nicht als […]

Vertragspartner beim Palettentausch

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Beim Palettentausch im Fernverkehr gilt es zwischen Absender, Empfänger und Frachtführer zu unterscheiden. Alle Vertragspartner sind Träger von Rechten und Pflichten. Palettentausch im Fernverkehr Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Warum ging das byzantinische Reich unter

warum ging das byzantinische reich unter

Das Byzantinische Reich war eines der ersten Opfer der nach Norden vordringenden Osmanen. Im Jahr 1453 wurde die Stadt Byzanz beziehungsweise Konstantinopel von Mehmed II. eingenommen. Der Fall der Stadt bedeutete auch den endgültigen Untergang des Byzantinischen Reiches.

20 Merkmale der Savanne als Lebensraum, Ökosystem, Biotop

savanne merkmale lebensraum biotop ökosystem

Savannen sind baumarme, dafür grasreiche Lebensräume zwischen Regenwäldern und Wüsten. Es gibt drei verschiedene Formen von Savannen, wobei die Feuchtsavanne Heimat der meisten Tiere und Pflanzen ist. Savannen sind wichtige CO₂-Senken, die durch den Menschen diese Aufgabe immer weniger erfüllen können. Was ist eine Savanne: Definition und Bedeutung Der Begriff […]

Was bedeutet Simsalabim: Herkunft und Bedeutung

was bedeutet simsalabim

Was die oft verwendete, geheimnisvoll klingende Zauberformel „Simsalabim“ wirklich bedeutet, wissen Forscher bis heute nicht genau. Fest steht: Sie stammt aus dem Arabischen. Doch für die Übersetzung des magischen Begriffes Simsalabim gibt es gleich zwei mögliche Erklärungen…

Mentale Fähigkeiten von Neugeborenen und Säuglingen

neuronale-mentale-fähigkeiten-von-säuglingen-neugeborenen

Die Vorstellung vom passiven Neugeborenen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Mittlerweile weiß die Forschung, wie viel sich bereits in den Köpfen von Babys abspielt. Die frühere Annahme, dass Säuglinge eigentlich nicht viel mehr leisten als schreien und schlafen, änderte sich durch die Untersuchung der Fähigkeiten von Babys […]

Leergutverwaltung mit Excel Palettenprogramm

leergutverwaltung excel

Ein wichtiger Bestandteil jeder Palettenbuchhaltung ist die Leergutverwaltung bzw. das Leerguthandling. Leergutverwaltung bedeutet, dass ein Palettenkonto mit einem Palettenlager, einem Palettenplatz, mit einer Umschlags- oder Leerguthalle geführt wird. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du so ein Palettenkonto mit einem Excel Palettenprogramm einrichten und führen kannst. So ein […]

Kaltgemäßigte Zone: Bedeutung, Merkmale, Klima, Vegetation

kaltgemäßigte zone merkmale tiere vegetation

Die kaltgemäßigte Zone umfasst einen Klimatypen der ökophysiologischen Klimaklassifikation (Tropen, Subtropen, Mittelbreiten, Polarregion). In dieser Einteilung bildet dieser Typ neben dem kühlgemäßigten und dem warmgemäßigten Klima den Klimabereich der Mittelbreiten bzw. des gemäßigten Klimas. Da das kaltgemäßigte Klima hauptsächlich in der borealen Oközone vorkommt, wird dieser Typ auch boreales Nadelwaldklima, […]

So kannst du Java Superklassen mit dem Vererbungsbaum entwerfen

java programmierung superklassen vererbungsbaum

Vererbungsbaum in Java – klingt erstmal komisch. Dennoch wird dies so bezeichnet. Gemeint sind damit – die einzelnen Hierarchiestufen oder Vererbungsebenen – von der Superklasse bis runter zu den Kindklassen. Wie sieht das nun konkret aus? Vererbung bedeutet: Du definierst einen allgemeinen Typen – zB. Möbel Und dann implementierst du […]

Warum heißt es Babylon Berlin: Bedeutung und geschichtlicher Hintergrund

warum heißt es babylon berlin

Die Krimi-Serie “Babylon Berlin” entführt die Zuschauer nach Berlin, in die Zeit zwischen den Weltkriegen – welche von Historikern als die goldenen zwanziger Jahre bezeichnet werden. Die Stadt strotz vom Wohlstand und ungeahnten Möglichkeiten. Aber hinter geschlossenen Türen und in dunklen Gassen zeigt die Stadt ein ganz anderes Gesicht. Diese […]

Was bedeutet Väterschutz: Definition und Bedeutung

was bedeutet väterschutz

Väterschutz bzw. Vaterschutz ist eine gesetzliche Regelung zur Unterstützung der Väter, um die männlichen Erziehungsberechtigten mehr zu entlasten. Dazu hat sich Bundesfamilienministerin Anne Spiegel noch einmal deutlich dafür ausgesprochen, dass Väter künftig nach der Geburt eines Kindes eine bezahlte Väterzeit von zwei Wochen in Anspruch nehmen können. Im Koalitionsvertrag der […]

Was sind Ta’veren | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Ta’veren sind besondere Menschen im Kosmos der Fernsehserie Das Rad der Zeit. Diese Menschen werden vom Rad der Zeit dazu benutzt, um den Lauf der Dinge zu ändern. Dadurch werden die Fäden, welche das Rad spinnt, um diese Menschen so gespannt – dass sie andere Lebensfäden anderer Personen miteinbeziehen. Ta’veren […]

Whiplash in Masters of the Universe Revelation

Whiplash in Masters of the Universe Revelation

Whiplash ist eine Echsenfigur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welche zusammen mit Skeletor um die Vormacht auf dem Planeten Eternia kämpft. Staffel 1 In Staffel 1 erhält Teela den Auftrag, einen Kelch aus dem Schlangenberg zu stehlen. Sie erinnert sich daran, dass sie früher bereits mit He-Man […]

Beowulf Sage – der Wikinger Held, welcher Grendel besiegte und König der Gauten wurde

beowulf wikinger

Die Geschichte von Beowulf beschreibt einen Wikinger Krieger und späteren König der Gauten. Ursprünglich war die Legende des Beowulfs ein episches Heldengedicht. Es gilt als das bedeutende angelsächsische Einzelwerk seiner Zeit. Skandinavien, insbesondere das heutige Schweden und Dänemark, sind die Hauptaustragungsorte des Epos. Für die damalige Zeit war es ein […]

So erstellst du eine benutzerdefinierte Liste mit Excel

excel benutzerdefinierte liste

Falls du einmal eine bestimmte Abfolge von Begriffen öfter brauchst, bietet es sich an – eine benutzerdefinierte Excel Liste anzulegen. Das Schöne ist… Excel hat solche Listen schon. Und zwar bei den Wochentagen, beim fortlaufenden Datum oder beim Monat und Jahr. In diesem Beitrag erfährst du, wie du selbst so […]

Was bedeutet Bonusfamilie: Definition, Bedeutung, Herkunft und Ursprung

was bedeutet bonusfamilie

„Sie ist mein Bonuskind!“ – mit diesem Satz fühlen sich viele junge Leute, die vor wenigen Wochen noch durch die Clubs zogen und nun mit der Tochter des neuen Partners einen Familienausflug machen, wohler als mit der Bezeichnung „Stiefkind“. Dennoch benötigt der Satz oftmals noch eine Erklärung. Woher dieser neue […]

Unterschied zwischen Verstehen und Begreifen

unterschied-begreifen-verstehen

Verstehen und Begreifen werden ähnlich genutzt. Doch bei der zwischenmenschlichen Kommunikation gibt es Unterschiede zwischen beiden Begriffen. Für eine gute Kommunikation ist es wichtig, den Gesprächspartner zu verstehen. Außerdem dient das Verstehen als Grundlage, um etwas Neues zu erlernen. Aber hat man auch begriffen, sobald man verstanden hat. Der Unterschied […]

Unterschied zwischen Boyfriend und Girlfriend Jeans

boyfriend jeans

Früher ging man in den Laden und kaufte sich einfach irgendeine Jeanshose. Heute gibt es den beliebten Hosenklassiker in unzähligen Varianten – im Moment sind die lässigen Boyfriend und Girlfriend Jeans besonders angesagt. Wir erklären dir, wobei es sich dabei eigentlich handelt und was der Unterschied zwischen den beiden Trendmodellen […]

Locke & Key Zusammenfassung Staffel 1 Folge 5: Familienbaum

locke & key folge 5 familienbaum

Die 5. Episode der Netflixserie Locke & Key trägt den Titel „Familienbaum“. In dieser Folge finden die Locke-Kinder den Musikschlüssel. Mit diesem rächt sich Kinsey Locke dann an Eden Hawkins. Außerdem kommt es zu einer Tragödie in Matheson. Weiterhin finden Tyler und Kinsey etwas zur Vorgeschichte ihres Vaters heraus.

Was ist eine Schmierenkomödie: Herkunft, Definition und Bedeutung

was heißt schmierenkomödie definition bedeutung

Das Wort Schmierenkomödie stammt vermutlich aus der Theaterwelt des 16.Jahrunderts. Seine Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Heute wird der Begriff Schmierentheater allgemein verwendet und hat Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Was bedeutet Schmierenkomödie: Definition und Bedeutung Das Wort Schmierenkomödie besitzt zwei Bedeutungen. Zum einen kann damit […]

Aggression: Attributionstheorie & Persönlichkeitsursachen

aggression attributionstheorie persönlichkeitsursachen

Aggression bzw. aggressives Verhalten wird in der allgemeinen Psychologie, aber vor allem in der Persönlichkeitspsychologie, anhand der Attributionstheorie untersucht. Dabei werden Charaktereigenschaften (Attribute) unterstellt, welche die Aggressionsneigung beeinflussen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer aggressiven Attribution bzw. feindseligen Attributionsstil.

21 Merkmale der Halbwüste und Wüstensteppe als Lebensraum & Ökosystem

Sahelzone Halbwüstengebiet

Halbwüsten bzw. Wüstensteppen befinden sich zwischen Wüsten und Savannen. Sie werden vom Menschen vielerorts intensiv landwirtschaftlich genutzt. In Halbwüsten kommen Sukkulenten, Kakteen, Antilopen, Kängurus sowie verschiedene Eidechsen, Schlangen und Insekten vor. Was ist eine Halbwüste? Halbwüsten sind eine Übergangszone. Sie bilden sich meist am Rand einer echten Wüste, wo es […]

Was bedeutet Absolutismus: Definition, Bedeutung, Merkmale

was bedeutet absolutismus

Der Absolutismus (lateinisch: absolutus = losgelöst) ist eine Herrschaftsform, in welcher ein Monarch (z.B. König) allein herrscht und das gesamte Gewaltmonopol innehat. Demnach beschließt dieser Alleinherrscher alle geltenden Gesetze weitestgehend allein, hat die Macht über alle staatlichen Institutionen – wie Militär und Polizei – steht über der Rechtsprechung und kann […]

Wirkung und Bedeutung von Antioxidantien in Lebensmitteln

Antioxidantien lebensmittel

Antioxidantien (Einzahl: Antioxidans oder Antioxidationsmittel) sind chemische Substanzen, welche den Anstieg von sogenannten Oxidationsmitteln im Organismus verhindern bzw. entgegenwirken. Solche Oxidationsmittel (Oxidantien) werden auch freie Radikale genannt. Diese sind für das Immunsystem zwar wichtig, aber bei unkontrolliertem Anstieg können sie einzelne Zellstrukturen ebenfalls in eine chemische Reaktion verwickeln, wodurch diese […]

Welche Bräuche, Sitten und Traditionen gibt es in Ägypten?

Welche Bräuche, Sitten Traditionen gibt es in Ägypten

Wie überall werden auch in Ägypten Sitten und Bräuche verboten oder blühen auf. Traditionen werden vergessen oder wiederentdeckt. Je nachdem, welche Regierung sich gerade an der Macht befindet. Viele Bräuche gibt es entweder nur bei Frauen oder nur bei Männern. Unterschiedliche Sitten und Bräuche für Frauen und Männer in Ägypten […]

Was ist eine Kikimora (Mythologie): Definition und Bedeutung

was-ist-eine-kikimora-mythologie

Die Kikimora ist eine aus einer slawischen Göttin im Zuge der Christianisierung entstandene poltergeistähnliche Sagengestalt. Sie steht besonders mit dem Spinnereihandwerk und der Fruchtbarkeit in Verbindung. Kulturelle Verbreitung Die Kikimora ist eine Gestalt der slawischen Mythologie und kommt vor allem bei west- und ostslawischen Völkern wie Russen, Polen, Ugriern und […]

Was bedeutet apathisch: Bedeutung, Synonyme, Beispiele

was bedeutet apathisch

Apathisches Verhalten ist geprägt von der fehlenden Reaktion auf äußere Reize. Es hat seine Ursachen in einschneidenden Erlebnissen, psychischen und physischen Erkrankungen und kann selbst zu ernsthaften Krankheiten führen. Apathisches Verhalten ähnelt lethargischem und phlegmatischem Verhalten, ist aber von beidem abzugrenzen. Apathie tritt bei Menschen jeden Alters und sogar bei […]

8 Theorien, wo Atlantis die versunkene Stadt liegt

wo liegt atlantis die versunkene stadt

Die Legende der im Meer versunkenen Stadt Atlantis erfreut sich bis heute in Forscherkreisen an Beliebtheit. Doch was ist dran an dem Mythos der einstigen Hochkultur? Ob es Atlantis überhaupt gab, wie es zum Untergang gekommen sein und wo die Stadt nach früherer und heutiger Forschung gelegen haben soll, wird […]

Der wahre Grund, Warum Milch vor dem Schlafen beim Einschlafen hilft

warum milch vor dem schlafen beim einschlafen hilft

Die meisten kennen wahrscheinlich den gut gemeinten Rat, zu einem Glas warmer Milch zu greifen, wenn es mit dem Einschlafen nicht so recht klappen will. Aber verhilft Milch wirklich zu einem besseren Schlaf? Und wenn ja, warum? Zusammenhängen könnte das mit der Aminosäure Tryptophan, die in Milch vorkommt. Tryptophan ist […]

Die 15 Teilgebiete der Biologie: Fachrichtungen und Disziplinen

teilgebiete der biologie

Um die Auffächerung der Biologie in viele ihrer Teilgebiete besser zu verstehen, ist es hilfreich, die Biologie als Ganzes zu verstehen. Biologie kann wörtlich übersetzt als „Lehre vom Leben“ angesehen werden. Da dem Leben verschiedenste Prozesse innewohnen, ist auch die Biologie eine äußerst komplexe Wissenschaft, die an andere Naturwissenschaften angrenzt […]

Unterschied zwischen Verstehen und Wissen

unterschied wissen verstehen

Man könnte glauben…. Verstehen und Wissen sind doch Synonyme. Und es existiert kein Unterschied zwischen den beiden Begriffen. Weit gefehlt. Zahlreiche Unterschiede weisen die beiden Konzepte auf, obwohl sie eng miteinander verwoben sind. Vom Wissen zum Verstehen und umgekehrt Wissen ist die Fähigkeit, bestimmte Informationen, welche du dir durch Bildung […]

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson: Wikingerkönig in Schweden

sigurd schlangenauge ragnarsson

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson bzw. altnordisch Sigurd Orm-i-auga Ragnarsson war ein legendärer Anführer des großen heidnischen Heeres, welches in den Jahren 865 bis 877 große Teile Englands unterwarf. Mythologie und Geschichte zu Sigurd Schlangenaugen Ragnarsson Sigurd soll, laut der Þáttr af Ragnars sonum (Ragnarsaga), Sohn des legendären Wikingeranführers Ragnar Lodbrok gewesen […]

Mein lieber Herr Gesangsverein: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

mein lieber herr gesangsverein

Bei dem Sprichwort „Mein lieber Herr Gesangsverein“ handelt es sich um einen überraschten Ausruf, meist im positiven Zusammenhang. Es entwickelte sich vermutlich, um blasphemische Verwendungen des Namen Gottes zu vermeiden. Sein genauer Ursprung ist jedoch nicht bekannt. Demnach existieren nur einige Vermutungen und Theorien. Was bedeutet „Mein lieber Herr Gesangsverein“: […]

Skorda: Skorpa vom Weißen Pferd | The Last Kingdom

the last kingdom

Skorpa bzw. Skorda geschrieben, war ein Wikinger, welcher im 9. Jahrhundert in Britannien und im englischen Königreich Wessex plünderte. In der Fernsehserie „The Last Kingdom“ tritt Skorpa erstmalig in Staffel 1 Folge 6 auf. Gespielt wird der dänische Wikinger vom schwedischen Schauspieler Jonas Malmsjö.

Altsteinzeit: Dauer, Wortbedeutung, Lebensweise

was bedeutet altsteinzeit dauer wortbedeutung lebensweise

Die Geschichte der Menschheit ist zum besseren Verständnis in verschiedene Epochen gegliedert. Diese werden üblicherweise nach jenen Materialien benannt, welche überwiegend zur Herstellung von Werkzeugen genutzt wurden. Die Zeit, in welcher der Mensch Steinwerkzeuge verwendet hatte, wird also Steinzeit genannt. Diese ist wiederum unterteilt. Die Altsteinzeit bezeichnet hierbei den ältesten […]

Organminderwertigkeit nach Adler: Definition, Bedeutung & Beispiele

organminderwertigkeit definition bedeutung beispiele

Organminderwertigkeit ist ein Begriff, welchen der österreichische Arzt und Psychotherapeut Alfred Adler im Jahr 1907 einführte. Laut Adler führt ein minderwertiges bzw. minderentwickeltes Organ zu einer Kompensation. Der Mensch, welcher darunter leidet, versucht diesen Umstand durch geeignete Strategien wettzumachen, zu vertuschen oder zu überspielen.

Girlfriend Jeans – weite Jeanshosen für Frauen

Girlfriend jeans

Der Jeanstrend hält mittlerweile schon Jahrzehnte an. Und ständig kommen neue Jeansschnitte heraus, welche dich immmer besser in Szene setzen wollen. Die Girlfriend Jeans ist einer dieser neueren Jeanstypen. Aber was hat der Name einer Jeans mit dem Beziehungsstatus der Trägerin zu tun? Können auch Singles oder Männer diese Jeans-Form […]

Ganzheitspsychologie und Einfluss auf die Wahrnehmung

ganzheitspsychologie wahrnehmung

Die Ganzheitspsychologie, bzw. auch Strukturpsychologie genannt, ist laut Definition keine eigene Richtung bzw. psychologische Strömung innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie. Stattdessen stellt sie vielmehr einen Denkansatz innerhalb der Psychologie dar, welcher das Erleben, Handeln und Verhalten der Menschen erklärbarer macht. Ganzheitspsychologie komplettiert den Ansatz des Behaviorismus Wenn wir mal ehrlich sind, […]

Heuristiken in der Psychologie: Bedeutung, Beispiele und Modelle

heuristiken psychologie modelle beispiele erklärung bedeutung

Unter Heuristiken versteht man, innerhalb der Psychologie, mentale Abkürzungen. Wenn wir vor einem Problem stehen, tut sich eine Barriere auf. Diese wollen wir umgehen. Wir wollen das Problem lösen. Um das zu tun, greifen wir zu unterschiedlichen Mitteln. Ein sicherer Weg zu einer Lösung ist ein Algorithmus. Dieses Vorgehen ist […]

Was bedeutet Doppelmoral, wie entsteht Doppelmoral

was bedeutet doppelmoral

Als Doppelmoral bezeichnet man ein psychologisch menschliches Phänomen, welches auftritt, sobald eine Person oder Gruppe gegen ihre Glaubens- und Moralvorstellung handelt. Demnach muss eine Moral zuvor erbracht werden, um Doppelmoral erkennen zu können. Dieser Zustand kann unterbewusst geschehen oder absichtlich praktiziert werden und kann in seiner Ausprägung unterschiedliche Ausmaße annehmen. […]

Bonner Palettentauschklausel vs. Kölner Palettentauschklausel

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Der Gesetzgeber hat zwei Palettentauschklauseln vereinbart. Diese sind die Bonner Palettenklausel und die Kölner Palettentauschklausel. Sie sollen dabei behilflich sein, dass alle Tauschpartner im Palettentauschgeschäft die gleichen Regeln befolgen. Dadurch wird gewährleistet, dass im Streitfall sich auf diese Tauschklauseln bezogen werden kann, wodurch es zu schnelleren Schlichtungsverfahren kommen soll. Die […]

Prozessmanagement als Input Output System

prozessmanagement input output system

Input und Output sind zwei wirtschaftliche Größen, welche in jedem wirtschaftlichen Teilgebiet zum Tragen kommen. So kann man sagen, dass der Input – immer das ist, was du in ein System, einen Betrieb oder auch in einen Organismus hineinsteckst. Dies kann Geld, Arbeitskraft oder auch Nahrung und Wissen sein. Es […]

Was bedeutet die Letzte Generation: Ziele, Aktionen und Bedeutung

was bedeutet die letzte generation

Die Letzte Generation bzw. der Aufstand der letzten Generation, wie sich die Gruppe selbst nennt, ist eine Vereinigung von Aktivisten, die sich für einen besseren Klimaschutz engagiert. Dabei agiert die Aktivistengruppierung vorwiegend in den Ländern Deutschland und Österreich. Die Gruppe gilt als offen für jeden. Allerdings kommt der größte Teil […]

Earl Ragnar Ravnsson, genannt der Furchtlose | The Last Kingdom

the last kingdom

Earl Ragnar Ravnsson oder auch als Ragnar der Furchtlose bezeichnet, ist eine Nebenfigur im Roman „Das letzte Königreich“ und in der TV-Serie „The Last Kingdom“. Innerhalb der Fernsehserie tritt der Wikinger-Jarl in Folge 1 der ersten Staffel auf und wird vom dänischen Schauspieler Peter Gantzler verkörpert.

Nutze die Palettentausch Checkliste

palettentausch checkliste

Der Palettentausch mit einem Standardkunden, bei dem jeden Tag verladen wird, sollte im Vorfeld abgestimmt werden. Schon bei der Kundengewinnung sollte deshalb eine Checkliste abgearbeitet werden, um später Missverständnisse und vor allem Zeit- und Geldeinbußen zu vermeiden. In diesem Artikel erfährst Du von mir die 5 wichtigsten Punkte, welche du […]

Arbeitspsychologie vs. Organisationspsychologie vs. Wirtschaftspsychologie, Personalpsychologie

unterschied arbeitspsychologie organisationspsychologie personalpsychologie wirtschaftspsychologie

Die Psychologie spielt so ziemlich in jedem Lebensbereich eine Rolle. Sie ist nicht nur wichtig, um psychische Störungen zu verstehen. Auch der Alltag beinhaltet eine Menge Psychologie. Was nicht verwunderlich ist, schließlich besitzt jeder Mensch eine Psyche. Da die Psychologie sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten beschäftigt, ist natürlich […]

Warum gibt es 4 Adventsonntage: Ursprung und damalige Bedeutung

warum gibt es 4 adventssonntage

Die ursprüngliche Adventszeit war eigentlich eine Fastenzeit. Sie dauerte rund acht Wochen und beinhaltete sechs Adventssonntage. Unsere heutige Adventszeit wurde in ihren Grundzügen von Papst Gregor dem Großen im Jahr 750 beschlossen. Wirklich durchgesetzt haben sich die vier Adventssonntage aber erst 1038. Auch das Fest Christi Geburt feierte man früher […]

Soziale Isolation: Ursachen und Folgen

soziale isolation folgen psychologie

Soziale Isolation ist ein Begriff, welcher vornehmlich in der Sozialpsychologie oder Soziologie verwendet wird. Er beschreibt den Umstand von langandauerndem Alleinsein und bezieht sich auf Personengruppen, welche keinen oder kaum Kontakt zu anderen Menschen haben. Dauerhaftes Alleinsein führt zu Einsamkeit. Des Weiteren hat dies ungeahnte Folgen auf sämtliche anderen Lebensbereiche. […]

Die 4 Arten von Aufmerksamkeit, deren Netzwerke, Störungen und Training

aufmerksamkeitsarten aufmerksamkeitstypen aufmerksamkeitsformen

Aufmerksamkeitsarten – auch als Aufmerksamkeitstypen bzw. Aufmerksamkeitsformen bezeichnet – sind verschiedene Ausprägungsformen der Aufmerksamkeit. Dabei wird die Aufmerksamkeit entweder bewusst oder unbewusst kontrolliert und gelenkt. Aufmerksamkeit ist ein Zustand von gesteigerter Wachheit und Aktivität, wodurch Denken, Wahrnehmung und Handeln beeinflusst werden. Man unterscheidet zwischen einer aktiven und passiven Aufmerksamkeit. Letzterer […]