Skip to main content

Wirbeltiere


Wirbeltiere (Vertebrata) oder auch Schädeltiere genannt, sind ein Unterstamm der Chordatiere, bei denen sich während der Embryonalentwicklung die Urwirbelsäule zu einer echten Wirbelsäule entwickelt.

Gruppe Rangstufe
Domäne Domäne: Eukaryoten
Reich Reich: Tierreich
Stamm

Man unterteilt die Wirbeltiere in die Überklassen der Rundmäuler und Kiefertiere. Zur letzten Überklasse zählen die Klassen der Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Der Mensch, welche den Säugetieren zugehört, ist demnach auch ein Wirbeltier.

Wie alle Chordatiere besitzen auch die Wirbeltiere ein Herz, bilden ein Neuralrohr – welches sich zum Zentralnervensystem weiterentwickelt, einen Darm und ein inneres Achsenskelett, die sogenannte Chorda dorsalis bzw. Urwirbelsäule. Das Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Unterstämmen der Chordatiere (Schädellose, Manteltiere) ist der verknöcherte Schädel. Deshalb plädieren einige Zoologen dafür, dass man den Unterstamm nicht als Wirbeltiere, sondern als Schädeltiere bezeichnet.

Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen bei Wirbeltieren und Menschen

skelett katze

Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]

7 Besonderheiten der Halswirbelsäule bei Menschen & Wirbeltieren

halswirbelsäule-perspektiven

Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]