Stamm: 8 Fragen und Antworten
Der Stamm ist, im allgemeinen Sprachgebrauch, ein Grundgerüst – bestehend aus Merkmalsträgern, die in einer unspezifischen und nicht außergewöhnlichen Merkmalsausprägung (Eigenschaft) eine große Übereinstimmung aufweisen.
Das Wort „Stamm“ stammt ursprünglich aus der Biologie, als verkürzte Form der Abstammung. Wörter wie Stammbaum oder Stammesgeschichte, welche die Konstellation von Vorfahren und Nachfahren darstellen, zielen auf die Verwandtschaft und die biologische Abstammung ab. Auch die Verwendung des Begriffes Baumstamm, welcher eigentlich die Sprossachse einer Pflanze meint, zielt auf die Abstammung ab.
Inhalt
- 1 Was bedeutet Stamm in der Umgangssprache
- 2 Was bedeutet Stamm in den Gesellschaftswissenschaften
- 3 Was bedeutet die biologische Rangstufe des Stammes
- 4 Was bedeutet Stamm in der Zoologie (Tierstamm)
- 5 Was bedeutet Stamm in der Botanik
- 6 Was ist ein Baumstamm
- 7 Was sind Bakterienstämme
- 8 Was bedeutet Stamm in Sprache und Grammatik
Was bedeutet Stamm in der Umgangssprache
In der Umgangssprache ist der Stamm eine Zusammenfassung von Personen oder Gegenständen, welche jederzeit präsent und anwesend sind. Diese bilden die Grundlage für das Erreichen eines gemeinsamen Zieles oder für die Erbringung einer Leistung. Beispiele dafür sind: die Stammeinheit, die Stammbesetzung, die Stammkunden, die Stammbesatzung, die Stammbelegung oder der Stammtisch.
Die Personen des Stammes wandern nicht ab und bleiben dauerhaft diesem System erhalten. Außerdem wandern kaum weitere Personen hinzu, wodurch der Stamm zu einem geschlossenen System wird.
Weiterhin dient der Gebrauch des Wortes „Stamm“ dazu, eine Gewohnheit zu umschreiben (z.B. Stammplatz) und andererseits ein gewöhnliches Merkmal, also nichts Spezielles oder Außergewöhnliches, zu markieren.
Was bedeutet Stamm in den Gesellschaftswissenschaften
Der Volksstamm ist ein Zusammenschluss von Menschen, welcher durch Abstammung, durch Sprache, Brauchtum oder sonstigen kulturellen Leistungen eine Einheit bilden. Anders als Familien und Sippen sind Stämme nicht nur durch genetische Verwandtschaft verbunden, sondern durch kulturelle.
Die Gesellschaftsform des Stammes gilt als weniger komplexes System als ein Staat, weshalb ein Volksstamm auch nur eine begrenzte Anzahl an Menschen aufnehmen kann. Auch hier handelt es sich um ein geschlossenes System, von welchem Zu- und Abwanderung kaum möglich sind.
Was bedeutet die biologische Rangstufe des Stammes
In der Biologie ist der Stamm, auch als Phylum bezeichnet, eine Rangstufe innerhalb der biologischen Systematik, welche die Lebewesen nach Merkmalen und aufgrund ihrer gemeinsamen Abstammung auf bestimmten hierarchischen Ebenen einordnet.
Über dem Stamm steht das Reich, welches alle Stämme umfasst. Auf dieser Stufe werden eukaryotische Lebewesen, deren Zellen einen Zellkern besitzen, in Tierreich, Pflanzenreich, Pilzreich und das Reich der Protisten eingeteilt. Der Stamm ist direkt unter dem Reich eingeordnet und gliedert demnach das Tier-, Pflanzen- und Pilzreich weiter auf.
Prokaryotische Lebewesen, deren Zellen keinen Kern besitzen, werden hingegen nicht in Reiche aufgeteilt, sondern direkt in Stämme.
Was bedeutet Stamm in der Zoologie (Tierstamm)
(siehe Hauptartikel: Unterschied zwischen Tierart, Rasse, Gattung, Familie, Klasse oder Tierstamm)
Für die Zoologie, als Teilgebiet der Biologie, gilt die Systematik als Standard und deshalb spaltet man das Tierreich in verschiedene Tierstämme auf. Der Tierstamm bildet eine Gruppe – bestehend aus verschiedenen Untertaxonomien.
- Überstamm
- Stamm
- Unterstamm
Traditionell werden im Tierreich zwei Stammgruppen mit folgenden Überstämmen unterschieden:
- Urmünder (Protostomia)
- Neumünder (Neumundtiere, Deuterostomia)
Zu den Neumündern gehört auch der Stamm der Chordatiere, zu denen wiederum die Wirbeltiere als Unterstamm zählen. Die einzelnen Tierstämme werden dann in Klassen weiter aufgeteilt. So umfasst beispielsweise der Unterstamm der Wirbeltiere folgende Klassen: Fische, Lurche, Kriechtiere, Vögel, Säugetiere.
Was bedeutet Stamm in der Botanik
In der Botanik, welche traditionell auch das Pilzreich einbezieht, existieren:
- 4 Stämme der höheren Pflanzen (Embryophyta)
- 4 Pilzstämme
- 9 Algenstämme
Da Pilze keine Pflanzen sind und auch Algen im Reich der Protisten vorkommen, ist diese Einteilung nicht mehr zeitgemäß, wird allerdings immer noch betrieben. Außerdem nennt man die Stämme im Pflanzenreich auch Abteilungen. Das Taxon der Embryophyta umfasst:
- Abteilung Lebermoose (Marchantiophyta)
- Abteilung Hornmoose (Anthocerotophyta)
- Abteilung Laubmoose (Bryophyta)
- Abteilung Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Die weitere Untergliederung findet dann auf Ebene von Klassen statt.
Was ist ein Baumstamm
Der Baumstamm ist die verholzte Sprossachse eines Baumes. Der Stamm bzw. die Sprossachse gehört zusammen mit den Blättern und der Wurzel zu den Grundorganen einer Pflanze. (siehe Hauptartikel: Grundorgane einer Blütenpflanze, Samenpflanze: Aufbau und Struktur)
Was sind Bakterienstämme
Bei den Prokaryoten, den Lebewesen ohne Zellkern – welche die Bakterien und Archaeen umfasst – existiert keine Einteilung in Reiche. Stattdessen setzt der Stamm direkt unterhalb der Domäne an, welche die Prokaryoten von Eukaryoten trennt.
Die Einteilung auf Stammesebene dieser Mikroorganismen ist umstritten und beläuft sich derzeit auf circa 35 Bakterienstämme und 18 Archaeenstämme mit 3 Superphyla, welche sich allerdings permanent ändern.
Die Stämme der Bakterien, auch als Phylum bezeichnet, sind derzeit:
- Abditibacteriota
- Acidobacteria
- Actinobacteria
- Aminicenantes
- Aquificae
- Armatimonadetes
- Bacteroidetes
- Balneolaeota
- Caldiserica
- Calditrichaeota
- Chlamydiae
- Chlorobi
- Chloroflexi
- Chrysiogenetes
- Coprothermobacterota
- Cryosericota
- Cyanobacteria
- Deferribacteres
- Deinococcus-Thermus
- Dictyoglomi
- Elusimicrobia
- Fibrobacteres
- Firmicutes
- Fusobacteria
- Gemmatimonadetes
- Kiritimatiellaeota
- Krumholzibacteriota
- Lentisphaerae
- Margulisbacteria
- Mcinerneyibacteriota
- Melainabacteria
- Nitrospinae
- Nitrospira
- Parcubacteria
- Parcunitrobacteria
- Peregrinibacteria
- Planctomycetes
- Proteobacteria
- Rhodothermaeota
- Spirochaetae
- Synergistetes
- Tenericutes
- Thermodesulfobacteria
- Thermomicrobia
- Thermotogota
- Verrucomicrobia
Die Bakterienstämme werden dann in einzelne Klassen aufgespalten.
Die Archaeen lassen sich in folgende Stämme (Superphylum, Mehrzahl Phyla) aufteilen:
- Euryarchaeota
- DPANN
- Proteoarchaeota
Diese Superphyla werden mitunter noch in Supergruppen geteilt, bevor man diese weiter in Klassen aufspaltet.
Was bedeutet Stamm in Sprache und Grammatik
Der Wortstamm oder auch Stamm eines Wortes ist der Teil, welcher dem Wort trotz Konjugation oder Substantivierungen erhalten bleibt. Am Beispiel des Verbs „stehen“ wird dies deutlich. Falls man dieses konjugiert, bleibt „steh“ als Wortstamm erhalten.
- Infinitiv: stehen
- ich stehe
- du stehst
- er/sie/es steht
- wir stehen
- ihr steht
- sie stehen
Substantivierungen des Wortstammes „steh“ können: Stehaufmännchen, Stehlampe oder Stehtisch sein.