Bürokratie: 10 Vorteile und 7 Nachteile


Bürokratie ist in einem Rechtsstaat unerlässlich, da dadurch gewährleistet wird, dass die Rechte und Pflichten aller Bürger gleichermaßen bewertet, geschützt und berücksichtigt werden. Aber Bürokratie hat auch jede Menge Nachteile, weshalb es immer wieder die Forderung nach Bürokratieabbau gibt. In diesem Beitrag stellen wir dir die Merkmale, die Vor- und Nachteile von Bürokratie genauer vor.
Was ist Bürokratie: Definition und Bedeutung
Bürokratie ist ein Begriff, der sich auf die Verwaltung von Regeln, Verfahren und Verfahren durch Beamte oder Beamte bezieht. Es handelt sich hierbei um eine Form der organisierten Verwaltung, bei der Entscheidungen nach festgelegten Regeln und Verfahren getroffen werden und die Verantwortung für die Umsetzung dieser Entscheidungen bei Beamten oder Beamten liegt.
Eine der bekanntesten Definitionen der Bürokratie stammt von dem Soziologen Max Weber. Er beschrieb Bürokratie als einen Idealtypus einer legalen und rationalen Herrschaft, der sich durch bestimmte Merkmale auszeichnet, wie zum Beispiel positives Recht, professionelle Verwaltung und ein organisatorisches Konzept, das Leistungsfähigkeit und Berechenbarkeit gewährleistet.
Merkmale der Bürokratie
Die wichtigsten Merkmale von Bürokratie sind:
- Positives Recht: Bürokratie basiert auf bewusst gesetzten und formellen Regeln und Gesetzen, die als Mittel zur Gestaltung verwendet werden.
- Professionelle Verwaltung: Bürokratie ist gekennzeichnet durch die Verwaltung von Regeln und Verfahren durch ausgebildete Beamte.
- Personales Konzept: Bürokratie umfasst hauptberufliche Mitarbeiter, die ihren Lebensunterhalt durch das Entgelt aus ihrem Beruf bestreiten können und deshalb nicht auf andere Einnahmen angewiesen sind, sowie eine professionelle Ausbildung und einen geregelten beruflichen Werdegang in Laufbahnen.
- Organisatorisches Konzept: Bürokratie sorgt für Leistungsfähigkeit und Berechenbarkeit durch Arbeitsteilung, Amtshierarchie, Dienst- und Fachaufsicht sowie Aktenmäßigkeit
- Hierarchie: Bürokratie hat eine klare Hierarchie von Stellen und Positionen, die die Verantwortung und Autorität regeln.
- Regeln und Verfahren: Bürokratie folgt festgelegten Regeln und Verfahren, die die Entscheidungsfindung und die Durchführung von Aufgaben regeln.
- Schriftlichkeit: Bürokratie ist dafür bekannt, dass alles schriftlich festgehalten wird, um die Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
- Neutralität: Bürokratie handelt neutral und unvoreingenommen, unabhängig von persönlichen Beziehungen oder politischen Einstellungen.
Was sind die Vorteile von Bürokratie?
Rationalitätsvorteil
Nach Max Weber ist Bürokratie ein wesentliches Instrument rationaler Herrschaftsausübung. Sie bietet nicht nur Vorteile gegenüber einem irrationalen und oft nur gewohnheitsmäßigen Handeln, sondern kann auch dazu beitragen, drängende Probleme effektiver anzugehen.
Einer der wichtigsten Vorteile von Bürokratie ist ihre Fähigkeit, Entscheidungen auf der Grundlage von objektiven Kriterien und Regeln zu treffen. Dies ermöglicht eine effektivere und gerechtere Verwaltung von Ressourcen und führt zu einer höheren Effizienz in der Regierungsführung.
Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit, komplexe Aufgaben und Prozesse zu organisieren und zu koordinieren. Dies ermöglicht es Regierungsbehörden, effektiver zu arbeiten und Probleme schneller zu lösen.
Gerechtigkeitsvorteil
Bürokratische Strukturen schützen vor willkürlicher Ausübung von Staatsgewalt. Denn ein wesentliches Merkmal bürokratischer Strukturen ist die Trennung von politischer und administrativer Macht. Dies bedeutet, dass Regierungsbeamte nicht von politischen Entscheidungsträgern abhängig sind, sondern durch Gesetze und Verfahren gebunden sind. Dies verhindert, dass Regierungsbeamte ihre Macht missbrauchen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen.
Ein weiterer Vorteil von Bürokratie ist die Transparenz, die durch öffentliche Aufzeichnungen und Berichte gewährleistet wird. Dies ermöglicht es der Öffentlichkeit, die Entscheidungen und Aktionen der Regierung zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den Gesetzen und Verfahren entsprechen.
Entlastungsvorteil
Einer der Vorteile von Bürokratie ist, dass es dem einzelnen Bürokraten erleichtert, seine Verantwortung wahrzunehmen. Dies wird erreicht, indem der Bürokrat durch vorgegebene Regeln und Verfahren in seiner Arbeit unterstützt wird.
Regierungsbeamte wissen genau, welche Aufgaben sie zu erfüllen haben und welche Entscheidungen sie treffen müssen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bürokratischer Strukturen ist die Möglichkeit, Fehler zu berichtigen und zu lernen. Wenn ein Regierungsbeamter einen Fehler macht, kann er daraus lernen und sicherstellen, dass er in Zukunft nicht wiederholt wird. Dies ermöglicht es dem Beamten, seine Verantwortung besser wahrzunehmen und seine Arbeit zu verbessern.
Neutralitätsvorteil
Bürokratie behandelt im Regelfall alle Personen und Angelegenheiten gleich und ist somit als Verwaltungsordnung neutral. Dies bedeutet, dass alle Personen, die sich an die Regeln halten, dieselben Chancen haben, ihre Angelegenheiten zu behandeln. Dies gewährleistet eine gerechtere und effektivere Verwaltung von Ressourcen und Entscheidungen.
Regierungsbeamte sind nicht von politischen Entscheidungsträgern abhängig, sondern durch Gesetze und Verfahren gebunden. Dies verhindert, dass Regierungsbeamte ihre Macht missbrauchen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bürokratischer Strukturen ist die Transparenz, die durch öffentliche Aufzeichnungen und Berichte gewährleistet wird. Dies ermöglicht es der Öffentlichkeit, die Entscheidungen und Aktionen der Regierung zu überwachen und sicherzustellen, dass sie neutral und gerecht sind.
Sicherheitsvorteil
Die Fähigkeit, für viele Lebensbereiche sichere und verlässliche Regelungen zu geben ist einer der wichtigsten Vorteile von Bürokratie. Durch die Anwendung von Regeln und Verfahren, die für alle gleichermaßen gelten, kann Bürokratie dazu beitragen, Unfälle, Krankheiten und andere Schäden zu verhindern.
Des Weiteren ist die Anwendung von Sicherheitsvorschriften und Standards essenziell. Diese Vorschriften und Standards legen fest, wie sicherheitsrelevante Angelegenheiten behandelt werden sollen und tragen dazu bei, dass Unfälle, Krankheiten und andere Schäden verhindert werden. Ein Beispiel dafür sind die Arbeitsschutzvorschriften, die Regeln für die Sicherheit am Arbeitsplatz festlegen und so dazu beitragen, dass Arbeiter vor Verletzungen und Unfällen geschützt werden.
Durch die Anwendung von Regeln und Verfahren, die für alle gleichermaßen gelten, kann Bürokratie dazu beitragen, Unfälle, Krankheiten und andere Schäden zu verhindern.
Ein Beispiel dafür sind die Vorschriften für den Verkehr, die Regeln für die Sicherheit auf den Straßen festlegen und so dazu beitragen, dass Verkehrsunfälle vermieden werden. Auch in Bereichen wie der Lebensmittelindustrie und im Gesundheitswesen gibt es spezifische Vorschriften, die eine sichere und hygienische Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie die Verhütung von Krankheiten und Infektionen gewährleisten sollen.
Rationalisierung
Prozesse und Entscheidungen können in der Bürokratie rationalisiert werden und Zeit und Ressourcen zu sparen. Dies geschieht durch die Anwendung von Regeln und Verfahren, die für alle gleichermaßen gelten.
Ein Beispiel dafür ist der Prozess der Beantragung eines Reisepasses. Durch die Anwendung von vorgefertigten Formularen und die Anforderungen an die Unterlagen, die eingereicht werden müssen, wird sichergestellt, dass alle Anträge auf die gleiche Weise behandelt werden und dass es keine unnötigen Verzögerungen oder Unsicherheiten gibt.
Ein weiterer Vorteil von Bürokratie ist die Möglichkeit, Prozesse und Entscheidungen zu standardisieren. Durch die Verwendung von vorgefertigten Formularen und die Anwendung von Verfahren, die für alle gleichermaßen gelten, kann sichergestellt werden, dass Entscheidungen und Prozesse fair und gerecht sind.
Effizienz
Durch die Anwendung von hierarchischen Strukturen mit einer Arbeitsteilung nach Zuständigkeiten kann Bürokratie eine effiziente Arbeitsorganisation schaffen und dazu beitragen, dass jeder Mitarbeiter nur das erledigt, wofür er „kompetent“ ist.
Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Klarheit von Rollen und Verantwortlichkeiten. Durch die Festlegung von klaren Aufgaben und Zuständigkeiten innerhalb einer Organisation kann sichergestellt werden, dass jeder Mitarbeiter weiß, was er zu tun hat und wofür er verantwortlich ist. Dadurch wird verhindert, dass Aufgaben doppelt erledigt werden oder wichtige Aufgaben unerledigt bleiben.
Der Einsatz bewährter Denkweisen und Techniken kann ein weiterer Vorteil sein. Durch die Anwendung von standardisierten Prozessen und Verfahren kann sichergestellt werden, dass Aufgaben auf eine effiziente und erfolgversprechende Weise erledigt werden.
Stabilität und Kontinuität
Bürokratie gewährleistet Verlässlichkeit und Kontinuität durch die Anwendung von festen Verfahren, die nicht sprunghaft verändert werden.
Durch die Anwendung von stabilen und unveränderlichen Regeln kann sichergestellt werden, dass jeder Mitarbeiter weiß, was er zu tun hat und wofür er verantwortlich ist. Dies trägt dazu bei, dass Prozesse und Entscheidungen stabil und verlässlich sind. Somit steigt auch die Möglichkeit, langfristige Pläne und Projekte umzusetzen, ohne dass sie von politischen Wechseln oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen beeinflusst werden.
Abgewogenheit/Gewissenhaftigkeit
Durch die Anwendung von festen Regeln und Verfahren, die auf die Erfassung und Bewertung von Informationen ausgerichtet sind, kann Bürokratie dazu beitragen, dass Entscheidungen gründlich und sorgfältig durchdacht werden.
Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Verfügbarkeit von Informationen. Durch die Anwendung von Regeln und Verfahren, die die Erfassung und Bewertung von Informationen erfordern, kann sichergestellt werden, dass Entscheidungen auf einer umfassenden und aktuellen Grundlage getroffen werden. Dies trägt dazu bei, dass Entscheidungen abgewogen und gewissenhaft sind.
Bürokratie kann Entscheidungen auf eine objektive und unvoreingenommene Weise treffen. Durch die Anwendung von Regeln und Verfahren, die auf die Erfassung und Bewertung von Informationen ausgerichtet sind, kann sichergestellt werden, dass Entscheidungen auf einer objektiven und unvoreingenommenen Grundlage getroffen werden.
Datenerhebung
Ein Vorteil von Bürokratie ist die Fähigkeit, Daten erfolgreich zu sammeln und zu verarbeiten. Durch die Anwendung von bürokratischen Formularen kann Bürokratie dazu beitragen, dass wichtige Informationen von der Verwaltung gesammelt und genutzt werden können. Dies trägt dazu bei, dass die Daten von anderen Verwaltungen genutzt werden können, um wichtige Entscheidungen und Pläne zu treffen.
Was sind die Nachteile von Bürokratie?
Allerdings gibt es auch Nachteile von bürokratischen Strukturen.
Übermaß an Verrechtlichung
Verrechtlichung bedeutet, dass immer mehr Bereiche des Lebens durch Gesetze und Vorschriften reglementiert werden. Dies kann dazu führen, dass die Bürger sich immer mehr überwacht und kontrolliert, anstatt frei und unabhängig fühlen. Ein Übermaß an Verrechtlichung kann auch dazu führen, dass die Bürger ihre Verantwortung und ihre Freiheit verlieren, da sie immer mehr von staatlichen Institutionen abhängig werden.
Keine Ermessensspielräume im Rechtsstaat
In einem Rechtsstaat sollten die Regierungsbeamten die Möglichkeit haben, in bestimmten Situationen auf individuelle Bedürfnisse und Umstände einzugehen. Dies ermöglicht es ihnen, Entscheidungen zu treffen, die gerecht, angemessen und in Übereinstimmung mit den Werten des Rechtsstaats sind. Ein Übermaß an Bürokratie kann jedoch dazu führen, dass die Regierungsbeamten keine Ermessensspielräume mehr haben und gezwungen sind, strikt an Regeln und Vorschriften zu halten.
Ein Beispiel dafür ist eine Situation, in der ein Unternehmen gegen eine bestimmte Vorschrift verstößt, aber dennoch eine positive Wirkung auf die Gesellschaft hat. Ohne Ermessensspielräume wäre die Regierung gezwungen, das Unternehmen zu bestrafen, anstatt eine Lösung zu finden, die sowohl den Interessen des Unternehmens als auch den Interessen der Gesellschaft entspricht.
Ein Übermaß an Bürokratie kann also dazu führen, dass die Regierung nicht mehr in der Lage ist, gerecht und angemessen zu handeln. Es kann auch dazu führen, dass die Regierungsbeamten ihre Verantwortung und ihre Autorität verlieren.
Normierung verhindert Einzelfallgerechtigkeit
Einer der größten Nachteile ist, dass bürokratische Entscheidungen den Besonderheiten der Einzelfälle oft nicht gerecht werden. Durch die Anwendung von vorgefertigten Regeln und Verfahren kann es vorkommen, dass individuelle Umstände und Bedürfnisse nicht berücksichtigt werden und somit die Entscheidung für den Betroffenen nicht fair und gerecht ist. Jeder Fall wird gleichbehandelt, unabhängig davon, ob es sich um einen besonders schwierigen oder besonders einfachen Fall handelt.
Dies kann dazu führen, dass Entscheidungen ungerecht und unangemessen sind. Ein Beispiel dafür ist eine Person, die aufgrund von schweren gesundheitlichen Problemen nicht in der Lage ist, einen bestimmten Antrag zu stellen oder zu einem bestimmten Termin zu erscheinen. Ohne die Möglichkeit, auf diese Umstände einzugehen, wäre die Regierung gezwungen, den Antrag abzulehnen oder eine Strafe zu verhängen.
Ein weiteres Beispiel kann sein, dass ein Unternehmen in einer bestimmten Region besondere Herausforderungen hat, die es schwierig machen, die Vorschriften einzuhalten, aber ohne die Möglichkeit, auf diese Umstände einzugehen, wäre das Unternehmen gezwungen, hohe Strafen zu zahlen oder sogar seine Tätigkeit einzustellen.
Ein Übermaß an Bürokratie kann also dazu führen, dass die Regierung nicht mehr in der Lage ist, gerecht und angemessen auf individuelle Bedürfnisse und Umstände einzugehen.
Ausnahmen und Sonderregeln führen zur Komplizierung
Leider kann Bürokratie zu einer Komplizierung von Prozessen durch Ausnahmen und Sonderregeln führen.
Ein Beispiel dafür ist ein Unternehmen, das eine Genehmigung für eine bestimmte Tätigkeit benötigt. Es muss sich durch eine Vielzahl von Formularen und Dokumenten arbeiten, um die erforderlichen Unterlagen einzureichen. Doch wenn es Sonderregeln oder Ausnahmen gibt, kann es sein, dass das Unternehmen noch weitere Unterlagen oder Nachweise benötigt, die es sonst nicht benötigt hätte. Dies kann die Genehmigungsprozesse in die Länge ziehen und für das Unternehmen zu zusätzlichen Kosten und Unannehmlichkeiten führen.
Ein weiteres Beispiel sind öffentliche Ausschreibungen. Hier müssen Unternehmen oft bestimmte Anforderungen erfüllen, um infrage zu kommen. Wenn es jedoch Sonderregeln oder Ausnahmen gibt, kann es sein, dass ein Unternehmen, das sonst die Anforderungen erfüllt, plötzlich disqualifiziert wird. Dies kann für das Unternehmen enttäuschend sein und es von einer lukrativen Geschäftsmöglichkeit ausschließen.
Sonderregeln und Ausnahmen können auch dazu führen, dass Bürokratie undurchsichtiger und intransparenter wird. Wenn es viele Ausnahmen und Sonderregeln gibt, kann es für die Betroffenen schwierig sein, sich einen Überblick zu verschaffen und zu verstehen, welche Regeln für sie gelten. Dies kann zu Unsicherheit und Missverständnissen führen.
Bürger verlieren Überblick im Normenkomplex
Einer der größten Nachteile von Bürokratie ist, dass Bürger den Überblick im Normenkomplex verlieren. Die Vielzahl an Regelwerken und Verfahren, die es in vielen Bereichen zu beachten gilt, kann schnell überwältigend sein. Hinzu kommt, dass diese Regelwerke oft komplex und schwer verständlich formuliert sind, was die Orientierung noch erschwert.
Dies kann dazu führen, dass Bürger bei der Erfüllung ihrer Pflichten und bei der Inanspruchnahme ihrer Rechte überfordert sind und sich häufig unsicher fühlen. Sie können schnell den Überblick verlieren und sich in den Regelwerken verirren, was nicht nur Zeit und Kraft kostet, sondern auch zu Fehlentscheidungen führen kann.
Unverhältnismäßigkeit in Aufwand und Kosten
Viele Verfahren, die im Rahmen der Bürokratie durchgeführt werden müssen, sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Dies gilt sowohl für Bürger als auch für Unternehmen. Beispielsweise müssen Unternehmen oft umfangreiche Dokumente und Unterlagen einreichen, um bestimmte Genehmigungen oder Fördergelder zu erhalten.
Der Aufwand, der für diese Verfahren betrieben werden muss, steht oft in keinem Verhältnis zum Nutzen, der durch die Verfahren erreicht wird. Auch die Kosten, die durch die Bürokratie entstehen, sind oft unverhältnismäßig hoch. Unternehmen und Bürger müssen oft hohe Gebühren zahlen, um bestimmte Verfahren durchführen zu können, ohne dass sich dies in einem adäquaten Ergebnis widerspiegelt.
Asymmetrische Informationsvorteile
Ein asymmetrischer Informationsvorteil entsteht, wenn eine Partei im Vergleich zu einer anderen Partei über eine größere Menge an Informationen verfügt. In Bezug auf Bürokratie bedeutet dies, dass die Verwaltung oft über eine größere Menge an Informationen verfügt als Bürger und Unternehmen. Dies kann dazu führen, dass diese Parteien im Vergleich zur Verwaltung benachteiligt sind und es ihnen schwerer fällt, ihre Pflichten und Rechte wahrzunehmen.
Ein Beispiel hierfür wäre, dass ein Unternehmen eine Genehmigung benötigt, um eine bestimmte Tätigkeit ausüben zu können. Das Unternehmen muss dafür umfangreiche Dokumente und Unterlagen einreichen, während die Verwaltung über eine umfassende Datenbank und spezielle Kenntnisse verfügt, die es ihr erleichtern, die Einreichungen zu prüfen und zu entscheiden.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Bürokratie sowohl Vorteile als auch Nachteile hat. Einige der wichtigsten Vorteile sind die Schaffung von Rechtssicherheit und die Möglichkeit, Missbrauch und Korruption zu verhindern. Auf der anderen Seite haben Bürokratie Nachteile wie die Schaffung von asymmetrischen Informationsvorteilen, Unverhältnismäßigkeit in Aufwand und Kosten, Bürger verlieren Überblick im Normenkomplex und Verzögerungen und Verfahrensfehler.
Es ist wichtig, dass Regelwerke und Verfahren so gestaltet werden, dass sie verständlich und überschaubar sind, um die Nachteile von Bürokratie zu minimieren und die Vorteile zu nutzen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Frau, Jeanstypen
Lange Zeit galt lediglich, dass die perfekte Jeans für dicke Frauen in Übergröße erhältlich war. Heute können sich auch mollige Frauen – mit dem richtigen Jeansschnitt – schick kleiden, bestimmte Körperstellen kaschieren und andere Stellen hervorheben. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Jeansangebote In diesem Beitrag erfährst du, worauf eine Frau mit […]
Schlagwörter: Pflanzen, Schlaf
Wenn du schon einmal in einem Krankenhaus geschlafen hast, wird dir etwas auffallen. Falls sich Pflanzen in deinem Krankenzimmer befinden, werden diese nachts hinaus geräumt. Man soll nämlich nachts ohne Zimmerpflanzen schlafen.
Schlagwörter: Excel Formel
In diesem Beitrag möchte ich dir etwas Grundlegendes zu Excel Formeln sagen. Außerdem erhältst du einen Überblick, über die verschiedenen Formeltypen – welche Excel anbietet. Excel unterscheidet drei verschiedene Formelarten. Arithmetische Formeln Zeichenfolge Formeln Logische Formeln 1. Arithmetische Formeln mit Excel Diese Formelart besteht, wie jede andere Formelart, aus drei […]
Schlagwörter: Kajak, Kanu
Kanu und Kajak sind mit Paddeln angetriebene Boote. Sie kommen sowohl im Sport als auch für Erholungsfahrten zum Einsatz und unterscheiden sich in vielen Bereichen. So treibt man Kanus beispielsweise mit einem Stechpaddel, Kajaks hingegen mit einem Doppelpaddel an. Was sind ein Kanu und ein Kajak? Kanu und Kajak sind […]
Schlagwörter: Dampfmaschine, Erfindung
Die Dampfmaschine wurde bereits in der Antike erfunden. Ungefähr im Jahr 62 n. Chr. lebte in Alexandria ein Mathematiker und Erfinder, namens Heron. Dessen Heronsball gilt als erste Dampfmaschine der Geschichte. Spätere Maschinen von Thomas Newcomens (1712) und James Watt (1769) waren lediglich Verbesserungen zur antiken Dampfmaschine. Wie funktionierte die […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettenverwaltung
Die Palettenkonto-Abstimmung gehört zur Aufgabe einer jeden Palettenabteilung, denn wie sagt der Volksmund: „Vertrauen ist gut, doch Kontrolle ist besser“. Gerade, weil es so starke Differenzen in den Abstimmungen gibt, sollte eine Kontoabstimmung immer zeitnah erfolgen. Doch oftmals ist das Abstimmen eines Palettenkontos sehr zäh und sehr zeitaufwendig. Hier gebe […]
Schlagwörter: Alterität, Antike, Geschichtswissenschaft
Mit Alterität ist die Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Trennenden gemeint. Alterität steht für eine Art Begegnungsprozess, bei dem „das Andere“ als fremd und somit als trennend wahrgenommenen wird. Eine Gesellschaft konstruiert „das Andere“, um sich gleichzeitig davon distanzieren zu können. Auf diese Weise bestätigt sie ihre kulturelle Überlegenheit und […]
Schlagwörter: Planet, Sonne
Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Gunnhild war eine Schildmaid der Wikinger, welche zusammen mit ihrem Mann Jarl Olavsonn im sogenannten Danelag regierte.
Schlagwörter: Kinderwunsch, Schwangerschaft
Viele Frauen sind Regelschmerzen gewohnt. Sie gehören zum Zyklus dazu, meinen die meisten. Dass dahinter auch eine ernste Erkrankung, die Adenomyose, stecken kann, die eventuell sogar zu Unfruchtbarkeit führt, ist vielen nicht bekannt. Was Adenomyose ist, wie diese Krankheit entsteht und wie sie behandelt werden kann, wird im Folgenden erklärt. […]
Schlagwörter: Patriotismus
Lokalpatriotismus beschreibt die Verbundenheit einer Person mit seiner unmittelbaren Heimat, welche nicht das Heimatland bzw. Staatsgebiet betrifft, sondern eine Stadt, eine Region oder eine Ortschaft. Menschen, welche ihren Patriotismus nicht auf ihre Nationalität oder Vaterland lenken, sondern auf den besagten Ort – werden als Lokalpatrioten bezeichnet. Damit steht der Lokalpatriotismus […]
Schlagwörter: Kult, Religion, Steinzeit
Im Südwesten Zyperns existierte bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. die Totenstadt (Nekropole) Souskiou-Vathyrkakas. Die Stadt Souskiou entstand während der Kupfersteinzeit. Das Besondere ist, dass neben dem Friedhof, auch ein gesonderter Heldenfriedhof existiert – welcher auf einem Berg – also in Himmelsnähe – angelegt worden ist. Neben zahlreicher Keramik fanden […]
Biolumineszenz bezeichnet das Phänomen, dass verschiedene Tier-, Pilz- und Bakterienarten im Dunkeln leuchten können. Ein typisches Beispiel für Biolumineszenz wäre das Leuchten von Glühwürmchen. Aber auch Haie können leuchten. Dieses Leuchten kann auf verschiedene Weise geschehen. Ebenso gibt es verschiedene Erscheinungen, die ähnlich wie Biolumineszenz aussehen, aber keine sind und […]
Schlagwörter: Eucharistie, Heilige Messe
Die Heilige Messe ist der Gottesdienst der katholischen Kirche, in der auch das Abendmahl stattfindet. Als Eucharistiefeierlichkeiten fasst man alle Vorgänge zusammen, die mit dem Abendmahl zu tun haben. Die Eucharistiefeier ist daher ein Teil der Heiligen Messe. Was sind Eucharistiefeierlichkeiten? Die Eucharistie ist ein christliches Sakrament. Man nennt sie […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die zweite Episode aus der fünften Staffel der Fernsehserie Vikings trägt den Titel „Die Verstorbenen“.
Schlagwörter: Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch
Die Sprache, die heute in Deutschland gesprochen wird, wird als neuhochdeutsch bezeichnet. Doch die Sprache ist keineswegs ein stagnierendes Medium, sie entwickelt sich organisch seit langer Zeit. So kommt es, dass innerhalb der Genese der heutigen deutschen Sprache viele Entwicklungsstufen durchgangen werden mussten. Die Sprachstufe, die das Althochdeutsch ablöste und […]
Schlagwörter: Waldbrand, Weideland
Waldbrände nehmen immer mehr zu in den letzten Jahren und Jahrzehnten – dazu tragen unter anderem die fortschreitende Klimaerwärmung und die zunehmende Trockenheit durch fehlenden Regen bei. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass zusätzlich zu Maßnahmen wie dem Schlagen von Brandschneisen und anderen vorbeugenden Aktionen eine Rückkehr zu alten Weidegewohnheiten Abhilfe […]
Schlagwörter: endotherme Reaktion, Photosynthese
Die Photosynthese ist ein Stoffwechselprozess, welcher sich in verschiedene Teilprozesse unterteilt. Diese Teilprozesse sind bspw. die Lichtreaktion und die Dunkelreaktion, welche während der Fotosynthese isoliert ablaufen. Für diese Form des Stoffwechsels benötigt die Pflanze allerdings Energie von außen, welche als thermische Energie bzw. Wärmeenergie zur Verfügung steht. Im Winter, wenn […]
Schlagwörter: Denken, Gehirn, Informationsverarbeitung, Kognition, Reiz
Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]
Schlagwörter: Kuchen
Kuchen und Torten sind Gebäcke. Eine Torte muss aus mindestens zwei Schichten bestehen und einen Belag haben. Ihre Herstellung geht daher weiter über das Backen hinaus, während die des Kuchens häufig damit abgeschlossen ist.
Schlagwörter: Chemie
Die Chemie ist die Naturwissenschaft, welche sich mit Aufbau und Zusammensetzung, Eigenschaften sowie Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Hierbei sind die Grenzen zur Physik und Biologie häufig nicht eindeutig. Bei der Biologie handelt es sich um die Naturwissenschaft der belebten Materie. Die Physik hingegen beschäftigt sich bis auf wenige Ausnahmen mit […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Vikings Fernsehserie, Wikinger
Ubbe Ragnarsson war ein Sohn von Ragnar Lodbrok und seiner zweiten Ehefrau Aslaug. Er gilt als nicht gesicherte Wikingeranführer des neunten Jahrhunderts. Zusammen mit seinen Brüdern Ivar, Hvitserk, Sigurd Schlangenauge und Björn Eisenseite soll er das große heidnische Heer angeführt haben, welches in den Jahren 866 bis 874 drei englische […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Ragnar Lodbrok
Agnar Ragnarsson und Eirek Ragnarsson waren zwei dänische Wikinger, welche im Kampf gegen den Schwedenkönig Eystein fielen. Ihr Vater war der legendäre Wikinger Anführer Ragnar Lothbrok. Und ihre Mutter war Thora Herraudsdottir, Ragnars erste oder zweite Frau. Da die ganze Legende um Ragnar Lodbrok historisch nicht hundertprozentig bewiesen ist, ist […]
Schlagwörter: Kriegsgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie
Tyr oder Teiwaz bzw. Tiwaz genannt, war einer der Hauptgötter in der nordischen Mythologie. Auch die Namen Ziu, Tiu oder Tiuz wurden bei den Germanen für den Gott Tyr verwendet. Tyr stammt von den Riesen ab und als sein Vater gilt der Reifreise Hymir „der Finstere“.
Hannibal Lecter ist eine der bekanntesten fiktiven Figuren in der Popkultur und wird oft als Symbol des Grauens und der Bösartigkeit betrachtet. Er wurde erstmals in dem Roman „Red Dragon“ von Thomas Harris eingeführt und später in den Romanen „Das Schweigen der Lämmer“, „Hannibal“ und „Hannibal Rising“ sowie in Film- […]
Schlagwörter: Moorleiche, Windeby
Die Moorleiche von Windeby wird auch als Junge von Windeby oder Kind von Windeby bezeichnet. Der Ort Windeby liegt in Schleswig Holstein und die Moorleiche gehört zu den bedeutendsten Funden Deutschlands. Lange Zeit glaubten Forscher, dass der Leichnam der eines Mädchens sei. Die Kleidung und eine Augenbinde untermauerten diese These. […]
Schlagwörter: Konzentration, Kooperation
Die Konzentration und die Kooperation sind zwei Erscheinungsformen, die in der Betriebswirtschaftslehre geläufig sind. Sie stellen dar, in welcher Form sich zwei oder mehr Unternehmen zusammenschließen und welche rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind. Bei der Konzentration als Unternehmenszusammenschluss lässt sich der Konzern von einer Fusion abgrenzen. Schließen […]
Schlagwörter: Binsen (Juncus)
Die Binsenweisheit ist eine Wahrheit, die so offensichtlich und allgemein bekannt ist, dass man sie nicht extra erwähnen muss. Weniger bekannt ist, woher dieser Begriff eigentlich stammt – und wie lange die Menschen schon von einer „Binsenweisheit“ sprechen.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die dritte Folge der Vikingsserie trägt den Namen „enteignet“. Gezeigt wird, wie Ragnar Lodbrok zurück nach Kattegat segelt, dort vom Jarl Haraldson empfangen wird und wie Ragnar einen weiteren Raubzug nach England plant und umsetzt.
Schlagwörter: Verhaltensgenetik
Menschen aller Länder und Kontinente weisen ähnliche Eigenschaften im Verhalten auf. Wir zeigen Emotionen auf ähnliche Art und Weise, indem wir lachen oder weinen. Wir spielen, tanzen, treffen uns mit anderen Menschen. Im Großen und Ganzen haben wir rein genetisch gesehen sehr viel gemeinsam. Dennoch gibt es kleine Unterschiede zwischen […]
Schlagwörter: Abendmahl, Evangelische Kirche, Katholische Kirche
Das Abendmahl ist wesentlicher Bestandteil der Gottesdienstfeier im Christentum. Sowohl in der katholischen, als auch in der evangelischen Kirche wird es während eines Gottesdienstes gefeiert und nicht mehr wie früher durchaus üblich als Hausfeier mit Abendessen. Dabei gibt es aufgrund der Reformation und der Geschichte der Abspaltung des evangelischen vom […]
Schlagwörter: Feuer, Sturm
Der Begriff Feuersturm löst verschiedene Assoziationen aus. Während Gourmets ein funkelnd-rotes, frisch-fruchtiges Beeren-Getränk vor sich sehen, denken Pokémon-Fans an eine relativ starke Attacke – und Cineasten erinnern sich an die gleichnamige siebenteilige Serie, die prägende Ereignisse des Zweiten Weltkriegs thematisierte. Letztere kommen dem hier gemeinten Feuersturm am nächsten, denn das […]
Schlagwörter: Der historische Jesus, Herodes Antipas, Herodes der Große, Jesus Christus, Pontius Pilatus
Laut dem Lukasevangelium wurden Pilatus und Herodes zu Freunden, als sie Jesus einem übertriebenen Urteil zuführten. Beide verfolgten vorher entgegengesetzte Interessen im Land, doch in ihrem Urteil gegen Jesus gingen sie eine Art ideellen Bund ein, den Lukas als „Freundschaft“ bezeichnete. Welche Rolle spielt Herodes in der Bibel In der […]
Schlagwörter: Wilhelm Fließ
Wilhelm Fließ war ein deutscher Hals-Nasen-Ohrenarzt, welcher eine Theorie zum menschlichen Biorhythmus entwickelte und als Begründer der Nasogenitaltheorie gilt. Weiterhin war Fließ ein Wegbegleiter von Sigmund Freud, diente dem Begründer der Psychoanalyse als geistiger Verbündeter und trug zur Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse bei. Wilhelm Fließ: Biografie und Zeittafel Datum Ereignis 24.10.1858 […]
Schlagwörter: Epoche, Ethik, Philosophie, Stoische Philosophie
Die Stoa bzw. der Stoizismus oder die stoische Philosophie ist eine philosophische Ausrichtung, die etwa 300 v. Chr. in Griechenland entstand und sich in den folgenden 500 Jahren auch in Rom etablierte. Sie wird in drei Epochen unterteilt. Leitsatz der Stoa ist, Gelassenheit und Tugend durch die Annahme des eigenen […]
Schlagwörter: Aufmerksamkeit, Selektion
Selektive Aufmerksamkeit (lat. seligere = auswählen) ist ein Begriff aus der Psychologie, welcher die zielgerichtete bzw. fokussierte Konzentration auf eine bestimmte Sache beschreibt. Die entsprechende Person wählt also selbst aus, wo sie ihre Aufmerksamkeit hinrichtet und was sie wahrnimmt. Dabei werden andere Merkmale der Umgebung allerdings unterdrückt. Was ist selektive […]
Schlagwörter: Äthiopien
Die Geschichte Äthiopiens beginnt in der Urgeschichte mit dem Auftreten verschiedener Menschenarten in diesem Gebiet. Aufgrund des Alters von gefundenen Steinwerkzeugen, nimmt man an, dass die Steinzeit in Äthiopien begann. Weiterhin wird Äthiopien als Wiege der Menschheit diskutiert, da dort eines der ältesten Schädel eines anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) […]
Schlagwörter: kritische Rationalismus, Wissenschaftstheorie
Die Wissenschaftstheorie ist ein System theoretischer Vorüberlegungen, die sich unter anderem mit den Methoden der Forschung, der Funktion der Wissenschaft generell und auch den verschiedenen Forschungsparadigmen beschäftigt. Die Paradigmen der Psychologie sind der quantitative, der qualitative und der Mixed-Methods-Ansatz. Sie alle leiten sich aus den Überlegungen der Wissenschaftstheorie ab, haben […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
König Aemon al Caar al Thorin ist ein Charakter, dessen Geschichte in der Fernsehserie Das Rad der Zeit erzählt wird. Er war Herrscher über das Land Manetheren während der Trolloc-Kriege. Unter der Führung König Aemons wurde die Armee von Manetheren zum sprichwörtlichen Stachel in der Hand des Dunklen Königs und […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Folge 5 aus Staffel 3 der TV-Serie Peaky Blinders beginnt mit der Einweisung Thomas Shelbys ins Krankenhaus. Denn nach dem Überfall durch John Hughes Schläger wurden innere Blutungen und ein Schädelbruch diagnostiziert. Zusammenfassung der Handlung Im Krankenhaus bekommt Tommy Besuch von seinem Cousin Michael. Der Buchhalter der Shelby Company bittet […]
Schlagwörter: Paarung, Paarungszeit, Rotwild
Die Paarungszeit bezeichnet die Zeitspanne innerhalb eines Jahres, in der sich bestimmte Tierarten paaren. Dabei wird die Paarungszeit vom Zyklus des weiblichen Tieres bestimmt und durch das Freisetzen von Duftstoffen ausgelöst. Zeitpunkt, Länge, Häufigkeit und die besonderen Merkmale der Paarungszeit unterscheiden sich je nach Tierart. Und je nach Tierart wird […]
Schlagwörter: Hunnen, Nordische Mythologie, RUS
Heidrek war ein Sagenkönig in der nordischen Mythologie. Der Legende nach soll er König der Hreidgoten gewesen sein, das Reidgotaland nördlich des Schwarzen Meeres ausgebaut und gefestigt haben. Außerdem baute er eheliche bzw. verwandtschaftliche Verbindungen zur Rus und zu den Hunnen auf. Letztlich starb er ruhmlos, als er von Knechten […]
Schlagwörter: Ernährung, Nahrung, Sicherheit
Ernährungssicherung – auch als Ernährungssicherheit, Nahrungssicherung oder Nahrungssicherheit bezeichnet – ist die Gesamtheit aller Schutzmaßnahmen, welche ergriffen werden – um ein ausreichendes Nahrungsangebot für die Bevölkerung sicherzustellen. Definition des Begriffs Ernährungssicherheit Anstelle von Ernährungssicherheit wird auch das Wort Nahrungssicherheit verwendet. Der Begriff spielt in der Agrarwirtschaft und Politik eine Rolle. […]
Schlagwörter: Wald
Viele Millionen Hektar Waldfläche fallen jährlich unkontrollierten Bränden zum Opfer. Im Folgenden wollen wir uns mit den Ursachen dieser Phänomene beschäftigen, die zwar als Naturkatastrophen gelten, jedoch nur zu maximal 15 % aus einem natürlichen Ursprung resultieren. Die überwiegende Mehrheit der Brände entsteht durch menschliches Versagen: nicht richtig ausgelöschte Zigaretten […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie)
Der Ökoton (griechisch: oikos = Haus, tonos = Anspannung) – auch als Randbiotop oder Übergangslebensraum bezeichnet – ist in der Ökologie ein Grenzbereich zwischen zwei Landschaften, z.B. ein Wiesenstreifen, welcher zwischen einem Waldgebiet und einem Fluss wächst. Dieses Grenzland kann als eigener Biotoptyp verstanden werden, welcher aufgrund seiner Komplexität einen […]
Schlagwörter: Ente, Flamingo, Stehen, Storch, Vogel
Wahrscheinlich hast du dieses Phänomen schon einmal in einem Zoo gesehen. Ein Flamingo steht auf einem Bein. Das andere Bein steckt in seinem Federkleid und scheinbar verharrt der Vogel in dieser Stellung eine ganze Weile lang. Wenn du das machen würdest, wäre nach spätestens 2 Minuten der Spaß vorbei, oder? […]
Schlagwörter: Tiefenpsychologie, Wissenschaftliche Psychologie
Die Tiefenpsychologie bewegt sich auf der Basis des „Gegenwartsbewussten“. Das heißt: Gegenstand einer tiefenpsychologischen Therapie sind die Konflikte, die in der Gegenwart aktuell ist. Oder kurz: Das Hier und Jetzt bilden den Schwerpunkt. Bringt ein Mensch eine Vorgeschichte inklusive Kindheitserfahrungen mit, werden diese also nicht im Detail aufgearbeitet. Das wäre […]
Schlagwörter: Adaptation und evolutionäre Anpassung, Wahrnehmung
Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]
Schlagwörter: Iwan der Schreckliche
Iwan IV., auch genannt „der Schreckliche“, verdankt seinen Beinamen seinen eigenen, grausamen Taten. Während seiner Regentschaft ließ er Massenhinrichtungen verüben und ganze Städte niedermetzeln. Der Grund für seine Grausamkeit liegt vermutlich in seiner Kindheit, während der er ebenfalls Grausamkeiten erfuhr. Die Bedeutung des Beinamen „Grosny“ Iwans Beiname auf Russisch lautet […]
Schlagwörter: Ideologie, Rassismus, Sozialdarwinismus
Rassismus, Sozialdarwinismus und Ideologie sind drei Begriffe – welche eine Gesellschaft in Lager, Hierarchien, in Gruppen oder in Weltanschauungen spaltet. Demnach gibt es Zusammenhänge aber auch Unterschiede. Was sind die Kennzeichen von Ideologien Im weitesten Sinne meint „Ideologie“ eine Weltanschauung. Weltanschauungen kann es so viele geben, wie es Individuen gibt. […]
Schlagwörter: Granulat, Substrat
Mit Substrat und Granulat verbinden viele Gartenbau oder Pflanzen. Dennoch sind die Begriffe nicht nur auf diese Bereiche anzuwenden. Im Allgemeinen wird das Wort Substrat nämlich als ein Synonym für das Substantiv Basis benutzt und bildet daher meist eine Grundlage für verschiedene Materialmischungen. Ein Granulat hingegen wird aus großen Materialteilen […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettenverwaltung
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren In einer Palettenverwaltung musst du vor allem Eines tun. Na klar, du musst Palettenkonten führen. Du brauchst nicht ein Konto. Du benötigst immer zwei Konten. Beispielsweise buchst du den Palettentausch beim Kunden. Und […]
Schlagwörter: Tiefenpsychologie
Es gibt die verschiedensten psychologischen Strömungen und jede hat ihre ganz eigene Sichtweise auf die Entstehung von psychischen Problemen. Auch das Verständnis des menschlichen Geistes unterscheidet sich je nach psychologischer Ausrichtung. Die Tiefenpsychologie ist eine Form, die sich aus der Psychoanalyse entwickelt hat. Doch was unterscheidet sie von der Psychoanalyse? […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Vererbung
Bei der Java Vererbung gibt es zwei Klassenarten bzw. -stufen. Die Superklassen, welche einen allgemeinen Typen darstellen Und die spezielleren Unterklassen, welche die Superklasse um bestimmte Funktionen erweitern. Jetzt ist dieses ganze „Der-erbt-von-dem-Konzept“ mitunter sehr schwierig darzustellen. Zum Beispiel in einem Werkzeugkoffer. In einem Werkzeugkoffer befinden sich sämtliche Werkzeuge, von […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettensaldo, Palettenverwaltung
Erfolgreiches Palettenmanagement sollte sich einem regelmäßigen Check unterziehen. Fragen, welche dieser Check beantworten sollte, sind: Stimmen die tatsächlichen Palettenbestände mit den buchhalterischen Beständen überein? Wo liegen mögliche Fehler- und Gefahrenquellen für den Palettenverslust? So kannst du deine Fahrzeuge und deine Fahrer beim Palettentausch effizient kontrollieren Mit dem Laden des Videos […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Andra ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, welche ab Folge 2 der ersten Staffel auftritt. Dort arbeitet sie zusammen mit Teela als Schatzsucherin. Beide Frauen nehmen Aufträge entgegen, um Diebesgut wieder zurück zu ihren Besitzern zu bringen oder selbst Schätze, im fremden Auftrag, zu stehlen. […]
Schlagwörter: Endoskelett, Mensch, Skelett, Wirbeltiere
Das Skelett der Wirbeltiere, also auch des Menschen, ist ein Endoskelett. Damit ist gemeint, dass sich die Knochen innerhalb des Körpers befinden. Dies ermöglicht Stabilität und eine gewissen Grad an Bewegungsfreiheit (siehe Hauptartikel: Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen). Das Skelett ist ein Organsystem und besteht aus […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die fünfte Folge aus Staffel 5 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Der Gefangene“.
Schlagwörter: Zucker
Diabetes Typ 1 und Typ 2 sind Stoffwechselerkrankungen, bei denen dem Körper Insulin fehlt. Während bei Typ 1 keine insulinproduzierenden Zellen mehr vorhanden sind, reicht dem Körper bei Typ 2 das körpereigene Insulin nicht mehr aus. Die Krankheiten unterscheiden sich unter anderem in ihrer Behandlung, Häufigkeit und Präventionsmöglichkeit.
Schlagwörter: Weihnachten
Weihnachten ist das größte Fest der christlichen Welt. Gefeiert wird heutzutage die Geburt von Jesus Christus. Denn dies wird so in der Weihnachtsgeschichte berichtet. Sie beginnt mit einer Engelserscheinung. Denn der Mutter Marie prophezeite ein Engel, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird. Aufgrund einer vom herrschenden Kaiser […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Folge 3 aus Staffel 1 der „The Last Kingdom“ Serie kommt es zu Friedensverhandlungen zwischen dem Königreich Wessex und den dänischen Wikingern.
Schlagwörter: Outer Banks (Fernsehserie)
Pogues ist ein Slangbegriff aus dem Englischen, um Menschen in einer unteren sozialen Schicht zusammenzufassen. In der Fernsehserie Outer Banks wird der Begriff genutzt, um die Protagonisten der Serie begrifflich von den Kooks zu unterscheiden.
Schlagwörter: Intelligenz, Kognition
Intelligenz (lat. intellego = erkennen, verstehen, begreifen) ist die Fähigkeit höherer Tiere, aus Erfahrung zu lernen. Die Intelligenz des Menschen umfasst die Fähigkeit, bestimmte Bedeutungsbeziehungen zu erkennen oder durch Einsicht und Denken gewisse Situationen bewältigen zu können. Allgemein gehören Intelligenz im Allgemeinen: Das Lernen aus Erfahrungen, Problemlösung und Wissenseinsatz. Was […]
Schlagwörter: Abnehmen, Gesundheit, Kognition, Kondition, Morgen, Sport
Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist. Generelle Vorteile von Sport am Morgen Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport […]
Schlagwörter: Lebewesen, Offene System, System
Alle Lebewesen stehen notwendigerweise im ständigen Austausch mit ihrer Umgebung. Für das Leben ist es notwendig, dass Stoffe und Energie aus der Umwelt aufgenommen oder an sie abgegeben werden. Somit sind Lebewesen, physikalisch betrachtet, offene Systeme.
Schlagwörter: Geschichtsquelle
Geschichtliche Quellen sind historisches Material, welches Aufschluss über die Vergangenheit ermöglicht. Oder anders gesagt: Quellen sind im Rahmen der Geschichtswissenschaft alle Bilder, Texte, Gegenstände oder Überlieferungen, welche eine Rekonstruktion der Vergangenheit zulassen. Historische Quellen und ihre Bedeutung für die Wissenschaft Die Geschichtswissenschaft erforscht und rekonstruiert die Vergangenheit der Menschheit. Die […]
Schlagwörter: Amerika
Der Name Christoph Kolumbus ist in aller Munde, wenn es um die Entdeckung Amerikas geht. Aber Amerika wurde nicht nach ihm bezeichnet: Ein Kartograf erstellte die erste Weltkarte, auf der die Landmassen im Westen vielmehr nach einem ganz anderen Entdecker benannt wurden.
Schlagwörter: Java Arrays, Java Polymorphie
Wenn Java Arrays, Schubladen oder Container sein sollen… Dann wäre der Gebrauch einer solchen Schublade ziemlich einseitig und festgefahren. Denn in jedes Array passen zwar mehrere Daten – aber immer nur vom gleichen Datentyp. Immer gleicher Datentyp? Also eine Schublade nur für Socken, Unterwäsche und der ganze andere Kram passt […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Aelfric ist ein Charakter aus der Fernsehserie „The Last Kingdom“, welcher vom englischen Schauspieler Joseph Millson gespielt wird. Aelfrics Biographie in The Last Kingdom Aelfric ist der jüngere Bruder von Lord Uhtred von Bebbanburg, einer englischen Grafschaft in Northumbria. Als sein Bruder im Jahr 867 gegen dänische Wikinger kämpft, stirbt […]
Schlagwörter: Blaufußtölpel
Der Lebensraum des Blaufußtölpels (siehe Abbildung) ist etwas verteilt. Denn du findest diese faszinierende Vogelart im Golf von Kalifornien. Aber auch in Mittelamerika oder in Südamerika – wie in Ecuador, Peru oder Galapagos – sind die Tiere verbreitet. In Nordamerika leben Blaufußtölpel auch in Mexiko. Der Lebensraum von Blaufußtölpeln gliedert […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Die erste Staffel der Fernsehserie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ beginnt im Jahr 1919. Inspektor Campbell wird nach Birmingham, dem Ort der Handlung, versetzt. Dieser wurde von Winston Churchill instruiert, gestohlene Waffen wiederzufinden. Die gestohlenen Waffen vermutet er entweder im Besitz der Straßengangs, den Kommunisten oder der IRA-Soldaten. Peaky Blinders […]
Schlagwörter: Schlaf
Wenn du ein kleines Kind beim Schlafen beobachtest, wirst du feststellen – dass dieses sich hin- und herdreht. Wäre vor dem Kinderbett nicht ein zusätzliches Gitter angebracht, würde das Kind jede Nacht hinausfallen. Aber nun kommt das Verblüffende. Denn auch Erwachsene drehen sich im Schlaf hin und her. Warum wir […]
Schlagwörter: Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Die 27. Schwangerschaftswoche bzw. auch als 27. SSW bezeichnet – ist die dritte Woche des siebten Schwangerschaftsmonats. Sie reicht von Woche 26+0 bis 26+6. Würde dein Kind jetzt zur Welt kommen, hätte es dank unserer fortgeschrittenen medizinischen Möglichkeiten sehr gute Chancen, unbeschadet zu überleben. Für viele Frauen heißt das aufatmen, […]
Schlagwörter: Autotrophie, Ernährung, Heterotrophie
Die autotrophe und heterotrophe Ernährung sind zwei Möglichkeiten, um organismenfremde Stoffe aufzunehmen, diese in den Stoffwechsel einzuschleusen, um daraus Energie zu gewinnen. Alle Lebewesen betreiben entweder eine heterotrophe oder eine autotrophe Ernährung, um Ausgangsstoffe aufzunehmen. Unterschiedlicher Stoffeinsatz Die Autotrophie beschreibt eine Ernährungsform, bei der die lebensnotwendigen organischen Moleküle aus anorganischen […]
Schlagwörter: Erde, Insel
Inseln werden unterschieden, indem man deren Entstehung, Lage oder das Gewässer, welches sie umgibt – als gemeinsames Kriterium festmacht. Durch die Gemeinsamkeiten lässt sich jede Insel einem bestimmten Inseltyp zuordnen. Man unterscheidet zwischen 9 Inseltypen. Ozeaninseln und Kontinentalinseln Grundlegend gibt es den Unterschied zwischen Ozeaninseln und Kontinentalinseln. Sie unterscheiden sich […]
Schlagwörter: Adipositas, Schwangerschaft, Schwangerschaftsrisiko
Immer mehr Paare in Deutschland bleiben ungewollt kinderlos. Eine Erklärung hierfür ist das höher werdende Durchschnittsalter von Frauen bei der ersten Schwangerschaft. Eine andere kann Adipositas sein. Worum es sich dabei genau handelt, wie Adipositas eine Schwangerschaft beeinträchtigen kann und was betroffene Frauen tun können, wird im folgenden Artikel erklärt.
Schlagwörter: Aerobie, Bakterien
Bakterien sind winzige einzellige Organismen, die in der Natur eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien, von denen einige aerob sind. Aerobe Bakterien benötigen Sauerstoff zur Energiegewinnung und haben spezifische Anpassungen, um Sauerstoff zu nutzen und zu tolerieren. Das Wort „aerob“ stammt aus dem Griechischen und […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Luca Changretta war ein angesehenes Mitglied der New Yorker Mafiafamilie zu Beginn des 20 Jahrhunderts.
Schlagwörter: Geheimnis, Messias
Das Messiasgeheimnis ist eine Theorie von William Wrede. Im Markusevangelium scheint Jesus seine Identität als Messias geheimhalten zu wollen. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass Markus den Fokus von den Wundern auf die Wiederauferstehung lenken wollte. Was ist das Messiasgeheimnis? Das Messiasgeheimnis ist ein zentrales Thema im Markusevangelium. Es besagt, […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die dritte Folge aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Karfreitag in Kiew“. Die Episode ist zugleich die 13. Folge der sechsten Staffel. Die Handlung am Karfreitag in Kiew Ivar der Knochenlose wird vom RUS-Fürsten Oleg, genannt Oleg der Prophet, zunehmend ausgeschlossen. Stattdessen wird Ivars Bruder, namens Hvitserk […]
Schlagwörter: Strauchschicht, Waldtiere
Die Strauchschicht ist eine der vier Schichten des Waldes. Diese stehen untereinander in Wechselbeziehung und bilden gemeinsam in einer Etagenbildung den Lebensraum „Wald“. Unterhalb der Strauchschicht befinden sich die Boden– und die Krautschicht, darüber bilden die Baumkronen das Dach des Waldes. Die einzelnen Bereiche werden hauptsächlich durch die unterschiedlichen Wuchshöhen […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Billy Kimber war ein Verbrecher und Leiter einer Organisation, welche in den Jahren zwischen 1910 und 1921 Pferderennen in England organsierte und manipulierte. In der Serie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ nimmt Billy Kimber, innerhalb der ersten Staffel, eine zentrale Rolle ein. Er tritt zum ersten Mal in Folge 2: […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Sven Kjartansson ist der Sohn des Schiffbauers Kjartan in der TV-Serie „The Last Kingdom“. Gespielt wird der junge Sven, aus Folge 1, durch den Kinderschauspieler Andrew Lukacs. Der ältere Sven wird durch den norwegischen Schauspieler Ole Christoffer Ertvaag verkörpert.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die 8. Folge der zweiten Staffel von Vikings trägt den Namen „Nachgiebig“. In dieser Folge segeln die Wikinger ein weiteres Mal nach England. In Kattegat wird außerdem ein weiterer Sohn Ragnar Lothbroks geboren.
Recup ist ein Unternehmen, das sich auf das Sammeln und Wiederverwenden von Kaffeebechern spezialisiert hat. Es bietet Kunden die Möglichkeit, Kaffeebecher und Deckel in einem einzigen Kauf zu erhalten. Dadurch können Kunden Kaffeebecher wiederverwenden, anstatt sie jedes Mal neu zu kaufen oder gar wegzuwerfen. Wie funktioniert Recup? Recup hat ein […]
Schlagwörter: Mensch, Nervensystem, Neuron
Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]
Schlagwörter: Griechische Antike, Polis
Als Poleis (Einzahl: Polis) werden die Stadtstaaten bezeichnet, die vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. wohl aus einer Vielzahl von Gründen im antiken Griechenland entstanden. Die drei wichtigsten Gründe sind: Geografische Isolation aufgrund der Beschaffenheit Griechenlands Machtkonzentration und Stärke Arbeitsteilung und Spezialisierung Bekannte Poleis sind etwa Athen, Sparta, Theben, Rhodos, […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Söldner: so heißt die erste Episode aus der dritten Staffel der Vikings Fernsehserie. In der Folge segeln die Wikinger erneut nach Wessex in England. Dieses Mal wollen sie dort aber nicht plündern, sondern ihr zugesagtes Land bestellen.
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Variablen
Stell dir vor: Du hast erfolgreich dein erstes Programm für die Personalabteilung aufgesetzt. Du hast deine ersten 1000 Datensätze schön sauber angelegt. Und nun kommt dein Kollege und überschreibt die Vornamen der ersten 100 Mitarbeitern. Na schöne Sch…. Wie kann das passieren? Wie kann man das verhindern? Du brauchst eigentlich […]
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Gus ist , innerhalb der Fernsehserie Sweet Tooth, ein zehnjähriger Junge, welcher als Hirsch–Hybride geboren wird. Der Junge ist die Hauptfigur der Serie, welche den Spitznamen Sweet Tooth (Süßer Zahn) von Tommy Jepperd erhält. Diesen Namen vergibt Tommy, als er bemerkt, wieviel Süßigkeiten der Junge essen kann. Gespielt wird Gus […]
Schlagwörter: Ägyptische Götter, Griechische Götter
Die ägyptischen und griechischen Götter weisen vordergründig viele Gemeinsamkeiten auf. Im Detail offenbaren sich aber Unterschiede, die in der unterschiedlichen Lebenswelt begründet sind. Insbesondere der Unterschied zwischen dem einheitlichen Herrschaftsgebiet des Gottkönigs und der von Konkurrenz einerseits und einheitlich griechischer Kultur andererseits geprägten Welt der griechischen Stadtstaaten (polis) kann als […]
Schlagwörter: Locke & Key
Der Reparaturschlüssel oder auch Reparatur-Schlüssel geschrieben, ist ein magisches Utensil aus der Netflixserie Locke & Key.
Schlagwörter: Konstantinopel
Die Stadt Konstantinopel wurde bereits im 6. Jh. V. Chr. Unter dem Namen Byzanz gegründet. Nach der Teilung des Römischen Reiches (395 n.Chr.) wurde sie zu Ehren des römischen Kaisers Konstantin umbenannt und wurde zur Hauptstadt des Oströmischen Reiches. Über Jahrhunderte hinweg blieb die Stadt unbezwingbar. Nur im Vierten Kreuzzug […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Episode 3 aus Staffel 2 der „The Last Kingdom“ Serie versuchen Uhtred und Halig auf See zu überleben und der Sklaverei zu entkommen.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Im Folgenden findest du T-Shirts und Fanshirts zur Vikings Fernsehserie.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
In der Serie Vikings wird Athelstan oder auch Aethelstan geschrieben, vom britischen Schauspieler George Blagden gespielt.
Schlagwörter: Gewässer, Ordnung
Ein Gewässer ist definiert als in der Natur fließendes oder stehendes Wasser und umfasst nach § 2, 3 Wasserhaushaltgesetz oberirdische Gewässer, Grundwasser und Meeresgewässer. In Deutschland hat jedes Bundesland sein eigenes Wassergesetz. In diesem werden die Gewässer unterteilt in die Gewässer erster Ordnung und Gewässer zweiter Ordnung – in wenigen […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Bischof Alewold ist der Name einer Figur aus der Fernsehserie „The Last Kingdom“. In der Serie wird die Figur des Alewold vom Schauspieler Alan David verkörpert und tritt einmalig in Staffel 1 Folge 6 auf.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die Figur des Königs Horik wird in der Vikingsserie von Donal Francis Logue, einem kanadischen Schauspieler, verkörpert. Horik tritt zum ersten Mal in der achten Folge der ersten Staffel „Das Opfer“ auf.
Schlagwörter: Binäres Zahlensystem, Dezimalsystem, Zahlensystem
Das duale Zahlensystem hat viele Bezeichnungen. Oft wird auch es Dualsystem oder Binärsystem genannt. Es besteht aber immer aus 2 Zahlen. Man verwendet oft die Zahlen 0 und 1. Es können aber auch sämtliche anderen Zahlenpaare sein. Zum Beispiel 7 und 175 sind für sich genommen, auch ein normales Zahlenpaar […]