JJ Maybank ist eine Hauptfigur der Fernsehserie Outer Banks, welche zur Kerngruppe der Pogues gehört und bereits ab der ersten Folge auftritt. Gespielt wird die Figur des JJ vom US-amerikanischen Schauspieler Rudy Pankow.
Denmark Tanny ist ein Figur aus der Fernsehserie Outer Banks, welche eng verknüpft ist mit dem Goldschatz der Royal Merchant, dem Kreuz von Santo Domingo und dem Tagebuch, welches nach Eldorado führt. In Staffel 1 suchen die Pogues und die Kooks nach dem Gold der Merchant, in Staffel nach dem […]
Barry ist eine Nebenfigur aus der Fernsehserie Outer Banks. Gespielt wird Barry vom amerikanischen Schauspieler Nicholas Cirillo. Er tritt bereits in Staffel 1 auf. Befreundet oder geschäftlich verbunden, ist Barry mit Rafe – dem Sohn von Ward Cameron. Barry: Biografie in Outer Banks Barry ist ein Drogendealer und Inhaber eines […]
Die erste Staffel der Fernsehserie Outer Banks wurde am 15. April 2020 ausgestrahlt. In insgesamt 10 Folgen wird gezeigt, wie die vier Jugendliche Pope, Kiara, J.J. und John B. einem versunkenen Schatz nachjagen. Dabei kommt es zum Konflikt mit dem Bauunternehmer Ward Cameron, welcher diesen Schatz ebenfalls für sich beanspruchen […]
Kooks ist eine Bezeichnung für eine Bevölkerungsgruppe bzw. soziale Schicht auf Kildare Island, einer Insel in den Outer Banks von North Carolina. Was sind Kooks In der Fernsehserie Outer Banks sind Kooks eine Bevölkerungsgruppe, welche auf Figure Eight – dem reicheren Stadtteil von Kildare Island leben. Die Kooks grenzen sich […]
Pogues ist ein Slangbegriff aus dem Englischen, um Menschen in einer unteren sozialen Schicht zusammenzufassen. In der Fernsehserie Outer Banks wird der Begriff genutzt, um die Protagonisten der Serie begrifflich von den Kooks zu unterscheiden.
Um den Begriff der genetischen Variabilität zu verstehen, ist es notwendig, die Begriffe „phänotypisch“ und „genotypisch“ zu verstehen. Phänotypisch beschreibt die äußerlich sichtbare Ausprägung eines Gens. Ein Beispiel hierfür wären braune Augen. Das Phänotypische wird jedoch genotypisch codiert und ist in der DNA verankert. Bei der sexuellen Fortpflanzung zweier Elternteile […]
Die Todesstrafe ist eine moralisch fragwürdige Bestrafung schwerer Straftaten. Viele Vor- und Nachteile, die diese mit sich bringt, sprechen nicht eindeutig für oder gegen sie. Ob die Todesstrafe sinnvoll ist, hängt auch immer von weiteren Umständen ab.
Die autotrophe und heterotrophe Ernährung sind zwei Möglichkeiten, um organismenfremde Stoffe aufzunehmen, diese in den Stoffwechsel einzuschleusen, um daraus Energie zu gewinnen. Alle Lebewesen betreiben entweder eine heterotrophe oder eine autotrophe Ernährung, um Ausgangsstoffe aufzunehmen. Inhalt1 Unterschiedlicher Stoffeinsatz2 Unterschiedliches Vorkommen3 Unterschiedliche Merkmale4 Photosynthese als Beispiel eines autotrophen Ernährungsvorgangs4.1 Der Ablauf […]
Die Photosynthese ist ein allgemein bekannter Stoffwechselprozess von Pflanzen, Algen und anderen phototrophen Organismen, um lebenswichtige Kohlenhydrate zu assimilieren. Dies geschieht über eine Reihe gekoppelter Reaktionen, die lichtabhängig sind. Die für die Photosynthese wichtigen Reaktionen finden in den Chloroplasten statt, genauer gesagt am Chlorophyll und anderen Pigmentmolekülen, die in einen […]
Geschichtsschreibung bzw. Historiographie ist eine Disziplin innerhalb der Geschichtswissenschaft, welche historische Erkenntnisse darzustellen und zu vermitteln versucht. Das Problem dabei ist, dass die Darstellung und zugeschriebene Bedeutung eines Ereignisses vom Historiker, von der Epoche, vom Interesse und von der Perspektive abhängt. Deshalb kann man niemals sagen: „So ist es“, sondern […]
Die Bahamas sind ein Archipel bzw. eine Inselgruppe in der Karibik, welches 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt wurde. Mitte des 17. Jahrhunderts siedelten dort Briten, errichteten die ersten Kolonien – nachdem König Karl I. von England die Inseln im Jahr 1625 beansprucht hatte. Heute gehören die Bahamas zum britischen Commonwealth, […]
Bakterien, Archaeen und Eukaryoten bilden jeweils eine Domäne von Lebewesen. Die Bakterien und Archaeen stellen zusammenfassend die Prokaryoten dar, während zu den Eukaryoten alle Lebewesen zählen, die Zellen mit einem Zellkern besitzen. Hierzu zählen Pflanzen, Pilze, Tiere und einzellige Lebewesen. Somit lassen sich grundlegend alle Lebewesen ohne Zellkern den Prokaryoten […]
Die Filmgeschichte umfasst grob acht Epochen. Zu Beginn stand die technische Errungenschaft des bewegten Bildes im Vordergrund, während die Filme noch kaum eine Handlung besaßen. Die Geschichte des Films wird durch politische und kulturelle Einflüsse geprägt und in ihrer Entwicklung gelenkt. Inhalt1 Epochen der Filmgeschichte1.1 1. Epoche: Das bewegte Bild1.2 […]
Australien ist der kleinste Kontinent, aber zugleich das sechstgrößte Land der Erde. Das Bild Australiens wird geprägt durch das dürre Buschland, welches als Outback bezeichnet wird und Lebensraum für die einzigartige Tierwelt des Kontinents ist. Das Große Barriereriff (Great Barrier Reef) vor der Nordküste Australiens ist das größte Korallenriff der […]
Äthiopien (amtlich: Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Staat in Ostafrika, in welchem über 90 verschiedene ethnische Gruppen zusammenleben. Ebenso viele Sprachen werden dort gesprochen. Weiterhin gehört Äthiopien zum engeren Auswahlkreis der Regionen, wo die Wiege der Menschheit und die Geburtsstunde des Jetztmenschen (Homo sapiens) sich befinden könnte. In Äthiopien leben […]
Aserbaidschan ist der bevölkerungsreichste Staat im Südkaukasus, liegt am Kaspischen Meer und verfügt über zahlreiche Bodenschätze. Als ehemalige Sowjetrepublik wurde das Land erst 1991 wieder unabhängig. Inhalt1 Allgemeine Daten und Merkmale2 Geografie und Klima2.1 Lage, Grenzen und Nachbarstaaten2.2 Größten und wichtigsten Städte2.3 Größten und wichtigsten Flüsse2.4 Größten Seen2.5 Inseln und […]
Armenien ist der kleinste Staat im Südkaukasus, dessen neuere Geschichte geprägt ist durch Kriege gegen den Nachbarn Aserbaidschan. Grund des Konflikts ist die Exklave Bergkarabach bzw. armenische Republik Arzach – welche früher zum armenischen Reich, dann aber ein Oblast des sowjetrepublikanischen Aserbaidschans wurde. Noch während der Zeit der Sowjetunion stritten […]
Wissen ist Macht und Nichtwissen macht nichts. Kennst du den Spruch? Diesen verwenden Lehrer und Eltern, um Kinder zum Lernen zu bewegen. Ich habe diesen Spruch gehasst. Aber was ist dran an dieser Redewendung? Inhalt1 Wer nichts weiß, muss alles glauben2 Wissen ist nötig, um Neues besser abspeichern zu können3 […]
Allgemeinbildung und Allgemeinwissen werden oftmals gleichgesetzt. Und in der normalen Alltagssprache – welche der Otto-Normalverbraucher spricht, spielt der Unterschied zwischen beiden Begriffen auch keine sonderliche Rolle. Dennoch besteht ein Unterschied – wie auch eine Abgrenzung zwischen Wissen und Bildung besteht. Inhalt1 Allgemeinwissen bedeutet Mitreden können2 Allgemeinwissen ist etwas subjektives3 Allgemeinwissen […]
Argentinien ist der zweitgrößte Staat in Südamerika, bietet eine enorme landschaftliche Vielfalt mit Gebirgen, Steppen und Regenwäldern. Der Name Argentinien leitet sich vom lateinischen Begriff „argentum“ (deutsch: Silber) ab – weshalb man Argentinien als Silberland übersetzen würde. Inhalt1 Allgemeine Daten und Merkmale1.1 Bevölkerung1.2 Sprachen und Religion1.3 Verwaltung und Gliederung1.4 Wirtschaft2 […]
Jeder Deutsche isst im Schnitt etwa 57 Kilo Fleisch im Jahr. Das Essen von Fleisch hat Tradition, steht aber vor allem in letzter Zeit zur Diskussion, auch aus gesundheitlichen Gründen. Insgesamt gibt es 14 Vor- und Nachteile des Fleischkonsums, davon sechs Vorteile und acht Nachteile. Inhalt1 Seit wann isst der […]
Bakterien (Singular: Bakterium, veraltet auch als Bakterie oder Bazille bezeichnet) stellen neben Archaeen und Eukaryoten (Lebewesen, deren Zellen einen echten Zellkern besitzen) eine Domäne der zellulären Lebewesen dar. Die typische Länge eines Bakteriums beträgt zwischen 0,5 und 5 µm, während die Dicke im Durchschnitt bei 0,5 µm liegt. Die beiden […]
Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]
Ökologische Ressourcen sind Substanzen und Stoffe – welche in einem Ökosystem vorhanden sein müssen, damit es seine Leistungsfähigkeit aufrecht erhalten kann. Inhalt1 Was sind ökologische Ressourcen: Definition und Bedeutung2 Viele Ressourcen unterliegen einer Knappheit3 Eine Ressourcenverknappung erhöht das Konkurrenzverhalten4 Der zunehmende Abbau von Ressourcen verspricht keine Besserung5 Die Kreislaufwirtschaft als […]