Skip to main content

Was sind Familienmodelle: Definition, Typen und ihre Bedeutung

familienmodelle

Der Begriff Familienmodell beschreibt, wie eine Familie zusammenlebt, also wie Rollen, Rechte und Pflichten darin verteilt sind und wie die Beziehungen der Familienmitglieder sich ins Gesamtsystem Familie eingliedern. Durch gesellschaftliche Entwicklungen wie die Industrialisierung, die Berufstätigkeit der Frau und die Anerkennung aller sexuellen Ausrichtungen haben sich gerade in den vergangenen […]

Was bedeutet Quantenreibung: Definition und Bedeutung

was bedeutet quantenreibung

Die Quantenreibung ist ein Effekt, bei dem sich Moleküle durch eine gegenseitige Kopplung abbremsen. Dies wurde in einem Experiment mit Kunststoffnanoröhren nachgewiesen, durch die Wasser geleitet wurde. Dabei beobachteten Wissenschaftler, dass der Widerstand größer wird, je größer die Öffnung ist, was einen Widerspruch zum Alltag darstellt. Diese Erkenntnisse sind essentiell […]

Unterschied zwischen Substrat und Erdboden

unterschied-erdboden-substrat

Die Begriffe Substrat und Erdboden haben Überschneidungsbereiche, sind aber nicht das gleiche. Natürlich entstandene Erde auf dem Feld oder im Garten bezeichnet man als Boden. Substrat dagegen meint jede Art von Nährboden, auf dem Pflanzen gedeihen – sei er künstlich hergestellt oder natürlichen Ursprungs. Darunter fällt das Erdreich im heimischen […]

Sündenbock: Was ist das, Warum heißt es so

warum heißt es sündenbock

„Jemanden zum Sündenbock machen“ ist ein geflügeltes Wort, eine Redewendung, die bedeutet, dass man jemandem zu Unrecht die Schuld an etwas gibt. Der Ausdruck ist biblischen Ursprungs. Heute dient der Sündenbockmechanismus als Erklärungsmodell für menschliche Verhaltensweisen in Psychologie und Gesellschaftswissenschaften. Inhalt1 Bedeutung des Ausdrucks „Sündenbock“2 Herkunft des Begriffs2.1 Die Bibelstelle2.2 […]

Unterschiede zwischen Substraten und Coenzymen

unterschiede substrate coenzyme

Biochemische Substrate sind Stoffe, welche durch Reaktionen umgesetzt werden, die von Enzymen gesteuert werden. Dabei verändert das Enzym das Substrat in seiner Struktur – wodurch sich dessen physikalischen, chemischen und biologischen Stoffeigenschaften ändern. Coenzyme bzw. Kofaktoren sind Moleküle, welche nicht aus Aminosäuren aufgebaut sind und somit kein Protein bereitstellen. Durch […]

Ortsfaktor: Was ist das, Wie wird der Ortsfaktor berechnet

was ist der ortsfaktor

In der Physik wird die Beschleunigung eines Körpers im freien (das heißt reibungsfreien) Fall als Fallbeschleunigung bezeichnet. Sie resultiert aus der zwischen zwei massereichen Körpern wirkenden Gravitationskraft und ist von deren Abstand, ihrer Position zueinander, abhängig. Deshalb nennt man sie auch Gravitationsfeldstärke oder Ortsfaktor. Das Formelzeichen dieser vektoriellen Größe ist […]

Unterschied zwischen Substrat und Granulat

unterschiede granulat substrat

Mit Substrat und Granulat verbinden viele Gartenbau oder Pflanzen. Dennoch sind die Begriffe nicht nur auf diese Bereiche anzuwenden. Im Allgemeinen wird das Wort Substrat nämlich als ein Synonym für das Substantiv Basis benutzt und bildet daher meist eine Grundlage für verschiedene Materialmischungen. Ein Granulat hingegen wird aus großen Materialteilen […]

Was sind Frühlingsgefühle und wie entstehen sie

frühlingsgefühle entstehung

Die Gefühle scheinen im Frühling durch das Erwachen der Natur außer Rand und Band zu geraten. Ausgelöst wird diese euphorische Zustand durch die wallenden Hormone. So jedenfalls lautet die allgemeine Erklärung dafür. Die meisten Menschen glauben sie, weil sie sich im Frühling tatsächlich wie euphorisiert fühlen. Möglicherweise sind unsere Frühlingsgefühle […]

Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Sprache im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied althochdeutsch mittelhochdeutsch

Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch gelten als die zwei ältesten überlieferten Sprachformen des Deutschen, wie wir es heute wahrnehmen. Dabei ging das Althochdeutsche voraus und wurde einige hundert Jahre später vom Mittelhochdeutschen abgelöst. Davor fehlen uns wichtige Überlieferungen, um die Entwicklung der deutschen Sprache nachvollziehen zu können. Diese Übersicht soll zeigen, wie […]

Was ist Ernährungssicherheit: Bedeutung und Maßnahmen

was ist ernährungssicherheit nahrungssicherung

Ernährungssicherung – auch als Ernährungssicherheit, Nahrungssicherung oder Nahrungssicherheit bezeichnet – ist die Gesamtheit aller Schutzmaßnahmen, welche ergriffen werden – um ein ausreichendes Nahrungsangebot für die Bevölkerung sicherzustellen. Inhalt1 Definition des Begriffs Ernährungssicherheit2 Welche Faktoren bedrohen die Ernährungssicherheit?2.1 Naturereignisse2.2 Klimawandel2.3 Überbevölkerung2.4 Agrarpolitik der Industrieländer2.5 Technologische Risiken2.6 Kriege und bewaffnete Konflikte3 Wie […]

3 Unterschiede zwischen mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch

unterschied neuhochdeutsch mittelhochdeutsch

Die Sprache, die heute in Deutschland gesprochen wird, wird als neuhochdeutsch bezeichnet. Doch die Sprache ist keineswegs ein stagnierendes Medium, sie entwickelt sich organisch seit langer Zeit. So kommt es, dass innerhalb der Genese der heutigen deutschen Sprache viele Entwicklungsstufen durchgangen werden mussten. Die Sprachstufe, die das Althochdeutsch ablöste und […]

Was bedeutet nach Canossa gehen: Bedeutung, Herkunft und Ursprung

nach canossa gehen bedeutung herkunft ursprung

Der Gang nach Canossa hat sich umgangssprachlich durchgesetzt. Es handelt sich um ein historisches Ereignis, das tatsächlich passiert ist. Um die Macht erhalten zu können, muss König Heinrich IV, die Reue zeigen. Zum damaligen Zeitpunkt kämpfen Kirche und Adel darum, wer die Herrschaft zugesprochen bekommt. Geistliche Würdenträger darf allein der […]

Unterschied zwischen Menschenrechten und Bürgerrechten

unterschied menschenrechte bürgerrechte

Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland sind in den Artikeln 1 bis 19 die Grundrechte manifestiert, welche jedem Bürger der BRD zugesichert sind. Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, welche am 24. Mai 1949 in Kraft trat und für alle Bürger dieses Landes rechtsverbindlich ist. Diese Grundrechte schützen […]

Unterschied zwischen Embargo und Sanktionen

unterschied embargo sanktionen

Erfolg und Misserfolg von Sanktionsmaßnahmen oder Embargos hängen von vielen Faktoren ab. Der Effekt, den sie erzielen können, hängt von der Einigkeit derer, die sie verhängen. Sie hängen auch von dem potenziellen wirtschaftlichen Schaden ab, den sie im damit belegten Land anrichten können. Demnach können Sanktionen oder Embargos ein potenziell […]

Unterschied zwischen Menschenrechten und Grundrechten

unterschied menschenrechte grundrechte

Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Inhalt1 Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte2 Menschenrechte gelten für alle Menschen weltweit3 Das […]

So funktionieren Proteinabbau und Eiweißverdauung im Organismus

proteinaufbau

Proteine sind Biomakromoleküle (große Moleküle, die teilweise aus mehreren Untereinheiten bestehen), die sich in jeder Zelle eines Organismus befinden. Aufgrund der Häufigkeit ihres Vorkommens und ihrer Molekülmasse machen sie etwa 50% der Trockenmasse eines Lebewesens aus. Um den Verdau bzw. den Abbau von Proteinen nachvollziehen zu können, ist es unerlässlich, […]

Die Unterschiede zwischen Mensch & Person in der Geschichte bis heute

unterschied menschen personen

Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische.

Was ist Kraftausdauer: Definition, Training, Übungen und Bedeutung

was ist kraftausdauer

Unter Kraftausdauer versteht man in den Sportwissenschaften eine Form der Ausdauer, die bei langanhaltenden Belastungen geleistet werden muss. Die Belastungen liegen hierbei in Form von statischen oder dynamischen Abläufen vor, die ca. 50% der Maximalkraft beanspruchen. Inhalt1 Bei welchen Sportarten braucht man Kraftausdauer2 Training zur Steigerung der Kraftausdauer3 Fazit Bei […]

Die 5 Unterschiede zwischen Deutschland und Deutschen Reich

flagge des deutschen reiches

Das heutige Deutschland bzw. die Bundesrepublik Deutschland ist ein Nachfolgestaat des Deutschen Reiches, welcher 1949 gegründet wurde. Zu Beginn des Bestehens der Bundesrepublik existierten zwei deutsche Staaten, die DDR und die BRD. In der Verfassung der DDR und auch im Grundgesetz der BRD betrachteten sich beide Staaten als legitime Nachfolger […]

Die 4 wichtigen Unterschiede zwischen Physik und Chemie

unterschied physik chemie

Die Physik und die Chemie sind zwei Naturwissenschaften, welche sich in ihrer Methodik, ihrem Forschungsziel mit möglichen Erkenntnisgewinn, ihrer Anwendung und in ihren Aufgabenbereichen unterscheiden. Prinzipiell kann man sagen, dass die Physik alle Stoffeigenschaften ohne Zustandsänderung beschreibt, die Chemie untersucht diesen Aspekt ganz besonders. Inhalt1 Unterschiede zwischen Physik und Chemie1.1 […]

Schnelligkeitsausdauer: 5 Fragen und Antworten

schnelligkeitsausdauer

Die Schnelligkeitsausdauer stellt eine konditionelle Fähigkeit dar. Sie beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen den ermüdungsbedingten Geschwindigkeitsabfall bei sportlichen Disziplinen, in denen hochfrequente Bewegungsmuster über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden. Inhalt1 Was ist Schnelligkeitsausdauer2 Was geschieht im Schnelligkeitsausdauer-Bereich3 Welcher Unterschied besteht zur Schnellkraftausdauer4 Welche Trainingsmethoden steigern die Schnelligkeitsausdauer5 Welche Vorteile bietet das […]

Die 2 Bereiche der Grundlagenausdauer: Training und Bedeutung

was ist grundlagenausdauer

Die Grundlagenausdauer beschreibt die aerobe Ausdauerleistung bei sämtlichen Sportarten, in denen viele Muskelgruppen beteiligt sind. Aerob bedeutet hierbei, dass die Muskulatur konstant mit Sauerstoff versorgt wird, wodurch eine Laktatbildung ausbleibt. Weiterhin steigert eine erhöhte Grundlagenausdauer die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten, ebenso wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Es existieren zwei Arten der […]

3 Gründe, warum Tiere für Menschen in Fabeln eingesetzt werden

warum tiere in fabeln

Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]

Die 3 Epochen der Altsteinzeit, ihre Merkmale und Bedeutung

epochen altsteinzeit zeitstrahl

Die Altsteinzeit ist die früheste Periode der Steinzeit und der Urgeschichte. Sie umfasst beinahe den gesamten Zeitraum der letzten 2,5 Millionen Jahre. Das bekannteste Werkzeug der Altsteinzeitmenschen war der Faustkeil. Unterteilt wird die Altsteinzeit in drei Epochen: die ältere Altsteinzeit (Altpaläolithikum), die mittlere Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum) und die jüngere Altsteinzeit (Jungpaläolithikum).

3 Gründe, warum die Kriegsverbrecherprozesse in Nürnberg stattfanden

warum fanden die kriegsverbrecherprozesse in nürnberg statt

Obwohl nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs der internationale Militärgerichtshof in Berlin eingerichtet wurde, fanden die Kriegsverbrecherprozesse in Nürnberg statt. Das hatte verschiedene Gründe, pragmatische, historische und symbolische. Pragmatische, weil in Nürnberg der Justizpalast und das dazugehörige Gefängnis den Krieg unbeschadet überstanden hatten und die USA als Siegermacht die Kriegsverbrecherprozesse […]