Skip to main content

Morgenroutine: So klappt der Start in den Tag


Mal ganz ehrlich…
Viele Menschen, die keine ausgesprochenen Frühaufsteher sind, kennen das…

  • Der Wecker schrillt.
  • Eine Hand wandert wie ferngesteuert unter der Bettdecke hervor zur Snooze-Taste.
  • Der Schläfer versinkt erneut im Traumland.
  • Und verschläft gelegentlich.

Im Grunde tut einem der Wechsel zwischen Schlafen und geweckt werden nicht gut.

Aufzuwachen und mehrfach wieder einzuschlummern, hält die Müdigkeit über den ganzen Tag in den Gliedern – es sei denn, Du unternimmst etwas dagegen.

Wenn der Start in den Tag von Anfang an besser klappen soll, solltest Du Dir eine Morgenroutine zurechtlegen.
Diese verlangt allerdings Disziplin.
Doch mit der Zeit gewöhnt Dein Körper sich daran.
Er kann am Ende gar nicht mehr anders.

Warum wir Morgenrituale brauchen

Wer sich nicht beizeiten an ein morgendliches Aufstehritual gewöhnt, hat es schwer, den Tag mit sich ein Einklang zu bringen.
So jemand kommt schwer aus dem Bett, weil er sich angewöhnt hat, den Wecker zu ignorieren.

Er ist dadurch müder, als er sein müsste.
Solche Menschen geraten regelmäßig unter Zeitdruck, wenn sie einen bestimmten Bus erwischen müssen.
Daher wird der Morgenkaffee schnell im Stehen getrunken oder Du bedienst Dich unterwegs an einem Croissant und einem Coffee-to-go.

Gesund ist das nicht.
Du startest schon unter Zeitdruck in den Tag.
Deinem morgendlichen Hektik-Pegel kann jeder entnehmen, dass Du ein Getriebener bist.

Vielleicht lässt die Zahl der im Müll entsorgten Pappbecher darauf schließen, dass Millionen von Menschen Probleme mit dem Aufstehen haben.
Damit es morgens mit dem Aufstehen besser klappt und die Familie sich gemütlich während der Woche am Frühstückstisch einfindet, bedarf es einer gewissen Routine.

Jeder muss herausfinden, was ihm morgens die Laune verhagelt und was nicht.
Es braucht einen familiären Zeitplan für die Badbenutzung, damit jeder den Tag mit guter Laune beginnen kann.
Nach dem Wecker-Klingeln solltest Du Dich genüsslich strecken und recken – und dann einfach aufstehen.

Weck die Kids, wirft die Kaffeemaschine an, wasch Dich kalt, mach Deine morgendlichen Chi Gong oder Yoga-Übungen, lies in Ruhe die Zeitung, während andere sich für die Badbenutzung fertigmachen.

Dein Hund, der erstaunlicherweise eine reibungslos funktionierende innere Uhr hat, möchte pünktlich seinen ersten Gassi-Gang machen.
Er erwartet sein Futter um Punkt acht.
Wir brauchen Morgenrituale, weil ein entspannter Tagesbeginn keinen abrupten Kaltstart in den Tag nach sich zieht, sondern ein langsames Warmlaufen.

Streit und Stress am frühen Morgen vermasseln Dir den ganzen Tag.
Morgendliche Stressoren können später nur schwer abgelegt werden.
Lass es lieber gemächlicher angehen.

Das sind meine Morgenrituale für Dich

Meine innere Uhr weckt mich oft schon, bevor der Wecker klingelt.
Wenn der Wecker mich doch mal aus dem Tiefschlaf reißt, bekomme ich vor Schreck Herzrasen.

Ich mache den schnarrenden Wecker aus, strecke und dehne ich mich wohlig.
Dann greife ich nach der Wasserflasche, die immer neben dem Bett steht, und verdünne erst einmal mein Blut.

Durch niedrigen Blutdruck mag ich es kuschelig warm unter der Bettdecke.
Ich verliere im Schlaf entsprechend viel Flüssigkeit.
Das Auftanken erfrischt und belebt mich.
Dann rolle ich mich über die Seite aus dem Bett heraus und stehe auf.
Ich verhandle grundsätzlich nicht mit dem Wecker oder meinem inneren Zauderer, der gerne noch schlafen möchte.

Über die Jahre habe ich das frühe Aufstehen schätzen gelernt.
Der Tag ist noch leise, die Luft draußen noch frisch.
Es geht mir besser, seit ich mich nicht mehr von einem berufsbedingt gut gelaunten Radiosprecher aus dem Schlaf dampfplaudern und mit Musik berieseln lasse, die mir nicht zusagt.

Ich liebe die morgendliche Stille.
Und ich habe das Bad für mich alleine.

Nach einer kalten Morgenwäsche ziehe ich mich an und lüfte mein Zimmer.
Im Sommer lausche ich dem morgendlichen Vogelgesang.
Die frische Morgenluft belebt mich, ich inhaliere sie tief.
Anschließend lese ich in Ruhe eine Onlinezeitung, trinke einen Grüntee und lasse mir Zeit dabei, richtig wach zu werden.
Mein Geist ist definitiv kein Frühaufsteher. Mein Körper aber schon.

Meine Partnerin hat derweil ihren Wecker dreimal ignoriert.
Jetzt schleppt sie sich mit verquollenen Augen in die Küche, um Frühstück zu machen.

Wenn alle Instanzen in mir den gleichen Grad an Anwesenheit erreicht haben, frühstücke ich mit meiner Partnerin in der Küche.
Danach komme was wolle: Ich bin bereit für den Tag.

Kommt meine Morgenroutine allerdings an irgendeiner Stelle aus dem Takt, ist der Tag gelaufen – zumindest gefühlt.
Ohne meine morgendliche Routine geht gar nichts.
Meine gute Laune und meine Konzentrationsfähigkeit hängen davon ab, dass ich genau das tue, was mir guttut.
Und zwar exakt in dieser Reihenfolge.
Ich gehe gegen zehn ins Bett, und stehe um Punkt halb sechs auf. Keine Aufstehprobleme.

Wenn jemand meint, er müsse bis zwölf schlafen, auf nüchternen Magen eine Zigarette rauchen oder den Kaffee im Stehen herunterstürzen, um dann zum Bus zu rasen, erinnere ich mich daran, dass ich es früher genauso machte.
Zunehmendes Alter hat mich gelehrt, dass es mir damit nicht wirklich gutgegangen ist.

Es fühlte sich an wie eine rasante Fahrt auf der Überholspur, während Körper und Geist sich noch im Schlummermodus und energetisch in Nullstellung befanden.
Zu meinem Erstaunen fiel es mir nicht schwer, meine gewohnte Morgenroutine um 180 Grad zu verändern.
Im Gegenteil: Es geht mir jetzt viel besser.

So kommst Du besser durch den Tag

Jeder Mensch sollte selbst herausfinden, welche morgendlichen Bedürfnisse Körper und Geist haben.
Es kann durchaus sein, dass verschiedene Instanzen in Dir ganz unterschiedliche Bedürfnisse haben.
Diese können sich zudem mit dem Alter verändern.

Teste einmal, ob die folgenden Tipps hilfreiche Veränderungen bewirken und sich als Aufstehhilfe eignen.

1. Meditativer Tagesbeginn

Für manchen ist ein meditatives Morgenritual die beste Methode, gegen Aufstehprobleme und innere Widerstände anzugehen.
Einige Menschen meditieren.
Andere starten den Tag mit Feldenkrais-, Yoga- oder Chi Gong-Übungen.

Nach diesem Morgenritual fühlen viele Menschen sich entspannt und erfrischt.
Der Geist ist gelassen, der Körper spürt sich selbst als lebendig und durchblutet.
Die Sauerstoffaufnahme wurde verbessert.

2. Sportlicher Tagesbeginn

Viele Menschen gewöhnen sich an, unmittelbar nach dem Aufstehen Gymnastikübungen am offenen Fenster zu machen.
Auch wenn das nicht jedermanns Sache ist, ist Frühsport als Aufstehhilfe geeignet.

Zwischen Joggingstrecken im Wald, ein paar Minuten auf dem Laufband, frühmorgendlichem Schwimmen in der Ostsee oder Yoga-Asanas im Schlafzimmer liegt eine ganze Palette von Möglichkeiten, um ein Aufstehproblem in den Griff zu bekommen.
Ein flotter Gang mit dem Hund tut aber ebenso gut.

3. Familiärer Tagesbeginn

Das Frühstück sollte die Energie liefern, um den Tag gut zu überstehen.
Der Energiepegel ist niedrig.
Für ein zwei Tassen Grüntee oder Kaffee, Porridge, Pancakes oder Power Smoothie solltest Du Dir Zeit nehmen.

Das Frühstück mit dem Partner oder der ganzen Familie ist „Quality Time“, die einen angenehmen Tagesbeginn einleiten sollte.
Streit am Frühstückstisch geht gar nicht.
Unterwegs zu essen, ist ebenfalls nicht gesundheitsförderlich.
Zudem mögen Chefs es gar nicht, wenn die halbe Belegschaft nach dem Eintreffen erst einmal frühstückt, um dem Morgen etwas abzugewinnen.

Zeitung und Smartphone haben auf dem Frühstückstisch nichts verloren.
Dein Aufstehproblem sollte dem Vorgesetzten nicht bewusst werden, weil Dein gelegentliches Zuspätkommen sonst der richtigen Ursache zugeordnet werden kann.

4. Informativer Tagesbeginn

Mancher liebt es, erst einmal die Tagesnachrichten zu „frühstücken“, bevor er sich unter die Dusche stellt.
Bei einer Tasse starkem Assam-Tee die Morgenzeitung zu lesen, ist durchaus eine akzeptable Art, langsam wach zu werden und sich für den Tag zu rüsten.

Es kann aber auch sein, dass das „mediale Frühstück“ Deine Nerven strapaziert, weil vornehmlich internationale Konfliktherde und politische Ärgernisse den Morgendämmer durchdringen.
Sofern die Morgenlektüre entspannt, ist diese Aufstehhilfe geeignet.

5. Mutiger Tagesbeginn

Ganz mutige Menschen stellen den Wecker ans andere Ende des Schlafzimmers.
Das zwingt sie, sofort aufzustehen.
Alle Aufstehprobleme sind damit gelöst.
Kissenwürfe in Richtung auf den Wecker sind meistens zwecklos.

Der entfernt stehende Wecker ist eine Weckhilfe, mit der Langschläfer sich austricksen wollen.
Für mutige Menschen beginnt der Tag mit Heiß-Kalt-Wechselduschen, einer erfrischenden Winterbader-Schwimmstrecke in der Ostsee oder einem Barfuß-Kneipp-Gang über den taunassen Rasen.
Anschließend geht es auf das Laufband oder an die Hantelbank.
Erst dann wird gefrühstückt.

Mancher mag dieses brachiale Programm erfrischend finden – aber ob es tatsächlich gesund ist, sei dahingestellt.
Zumindest die morgendliche Flüssigkeitszufuhr sollte frühzeitig erfolgen.
Sonst gibt es zwar kein Aufstehproblem, aber ein gesundheitliches Problem zu beklagen.

Fazit

Vieles, was Menschen sich in jungen Jahren angewöhnen, wird für cool gehalten.
Es missachtet aber oft die Bedürfnisse des Körpers und des Geistes.

Jahrelang wird Ungutes beibehalten – aber es zementiert ungute Gewohnheiten, ohne die Aufstehproblematik wirklich zu lösen.
Wenn die Menschen ehrlich sind, sind sie nach dem unterwegs getrunkenen Coffee-to-go nicht wirklich besser drauf, als wenn sie eine Viertelstunde früher aufgestanden wären und in Ruhe Zuhause gefrühstückt hätten.

Du solltest Dich fragen, welche Instanz in Dir Dich regelmäßig verschlafen lässt – und was das ändern könnte.
Der junge Morgen ist viel zu kostbar, um jahrelang verschenkt zu werden.

Wenn Du spät abends nicht einschlafen kannst und morgens nicht aus den Federn findest, läuft mit Deinem Timing offensichtlich etwas nicht rund. Schau einmal, ob es Dir mit anderen Strategien deutlich besser geht.
Vielleicht solltest Du Deine Morgenrituale lieber tatsächlichen Bedürfnissen anpassen, statt Tag für Tag im Unlustmodus länger als nötig unter Deiner Bettdecke zu verharren.

Dieser Beitrag ist Teil einer Blogparade auf der Webseite Stubenblogger.de.
Wenn du dem Link folgst, siehst du weitere nützliche Informationen und Inspirationen zur Morgenroutine.


Ähnliche Beiträge

Earl Ragnar Ravnsson, genannt der Furchtlose | The Last Kingdom

the last kingdom

Earl Ragnar Ravnsson oder auch als Ragnar der Furchtlose bezeichnet, ist eine Nebenfigur im Roman „Das letzte Königreich“ und in der TV-Serie „The Last Kingdom“. Innerhalb der Fernsehserie tritt der Wikinger-Jarl in Folge 1 der ersten Staffel auf und wird vom dänischen Schauspieler Peter Gantzler verkörpert.

Unterschied zwischen Klassenvariable und Instanzvariable im Java Programm

unterschied klassenvariable instanzvariable java programmierung

Bei der Java Programmierung unterscheidet man drei Arten von Variablen. Als erste Gruppe sind die lokalen Variablen zu nennen. Auf diese gehe ich in einem separaten Artikel ein. Mich interessieren die zwei anderen Variablentypen. Zum einen existieren Klassenvariablen. Und dann sind da noch die Instanzvariablen. Wo liegt der Unterschied zwischen […]

Was ist Wahrnehmungskonstanz: Definition, Beispiele, psychologische Gründe

was versteht man unter wahrnehmungskonstanz definition beispiele psychologische gründe

Konstante Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungskonstanz beschreibt den Umstand, dass wir bestimmte Objekte oder Organismen immer gleich wahrnehmen. Dabei ist es egal, wie sich die äußeren Umweltbedingungen ändern. Wie? Was wir mit unseren Augen wahrnehmen, sieht nicht immer gleich aus. Je nach Helligkeit der Umgebung, erscheinen Objekte heller oder dunkler. Auch die […]

Nordische Mythologie und Heldensagen der Wikinger und Germanen im Überblick

nordische mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man zwei Hauptgruppen: Mythologie germanischer Abstammung, zu welcher auch die der Wikinger zählt und die slawische und osteuropäische Mythologie Zur ersten Gruppe zählen die Dänen, Schweden, Norweger, Isländer, aber auch die Engländer und die Deutschen. Die zweite Gruppe umfasst Russen, Bulgaren, Slowaken, Polen oder Kroaten. Aber […]

Merkmale und Kennzeichen von toxischen Beziehungen

merkmale kennzeichen toxische beziehung

Unter einer toxischen Beziehung versteht man die meist intime Bindung oder Beziehung zweier Menschen, bei der das Gleichgewicht und die Gleichberechtigung auf eine der Personen übergeht. Eine toxische Beziehung zerstört und schwächt auf Dauer den Körper und die Seele des Betroffenen. Bereits circa jede dritte Person in Deutschland steckte selbst […]

Malyen Oretsev (Mal), der Fährtenleser | Shadow & Bone

Malyen Oretsev (kurz: Mal) ist eine Hauptfigur in der Shadow and Bone Fernsehserie, wo er der beste Freund von Alina Starkov ist. Gespielt wird Mal vom britischen Schauspieler Archie Renaux. In Rückblenden werden Mals Kindheitserlebnisse gezeigt. In dieser Rolle tritt der Kindschauspieler Cody Molko auf. Mals Biografie in Shadow and […]

Unterschied zwischen Boyfriend und Girlfriend Jeans

boyfriend jeans

Früher ging man in den Laden und kaufte sich einfach irgendeine Jeanshose. Heute gibt es den beliebten Hosenklassiker in unzähligen Varianten – im Moment sind die lässigen Boyfriend und Girlfriend Jeans besonders angesagt. Wir erklären dir, wobei es sich dabei eigentlich handelt und was der Unterschied zwischen den beiden Trendmodellen […]

Spectre: Ursprung und Bedeutung | James Bond

was-ist-spectre-james-bond-namensursprung-wortbedeutung

James Bond, der Agent mit der Lizenz zum Töten war bislang das letzte Mal 2015 auf der Kinoleinwand zu bewundern. Im Film „Spectre“ kämpft der Schauspieler Daniel Craig in der Rolle des britischen Geheimagenten gegen eine geheime Terrororganisatin.

Unterschied zwischen Begriff und Bezeichnung

unterschied bezeichnung begriff

In der deutschen Sprache verwenden wir verschiedenste Bezeichnungen, um sinnvoll kommunizieren und Objekte benennen zu können. Darunter fallen beispielsweise Namen von Medikamenten oder auch Wörter wie „Tisch“, „Stuhl“ oder „Dusche“. Damit meinen wir immer direkte Gegenstände, die auch objektiv gesehen existieren und eine physische Repräsentation haben. Gleichzeitig können zum Stuhl […]

Wer war erster deutscher König und wie wurde er dazu

wer-war-erster-deutscher-könig

Als erster deutscher König wird der frühmittelalterliche Herrscher Heinrich I., geboren 876 und gestorben 936, von vielen Historikern genannt. Zwar ist die These mittlerweile nicht mehr unumstritten, doch gilt seine Epoche zur Frühzeit des Ostrankenreichs als wichtiger Baustein für die Gründung eines deutschen Königreichs. Das hat auch mit den Bündnissen […]

5 Gründe, warum Piraten einen Papagei haben

warum-haben-piraten-einen-papagei

In sämtliche Piratenfilmen unserer Zeit trägt mindestens ein Seeräuber einen Papageien mit sich herum. Das Tier sitzt dann auf seiner Schulter, spricht mit seinem Besitzer, ist oftmals vorlaut, plaudert Geheimnisse aus oder warnt die Piraten vor einem Überfall. Einige Beispiele…. Captain Hooks Papagei, namens Short Tom, ist dem Piraten Käpt’n […]

Unterschied Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord

unterschied kriegsverbrechen verbrechen gegen die menschlichkeit und völkermord

Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind drei der vier Straftatbestände des internationalen Völkerstrafrechts, wie es in der Praxis seit Ende des Zweiten Weltkriegs existiert. Die Unterscheidung zwischen den Straftatbeständen hängt vor allem mit der Gesamtsituation zusammen. Zusammenhang zwischen Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Grundsätzlich sind sowohl […]

Was bedeutet In der Kreide stehen: Bedeutung, Herkunft, Ursprung

was bedeutet in der kreide stehen bedeutung ursprung herkunft

„Bei jemandem in der Kreide stehen“ bedeutet, dieser Person Geld zu schulden. Das Sprichwort stammt aus dem späten Mittelalter und entstand als Redensart in Kneipen, Tavernen und Wirtshäusern. Was bedeutet die Redewendung „In der Kreide stehen“? Bei jemandem „in der Kreide stehen“ bedeutet, bei der Person Schulden zu haben. Gelegentlich […]

Wie sind Lebewesen entstanden

wie sind lebewesen entstanden

Neue Arten entstehen im Laufe der Evolution. Das ist heute allseits bekannt. Doch wo kam das allererste Lebewesen her, aus dem sich alle anderen entwickelten? Die Biologie hat interessante Antworten auf diese Frage gefunden.

Ragnar Ragnarsson: Biographie, Hintergründe | The Last Kingdom

the last kingdom

Ragnar Ragnarsson war ein dänischer Wikinger aus der Fernsehserie „The Last Kingdom“. Der junge Ragnar, wie die Figur auch genannt wird, spielt bereits ab Staffel 1 Episode 1 mit. Gespielt wird Ragnar Ragnarson vom norwegischen Schauspieler Tobias Santelmann. Ragnar Ragnarssons Biographie in The Last Kingdom Ragnar wird als Sohn des […]

Wer entdeckte dass Lebewesen aus Zellen bestehen

wer entdeckte dass lebewesen aus zellen bestehen

Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.

Peaky Blinders Staffel 2 Folge 3 Zusammenfassung: Der Anschlag

Peaky Blinders Serie

Die dritte Episode aus Staffel 2 der Peaky Blinders TV-Serie trägt den Titel: „Der Anschlag“. In dieser Folge werben die Shelby-Brüder neue Soldaten an, welche Alfie Solomons im Kampf gegen Darby Sabini unterstützen sollen. Außerdem wird ein Attentat bei einer Pferdeauktion auf Thomas Shelby verübt. Handlung Der Innenminister will entschiedener […]

Excel Formel Arten, Aufruf und Aufbau und Funktionen

excel formel arten

In diesem Beitrag möchte ich dir etwas Grundlegendes zu Excel Formeln sagen. Außerdem erhältst du einen Überblick, über die verschiedenen Formeltypen – welche Excel anbietet. Excel unterscheidet drei verschiedene Formelarten. Arithmetische Formeln Zeichenfolge Formeln Logische Formeln 1. Arithmetische Formeln mit Excel Diese Formelart besteht, wie jede andere Formelart, aus drei […]

Was bedeutet Kaiserpfalz: Definition und Bedeutung

was bedeutet kaiserpfalz

Die Königs- oder Kaiserpfalz sind verschiedene Reisepunkte, welche Könige, Kaiser und andere Herrscher im Mittelalter aufsuchten, um von dort aus ihren Regierungsgeschäften nachzugehen. Diese Orte waren neben dem Stammsitz eines Königs oder Kaisers, weitere wichtige Stützpunkte des Regierungsgeschehens. Was bedeutet Pfalz: Definition und Bedeutung Das Wort Pfalz bezeichnet nicht nur […]

Kognitive Fähigkeiten, Prozesse und Funktionen an Beispielen erklärt

was bedeutet kognition kognitive fähigkeiten und funktionen

Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sowie deren Abruf und Weiterverwendung bilden kognitive Prozesse ab. Für diese Vorgänge ist ein Zusammenspiel von intakten Sinnesorganen und Gehirnfunktionen notwendig. Obwohl einigen Hirnbereichen bestimmte kognitive Funktionen zugeordnet werden können, so basieren die gesamte Wahrnehmung und das Erkennen dennoch auf einem komplizierten Zusammenwirken […]

Guthrum: Wikinger und König über Danelag

rollo vikings ragnar lothbrok

Guthrum war in den Jahren zwischen 870 und 890 ein Heerführer dänischer Wikinger in England und später König über den Danelag. Durch den Friedensvertrag von Westmore (878) ließ sich Guthrum auf den Namen Aethelstan taufen und wurde zum Adoptivsohn Alfred des Großen.

Was bedeutet Holland in Not: Bedeutung, Ursprung und Synonyme

holland in not

Holland in Not ist eine Redewendung, welche ein großes Unglück ankündigen soll und zugleich aufmerksam macht, dass gegen den Notstand keine Problemlösungen existieren. Was bedeutet Holland in Not: Bedeutung und Verwendung Das Sprichwort, dass „Holland in Not sei“ trägt eine ähnliche Bedeutung wie die etwas gebräuchlichere Redensart „Jetzt ist Polen […]

Zündholzschlüssel aus Locke & Key: Fundort, Verwendung und Auswirkungen

locke & key zündholzschlüssel

Der Zündholzschlüssel bzw. Zündholz-Schlüssel geschrieben, ist ein magischer Schlüssel aus der Netflixserie Locke & Key. Dieses Utensil ist der erste Schlüssel von insgesamt 12 Schlüsseln, welcher in der Serie eine wichtige Rolle spielt. Er taucht bereits in der ersten Episode „Willkommen in Matheson“ auf. Dort wird gezeigt, wie sich sein […]

8 Gründe, warum der Löwe als König der Tiere im Tierreich gilt

warum löwe könig der tiere

Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]

Break Even Point und das Gesetz der Massenproduktion

break even analyse

Der Break Even Point ist der Punkt, ab dem ein Produktionsverfahren einen Nutzen erzielt. Mit Nutzen ist in der Betriebswirtschaft der allgemeine Gewinn gemeint. Ganz konkret gesagt… Ab dem Break Even Point machst du Gewinn in deinem Unternehmen. Alles was vorher war, ist das reine Verlustgeschäft. Da dieser Punkt einen […]

Was bedeutet mood: Definition und Bedeutung

Was bedeutet mood

Das Wort „Mood“ hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt und wird in der heutigen Umgangssprache häufig verwendet, um Stimmungen oder Gefühle auszudrücken. Es stammt aus dem Englischen und hat mittlerweile auch in anderen Sprachen wie dem Deutschen oder Französischen Eingang gefunden. In der Popkultur hat das Wort […]

3 Möglichkeiten, um Java Strings zu verketten und zusammenzufügen

java programmierung strings verketten zusammenfügen

Kennst du dieses Relikt längst vergangener Tage? Ein Brief. Ja früher einmal war es üblich, Briefe zu schreiben. Lange bevor es Smartphones oder Email gab. Man stelle sich einmal vor…. Die Leute mussten sich hinsetzen mit einem Blatt und einem Stift – und richtig schreiben. Nein nicht tippen – schreiben. […]

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Zwillingen

gemeinsamkeiten unterschiede zwillingen

Wie du vielleicht bereits weißt, hängen die Gene und die Psyche eines Menschen zusammen. Persönlichkeitsmerkmale wie zum Beispiel die Ausprägung der Extraversion sind an bestimmte Gruppen von Genen geknüpft. Deine Vorfahren können also ihre Geselligkeit über ihre Gene an dich weitergeben. Das gilt allerdings nicht nur für Persönlichkeitseigenschaften. Wie auch […]

Breens Quelle | Das Rad der Zeit

das rad der zeit

Breens Quelle ist ein Ort aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit. Zentraler Sammelpunkt des Ortes ist das Wirtshaus, welches von Dana unterhalten wird. Hintergründe zu Breens Quelle Breens Quelle liegt in einem Tal, an einer der Hauptstraßen in Andor, westlich der Hauptstadt Caemlyn. Das Dorf floriert aufgrund der Reisenden, […]

Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft

Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus

Während bei den Olympischen Spielen alle von Weißrussland sprachen, ist dieses Land heute nur noch unter Belarus bekannt. Der offizielle Name des modernen weißrussischen Staates lautet Republik Belarus. Belarussen legen großen Wert darauf, nicht als Weißrussen bezeichnet zu werden, da sie sich nicht mit den Russen identifizieren. Der Name ist […]

Vikings Staffel 6-2 Folge 6 (16) Zusammenfassung: Ivars Schatten

vikings fernsehserie

Die 6. Episode aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Ivars Schatten“. Diese Folge ist zugleich die 16. der gesamten 6. Staffel. Rückkehr nach Kattegat und Ivars langer Schatten Ivar der Knochenlose und Hvitserk Ragnarsson reisen zurück nach Kattegat. Sie werden von einigen russischen Kriegern begleitet, welche ihnen […]

Was bedeutet soziales Geschlecht? Definition und Beispiele

was bedeutet soziales geschlecht definition beispiele

Wir Menschen machen es uns gern einfach. Daher teilen wir unsere komplexe Umwelt nur zu gern in Kategorien ein. Wir stecken andere (häufig unbewusst) in Schubladen und schreiben ihnen im gleichen Zuge bestimmte Eigenschaften zu. So werden übergewichtige Menschen schnell mit den Attributen „faul“, „verfressen“ oder ähnlichem versehen. Diese müssen […]

Unterschied zwischen Demokratie und Republik an Beispielen erklärt

unterschied zwischen demokratie und republik beispiele erklärt

Die Begriffe „Demokratie“ und „Republik“ werden oft miteinander verwechselt oder sogar gleichgesetzt. Tatsächlich ist die Republik eine Staatsform, bei denen das Volk eines Staates Einfluss auf die Regierung und die dort tätigen Menschen haben kann. Die Demokratie ist eine Regierungsform, welche vom Volk ausgeht. Viele Republiken werden oft durch eine […]

Was ist ein Wingman: Bedeutung, Verwendung und Herkunft

Was ist ein Wingman

In manchen Situationen ist es einfach besser, wenn man jemanden hat, der einen hyped. Für den richtigen Support beim Flirten und Kennenlernen sorgt der Wingman. Deine, so die wörtliche Übersetzung aus dem Englischen, „geflügelte Person“ ist dazu da, Dich ins rechte Licht zu rücken, die Situation unverfänglich erscheinen zu lassen […]

Augenmuskeln als Schmerzursache bei Müdigkeit

augenschmerzen müdigkeit augenmuskeln

Ein Großteil unseres Lebens wird von der visuellen Reizverarbeitung geprägt. Sind wir müde, wollen sich die Augen langsam absenken und für den erholsamen Schlaf schließen. Kommen wir diesem natürlichen Bedürfnis dann nicht nach, können überlastete Augenmuskeln schmerzen. In diesem Beitrag erfährst du, was Augenmuskeln sind, wo sich Augenmuskeln befinden, welche […]

5 Unterschiede zwischen chemischen & physikalischen Stoffeigenschaften

unterschiede zwischen chemischen und physikalischen stoffeigenschaften

Alle Stoffe, die uns umgeben, haben bestimmte Eigenschaften. Abhängig von der Zusammensetzung und den Merkmalen dieser, können sie grob in zwei Kategorien unterteilt werden. Für gewöhnlich werden Stoffe nach ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften klassifiziert. Aber was sind nun die Unterschiede zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen? Unterschiede […]

5 Palettenbuchhaltung Motivationhilfen

palettenbuchhaltung motivation

Der Vorgang des Paletten buchen bzw. Palettenbuchhaltung ist mitunter schwer und zäh. Wir alle kennen Das…. Man steht morgens auf und hat so gar keine Lust – weder auf Arbeit, noch auf Lernen, Sport oder was du sonst so machen musst. Meistens ist dann das Wetter auch dementsprechend schlecht und […]

Was bedeutet Feuerwetter: Definition und Bedeutung

was bedeutet feuerwetter definition und bedeutung

Feuerwetter beschreibt eine Wetterlage, welche Flächenbrände nicht nur verursacht, sondern begünstigt. Von dieser Art des Wetters wird häufig dann gesprochen, wenn große Waldgebiete brennen und sich zu einem Megafeuer ausbreiten. International bekannt wurde der Begriff durch die Buschbrände in Australien, die Waldbrände in Kalifornien und auf der Iberischen Halbinsel.

6 Gründe, warum der Regenwald so wichtig ist und geschützt werden muss

wieso ist der regenwald wichtig und muss geschützt werden

Bei den tropischen Regenwäldern handelt es sich im Klimaregionen, von denen wir Mitteleuropäer in der Regel nicht wirklich etwas mitbekommen. Zum einen liegen sämtliche Regenwälder auf dieser Welt sehr weit von uns entfernt, und zum anderen sind die klimatischen Bedingungen eines Regenwaldes für viele nicht unbedingt die angenehmsten. Doch tatsächlich […]

Unterschied zwischen westlicher und östlicher Philosophie

unterschied westliche östliche philosophie

Die „Liebe zur Weisheit“ – so die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Philosophie“ – hat in den verschiedenen Teilen der Welt und zu unterschiedlichen Zeiten andersartige Ergebnisse des Denkens hervorgebracht. Obwohl im Bereich der westlichen Philosophie wie auch innerhalb der östlichen Philosophie jeweils starke Unterschiede festzustellen sind, gibt es doch grundlegende […]

Warum heißt es Achterwasser: Wortherkunft und Bedeutung

warum heißt es achterwasser

Das Achterwasser ist eine Landschaft zwischen der Insel Usedom und dem Festland. „Achterwasser“ bedeutet „hinteres oder hinter gelagertes Wasser“ und steht für lagunenartige Brackwasser. Das Achterwasser bei Usedom Als Achterwasser bezeichnet man die seenartige Landschaft, die sich zwischen der Insel Usedom und dem Festland befindet. Die Insel schließt das Achterwasser […]

Vor- und Nachteile fossiler Brennstoffe als Energieträger

vorteile nachteile fossile brennstoffe energieträger

Fossile Brennstoffe sind Energieträger, die aus vorzeitlichen Kohlenstoffkreisläufen entstanden sind. Dies können tierische oder pflanzliche Überreste gewesen sein, die im Laufe von mehreren Millionen Jahren unter dem Druck neuerer Erdschichten komprimiert wurden. Wie entstehen fossile Brennstoffe bzw. Energieträger Durch die verschiedenen Drücke unterhalb der Erdoberfläche bildeten sich die heutigen fossilen […]

Warum ist die Blutgruppe AB so selten

warum ist blugruppe ab so selten

Beim Menschen treten vier unterschiedliche Blutgruppen auf: A, B, AB und 0. Warum sind diese aber so unterschiedlich verteilt? Zieht man die normale Vererbung von Mutter und Vater auf das Kind in Betracht, so müsste es doch sehr häufig zu der Kombination AB kommen. Studien zeigen jedoch, dass die Blutgruppe […]

Wie viel wiegt ein Zuckerwürfel und welche Unterschiede gibt es

Wie viel wiegt ein Zuckerwürfel und welche Unterschiede gibt es, brauner zucker weißer zucker

Das Gewicht eines Würfelzuckers liegt bei drei bis vier Gramm. Diese Norm gilt so ziemlich auf der ganzen Welt. Heute wird der gewürfelte Zucker in erster Linie zum Süßen von warmen Getränken wie Kaffee oder Tee verwendet und hat sich als feste Größenordnung etabliert. Bei seiner Erfindung ging es primär […]

10 Gründe, warum du unbedingt Bloggen solltest

bloggen warum

Ein Blog ist mehr als nur eine Webseite. Der Blog, welchen wir Sciodoo betreiben, ist eine Herzensangelegenheit. Wieso? Hier sind 10 Gründe, weshalb auch Du einen Blog aufbauen solltest. Am Ende stelle ich dir mein persönliches „Warum“ vor.

So führst du eine Quellenanalyse durch

wie führt man eine quellenanalyse durch

Die Quellenanalyse fragt danach, warum die Quelle so ist wie sie ist. Sie beleuchtet die Entstehungsbedingungen. Die Analyse umfasst die enthaltenen Informationen, Herkunft, Perspektive, Kontext, Publikum und Motiv. Auf die gedankliche Analyse folgt ihre schriftliche Darstellung. Was ist eine Quellenanalyse? Eine Quelle ist ein literarisches oder materielles Zeugnis aus der […]

Die 2 Unterschiede zwischen Faktor und Koeffizient

faktor koeffizient unterschiede

Die mathematische Operation der Multiplikation wird umgangssprachlich auch mit Mal-Rechnung bezeichnet und stellt eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik dar. Die Zahlen, welche dabei mit einem Malzeichen verknüpft werden, nennt man Faktor. Wenn es nun zu einer Multiplikation von Konstante und Variable kommt, sind sowohl die Konstante als auch […]

Oliver Freud: Biographie des zweiten Sohnes von Sigmund Freud

oliver freud

Oliver Freud war das dritte Kind von Sigmund Freud und seiner Ehefrau Martha. Er wurde am 19. Februar 1891 in Wien geboren und starb im Februar 1969 in Williamstown, einem kleinen Ort im Nordwesten von Massachusetts (USA). Zusammen mit seiner Frau Fanny hatte er eine Tochter, welche während des 2. […]

Unterschiede zwischen Regenwald und tropischen Regenwald

unterschied tropischer regenwald und regenwald

Das Wort „Regenwald“ steht als Sammelbegriff für Wälder, für die charakteristisch ist, dass es in ihnen das ganze Jahr hindurch bedeutende Mengen an Niederschlag gibt. Der muss nicht zwangsläufig als Regen fallen. Es kann sich etwa auch um Tau oder Schnee handeln. Regenwälder kommen in unterschiedlichen Klimazonen vor. Wissenschaftler unterscheiden […]

Wie ist Anne Frank gestorben: Ursachen und Umstände ihres Todes

wie ist anne frank gestorben

Anne Frank starb im Februar oder März 1945 in der Nähe des KZ Bergen-Belsen vermutlich an den Folgen einer Erkrankung und an Erschöpfung. Sie war Jüdin und hinterließ das heute weltberühmte „Tagebuch der Anne Frank“. Wer war Anne Frank und wie ist sie gestorben? Das jüdische Mädchen, das als Anne […]

Mykener: Ursprung und Geschichte

mykener ursprung bedeutung

Als Mykener werden die Bewohner der Stadt Mykene bezeichnet. Die Stadt lag im antiken Griechenland. Die mykenische Provinz gilt neben der minoischen Kultur, welche Kreta prägte – als einflussreichste Stadt der Vorantike Griechenlands. Später war Mykene eine der reichsten Städte des antiken Griechenlands. Sie wird in zahlreichen Sagen und Mythen […]

Was bedeutet Maßtoleranz: Definition und Bedeutung

Was bedeutet Maßtoleranz: Definition und Bedeutung

Maßtoleranzen sind ein wichtiger Bestandteil des Konstruktions- und Herstellungsprozesses. Toleranz ist ein einer Teilegröße zugeordneter numerischer Messbereich, der angibt, wie weit ein Hersteller von einer Nenngröße abweichen darf. Indem Sie sich vor der Fertigung die Zeit nehmen, Toleranzen einzuhalten, können Sie Ihr Produkt schnell und effizient bauen.

Faktoren der Synthetischen Evolutionstheorie

synthetische evolutionstheorie

Darwins Evolutionstheorie, aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, verteidigte lange Zeit ihre Stellung als alleinige Wahrheit. Doch neue Erkenntnisse in verschiedenen biologischen Bereichen haben dazu geführt, dass Darwins Theorie allein nicht mehr ausreicht, um alle Aspekte der Evolution zu erklären. So kam es zur Synthetischen Evolutionstheorie. Dieser Artikel erklärt dir, […]

Wissenschaftstheoretische Grundlage zu Freuds Psychoanalyse

wissenschaftstheoretische grundlage zu freuds psychoanalyse

Oftmals wird Freuds Psychoanalyse als philosophische Idee verstanden, ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Dabei ist der wissenschaftliche Hintergrund genau das, weshalb Freud mit seiner Theorie berühmt wurde. Denn schließlich gilt er nicht als Erfinder der Psychoanalyse und er führte auch nicht Begrifflichkeiten wie „Das Unbewusste“ oder „Das Ich“ in die Psychologie ein. […]

Warum verändert Helium die Stimme: Ursache und Effekte

warum verändert helium die stimme

Du kennst das… Da steht so ein Helium Kanister auf irgendeiner Feier herum und alle nehmen erst einmal einen richtig tiefen Atemzug. Herauskommt dann eine Mickey Mouse Stimme. Cool, oder? Aber warum wird unsere Stimme höher, sobald wir Helium einatmen? Die kurze Antwort lautet: Helium ist leichter als Luft und […]

Aimee Eden: die Leiterin des Reservats | Sweet Tooth

Aimee Eden ist, in der Fernsehserie Sweet Tooth, eine Frau – die ein Reservat für Hybriden baut und den Kindern somit ein Obdach und eine Zuflucht bietet. Gespielt wird die Figur der Aimee von der dominikanischen Schauspielerin Dania Ramírez. Aimee Edens Biografie, Hintergründe und Vorgeschichte Aimee arbeitet als Therapeutin als […]

Wo liegt Kattegat? Der Ort aus Vikings damals und heute

wo liegt kattegat

Kattegat ist eine Meerenge, welche zwischen den Ländern Dänemark und Schweden liegt. In der Fernsehserie Vikings ist Kattegat ein Ort, welcher im 9. Jahrhundert als Handelsstützpunkt der Wikinger diente. Der Name Kattegat stammt aus dem Niederländischen und bedeutet Katzenloch, welches auf die enge Passage im Meer hindeuten soll. Im Deutschen […]

Push Up Jeans für einen knackigen Damen Po

push up jeans

Bei Push up Jeans handelt es sich um Hosen, die den Po ihres Trägers knackiger wirken lassen sollen. Mittlerweile findest du diese Passform in sämtlichen Einkaufsläden und die Push Up gehört zu den beliebtesten Jeansschnitten – zu mindestens für Frauen. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Push Up Jeans Die Bezeichnung „Push […]

Soziale Entwicklung bei Erwachsenen

soziale entwicklung erwachsene

Über das gesamte Erwachsenenalter hinweg kommt es zu kritischen Lebensereignissen. Das können beispielsweise eine neue Arbeit, die Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder der Verlust eines nahestehenden Menschen sein. Jedes dieser Ereignisse geht mit einer Vielzahl an neuen sozialen Kontakten, neuen Rollenanforderungen und verschiedenen Aufgaben sowie Emotionen einher. Da sich […]

Biologische Selektion & natürliche Auslese: Bedeutung für Evolutionstheorie und Darwinismus

selektion bedeutung evolutionstheorie darwinismus biologie

Selektion bzw. auch natürliche Auslese oder natürliche Zuchtwahl bezeichnet, beinhaltet ein Konzept der Evolution. Aufgestellt wurde dieses von Charles Darwin in seiner Evolutionstheorie, welche auch als Darwinismus bezeichnet wird. Was heißt das? Darwins Entstehung der Arten befasst sich unter anderem mit dem Evolutionsfaktor Selektion. Die Selektionstheorie bzw. die natürliche Auslese […]

Röhrenjeans – Enge und figurbetonte Damen- und Herrenjeans

röhrenjeans

Röhrenjeans sind ein besonders figurbetonender Jeanstyp, der Schenkel und Waden besonders betont und ein sehr enges Bündchen sowie eine enge Fußweite hat. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Röhrenjeans Jeans allgemein fanden ihre Beliebtheit seit der Nachkriegszeit durch den damals vorherrschenden Zeitgeist, zum anderen aber auch durch die Reißfestigkeit und die Natürlichkeit […]

Skorda: Skorpa vom Weißen Pferd | The Last Kingdom

the last kingdom

Skorpa bzw. Skorda geschrieben, war ein Wikinger, welcher im 9. Jahrhundert in Britannien und im englischen Königreich Wessex plünderte. In der Fernsehserie „The Last Kingdom“ tritt Skorpa erstmalig in Staffel 1 Folge 6 auf. Gespielt wird der dänische Wikinger vom schwedischen Schauspieler Jonas Malmsjö.

Kinder des Lichts | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Die Kinder des Lichts sind eine Militärorganisation aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit. Aufgrund ihrer weißen Kleidung werden die Anhänger auch als Weißmäntel bezeichnet. Diese haben sich dem Aufspüren und Ausrotten aller Schattenfreunde verpflichtet und wollen das Gute in der Welt durchsetzen. Da die Anhänger selbst festlegen, was gut […]

Wendy „Pigtail“ | Sweet Tooth

Wendy Walker ist ein hybrides Mischwesen, halb Mensch und Schwein, aus der Fernsehserie Sweet Tooth. Ihre Adoptivmutter Aimee gibt ihr den Spitznamen Pigtail. Biografie, Vorgeschichte und Hintergründe Wendy wird als Hybride während der H5G9-Seuche geboren. Ihre Eltern sterben am Virus als sie noch ein Baby war. Daraufhin wird Wendy vom […]

Was bedeutet Schisma: Definition und Bedeutung

was bedeutet schisma definition bedeutung

Kommt es innerhalb einer etablierten religiösen Gemeinschaft zu einer Glaubensspaltung, so wird dieser Vorgang als Schisma bezeichnet. Im Laufe der jahrtausendealten Geschichte der Weltreligionen kam es bereits zu zahlreichen Schismata, also nicht nur innerhalb des Christentums. Bekannte Glaubensspaltungen sind beispielsweise das sogenannte abendländische Schisma, das morgenländische Schisma oder das goanesische […]

Was ist Kampagnenjournalismus: Definition und Bedeutung

was ist kampagnenjournalismus

Kampagnenjournalismus ist eine Form der öffentlichen Berichterstattung, bei welcher der Journalismus dazu dienen soll, die öffentliche Meinung zu formen bzw. zu verändern. Weltweite Bedeutung des Kampagnenjournalismus Um sich mit dem Begriff „Kampagnenjournalismus“ zu befassen, ist ein Blick auf die aktuelle weltweite Presselandschaft nützlich. Insbesondere der Blick nach Amerika ist erhellend. […]

Was bedeutet Zapfenstreich: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

was bedeutet zapfenstreich

Zapfenstreich bedeutet wörtlich den Zapfen eines Wein- oder Bierfasses einzuschlagen und damit den Ausschank zu beenden. Später entwickelte sich aus dem Zapfenstreich eine militärische Tradition und ein umgangssprachlich genutztes Wort für „Feierabend!“ oder „Nachtruhe!“. Warum heißt Zapfenstreich: Herkunft und Ursprung In vergangenen Zeiten wurden der Alkoholausschank am Abend durch das […]

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung

wahrnehmung individuelle einflüsse

Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]

Der Begriff und das Wort: Zusammenhänge und Unterschiede

unterschied gemeinsamkeiten begriffe worte

Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man „Wort“ und „Begriff“ meist als Synonyme. Das heißt, man setzt sie in ihrer Bedeutung gleich. Doch die beiden Ausdrücke haben unterschiedliche Inhalte, was nur wenigen Menschen bekannt ist. Unterschied zwischen dem Wort und einem Begriff Ein Begriff, ist das nicht genau das Gleiche wie ein […]

Fahrerhandbuch schafft Einigkeit, Transparenz und Genauigkeit für den Prozess

palettenverwaltung videoseminar

Falls du einen eigenen Fuhrpark betreust, empfehle ich dir ein Fahrerhandbuch aufzusetzen. Dieses soll enthalten, wie sich das Fahrerpersonal in bestimmten Situationen – entlang des Palettentausches – verhalten soll. Leg Lieferscheine, Palettenscheine in das Fahrerhandbuch und markiere die Stellen auf welche geachtet werden muss. Ein Fahrerhandbuch für den Palettentausch entwerfen […]

4 Gründe, warum Zellen, Organe oder Wir den Sauerstoff brauchen

warum brauchen zellen organe wir sauerstoff

Der Sauerstoff in der Luft stellt eigentlich eine massive Bedrohung dar. Denn schließlich sind schon die Dinosaurier ausgestorben, weil es zu viel Sauerstoff in der Atmosphäre gab. Damit die Sauerstoffanreicherung nicht rapide anwächst, muss es Organismen geben – die Sauerstoff verbrauchen. In der Stammesgeschichte der Lebewesen wurden schließlich Zellen bzw. […]

Was ist Personalentwicklung und warum ist es so wichtig

was ist personalentwicklung bedeutung wertigkeit maßnahmen verfahren

Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist eng mit der Personalpsychologie verknüpft. Während die ersten beiden Gebiete ihren Schwerpunkt allerdings auf die Tätigkeit und das Unternehmen an sich legen, steht bei der Personalpsychologie das Individuum in Mittelpunkt. Es geht also um den Mitarbeiter. Und darum, welchen Einfluss dessen Verhalten, Leistungen und Entwicklung […]

Was bedeutet Quantensprung: Definition, Bedeutung, Verwendung & Beispiele

was bedeutet quantensprung

Als Quantensprung bezeichnet man umgangssprachlich plötzliche, starke Veränderungen. Der Begriff stammt aus der Physik und bedeutete ursprünglich das Gegenteil. Was bedeutet „Quantensprung“? In der Alltagssprache bedeutet Quantensprung eine grundlegende Veränderung. Dieser Veränderung geht häufig ein unerwarteter Glücksfall voraus. Sie wird meistens positiv wahrgenommen. Ein Quantensprung ist etwas Unerwartetes, welches man […]

Sigmund Freud: Fallakte Lucy R.

sigmund freud lucy r.

Lucy R., ist eine Krankenakte von Sigmund Freuds, welche 1895 in seinem Werk „Studien zur Hysterie“ veröffentlicht wurde. Hinter Anna O. (Seite 15 – 36) und Emmy v. N (S. 37 – 89) ist Lucy R. (S. 90 – 106) der dritte Krankenfall zur Hysterie, welcher von Freud beschrieben wurde.