Skip to main content

Was ist Wahrnehmungskonstanz: Definition, Beispiele, psychologische Gründe


Konstante Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungskonstanz beschreibt den Umstand, dass wir bestimmte Objekte oder Organismen immer gleich wahrnehmen. Dabei ist es egal, wie sich die äußeren Umweltbedingungen ändern.

Wie?
Was wir mit unseren Augen wahrnehmen, sieht nicht immer gleich aus. Je nach Helligkeit der Umgebung, erscheinen Objekte heller oder dunkler. Auch die Entfernung hat einen Einfluss darauf, wie wir Gegenstände wahrnehmen. Je weiter etwas von uns entfernt ist, desto kleiner erscheint es. Zudem ist auch unsere eigene Position im Raum sowie die des Objektes ausschlaggebend dafür, in welcher Form wir dieses wahrnehmen.

Doch trotz all dieser Einflüsse, erkennen wir Objekte stets wieder. Wir nehmen sie als konstant und in ihrer Form und Farbe unveränderlich wahr. Doch wieso ist das so? Mit dem Phänomen der konstanten Wahrnehmung und ihren Ausprägungen wollen wir uns in diesem Artikel etwas näher beschäftigen.

Was bedeutet konstante Wahrnehmung?

Die Definition lautet: Unsere visuelle Wahrnehmung bleibt konstant, obwohl die Abbildungen der Objekte in unserer Umwelt sich auf unserer Retina ständig verändern.

Mit der Wahrnehmungskonstanz ist also gemeint, dass wir Dinge oder Personen problemlos wiedererkennen. Und zwar auch dann, wenn sich unser Betrachtungswinkel, die Entfernung oder die Helligkeit ändert.

Nimmt das Auge einen visuellen Reiz wahr, leiten Nervenbahnen diesen Reiz an die zuständigen Gehirnregionen weiter, welche den Sinneseindruck erst konstruieren. Im Anschluss erfolgt die sensorische Integration, bei welcher die aktuelle Wahrnehmung mit dem vorhandenen Wissen abgeglichen wird.

Ohne diesen Vorgang würde unsere Wahrnehmung ins Leere laufen. Denn ohne ein bestehendes Wissensnetz, könnten die Reize keine Assoziationen zu bereits vorhandenen Informationen in unserem Gedächtnis wecken. Wir würden ein Objekt demnach zwar ohne Probleme wahrnehmen, würden ihn jedoch nicht erkennen.

Warum gibt es Wahrnehmungskonstanzen?

Wir nehmen die Stimuli der uns umgebenden Objekte als unverändert wahr, weil diese Fähigkeit für das Überleben sehr wichtig ist.

Könnten wir Objekte nicht aus anderen Winkeln oder unter verschiedenen Helligkeitseinflüssen wiedererkennen, hätte das unter Umständen verheerende Folgen. Unsere Orientierung würde darunter leiden und wir könnten Entfernungen nicht ermitteln.

Beispielsweise können wir im Straßenverkehr sehr gut abschätzen, wie weit ein auf uns zukommendes Auto noch entfernt ist. Diese Entfernung können wir unter anderem an der Größe des Wagens ausmachen. Wir wissen, dass das Auto selbst seine Größe nicht verändert und dass es uns nur größer erscheint, je näher es kommt.

Außerdem hilft uns die konstante Wahrnehmung dabei, auch uns unbekannte Objekte grob einzuordnen. Denn unsere Wahrnehmung ist mit unserem Denken verknüpft und so ordnen wir auch neue visuelle Reize ähnlichen, bereits gespeicherten Informationen zu. Auf diese Weise bilden wir Kategorien und finden uns in der Umwelt besser zurecht. Wie wir diese Reize einordnen und welche Kategorien bereits vorliegen, ist sehr individuell und hängt mit den bisherigen Lernerfahrungen zusammen.

Was bedeutet Größenkonstanz am Beispiel?

Größenkonstanz meint die Fähigkeit, die richtige Größe eines Objekts wahrzunehmen.
Das gilt auch dann, wenn sich das retinale Abbild in seiner Größe verändert. Um die Größe eines Gegenstandes oder einer Person korrekt einschätzen zu können, bedient sich unser Gehirn anderer Umgebungsreize.

Einerseits dienen Entfernungen uns bei der Wahrnehmung von Größen, doch auch andere Objekte können als Referenzpunkte genutzt werden. Dass dieses Vorgehen allerdings nicht unfehlbar ist, zeigt der sogenannte Ames´sche Raum. Die Oberflächen dieses Raumes sind gestreckt und nicht rechteckig. Die Winkel sind daher schief in Bezug auf die Höhe und die Tiefe des Raumes. Der Raum ist allerdings so konstruiert, dass wir diese Verzerrungen nicht wahrnehmen.

Der Betrachter sieht sich den Raum durch ein Guckloch an, welches sich genau an der richtigen Stelle befindet. Von diesem Blickwinkel aus interpretiert unser visuelles System nämlich die verschobenen Maße als einen ganz normal proportionierten Raum.

Das hat eine optische Täuschung zur Folge: Stellt sich nun eine Person in die hintere linke Ecke des Raumes, wirkt sie wesentlich kleiner als eine Person in der rechten Ecke. Die linke Ecke befindet sich vom Betrachter aus nämlich nicht nur weiter hinten als die rechte Ecke. Zusätzlich ist der Boden so geneigt, dass der Abstand zwischen Fußboden und Zimmerdecke wesentlich größer ist als der auf der rechten Raumseite.

Was bedeutet Form- oder Dingkonstanz am Beispiel?

Ding- beziehungsweise Formkonstanz bedeutet, dass wir die „wahre Form“ eines Objektes selbst dann erkennen, wenn sich dessen Abbild auf unserer Retina verändert.

Das hängt eng mit der Größenkonstanz zusammen. Ein Objekt kann in verschiedene Richtungen rotiert werden und dennoch erkennen wir es weiterhin als das besagte Objekt. Stell dir vor, dass du ein Buch in Händen hältst. Im zugeklappten Zustand nimmst du beim Betrachten des Deckels lediglich ein Rechteck wahr, welches eine bestimmte Farbe und Größe aufweist sowie mit Buchstaben und gegebenenfalls noch mit Bildern versehen ist.

Drehst du deinen Augen nun den Buchrücken zu, nimmst du erneut ein Rechteck wahr. Diesmal allerdings ein schmaleres. Dennoch erkennst du, dass es sich immer noch um ein Buch handelt. Das Gleiche gilt etwa auch für Münzen. Lässt du diese zwischen deinen Fingern rotieren, verwandelt sich die Form von einem Kreis zu einer Ellipse. Drehst du weiter, siehst du nur noch ein langes, sehr schmales Rechteck, welches beim Weiterdrehen wieder zur Ellipse und schließlich wieder zu einem Kreis wird.

Ob nun Buch, Münze, andere Objekte oder Menschen: Du erkennst immer, worum es sich handelt, selbst wenn du variierende Formen über dein visuelles System wahrnimmst. Dein Gehirn interpretiert diese Formen dann als ein stets gleich bleibendes Objekt.

Was bedeutet Farb- und Helligkeitskonstanz am Beispiel?

Ein weißer Tisch bleibt weiß, auch wenn es im Raum dunkler wird.
Neben Form und Größe spielt auch die Farbe bei der optischen Wahrnehmung eine wichtige Rolle. Wenn du gerade an deinem Schreibtisch sitzt, dann sieh ihn dir einmal genau an. Falls der Tisch weiß ist, so erscheint er aufgrund des Lichteinfalls nicht überall in dem gleichen Weißton.

Während die Tischplatte weiß aussieht, erscheint die Tischkante eher in einem hellen Grauton und die Tischbeine in einem noch etwas dunkleren Grau, da diese im Schatten der Tischplatte liegen. Dennoch erkennst du einen weißen Tisch, da dein Vorwissen die Information beinhaltet „Der Schreibtisch ist weiß“.

Denn…
Wirklich wahr nimmst du nämlich ein Spektrum von verschiedenen Weiß- und Grautönen. Dein Gehirn zieht allerdings die abgespeicherte Information über die Farbe des Tisches heran. Wenn du die Schatten von Bäumen an einer Hauswand siehst, nimmst du zwar auch hellrote und dunkelrote Ziegelsteine (im Bereich des Schattens) wahr. Dennoch gehst du davon aus, dass es sich um eine durchgehend hellrote Mauer handelt.

Zusammenfassung

  • Auch wenn sich das retinale Abbild von Objekten verändert, nehmen wir sie dennoch in Farbe, Form und Größe konstant wahr. Das hat den Vorteil, dass wir uns in unserer Umwelt besser orientieren und sie besser einschätzen können.
  • Die Fähigkeit der konstanten Wahrnehmung wird uns durch unser Gedächtnis ermöglicht. Mittels unseres Vorwissens erkennen wir Dinge auch dann wieder, wenn sie rein visuell nicht so aussehen, wie wir sie kategorisiert haben.
  • Wirkt etwas aufgrund fehlender Umgebungshelligkeit dunkler, wissen wir dennoch über welche Farbe das Objekt in Wirklichkeit verfügt. Auch wissen wir, dass Objekte nicht tatsächlich kleiner werden, wenn wir uns von ihnen entfernen.
  • Man unterscheidet zwischen Konstanzphänomene der Wahrnehmung: Größenkonstanz, Form- bzw. Dingkonstanz und Farb- und Helligkeitskonstanz
  • Ein Beispiel für Größenkonstanz ist, dass wir Objekte in unterschiedlicher Entfernung dennoch gleich groß wahrnehmen.
  • Ein Beispiel für Form- und Dingkonstanz ist, dass ein Teller aus verschiedenen Betrachtungswinkel immer als rund erscheint.
  • Ein Beispiel für Farb- und Helligkeitskonstanz ist, dass wir weißen Schnee auch bei Dämmerung als weiß wahrnehmen.

Ähnliche Beiträge

Erkennung und Wahrnehmung: Prozesse und Abläufe

wahrnehmung und erkennen

Erkennen bzw. Erkennung beschreibt einen kognitiven Prozess bei dem das Wahrgenommene identifiziert und zugeordnet werden kann. Die Wahrnehmung ist der Grundstein für die Interaktion mit unserer Umwelt. Daher ist unser Nervensystem so konstruiert, dass es die für uns relevanten Reize aufnimmt und ans Gehirn weiterleitet. Die über die Sinnesorgane aufgenommenen […]

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung

wahrnehmung individuelle einflüsse

Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Ganzheitspsychologie und Einfluss auf die Wahrnehmung

ganzheitspsychologie wahrnehmung

Die Ganzheitspsychologie, bzw. auch Strukturpsychologie genannt, ist laut Definition keine eigene Richtung bzw. psychologische Strömung innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie. Stattdessen stellt sie vielmehr einen Denkansatz innerhalb der Psychologie dar, welcher das Erleben, Handeln und Verhalten der Menschen erklärbarer macht. Ganzheitspsychologie komplettiert den Ansatz des Behaviorismus Wenn wir mal ehrlich sind, […]

Wahrnehmung und Empfindung: 4 Unterschiede bei Reizaufnahme und Verarbeitung

wahrnehmung empfindung unterschiede zur reizaufnahme und verarbeitung

Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]

Soziale Wahrnehmung: Bedeutung, Definition, Einflussgrößen, Fehler & Verzerrungen

soziale wahrnehmung psychologie definition bedeutung beispiele wahrnehmungsfehler

Soziale Wahrnehmung ist ein Prozess der Urteilsfindung über andere Menschen. Dieser geschieht bereits beim ersten Eindruck, dem sogenannten Primacy Effekt. Später kann sich dieses Urteil weiter verhärten. Und zwar durch sogenannte Summation und implizite Persönlichkeitstheorien. Klar ist, dass dieses Teilgebiet in der wissenschaftlichen Psychologie und Sozialforschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. […]

Wahrnehmungsfehler: 15 Verzerrungen und ihre Bedeutung

wahrnehmungsfehler wahrnehmungsverzerrungen bedeutung

Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]

Soziale Faktoren der Wahrnehmung: Definition, Einfluss & Beispiele

soziale faktoren der wahrnehmung definition einfluss beispiele

Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]

Unaufmerksamkeitsblindheit: Entstehung, Beispiele und Phänomene

unaufmerksamkeitsblindheit

Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]

Subjektive Wahrnehmung und individuelle Realität

subjektive wahrnehmung und realität

Jeder Mensch hat im Normalfall die gleichen Sinnesorgane. Zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und so weiter. Sie sind unsere Verbindung zur Außenwelt und nur über sie gelangen Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Unser Hirn selbst hat demnach nur einen indirekten Kontakt zur Welt über unsere Sinnesorgane. Umweltreize […]

Gestaltpsychologie und Wahrnehmungsgesetze

was ist gestaltpsychologie

Die Gestaltpsychologie ist eng verbunden mit Wahrnehmungsgesetzen. Denn siehst du manchmal Dinge, die nicht existieren? Wenn deine Antwort „Nein“ lautet, muss ich dich leider enttäuschen. Das bedeutet jetzt allerdings nicht, dass du Wahnvorstellungen hast. Nach den Gesetzen der Gestaltpsychologie sehen alle Menschen Verbindungen zwischen Elementen, die es eigentlich gar nicht […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]

So wirken Drogen auf Bewusstsein, Gehirn und Wahrnehmung

wie wirken drogen im gehirn bewusst wahrnehmung

Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]

Veränderungsblindheit: Beispiele, Ursachen, Experimente

veränderungsblindheit beipiele

Veränderungsblindheit (engl. Change blindness) beschreibt das Phänomen, bestimmte Veränderungen im Blickfeld nicht zu bemerken, sobald diese sich ändern, nachdem man für kurze Zeit den Blick abwandte. Neben der Wahlblindheit und der Unaufmerksamkeitsblindheit ist die Veränderungsblindheit ein drittes Phänomen der visuellen Einschränkung, welches zum Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie gehört. Veränderungsblindheit: Bedeutung […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Adaptationsniveau Theorie und Definition an Beispielen erklärt

adaptationsniveau theorie definition beispiele

Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]

Die 4 Gesetze der Wahrnehmung

gesetze der wahrnehmung

Wahrnehmungsgesetze oder die 4 Gesetze der Wahrnehmung sind eine Erklärung dafür, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, vorauseilige Schlüsse ziehen und warum sich Vorurteile halten können. Wieso? Unser Gehirn bedient sich bei der visuellen Wahrnehmung sozusagen einiger Abkürzungen. Wie wir bestimmte Objekte wahrnehmen kann durch verschiedene Gesetze erklärt werden, welche im […]