Skip to main content

Was bedeutet interstellar: Definition und Bedeutung


Interstellar stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „zwischen den Sternen“. Der interstellare Raum ist demnach, jene Materie – welche sich zwischen den Sternen befindet.

Herkunft und Verwendung

Das Wort interstellar setzt sich aus dem lateinischen Wort „inter“ für „zwischen“ und dem Wort „stella“ für „Stern“ zusammen. Interstellar stammt aus den 1620er Jahren und wurde erstmals in den 1670er Jahren zur Beschreibung der modernen Astronomie verwendet.

Was verbindet man heute mit interstellar?

Das Sternbild des Orion, des Jägers, ist in einer klaren Winternacht am besten zu sehen. Eine Reihe von drei Sternen bildet seinen Gürtel. An seinem Gürtel hängt sein Schwert, eine kleinere Reihe mit drei schwächeren Sternen. Betrachtet man den mittleren Stern im Schwert mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop, wird ein kleiner unscharfer Fleck aus interstellarem Gas und Staub sichtbar, der Orionnebel genannt wird.

Der Weltraum ist nicht leer. Die Materie im Raum zwischen den Sternen wird interstellare Materie oder interstellares Medium genannt. Das interstellare Medium besteht aus Ionen, Atomen und Molekülen von Gas- und Staubkörnern. Es ist sowohl in Wolken konzentriert als auch zwischen den Sternen und den Wolken verteilt. Das interstellare Medium ist so dünn, dass man es auf der Erde als Vakuum bezeichnen könnte, aber es spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Galaxie. Sterne werden aus dem interstellaren Medium geboren, und wenn Sterne sterben, wird ein Teil ihres Materials wieder in das interstellare Medium zurückgeführt.

Schlüsselbegriffe, um den interstellaren Raum zu beschreiben

  • Dunkle Wolke – Staubwolke, die das Licht der dahinter liegenden Sterne blockiert.
  • HI-Region – eine Wolke aus neutralem Wasserstoff.
  • HII-Region – Eine Wolke aus ionisiertem Wasserstoff.
  • Interstellares Medium – Die Materie zwischen den Sternen.
  • Molekülwolke – Eine interstellare Wolke aus Molekülen.
  • Nebel – Eine interstellare Wolke aus Gas und/oder Staub.
  • Reflexionsnebel – Eine Staubwolke, die durch reflektiertes Sternenlicht leuchtet.

Beispiele zur Verwendung des Attributs interstellar

  • Interstellar ist ein Adjektiv, das sich auf den Raum zwischen den Sternen bezieht. Astronomen (Wissenschaftler, die Sterne, Planeten und alles, was mit dem Weltraum zu tun hat, untersuchen) verfolgen seit langem Objekte, die sich interstellar bewegen.
  • In letzter Zeit haben die Astronomen ein Auge auf einen interstellaren Besucher unseres Sonnensystems geworfen. Der Fremdkörper trägt den Namen ‚Oumuamua, ein hawaiianisches Wort, das einen Boten oder Späher aus der Vergangenheit bezeichnet. Das Objekt ist der erste interstellare Asteroid, der jemals beobachtet und eindeutig identifiziert wurde. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass er bei einer heftigen Kollision mit einem anderen interstellaren Objekt irgendwann in der fernen Vergangenheit aus der Bahn geworfen wurde.
  • Nach Ansicht der Astronomen wird der interstellare Asteroid noch Milliarden oder sogar Hunderte von Milliarden Jahren durch unser Sonnensystem rotieren und taumeln.
  • Obwohl ‚Oumuamua der erste interstellare Asteroid ist, der von Wissenschaftlern beobachtet wurde, werden dank neuer Technologien, die die Stärke und Leistung von Weltraumteleskopen verbessert haben, mit Sicherheit noch weitere Entdeckungen von fernen interstellaren Objekten auf ihrem Weg durch unser Sonnensystem gemacht werden.

Zitate

„Viele Science-Fiction-Filme handeln von fernen Zeiten und Orten. Unerschrockene Schürfer im Asteroidengürtel. Interstellare Epen. Galaktische Imperien. Reisen in die ferne Vergangenheit oder Zukunft.“

(Edward M. Lerner)

„Der Weltraum bietet keine Möglichkeit, den Problemen der Erde zu entkommen. Und selbst mit nuklearem Treibstoff übersteigt die Transitzeit zu nahen Sternen ein Menschenleben. Interstellares Reisen ist daher meiner Meinung nach ein Unternehmen für Post-Menschen, die sich nicht durch natürliche Selektion, sondern durch Design aus unserer Spezies entwickelt haben.“

(Martin Rees)

Aus welchen Bestandteilen besteht das interstellare Medium?

Das interstellare Medium lässt sich grob in Gas- und Staubkomponenten unterteilen. Die durchschnittliche Dichte des interstellaren Gases beträgt etwa ein Wasserstoffatom pro Kubikzentimeter. Diese Dichte kann jedoch für die verschiedenen Komponenten des interstellaren Gases erheblich variieren.

Zu den Komponenten des interstellaren Gases gehören: kalte atomare Gaswolken, warmes atomares Gas, das koronale Gas, HII-Regionen (ein Raumvolumen, in dem sich Wasserstoff [H] in einem ionisierten Zustand und nicht in seinem üblichen neutralen Zustand befindet) und Molekülwolken. Die meisten Atome im Weltraum sind Wasserstoff, etwa 90 %. Die restlichen Atome sind Helium (9 %) und alle anderen Elemente, die das restliche 1 % ausmachen.

Gas als Bestandteil des interstellaren Raums

Die kalten, atomaren Gaswolken bestehen hauptsächlich aus neutralen Wasserstoffatomen. Astronomen bezeichnen die neutralen Wasserstoffatome als HI, weshalb diese Wolken auch HI-Regionen genannt werden. Diese Gaswolken haben eine Dichte von 10 bis 50 Atomen pro Kubikzentimeter und eine Temperatur von 50 bis 100 K (-369,4 bis -279,4°F [-223 bis -173°C]). Sie können einen Durchmesser von bis zu 30 Lichtjahren haben (ein Lichtjahr ist die Entfernung im Vakuum, die das Licht in einem Jahr zurücklegt) und enthalten etwa die 1.000-fache Masse der Sonne.

Das warme Atomgas ist viel diffuser als das kalte Atomgas. Seine Dichte beträgt im Durchschnitt nur ein Atom pro zehn oder mehr Kubikzentimetern. Die Temperatur ist viel wärmer und kann zwischen 3.000 und 6.000 K (4.940,6 bis 10.340,6°F [2.727 bis 5.727°C]) liegen.

Wie die kalten Atomwolken besteht auch das warme Atomgas hauptsächlich aus neutralem Wasserstoff. Sowohl im warmen als auch im kalten Atomgas bestehen 90 % der Atome aus Wasserstoff, aber auch andere Atomsorten sind in ihrer normalen kosmischen Häufigkeit beigemischt. Das atomare Gas macht etwa die Hälfte der Masse und des Volumens des interstellaren Mediums aus. Das warme diffuse Gas ist zwischen den Klumpen der kalten Gaswolken verteilt.

Das koronale Gas hat seinen Namen aufgrund seiner Ähnlichkeit mit der Korona der Sonne, der äußersten Schicht der Sonne. Das koronale Gas ist wie die Sonnenkorona sehr heiß und diffus. Die durchschnittliche Temperatur und Dichte des koronalen Gases liegen bei etwa 99.727°C (1.799.541°F) bzw. einem Atom pro 1.000 Kubikzentimeter. Das koronale Gas wird höchstwahrscheinlich durch Supernovaexplosionen in der Galaxie erhitzt. Aufgrund der hohen Temperatur sind die Wasserstoffatome ionisiert, was bedeutet, dass die Elektronen aus den Kernen entwichen sind.

Astronomen bezeichnen ionisierten Wasserstoff oft als HII, HII-Regionen sind also Wolken aus ionisiertem Wasserstoff. HII-Regionen haben Temperaturen von etwa 9.727°C (17.541°F) und Dichten von einigen tausend Atomen pro Kubikzentimeter. Diese HII-Regionen sind im Allgemeinen mit Regionen der Sternentstehung verbunden.

Neu entstandene Sterne sind noch von den Gas- und Staubwolken umgeben, aus denen sie entstanden sind. Die heißesten und massereichsten Sterne emittieren beträchtliche Mengen an ultraviolettem Licht, das genug Energie hat, um die Elektronen aus den Wasserstoffatomen herauszuschlagen. Um diese Sterne herum bildet sich eine ionisierte HII-Region. Wie bei den anderen Atomwolken bestehen 90 % der Atome in HII-Regionen aus Wasserstoff, aber auch andere Atome sind vorhanden. Diese anderen Atomsorten werden ebenfalls in unterschiedlichem Maße ionisiert.

Die ionisierten Atome emittieren sichtbares Licht, so dass viele HII-Regionen in kleinen Teleskopen zu sehen sind und sehr schön aussehen. Der Orionnebel zum Beispiel ist das nächstgelegene Beispiel für eine leuchtende HII-Region, die von neu entstandenen Sternen aufgeheizt wird. Diese HII-Regionen werden auch als Emissionsnebel bezeichnet. Auch Molekülwolken sind mit der Sternentstehung verbunden. Riesige Molekülwolken haben eine Temperatur von unter -223 °C (-369,4 °F), können aber mehrere tausend Moleküle pro Kubikzentimeter enthalten. Sie können bis zu 100 Lichtjahre groß sein und enthalten typischerweise die 100.000-fache Masse der Sonne.

Diese Wolken erscheinen dunkel, weil sie das Licht der Sterne hinter ihnen blockieren. Die massereichsten enthalten bis zum 10-Millionenfachen der Sonnenmasse. Ungefähr die Hälfte der Masse des interstellaren Mediums befindet sich in Molekülwolken. Wie beim Atomgas handelt es sich bei den meisten Molekülen um Wasserstoffmoleküle, die jedoch nur schwer zu erkennen sind. Molekülwolken werden daher meist als Kohlenmonoxidwolken (CO-Wolken) kartiert, da das CO-Molekül mit einem Radioteleskop leicht zu erkennen ist.

Bisher wurden in Molekülwolken mehr als 80 verschiedene Arten von Molekülen gefunden, darunter auch einige mäßig komplexe organische Moleküle. Die am häufigsten vorkommenden Moleküle sind die einfachsten, die nur zwei Atome enthalten. Dazu gehören molekularer Wasserstoff (H2), etwas Kohlenmonoxid (CO), das Hydroxylradikal (OH) und Schwefelkohlenstoff (CS), gefolgt von dem häufigsten Molekül mit drei Atomen, Wasser (H2O). Komplexere Arten sind relativ selten. Es wurden jedoch Moleküle mit bis zu 13 Atomen identifiziert, und es werden sogar noch größere Arten vermutet.

Wie können sich all diese Moleküle im interstellaren Raum bilden? Damit sich Moleküle bilden können, müssen die Atome dicht beieinander liegen. Selbst in den dichtesten interstellaren Wolken sind die Atome zu weit voneinander entfernt.
Wie können sie sich nahekommen? Die Details sind kaum bekannt, aber Astronomen glauben, dass Staubkörner eine entscheidende Rolle in der interstellaren Chemie spielen, insbesondere für so wichtige Arten wie molekularen Wasserstoff. Die Atome auf der Oberfläche der Staubkörner können sich nahe genug kommen, um Moleküle zu bilden.

Sobald sich die Moleküle gebildet haben, haften sie nicht mehr so gut an den Staubkörnern wie die Atome, so dass sie die Oberfläche des Staubkorns verlassen.

Staub als weiterer Bestandteil des interstellaren Raums

Neben Gas ist der Staub der zweite Hauptbestandteil der interstellaren Materie. Staubkörner durchdringen das gesamte interstellare Medium, in Wolken und zwischen ihnen. Interstellare Staubkörner haben in der Regel einen Radius von weniger als einem Millionstel eines Meters. Ihre Zusammensetzung ist nicht genau bekannt, aber wahrscheinlich bestehen sie aus Silikaten, Eis, Kohlenstoff und Eisen.

Die Silikate haben eine ähnliche Zusammensetzung wie die Silikatgesteine auf dem Mond und im Erdmantel. Die Eisschichten können Kohlendioxid-, Methan- und Ammoniakeis sowie Wassereis enthalten. Die Astronomen gehen davon aus, dass die typische Kornzusammensetzung ein Silikatkern mit einem eisigen Mantel ist, aber auch reine Kohlenstoffkörner können vorhanden sein.

Staub existiert in diffuser Form im gesamten interstellaren Medium. In dieser diffusen Form nimmt jedes Staubkorn typischerweise das Volumen eines Würfels von der Länge eines Fußballfeldes auf jeder Seite ein (eine Million Kubikmeter). Astronomen erkennen diesen diffusen interstellaren Staub an der Auslöschung und Rötung des Sternenlichts. Die Staubkörner blockieren das Sternenlicht, was zu einer Extinktion führt, und sie blockieren auch bevorzugt blaues Licht gegenüber rotem Licht, was eine Rötung bewirkt. Die Sterne erscheinen daher röter als sie sonst erscheinen würden. Diese Auslöschung und Rötung ist vergleichbar mit dem Effekt, der Sonnenuntergänge rot erscheinen lässt, insbesondere über einer Stadt mit Smog.

Astronomen können Staubkörner in dichten Regionen, d. h. in interstellaren Wolken, direkter sehen. Zwei Arten von Wolken, die die Auswirkungen von Staub zeigen, sind Dunkelwolken und Reflexionsnebel. Astronomen erkennen Dunkelwolken an ihrer Wirkung auf Hintergrundsterne. Sie blockieren das Licht der Sterne hinter der Wolke, so dass ein Bereich des Himmels mit sehr wenigen Sternen zu sehen ist.

Reflexionsnebel sind Staubwolken, die sich in der Nähe eines Sterns oder mehrerer Sterne befinden. Sie leuchten mit dem reflektierten Licht der nahen Sterne und sind blau, weil die Körner selektiv blaues Licht reflektieren.

Die Bedeutung des interstellaren Mediums

Neutrale Wasserstoffatome im interstellaren Medium emittieren Radiowellen mit einer Wellenlänge von 8 Zoll (21 cm). Die Untersuchung dieser 8-in (21-cm)-Emission ist nicht nur für die Erforschung des interstellaren Mediums wichtig. Die Kartierung der Verteilung dieses interstellaren Wasserstoffs hat den Wissenschaftlern die spiralförmige Struktur der Milchstraße gezeigt. Sie hat auch gezeigt, dass etwa 3 % der Milchstraße aus interstellarem Gas und 1 % aus interstellarem Staub bestehen.

Das interstellare Medium ist eng mit den Sternen verwoben. Sterne entstehen durch den Kollaps von Gas und Staub in Molekülwolken. Das übrig gebliebene Gas um neu entstandene massereiche Sterne bildet die HII-Regionen. Zu verschiedenen Zeiten geben Sterne Material an das interstellare Medium zurück. Diese Rückführung kann sanft in Form von Sternwinden oder heftig in Form einer Supernova-Explosion erfolgen. Die Supernovae sind eine besonders wichtige Form des Recyclings im interstellaren Medium.

Das von Supernovas recycelte Material ist angereichert mit schweren Elementen, die durch Kernfusion im Stern und in der Supernova selbst erzeugt werden. Mit der Zeit nimmt der Anteil der schweren Elemente in der Zusammensetzung des interstellaren Mediums und der aus dem interstellaren Medium gebildeten Sterne langsam zu. Das interstellare Medium spielt daher eine wichtige Rolle bei der chemischen Entwicklung der Galaxie.

Bei der dunklen Materie handelt es sich um interstellares Material im Universum, das nicht leuchtet, d. h. das kein Licht aussendet oder reflektiert und daher unsichtbar ist. Alles, was man durch ein Teleskop sieht, ist sichtbar, weil es entweder Licht aussendet oder reflektiert; Sterne, Nebel und Galaxien sind Beispiele für leuchtende Objekte. Allerdings scheint die leuchtende Materie nur einen kleinen Teil der gesamten Materie im Universum auszumachen, vielleicht nur ein paar Prozent. Der Rest der Materie ist kalt, dunkel und dem direkten Blick verborgen.

Die Identität der dunklen Materie des Universums ist unter Physikern nach wie vor umstritten. Dank der Beobachtungen des Chandra-Röntgenobservatoriums der NASA, des Hubble-Weltraumteleskops, des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte und der optischen Magellan-Teleskope weiß man, dass es dunkle Materie gibt. Die Astronomen wissen jedoch nicht, woraus die dunkle Materie besteht. In den meisten Vorschlägen wird die dunkle Materie als Teil der interstellaren Materie betrachtet. Zum Beispiel, subatomare Teilchen, die als Neutrinos bekannt sind, durchdringen das Universum in sehr großer Zahl.

Im Jahr 1998 wiesen Astronomen nach, dass sie eine geringe Masse haben, und beendeten damit einen jahrzehntelangen Streit unter Physikern darüber, ob sie masselos sind. Heute geht man davon aus, dass die Masse jedes Neutrinos so gering ist, dass Neutrinos höchstens ein Fünftel der dunklen Materie im Universum ausmachen können. Andere Forschungen zeigen jedoch, dass Teilchen einer unbekannten Art, die allgemein als Wimps (schwach wechselwirkende massive Teilchen) bezeichnet werden, den Raum um Galaxien durchdringen können. Möglicherweise werden sie durch die Schwerkraft in Wolken zusammengehalten. Was auch immer die dunkle Materie ausmacht, ist noch umstritten.

Seit langem geht man davon aus, dass die dunkle Materie eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Schicksals des Universums spielt. Die akzeptierteste Theorie über den Ursprung und die Entwicklung des Universums ist die Urknalltheorie, die eine elegante Erklärung für die gut dokumentierte Expansion des Universums liefert.

Eine Frage ist, ob sich das Universum ewig ausdehnen wird, angetrieben durch die Kraft des Urknalls, oder ob es irgendwann aufhört, sich auszudehnen, und beginnt, sich unter seiner eigenen Schwerkraft zusammenzuziehen, so wie ein Ball, der in die Luft geworfen wird, sich schließlich umdreht und nach unten fällt. Der entscheidende Faktor ist die Menge der Masse im Universum: Je mehr Masse, desto größer die Gesamtgravitation.

Seit etwa 1995 gibt es eindeutige wissenschaftliche Beweise dafür, dass sich die Expansion des Universums keineswegs verlangsamt, sondern beschleunigt. Wenn sich dieses Ergebnis bestätigt, was bis Oktober 2006 noch nicht der Fall war, dann ist das Schicksal des Universums endlich definitiv bekannt: Es wird sich für immer ausdehnen und dabei dunkler, kälter und diffuser werden.

Um die beobachtete Beschleunigung zu erklären, haben Physiker eine dunkle Energie postuliert, deren Ursprung noch immer rätselhaft ist und die das Universum durchdringt und dazu beiträgt, die Dinge auseinander zu treiben, anstatt sie zusammenzuhalten. Da Energie (auch dunkle Energie) und Materie austauschbar sind, könnte sich ein Teil der dunklen Materie des Universums als gar keine Materie, sondern als Energie herausstellen.


Ähnliche Beiträge

General Abbot, der Anführer der Last Men | Sweet Tooth

Douglas Abbot ist ein General der Last Men in der Fernsehserie Sweet Tooth. Gespielt wird General Abbot vom südafrikanischen Schauspieler Neil Sandilands. Biografie, Vorgeschichte und Hintergründe Durch den Ausbruch des H5G9-Virus sind staatliche Institutionen zerfallen und die Rechtstaatlichkeit kollabierte. An ihre Stelle traten paramilitärische Organisationen, welche vorgeben Recht und Ordnung […]

Kalf von Hedeby: Biographie des Jarls der Wikinger

kalf hedeby vikings

Kalf ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Er wird gespielt von Ben Robson, einem britischen Schauspieler. Das erste Mal in der Vikingsserie tritt Kalf in Episode 1 der dritten Staffel – namens Söldner – auf. Kalf ist zunächst Widersacher von Lagertha, wird später zu ihrem Geliebten.

Schlafstörungen: Ursachen, Folgen und Tipps bei Schlafproblemen

Als Schlafstörungen werden andauernde Unterbrechungen der Schlafphasen bezeichnet. Auch Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme zählen zu Schlafstörungen. Aber… Hin und wieder abends nicht einschlafen zu können, ist normal. Wenn aus der Ausnahme jedoch die Regel wird, werden Schlafmangel und -störungen zu einem ernsthaften Problem für die Gesundheit. Ein anhaltendes Schlafdefizit kann beispielsweise […]

Was bedeutet beleidigte Leberwurst: Ursprung, Definition und Bedeutung

was bedeutet beleidigte leberwurst

Beleidigte Leberwurst ist eine leichte Beleidigung, die man für Personen nutzt, welche schnell wütend oder beleidigt sind. Sie entstand im 19. Jahrhundert, hat ihren Ursprung aber im Altertum. Damals ging man davon aus, dass negative Gefühle wie Ärger durch die Leber gesteuert werden. Was ist eine beleidigte Leberwurst? Die Redensart […]

Lamarckismus: Die Evolutionstheorie Lamarcks zur Entstehung der Arten

evolution lamarcks theorie zur entstehung der arten

Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]

Fedyor Kaminsky, der Entherzer aus Shadow and Bone

Fedyor Kaminsky ist ein Entherzer aus der Fernsehserie Shadow and Bone, welcher vom bulgarischen Schauspieler Julian Kostov gespielt wird. Staffel 1 In Staffel 1 erhält Fedyor den Auftrag, nach Nina Zenik zu suchen. Die Entherzerin arbeitet als Spionin für General Kirigan, welche sich aber längere Zeit nicht gemeldet hat. Seine […]

Was ist das Schisma von 1054 bzw. das Morgenländische Schisma

was ist das schisma 1054 morgendländisches schisma

Das Schisma von 1054 beschreibt die bis heute andauernde Kirchenspaltung im Christentum. Die damalige Kirche war ursprünglich geeint gewesen. Doch Katholiken und Orthodoxe entfremdeten sich in den Jahrhunderten zuvor immer weiter voneinander, sodass die Kirchen schließlich voneinander getrennt wurden. Es kam in der Geschichte zu mehreren Annäherungen, allerdings ist die […]

Warum müssen Lebewesen schlafen

warum müssen lebewesen schlafen

Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]

Mein lieber Herr Gesangsverein: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

mein lieber herr gesangsverein

Bei dem Sprichwort „Mein lieber Herr Gesangsverein“ handelt es sich um einen überraschten Ausruf, meist im positiven Zusammenhang. Es entwickelte sich vermutlich, um blasphemische Verwendungen des Namen Gottes zu vermeiden. Sein genauer Ursprung ist jedoch nicht bekannt. Demnach existieren nur einige Vermutungen und Theorien. Was bedeutet „Mein lieber Herr Gesangsverein“: […]

Unterschiede zwischen Planet, Stern, Mond und Trabant

unterschied planet stern mond trabant

Zu den größeren Himmelskörpern im Universum zählen Planeten, Sterne, Monde und Trabanten. Diese verschiedenen Begriffe werden nicht willkürlich und auch nicht nach der Größe eines Objektes vergeben, sondern anhand der Konstellation in einem Sonnensystem. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick zu den Himmelskörpern und wie sich diese unterscheiden […]

Was bedeutet wack: Definition und Bedeutung

Was bedeutet wack

Der Begriff „wack“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „schlecht“. Besonders oft bekommt man ihn in der Musikszene zu hören – vor allem im Hip-Hop und Rap. Hier bedeutet „wack“ nichts anderes als „lame“, „lahm“, „blöd“ oder „schwach“. Vorsicht: Nicht selten verwechseln wir „wack“ mit „whack“. Die […]

Aethelwold von Wessex: Geschichte & Last Kingdom Biographie

aethelwold von wessex

Aethelwold von Wessex war der Sohn des, im Jahr 871, gestorbenen Königs Aethelred von Wessex. Da er zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters noch zu jung war, wurde der jüngere Bruder Aethelreds, genannt Alfred der Große, zum neuen Herrscher in Wessex. Aethelwolds Geschichte Ab dem Jahr 865/866 wurden die englischen […]

Faktoren der Synthetischen Evolutionstheorie

synthetische evolutionstheorie

Darwins Evolutionstheorie, aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, verteidigte lange Zeit ihre Stellung als alleinige Wahrheit. Doch neue Erkenntnisse in verschiedenen biologischen Bereichen haben dazu geführt, dass Darwins Theorie allein nicht mehr ausreicht, um alle Aspekte der Evolution zu erklären. So kam es zur Synthetischen Evolutionstheorie. Dieser Artikel erklärt dir, […]

Was bedeutet sipp bzw. sipping: Bedeutung und Verwendung

Was bedeutet sipp sipping

Das Wort „sipp“ bzw. „sipping“ hat seinen Ursprung im englischen Sprachgebrauch und bedeutet wörtlich übersetzt „schlürfen“ oder „nippen“. Es ist ein Verb, das die Aktion des Trinkens beschreibt, insbesondere in Bezug auf das langsame und genussvolle Trinken eines Getränks. In der Musikwelt, insbesondere im Hip-Hop- und Rap-Genre, hat der Begriff […]

Peaky Blinders Staffel 4 Folge 5: Zusammenfassung

Peaky Blinders Serie

Zu Beginn der Folge 5 aus der 4. Staffel der Peaky-Blinders Fernsehserie gerät Tommy Shelby in einen vermeintlichen Hinterhalt. Nachdem er am Ende der letzten Folge das Krankenhaus verließ, verfolgen ihn nun die Männer von Luca Changretta. Handlung Tommy fährt auf einen Hinterhof. Dort läuft er eine Treppe hinauf. Die […]

Das Palettenmanagement als Prozess denken

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Erfolgreiches Palettenmanagement beginnt damit, die anfallende Arbeit als Prozess zu verstehen. Denn nur als Prozessdarstellung lassen sich kleine Dinge ändern, welche Großes bewirken. Die richtigen Hebel zu finden, welche eine große Wirkung auf nachfolgende Prozesse haben, ist die Kunst in der Prozessgestaltung. Palettenverwaltung als Prozess verstehen Mit dem Laden des […]

Was ist aerobe und anaerobe Ausdauer: Definition und Bedeutung

aerobe anaerobe ausdauer

Aerobe und Anaerobe Ausdauer basieren auf unterschiedlichen Stoffwechselprozessen, wobei im anaeroben Bereich die Glykolyse eine zentrale Rolle spielt. Bei der Frage, welches Training für Gewichtsreduktion und Stärkung der Ausdauer – das optimale sei, lässt sich keine eindeutige Antwort liefern. Denn beide Trainingsarten hängen vom Individuum und deren Fitnesslevel ab, da […]

Wieso heißt es Purzelbaum: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

wieso-heißt-es-purzelbaum-herkunft-ursprung

Der Purzelbaum ist eine Turnübung, bei der man sich vorwärts über Nacken und Rücken abrollt. Das Wort bedeutet so viel wie „hinfallen und wieder aufstehen“, was gleichzeitig den Bewegungsablauf beschreibt. Nachgewiesen ist der „Purzelbaum“ seit dem 16. Jahrhundert. Was bedeutet das Wort Purzelbaum? Das Wort „Purzelbaum“ setzt sich aus den […]

Wer waren die Byzantiner und wo lebten sie

wer waren die byzantiner

In der Spätantike, im Jahr 395, spaltete sich das Römische Reich in Ostrom und Westrom auf. Das Oströmische Reich war dank seiner Hauptstadt bald auch als Byzantinisches Reich bekannt, das von Byzanz aus regiert wurde. Erst im 15. Jahrhundert endete das einflussreiche Reich. Als seine Einwohner werden heute die Byzantiner […]

Wissenschaftstheoretische Grundlage zu Freuds Psychoanalyse

wissenschaftstheoretische grundlage zu freuds psychoanalyse

Oftmals wird Freuds Psychoanalyse als philosophische Idee verstanden, ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Dabei ist der wissenschaftliche Hintergrund genau das, weshalb Freud mit seiner Theorie berühmt wurde. Denn schließlich gilt er nicht als Erfinder der Psychoanalyse und er führte auch nicht Begrifflichkeiten wie „Das Unbewusste“ oder „Das Ich“ in die Psychologie ein. […]

Die 3 Makronährstoffe der Nahrung, ihre Bedeutung und Funktion im Überblick

makronährstoffe

Bei der Ernährung von Menschen und Tiere unterscheidet man zwischen Mikro- und Makronährstoffen. Letztere sind alle Kohlenhydrate, Fette und Proteine – welche durch die Ernährung aufgenommen werden, um dann in den Stoffwechsel eingebracht zu werden. Jegliche Stoffwechselvorgänge dienen entweder dem Energiegewinn oder dem Aufbau von Gewebe (z.B. Organe, Muskeln, Knochen). […]

4 Unterschiede zwischen Sonnenblatt und Schattenblatt

unterschied schattenblatt sonnenblatt

Nicht jedes Blatt einer Pflanze ist denselben Bedingungen ausgesetzt. Die Unterschiede im Aufbau zwischen Sonnen- und Schattenblätter sind ein anschauliches Beispiel für Anpassungen an die Umwelt auf kleinem Raum. Die Pflanze ist bei Schattenblättern eher sparsam, ohne Potenzial zu verschwenden, investiert aber viel Energie zur optimalen Ressourcennutzung bei den Sonnenblätter. […]

Stutenkerl, Warum heißt er so: Wortherkunft und Ursprung

stutenkerl warum er so heißt

In einigen Regionen Deutschlands kennt man ihn – den Stutenkerl. Aber kaum jemand weiß, woher das beliebte Gebäck, das insbesondere in der Winterzeit in den Bäckereien gereicht wird, seinen ursprünglich stammt und warum er in vielen Gegenden in de heutigen Zeit insbesondere mit einer Pfeife daherkommt. Der Stutenkerl ist – […]

20 Merkmale der Savanne als Lebensraum, Ökosystem, Biotop

savanne merkmale lebensraum biotop ökosystem

Savannen sind baumarme, dafür grasreiche Lebensräume zwischen Regenwäldern und Wüsten. Es gibt drei verschiedene Formen von Savannen, wobei die Feuchtsavanne Heimat der meisten Tiere und Pflanzen ist. Savannen sind wichtige CO₂-Senken, die durch den Menschen diese Aufgabe immer weniger erfüllen können. Was ist eine Savanne: Definition und Bedeutung Der Begriff […]

Die Siklinge: Aufstieg und Untergang des dänischen Königgeschlechtes

siklinge sigar alf hagbard signy alger alfild

Viele Jahrhunderte hatte das Königsgeschlecht der Skioldinger in Dänemark regiert. Doch nachdem Hrolf Kraki Helgisson gestorben war, kam ein zweites Königsgeschlecht in Dänemark an die Macht. Die Siklinge, so hieß das Königsgeschlecht dieser Zeit, lebte am Ende des 6. bis Anfang des 8. Jahrhunderts in Dänemark. Dieses Herrschergeschlecht, um König […]

Peaky Blinders Staffel 2 Folge 2 Zusammenfassung: Der verlorene Sohn

Peaky Blinders Serie

Staffel 2 Folge 1 der Peaky Blinders Netflixserie trägt den Titel „Der verlorene Sohn“. Nachdem Thomas Shelby den irischen Abweichler Eamonn Duggan ermordet hat, befindet er sich nun in der Gewalt von Major Campbell. Handlung Nachdem in der letzten Staffel Ada Thorne durch zwei Schläger Sabinis entführt wurde, kommen ihr […]

Zelten mit Kind: Überlebensguide für Eltern

zelten mit kind

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von sos-fernweh.com teil, welche die Reiseglücke verschiedener Autoren im Jahr 2019 vorstellen möchte. Mein persönliches Urlaubshighlight ist jedes Jahr der Zeltplatz in Markgrafenheide (Ostsee). Wieso? Ganz einfach. Du kannst morgens aus deinem Zelt krabbeln, im Freien frühstücken und danach einfach sitzenbleiben. Im […]

Was ist ein Megafeuer bzw. Megabrand und wie entsteht es

was ist ein megafeuer

Die Begriffe Megafeuer bzw. Megabrand werden genutzt, um die Ausmaße eines weitläufigen Flächenbrands im Wald oder im Buschland zu beschreiben, welcher nicht beherrschbar ist. Diese Art von Brand trat auch in Portugal, Australien und Kalifornien auf, wofür es Gründe gibt, welche nicht zwingend mit der Erderwärmung und dem Klimawandel zu […]

Wie ist Achilles gestorben: Ursachen, Gründe für seinen Tod

wie ist achilles gestorben tod

Der Mythos des Achilles und dessen Tod gehören zu den wichtigsten Erzählungen der europäischen Kultur und haben sich bis heute, etwa in Form des Begriffs der Achillesferse, in unser kulturelles Gedächtnis eingeprägt. In der Figur des Achilles´ versammeln sich zahlreiche bedeutende Aspekte der menschlichen Natur und liefern uns einen wichtigen […]

Was bedeutet authentisch: Definition und Bedeutung

was bedeutet authentisch

Das Adjektiv authentisch wird dazu benutzt, um menschliches Verhalten, Erleben und Handeln in Einklang zu bringen. Authentizität bedeutet Echtheit. Ein authentisches Leben zu führen, bedeutet demnach, ein Leben in Echtheit zu erleben. Das bedeutet, dass es keine Lügen, Selbstlügen, irgendein Verstellen oder sozialen Rollenverpflichtungen gibt. Niemand versteckt sich hinter seinen […]

Warum gibt es 12 Monate: Ursache und Bedeutung

Ein Monat (von Mond) ist eine Zeiteinheit, welche darauf basiert, dass der Mond für einen Erdumlauf im Durchschnitt 29,53 Tage benötigt. Beobachtet wurde dies an den Mondphasen, wonach von Neumond bis Neumond diese Zeitspanne gemessen wurde. Die Bezeichnung Monat wurde demnach zu Ehren des Mondes bzw. der Mondphasen gewählt. Warum […]

6 Unterschiede zwischen ökologischer Nische und Habitat

unterschied ökologische nische habitat

Als Nische wird umgangssprachlich ein Raum oder ein Ort bezeichnet, welcher frei ist von äußeren Einflüssen, so dass dort etwas gedeihen kann. Das Habitat als Lebensraum einer Spezies sollte doch dies bieten, oder? Dennoch sind ökologische Nische und Habitat zwei unterschiedliche Begriffe, welche allerdings in einem größeren Zusammenhang stehen, sich […]

Wie entsteht Aggression? – Psychologische Ursachen & Faktoren

wie entsteht aggression gewalt psychologie theorien ursachen faktoren

Obwohl die Mehrheit der Menschen ein friedliches Leben anstrebt, kommt es doch immer wieder zu aggressiven Auseinandersetzungen und Gewalt. Doch wieso ist das so? Es gibt aus psychologischer Sicht verschiedene Faktoren, die das Verhalten beeinflussen und Aggressionen entstehen lassen können. Auf der einen Seite gibt es situative Faktoren, wie Alkoholeinfluss, […]

Was ist ein Palettensaldo: Berechnung, Zusammensetzung und Bedeutung

palettenverwaltung palettenkonto palettentausch videokurs

Der Palettensaldo, auch als Palettenendbestand oder Palettenergebnis bezeichnet, ist die Summe aus allen aufgenommenen und allen abgegebenen Paletten über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Diese Zahl wird stichtagsbezogen ausgegeben. Was ist ein Palettensaldo und wie setzt dieser sich zusammen? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren […]

Die 17 Aufgaben und Funktionen der Haare und Körperbehaarung

haare aufgaben funktionen

Die Körperhaare erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben, die von Schmuck, Wärmeisolation und motorischem Schutz über Kühlfunktion, Geruchsverteilung und Tastorgan reichen. Sie bedecken unseren gesamten Körper und üben diese Aufgaben je nach Standort aus. Was für Haare gibt es? Der Mensch besitzt fast am ganzen Körper Haare. Lediglich Handinnenflächen, Fußsohlen und […]

Wer hat die Zeitzonen erfunden und festgelegt

warum gibt es zeitzonen

Zeitzonen gibt es seit 1884. Vorher stellte jedes Dorf und jede Gemeinde ihre Uhr nach der Sonne. So wurde täglich der aktuelle Sonnenstand bzw. deren Zenit um 12 Uhr mittags bestimmt und die Kirchenuhren entsprechend eingestellt. Kurzer Exkurs… Der Zenit ist der Sonnenstand, an dem die Sonne direkt über einen […]

Sagamaw Pekitaulet in Vikings: Wortherkunft und Bedeutung

Sagamaw oder auch als Saqamaw bzw. Sagamor geschrieben – ist die Bezeichnung für den Anführer der Mi’kmaq. Dies ist ein indianisches Volk – welches in Nordamerika lebt. Heutzutage gibt es 29 Stämme dieses Volkes in Kanada und nur einen in den USA. Sagamaw ist der Anführer eines bestimmten Distriktes. Wichtige […]

Was ist ein Klimaelement: Definition, Beispiele und Nutzen

Klimaelement

Klimaelemente sind meteorologische Größen, die zur Beschreibung des Klimas auf der Erde verwendet werden. Sie stellen einen wesentlichen Bestandteil der Klimatologie dar, die sich mit der Erforschung und Beschreibung von Klima und Wetter befasst. Welche Typen gibt es? Die Klimaelemente können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nachdem, welcher Aspekt […]

Unterschied zwischen Substrat und Erdboden

unterschied-erdboden-substrat

Die Begriffe Substrat und Erdboden haben Überschneidungsbereiche, sind aber nicht das gleiche. Natürlich entstandene Erde auf dem Feld oder im Garten bezeichnet man als Boden. Substrat dagegen meint jede Art von Nährboden, auf dem Pflanzen gedeihen – sei er künstlich hergestellt oder natürlichen Ursprungs. Darunter fällt das Erdreich im heimischen […]

Wieso heißt es Trick 17: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

wieso heißt es trick 17 ursprung herkunft bedeutung

Den Ausdruck „Trick 17″ verwenden wir, um eine besondere Lösung für ein Problem zu bezeichnen. Auch der ironische Einsatz, wenn die Lösung fehlschlägt, ist möglich. Neben einem definitiv erfundenen existieren mehrere mögliche Ursprünge für die Redensart. Was bedeutet Trick 17 „Trick 17″ bezeichnet eine Lösung für ein Problem. Um sich […]

So hängen Konzentration und Aktivität zusammen

aktivität konzentration

Jeden Tag springen unsere Gedanken ständig von einem Thema zum nächsten. Wir denken vielleicht darüber nach, was wir morgen bei der Arbeit erledigen müssen, was wir auf dem Heimweg aus dem Supermarkt holen müssen und was wir dann zum Abendessen machen wollen. Unsere Gedanken sind ständig in Bewegung, und es […]

Die 8 Unterschiede zwischen Kanu und Kajak

unterschied kanu kajak

Kanu und Kajak sind mit Paddeln angetriebene Boote. Sie kommen sowohl im Sport als auch für Erholungsfahrten zum Einsatz und unterscheiden sich in vielen Bereichen. So treibt man Kanus beispielsweise mit einem Stechpaddel, Kajaks hingegen mit einem Doppelpaddel an. Was sind ein Kanu und ein Kajak? Kanu und Kajak sind […]

Sprache und Kultur im Byzantinischen Reich

byzantinisches-reich-sprache-kultur

Die byzantinische Kultur begann griechisch-hellenistisch, war über Jahrhunderte hinweg vom Römischen Reich geprägt und entwickelte sich schließlich zu einem ganz eigenen Stil. Kulturelle und staatliche Einflüsse in Byzanz Das Byzantinische Reich bestand mehr als tausend Jahre. Es ging aus dem Römischen beziehungsweise Oströmischen Reich hervor. Obwohl die Stadt Byzanz lange […]

Vikings Staffel 6-2 Folge 3 (13) Zusammenfassung: Karfreitag in Kiew

vikings fernsehserie

Die dritte Folge aus Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Karfreitag in Kiew“. Die Episode ist zugleich die 13. Folge der sechsten Staffel. Die Handlung am Karfreitag in Kiew Ivar der Knochenlose wird vom RUS-Fürsten Oleg, genannt Oleg der Prophet, zunehmend ausgeschlossen. Stattdessen wird Ivars Bruder, namens Hvitserk […]

Unterschiede zwischen Insel und Schären

unterschied schären insel

Inseln sind von Wasser umgebene und vom Festland unabhängige Landmassen in Meeren, Ozeanen, Seen oder Flüssen. Schären sind eine Sonderform der Insel, die als glatte und felsige Formationen in der Nähe nordischer Küstengebiete entstanden sind.

Was wächst im Nadelwald, wie sieht ein Nadelwald aus

was wächst im nadelwald wie sieht ein nadelwald aus

In deutschen Nadelwäldern dominieren Fichten, Kiefern und Tannen. Nadelwälder sind oft weniger vegetationsreich als Laub- und Mischwälder und werden fast ausschließlich für schnelle Erträge in der Forstwirtschaft gepflanzt. Die vier Schichten des Nadelwaldes Ein Wald ist ein Ökosystem, das aus verschiedenen Arealen besteht. Die Etagen eines Waldes reichen von der […]

Spätzeit im Alten Ägypten: Dynastien, Ereignisse, Perserherrschaft

altes ägypten spätzeit und perserherrschaft

Als Spätzeit werden die letzten drei Jahrhunderte der altägyptischen Geschichte bezeichnet. Sie beginnt mit der 26. Dynastie (664 v. Chr.) und endet mit der 31. Dynastie durch die Eroberung Ägyptens durch Alexander dem Großen (332 v. Chr.). Spätzeit des Alten Ägyptens: Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte vor 4000 v.Chr. […]

Warum haben Hunde feuchte Nasen

warum haben hunde feuchte nasen

Die feuchte Hundenase ist ein Zeichen für Gesundheit. So heißt es zumindest immer wieder. Aber stimmt das überhaupt? Kann die feuchte Nase nicht noch andere Aufgaben haben, als bloß über den Gesundheitszustand zu informieren? Im Folgenden erfährst du, wie die feuchte Nase beim Hund zu erklären ist und wofür die […]

Unterschied zwischen Fanatiker und Märtyrer

unterschied märtyrer fanatiker

Ein Fanatiker kann zum Märtyrer werden. Aber ein Märtyrer muss kein Fanatiker gewesen sein. Als Fanantiker werden Personen betrachtet, welche rücksichtlos agieren und zum Beispiel Attentate verüben. Historische Märtyrer starben den Märtyrertod oft allein. Wer sind die Fanantiker Das lateinische Wort „fanaticus“ bedeutet „göttlich inspiriert“. Seit dem 17. Jahrhundert ist […]

Fenja und Menja – zwei Walküren in der nordischen Mythologie

fenja und menja nordische mythologie

Fenja und Menja waren zwei riesenhafte Walküren in der nordischen Mythologie. Sie wurden als Mägde beim König Frodi von Jütland (Dänemark) beschäftigt. Dieser bediente sich ihrer übermenschlichen Kraft, um die Wundermühle Grotti zu bedienen. Denn diese Wundermühle konnte jeden möglichen Schatz herstellen. Allerdings waren die Mühlensteine zu groß, als dass […]

Wie und warum definiert man Begriffe

wie und warum definiert man begriffe

Jedes existierende Wort lässt sich klassifizieren und damit genau definieren, auch wenn es Wörter gibt, die mehrere Bedeutungen haben. Umgekehrt müssen neue Wörter, Wortneuschöpfungen, Wortzusammensetzungen oder aus anderen Sprachen übernommene Wörter definiert oder definierbar gemacht werden, damit sie einwandfrei verwendet werden können. Schließlich sollen alle geläufigen Wörter wohldefiniert in Wörterbüchern […]

Reptiliengehirn des Menschen: Ältere Hirnstrukturen im Überblick

reptiliengehirn aeltere hirnstrukturen ueberblick

Unter den älteren Gehirnstrukturen oder umgangssprachlich Reptiliengehirn werden die evolutionsgeschichtlich älteren Bestandteile des Gehirns zusammengefasst. Menschen verwenden den Begriff oft dafür, wenn sie unüberlegt handeln, aus ihrer Emotion heraus agieren oder besonders starke Gefühle zeigen. Reptiliengehirn: Bedeutung Wenn du an das Gehirn denkst, welches Bild kommt dir da in den […]

Wer ist Holla die Waldfee: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

wer ist holla die waldfee ursprung herkunft bedeutung

„Holla, die Waldfee“ wird bei Überraschungen oder als anerkennender Ausruf verwendet. Der Ursprung des Sprichworts ist nicht eindeutig geklärt, liegt aber vermutlich im Aberglauben um den Holunderstrauch. Was bedeutet „Holla, die Waldfee“? „Holla, die Waldfee“ wird als überraschter Ausruf verwendet. Hört jemand etwas Erstaunliches oder Unglaubliches, kann er darauf mit […]

Die 5 Gründe, warum Blut ein richtiges Organ ist

warum-ist-blut-ein-organ

Blut wird, je nach Fachrichtung, entweder als inneres Organ, als flüssiges Organ oder als flüssiges Gewebe bezeichnet. Und deshalb betrachten Internisten – also jene Spezialisten der Inneren Medizin – welche Blutkrankheiten untersuchen, es als eigenes Organsystem. Andere Mediziner und Physiologen sehen im Blut ein flüssiges Organgewebe, welches die anderen Organe […]

Vikings Staffel 4 Folge 7 Zusammenfassung: Der Fluss aus Blut

vikings fernsehserie

Der Fluss aus Blut nennt sich die siebente Folge aus Staffel 4-1 der Vikings Fernsehserie. Die Wikinger sind im Frankenland angekommen und beraten sich, wie sie gegen die Pariser Stellungen vorgehen wollen. Ihr Anführer Ragnar Lothbrok schlägt vor, die Heere zu teilen. Demnach greift ein Teil der Wikinger die Pariser […]

Die 7 Unterschiede zwischen Alpaka, Lama, Guanako und Vikunja

unterschied alpaka lama

Lamas, Alpakas, Guanakos und Vikunjas sind Kamele, welche sich im Körperbau, in Größe und Lebensraum unterscheiden lassen. Diese Unterschiede ergeben sich aus einer unterschiedlichen Stammesgeschichte heraus, sowie einer unterschiedlichen Züchtung und Domestikation als Nutztiere. Grob lässt sich sagen, dass das Lama ein Haustier ist, als dieses gezüchtet wurde. Aber das […]

Die Farbe Rot: Psychologische Wirkung und Stimmung

rot psychologische wirkung und stimmung

Ja tatsächlich ändert sich mit der Farbe auch die Stimmung. Dies fanden Forscher heraus, welche Probanden Formblätter in unterschiedlicher Farbe ausfüllen ließen. Bei dem Experiment gaben Sie ihren Testpersonen rote und grüne Formblätter. Erstaunlicherweise ermüdete die Gruppe mit den roten Formblättern schneller, als jene Gruppe mit den Grünen. Die verschiedenen […]

Warum man Grübchen hat und was sie bedeuten

warum hat man grübchen

Grübchen sind kleine Einbuchtungen in der Haut. Normalerweise werden alle Arten von Falten und Unebenheiten der Haut, vor allem im Gesicht, so gut es geht entfernt. Dafür wird aufgespritzt, gestrafft oder überschminkt. Nicht so bei Grübchen. Sie gelten vor allem bei Frauen als Schönheitsideal. Manche gehen so weit, dass sie […]

Die 6 Vor- und Nachteile von Atomenergie und Kernkraft

vorteile nachteile atomenergie kernkraft

Atomenergie ist eine durch Kernspaltung erzeugte Energie. Sie wird seit Jahren diskutiert, da sie günstigen Strom liefert und kaum Emissionen verursacht. Bei einer Fehlfunktion kann es hingegen zu verheerenden Folgen kommen. Was versteht man unter Atomenergie? Unter Atomenergie versteht man die Technologie, Energie durch Kernspaltung zu erzeugen. Sie wird auch […]

Wer gründete Byzanz: Gründung, Entstehung und Besiedlung

wer hat byzanz gegründet

Die Stadt Byzanz wurde vom Volk der Dorer und thrakischen Stämmen gegründet. Namensgeber war vermutlich ein legendärer griechischer Königssohn namens Byzaz von Megara. Die Gründung von Byzanz Um das Jahr 660 v. Chr. gründete das Volk der Dorer eine Stadt auf der heute europäischen Seite des Bosporus.Die Dorer bestanden aus […]

Peaky Blinders Staffel 2 Folge 5 Zusammenfassung: Ort des Geschehens

Peaky Blinders Serie

Episode 5 aus Staffel 2 der Peaky Blinders Fernsehserie trägt den Titel: „Ort des Geschehens“. In dieser Folge wird Arthur Shelby verhaftet und Chester Campbell greift zu drastischeren Maßnahmen, um die Peaky Blinders unter Druck zu setzen. Handlung Arthur und Billy Kitchen treffen sich mit Alfie Solomons. Sie wollen zusammen […]

Übung zu Matrizenrechnungen mit Excel: Frachtkalkulation

palettenverwaltung videoseminar

Zwei weitere Verweisfunktionen sind Index und die Vergleichsfunktion, welche ich Dir zuerst einmal gesondert vorstellen möchte. Nachdem ich Dir beide Funktionen vorgestellt habe, möchte ich Dir zeigen, wie Du diese Funktionen kombinieren kannst. Die Kombination aus beiden, macht es möglich, Daten aus Matrizen zu verwenden. Insgesamt besteht diese Excel-Übung aus […]

Untergang des antike Griechenland: Ursachen und Gründe

untergang des antiken griechenlands ursachen gründe

Das Antike Griechenland existierte im Zeitraum zwischen 2500 v.Chr. bis 30 v.Chr. Die letzte Epoche des alten Griechenlands war der sogenannte Hellenismus, welcher anfangs (338 v. Chr.) die territoriale Blütezeit einläutete. Doch am Ende dieser Epoche stand der Untergang des gesamten antiken Reiches. Die Frage nach den Gründen, die zum […]

Was ist ein Schlangenstern und warum wirft er seine Arme ab

warum wirft der schlangenstern arme ab

Der Schlangenstern oder auch Ophiura texturata ist ein sogenannter Stachelhäuter. Zu diesem Tierstamm zählt auch der bekanntere Seestern oder der Seeigel. Die Tiere leben in der Nordsee und im Atlantik. Aber es gibt auch Vorkommen im Mittelmeer und vereinzelt reicht ihre Verbreitung bis hin zur Ostsee. Allerdings liegt es bei […]

Raen | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Raen ist eine männliche Figur aus der Fernsehserie Das Rad der Zeit, welcher zusammen mit seiner Ehefrau Ila und Enkel Aram den Tuatha’an bzw. dem Fahrenden Volk angehört. Raens Biografie in der Serie Das Rad der Zeit In der Serie tritt Raen ab Folge 3 mit dem Titel „eine sichere […]

Ist das Temperament eines Menschen angeboren?

ist temperament angeboren

Im Laufe der Zeit hat sich unser Bild von Babys stark gewandelt. Vielleicht sagt dir der Begriff „tabula rasa“ etwas. Damit ist in der Philosophie der ursprüngliche Seelenzustand eines Menschen gemeint. Ein Baby wurde lange als ein „unbeschriebenes Blatt“ verstanden, das durch nichts vorgeprägt ist. Weder von Eindrücken noch von […]

Die 15 Bestandteile des Bewegungsapparates im Überblick

muskelanspannung muskelentspannung

Der Bewegungsapparat der Wirbeltiere ist ein Zusammenschluss mehrere Einzelorgane, wie dem Skelett, den Muskeln, den Sehnen, Bändern, Knochen, Knorpeln, Gelenken, Faszien und Scheiben (Sesambeinen). Nachdem ich im letzten Beitrag die 4 Funktionen des Stütz- und Bewegungsapparates vorgestellt habe, sollen in diesem Artikel die Bestandteile, der Aufbau und die Anatomie beschrieben […]

Intelligenzmodelle und deren Bedeutung am Beispiel erklärt

intelligenzmodell bedeutung am beispiel

Das Ziel der Intelligenzmodelle ist das Beschreiben und Erklären von Intelligenz. Es war lange Zeit umstritten, ob es sich bei der Intelligenz um ein eindimensionales Gebilde handelt oder ob es verschiedene Facetten beinhaltet. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Modelle beziehungsweise Theorien in der Psychologie herausgebildet, welche sich der […]

Der Grund, warum Weihnachten im Dezember gefeiert wird

warum wird weihnachten im dezember gefeiert

Weihnachten ist das größte Fest der christlichen Welt. Gefeiert wird heutzutage die Geburt von Jesus Christus. Denn dies wird so in der Weihnachtsgeschichte berichtet. Sie beginnt mit einer Engelserscheinung. Denn der Mutter Marie prophezeite ein Engel, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird. Aufgrund einer vom herrschenden Kaiser […]

Wilhelm Fließ: Biografie und Zeittafel

wer war wilhelm fließ

Wilhelm Fließ war ein deutscher Hals-Nasen-Ohrenarzt, welcher eine Theorie zum menschlichen Biorhythmus entwickelte und als Begründer der Nasogenitaltheorie gilt. Weiterhin war Fließ ein Wegbegleiter von Sigmund Freud, diente dem Begründer der Psychoanalyse als geistiger Verbündeter und trug zur Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse bei. Wilhelm Fließ: Biografie und Zeittafel Datum Ereignis 24.10.1858 […]

Wie schützen sich Eisbären vor Kälte – 5 krasse Fakten zur Anpassung und zum perfekten Energiehaushalt

wie schützen sich eisbären vor kälte

Eisbären sind extrem gut an die Kälte angepasst. Denn der ganze Eisbärkörper ist ein hocheffizientes Wärmeschutzsystem. Und dabei erreichen Eisbären eine Energieeffizienz, welches unter den Säugetieren ihres Gleichen sucht. Fünf wesentliche Faktoren bewirken, dass der Eisbär dieser enormen Polarkälte standhält und sich ideal an seine Umwelt anpassen konnte.

4 Unterschiede zwischen Konflikt, Dilemma, Streit und Problem

unterschiede konflikt streit dilemma problem

Konflikte, Probleme, Dilemma und Streitigkeiten bedingen einander oft, weshalb man alle Begriffe oftmals als Synonym verwendet. Doch schaut man sich die Merkmale der Begriffsdefinitionen etwas genauer an, erkennt man Unterschiede. Was ist ein Konflikt: Definition, Bedeutung und Merkmale Das Wort Konflikt leitet sich vom lateinischen Wort „confligere“ ab und bedeutet […]