Skip to main content

Wissenschaftlicher Fachartikel: Kriterien, Aufbau & Herangehensweise


Nachdem Wissenschaftler eine Studie abgeschlossen haben, möchten sie die Ergebnisse natürlich auch präsentieren. Das geschieht zwar zunächst in der Fachwelt, doch anschließend werden die Erkenntnisse auch der breiten Öffentlichkeit mitgeteilt.

Letzteres erfolgt im Sinne von populärwissenschaftlichen Artikeln, Pressemitteilungen oder Interviews. Zur Ergebnispräsentation unter Fachkollegen werden wissenschaftliche Poster erstellt, Vorträge auf Konferenzen gehalten oder auch Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Diese Artikel stellen eine Primärquelle dar. Das heißt, sie beinhalten alle notwendigen Informationen zur jeweiligen Studie. Darunter fallen beispielsweise der theoretische Hintergrund, Forschungsfragen, Stichprobenumfang, Untersuchungsdesign, Datenauswertungsverfahren und mehr.

Im Zuge des Psychologiestudiums lesen die Studierenden eine ganze Menge dieser wissenschaftlichen Artikel. Doch das Verstehen des Inhalts ist manchmal etwas kniffelig. Daher beinhalten die folgenden Zeilen auch ein paar Hinweise, wie du so einen Artikel am besten liest und den größten Nutzen daraus ziehst.

Wie sind Aufbau und Merkmale eines wissenschaftlichen Fachartikels?

Formale und inhaltliche Merkmale eines Artikels helfen bei der Orientierung.
Solltest du schon einige Originalstudien aus dem Bereich der Psychologie gelesen haben, ist dir eines vermutlich schon längst aufgefallen: Die Artikel folgen einem bestimmten Schema. Sie setzen sich aus einem Abstract, den theoretischen Hintergrund und dem Untersuchungsvorgeben zusammen und schließen mit einem Diskussionsteil ab.

Das Abstract ist eine Zusammenfassung des Artikels und befindet sich gleich am Anfang des Dokuments beziehungsweise es kommt nach dem Titel. Der Titel gibt schon einmal einige Anhaltspunkte über die zentralen Konstrukte der Studie. Das Abstract beinhaltet alle relevanten Informationen über die Studie in einer Kurzversion. In der Regel ist es zwischen 150 und 250 Wörter lang.

Darunter findest du meist eine Liste mit Keywords. Das sind bestimmte Schlüsselworte, die den Inhalt der Studie gut widerspiegeln sollten. Sie spielen bei der Literaturrecherche eine Rolle, da über sie der Artikel gefunden werden kann. Sie sollten daher nicht nur separat stehen, sondern möglichst auch im Titel und im Abstract auftauchen.

Der Hauptteil (oder auch „Body“) des Artikels umfasst den Inhalt der eigentlichen Studie in einer detaillierten Darstellung.

Zunächst wird der Leser hier mit der Introduction konfrontiert. Dabei handelt es sich um eine Einleitung, welche die theoretischen Vorüberlegungen und die daraus abgeleiteten Forschungshypothesen beschreibt.
Danach folgt ein Methodenteil. In diesem Abschnitt wird das methodische Vorgehen bei der Hypothesenprüfung erläutert. Dabei werden das Forschungsdesign, die Wahl der Stichprobe, die zum Einsatz gekommenen Messinstrumente sowie das statistische Auswertungsverfahren genau beschrieben.

Im Ergebnisteil werden dann alle statistischen Werte berichtet. Dabei werden die deskriptiven Ergebnisse aufgelistet und ebenso die Werte, die bei inferenzstatistischen Tests herauskamen. Deskriptive Werte haben eine beschreibende Funktion. Sie zeigen beispielsweise an, wie häufig ein bestimmtes Merkmal innerhalb der Stichprobe auftritt. Ergebnisse der Inferenzstatistik werden zur Vorhersage genutzt. Es geht also um die Frage, ob sich die durch die Stichprobendaten gewonnenen Erkenntnisse auch auf die Population übertragen lassen.

Anschließend folgt der Diskussionsteil. Hier werden nicht nur die Befunde des Ergebnisteils noch einmal zusammengefasst und interpretiert, sondern es findet auch ein Rückbezug auf die theoretischen Vorannahmen der Studie statt. Gleichzeitig nimmt der Diskussionsteil auch einen vergleichenden Bezug auf die derzeit bestehende Forschungsliteratur.

Zusätzlich nutzen die Forscher diesen Abschnitt für eine kritische Betrachtung ihrer eigenen Studie: Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Wo liegen die Grenzen oder Schwächen der Studie? Wie können die Ergebnisse für die Praxis und für weitere Forschungsarbeiten genutzt werden?

Das Ende des Diskussionsteils schließt den Artikel allerdings noch nicht ab. Es folgen nämlich noch Referenzen, Tabellen und Abbildungen. Die Referenzen stellen ein Literaturverzeichnis da, in dem alle Quellen genannt werden, auf die die Forscher im Artikel Bezug genommen haben.

Gütekriterien eines wissenschaftlichen Fachartikels

Es gibt Kriterien zur Einordnung und zur Bewertung eines Artikels.
Um einen wissenschaftlichen Artikel besser einordnen zu können, kannst du auf mehrere Faktoren achten. Einer davon ist der Publikationsort. Zunächst einmal sollte der Artikel in einer Fachzeitschrift veröffentlicht worden sein. Anhand des Themengebiets der Zeitschrift kannst du den betreffenden Artikel schon einmal in das entsprechende Forschungsfeld einordnen.

  • Ist es ein psychologischer oder ein anderer sozialwissenschaftlicher Artikel?
  • Auf welche Forschungsdisziplin bezieht sich die Studie des Artikels?
  • Untersucht die Studie eine entwicklungs-, sozial- oder biopsychologische Fragestellung?

Zudem gibt auch die Sprache Aufschluss über die Güte des Artikels. Pauschal gesprochen haben Artikel in englischer Sprache ein höheres Ansehen, da für sie meist auch strengere Publikationsregeln gelten. Die Zeitschrift – oder besser gesagt ihr Impact Factor – ist ein weiterer Hinweis auf den Einfluss der Studie.

Der Impact Factor spiegelt die Anzahl der Zitationen der in dieser Zeitschrift veröffentlichten Studien wider. Je höher der Impact Factor, desto höher angesehen ist die Zeitschrift und desto größer ist auch die Leserschaft aus der jeweiligen Fachwelt.

Ein weiterer Punkt ist das Publikationsjahr. Hier wird zwischen „alten“ und „klassischen“ Studien unterschieden. Je weiter das Publikationsjahr zurückliegt, desto wahrscheinlicher ist eine schwindende Aussagekraft der Studienergebnisse. Das liegt ganz einfach am Wandel der Zeit. In manchen älteren Studien kamen vielleicht Forschungsmethoden oder Theorien zum Einsatz, die heute nicht mehr aktuell oder auch widerlegt worden sind.

Andererseits gibt es auch Studien mit einem so gravierenden Erkenntniswert, dass sie unabhängig von ihrem Alter immer wieder herangezogen werden.

Ein Blick auf die Autorenliste kann sich ebenfalls lohnen. Je länger diese ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich um eine groß angelegte Studie handelt. Sie kann sowohl international als auch interdisziplinär durchgeführt worden sein. Das bedeutet, es haben sich Forscher aus verschiedenen Forschungsgebieten (Disziplinen) daran beteiligt. Die Qualität des Beitrags kann auch vom akademischen Grad eines Autors abhängen. Besteht die Autorenliste aus Studierenden oder sind die Autoren forschungserfahrene Wissenschaftler?

Schließlich gibt die Anzahl der Zitationen auch einen Hinweis auf die Beitragsgüte. Je öfter eine Studie in anderen Artikeln zitiert wird, desto relevanter ist sie für die Forschergemeinschaft. Allerdings musst du hierbei auch bedenken, dass die Zitationszahl nicht das Nonplusultra ist. Mit zunehmendem Alter steigt logischerweise auch die Zitationsanzahl. Das Thema einer Studie ist ebenfalls zu berücksichtigen. Einige Themen werden ganz einfach häufiger zitiert als andere. Die Zitationszahl ist also nur ein grober Anhaltspunkt.

Inhaltliche Relevanz und methodische Strenge

Zu den Qualitätskriterien einer Studie gehören die inhaltliche Relevanz und die methodische Strenge. Der erste Punkt bezieht sich auf die Frage, wie bedeutsam die vorliegende Studie überhaupt für den aktuellen Forschungsstand ist. Dabei unterscheiden sich die Relevanzkriterien der Grundlagenforschung von denen der Anwendungsforschung.

Denn…
Sollen bestehende Erkenntnisse der Grundlagenforschung mit neuen Untersuchungen geprüft oder komplett neue Forschungsfragen untersucht werden? Oder sollen innovative Lösungsansätze für Problemstellungen der Anwendungsforschung gefunden beziehungsweise die Wirksamkeit bestehender Maßnahmen überprüft werden?

Die methodische Strenge beschreibt die Berücksichtigung von Gütekriterien beim methodischen Vorgehen. Treten methodische Fehler auf, sinkt die Strenge. Das können falsch angewendete statistische Auswertungsverfahren sein oder auch unvollständige Datensätze.

Doch auch eine Missachtung der Gütekriterien während der Datenerhebung oder das Fehlen von etablierten Auswertungsverfahren führt zu Einbußen bei der methodischen Strenge. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Hypothesen ohne einen theoretischen Hintergrund aufgestellt werden oder wenn statistische Signifikanztests bei der Datenauswertung fehlen.

So viel zu den Merkmalen und Kriterien eines Fachzeitschriftenartikels. Doch wie sollte dieser denn nun gelesen werden?

Welche Lesestrategie bietet sich an?

Ein strukturiertes Lesevorgehen verbessert das Verständnis eines wissenschaftlichen Artikels.
Ihn einfach von oben nach unten durchzulesen, ist meistens ein recht fruchtloses Unterfangen. Eine nützliche Lesestrategie ist die sogenannte SQ3R-Methode. Das „S“ steht für „Survey“, das „Q“ für „Question“ und die drei „R“ für „Read“, „Recite“ und „Review“.

Survey

Gewinne einen ersten Eindruck.
Bevor du mit dem Lesen beginnst, verschaffe dir erst einmal einen groben Überblick über den Artikel. Wirf einen Blick auf die Struktur und die Länge. Auch inhaltlich kannst du dir in diesem Schritt schon ein erstes Bild von der Studie machen.

Dazu sieh dir den Titel und die Zwischenüberschriften an. Durch ein Überfliegen des Abstracts und des Diskussionsteils gewinnst du weitere Hinweise auf die Inhalte der Studie sowie Informationen zu den Hypothesen, der Methode, den Ergebnissen und den daraus gezogenen Schlussfolgerungen.

Wenn du möchtest, kannst du nun auch den restlichen Artikel kurz nach Keywords oder Hauptaussagen hin abscannen. Nun solltest du bereits Aussagen darüber machen können, ob es sich um eine qualitative oder eine quantitative Studie handelt und welche Theorien, Methoden und Konzepte zum Einsatz kamen.

Question

Stelle dem Text Fragen.
Um beim Lesen möglichst strukturiert vorgehen zu können, formuliere dir vorab ein paar Fragen. Diese geben dir Orientierung. Immerhin weisen sie dich darauf hin, wonach du Ausschau halten solltest. Mögliche Fragen wären etwa:

  • Was ist das Forschungsthema?
  • Auf welchem theoretischen Hintergrund basiert die Studie?
  • Welche Hypothesen wurden daraus abgeleitet?
  • Welches Untersuchungsdesign wurde gewählt?
  • Wie groß ist die Stichprobe?
  • Wie wurden die Daten erhoben und ausgewertet?
  • Zu welchen Schlüssen kommen die Forschenden?

Read

Lese aktiv.
Bevor du nun mit dem Lesen loslegst, hier noch ein Hinweis: Der Aufbau eines Artikels kann variieren. Bei einer quantitativen Studie stehen Theorie und Hypothesen am Anfang. Du findest die Informationen dazu also noch vor dem Teil mit der Datenerhebung. Wenn es sich um eine qualitative Studie handelt, musst du Theorie und Hypothesen etwas weiter hinten suchen. Diese folgen in dem Fall nämlich auf die Datenanalyse.

Um während des Lesens möglichst viel Informationen aus dem Text zu ziehen, solltest du aktiv mit diesem arbeiten. Wenn du nur passiv von oben nach unten herunterliest, driften deine Gedanken schnell ab. Versuche stattdessen Antworten auf deine zuvor formulierten Fragen zu finden. Falls Verständnisfragen aufkommen notiere diese. Auch ansonsten kannst du Markierungen und Notizen im Text vornehmen.

Recite und Review

Rekapituliere und bewerte das Gelesene.
Die letzten beiden Schritte, dienen dem Verfestigen des Gelernten und der Bewertung des Textes. Beantworte die Fragen aus dem zweiten Schritt in deinen eigenen Worten. Das Verständnis ist größer, wenn du das Gelesene umformulierst. Mit deinen Antworten erstellst du ein Exzerpt der Studie. Das ist so etwas wie ein Steckbrief, der die wichtigsten Informationen des Artikels enthält.

Um den Artikel zu bewerten, ziehst du die Qualitätskriterien der inhaltlichen Relevanz und der methodischen Strenge heran. Stelle dir hier die Fragen aus dem obigen Abschnitt „Gütekriterien eines wissenschaftlichen Fachartikels“ und fasse für dich selbst ein Fazit.

Warum ist kritisches Lesen wichtig?

Um den Erkenntnisgewinn einer Studie auszumachen, ist ein kritisches Lesen und reflektieren nötig.

Was bedeutet das?
Das heißt, dass du beim Lesen auf verschiedene Punkte achten solltest.

  • Passen die gewählten Methoden der Datenerhebung wirklich zu dem Forschungsvorhaben?
  • Ist die Stichprobe repräsentativ genug?
  • Wie relevant sind die neuen Erkenntnisse der vorliegenden Studie?

Diese und andere Fragen kannst du nutzen, um zielgerichtet zu lesen. Allerdings kommt es auch vor, dass gerade Studierende zu kritisch beim Lesen eines Fachartikels vorgehen. Im Laufe des Studiums wird ihnen der idealtypische Ablauf einer Studie aufgezeigt.

In der Praxis ist dieses optimale Vorgehen jedoch nicht immer umsetzbar. So können finanzielle oder zeitliche Begrenzungen dafür sorgen, dass die methodische Strenge nicht hundertprozentig ausgeführt werden kann.

Welche Hilfsmittel können zum Verständnis eines wissenschaftlichen Artikels beitragen?

Verlasse dich lieber auf Fachbücher als auf das Internet.
Keine Frage: Das Internet bietet eine schier endlose Fülle an Informationen. Allerdings sind diese Informationen unter Umständen auch nicht auf ihre Qualität hin geprüft und daher manchmal fehleranfällig und lückenhaft. Beim Lesen einer psychologischen Studie beziehungsweise eines wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels solltest du lieber auf fachspezifische Lexika oder Glossare von Fachbüchern zurückgreifen.

Theorien, inhaltliche Konzepte und Definitionen aus der qualitativen und quantitativen Methodenlehre sind hier stichhaltiger erklärt als auf den meisten Internetseiten. Eine einfache Online-Recherche reicht also leider nicht aus. Die meisten Studien sind übrigens in englischer Sprache publiziert. Ein englisches Wörterbuch ist daher ebenfalls ein nützliches Hilfsmittel.


Ähnliche Beiträge

Körperliche Entwicklung bei Erwachsenen

körperliche entwicklung erwachsene

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich nicht mehr nur mit der Kindheit und der Jugend. Zunächst herrschte die Meinung vor, dass sich im Erwachsenenalter kaum noch Veränderungen abspielen. In der Kindheit passiert jedenfalls einiges: Die Kleinen lernen zu laufen, zu sprechen, und werden eingeschult. Danach kommt es im Jugendalter zu weiteren Entwicklungsschritten, […]

Geschwisterkonstellation laut Individualpsychologie: Bedeutung und Einfluss

geschwisterkonstellation individualpsychologie

Die Geschwisterkonstellation ist – laut Individualpsychologie – ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Minderwertigkeitsgefühlen und -komplexen. Laut Adler, dem Begründer der individualpsychologischen Schule, ist das Minderwertigkeitsgefühl bei jedem Menschen vorhanden und bietet die Chance für Wachstum und Entwicklung. Jedoch kann die eigene Rolle in der Herkunftsfamilie bereits dazu beitragen, […]

Was ist eine Tierwohlabgabe : Definition, pro und contra

was-ist-eine-tierwohlabgabe

Die Tierwohlabgabe ist eine Abgabe, welche Verbraucher zahlen sollen, um das Tierwohl bzw. die tiergerechte Haltung von Nutztieren zu ermöglichen. Dadurch soll Massentierhaltung nicht abgeschafft, aber Möglichkeiten für Landwirte geschaffen werden, um aus dieser Form der Nutztierhaltung auszusteigen. Was bedeutet Tierwohlabgabe: Definition und Bedeutung Die Tierwohlabgabe beinhaltet einen Preisaufschlag für […]

Abbrecher: Rechtschreibung und Grammatik

abbrecher definition bedeutung grammatik bestimmung

Abbrecher (männlich) bzw. Abbrecherinnen (weiblich) ist ein Sammelbegriff, für eine bestimmte Personengruppe – welche eine Therapie-, Bildungs- oder eine Förderungsmaßnahme nicht abschließen. Je nach Maßnahme unterscheidet man zwischen Studienabbrecher, Schulabbrecher, Ausbildungsabbrecher oder Therapieabbrecher. Rechtschreibung und Trennung Das Wort Abbrecher besteht aus aus drei Vokalen (A-e-e). Demnach gibt es drei Silben, […]

Was sind kognitive Schemata in der Psychologie

was sind kognitive schemata psychologie

Schemata oder Schema in der Psychologie – beinhalten den Durschnitt aller Erfahrungen, die in Bezug auf eine bestimmte Kategorie gemacht wurden. Ein Schema kannst du dir daher als einen Rahmen oder eine Bündelung von verschiedenen Informationen vorstellen. Diese Informationen sind das Wissen, dass du im Laufe deines Lebens über bestimmte […]

Alina Starkov, die Sonnenkriegerin in Shadow & Bone

Alina Starkov, auch bekannt als Sonnenkriegerin oder Sonnenbeschwörerin, ist eine Figur aus der Fernsehserie Shadow and Bone. In der Serie und auch in der Grisha-Romantrilogie ist Alina die mächtigste Grisha. Alina Starkovs Biografie in Shadow and Bones In der Fernsehserie wird Alina gespielt von der britischen Schauspielerin Jessie Mei Li […]

Arbeitsteilung und Produktivitätssteigerung: Zusammenhang, Bedeutung und Ursachen

warum führt arbeitsteilung zur produktivitätssteigerung

Da die Zeit knapp ist und die Aufgaben komplex, sollte die Arbeit aufgeteilt werden. Das reduziert den Druck auf die Arbeitnehmer und erhöht die Qualität der Arbeitsleistung. Soziale Probleme werden minimiert und die Zusammenarbeit bei arbeitsbedingten Problemen maximiert. Gründe, warum die Produktivität durch die Arbeitsteilung gesteigert wird Die Arbeit wird […]

Weshalb ist der Absatzplan eines Unternehmens Grundlage des Beschaffungsmarketings

Weshalb ist der Absatzplan eines Unternehmens Grundlage des Beschaffungsmarketings

Für die meisten Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsbetrieb wirtschaftliche Erfolge erzielen wollen, ist ein vernünftiges Marketing praktisch unabdingbar. Beim Marketing handelt es sich um die Ausrichtung einer Firma – und zwar um die Ausrichtung an den Bedürfnissen und Wünschen von potenzieller Kundschaft. Wer im Marketing tätig ist, trägt in erster […]

3 Gründe, warum man seinen Namen bei fremden Gespräch heraushört

warum hört man seinen namen heraus

Seinen eigenen Namen aus diversen Geräuschen herauszuhören, ist eine Fähigkeit – welche man innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie als Cocktailpartyeffekt bezeichnet. Warum hört man seinen Namen heraus? Die Metapher einer Cocktailparty soll beschreiben, dass sich Hörer auf einer Party befinden, auf welcher es laut zugeht. Normalerweise ist es so laut, dass […]

Was bedeutet Zapfenstreich: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

was bedeutet zapfenstreich

Zapfenstreich bedeutet wörtlich den Zapfen eines Wein- oder Bierfasses einzuschlagen und damit den Ausschank zu beenden. Später entwickelte sich aus dem Zapfenstreich eine militärische Tradition und ein umgangssprachlich genutztes Wort für „Feierabend!“ oder „Nachtruhe!“. Warum heißt Zapfenstreich: Herkunft und Ursprung In vergangenen Zeiten wurden der Alkoholausschank am Abend durch das […]

Man-At-Arms in Masters of the Universe Revelation

Duncan Man-At-Arms in Masters of the Universe Revelation

Man-At-Arms ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation und zugleich ein Titel, welchen der König in der Serie an seinen Waffenmeister bzw. Hauptmann vergibt. Man-At-Arms: Biografie und Hintergründe Der ursprüngliche Man-at-Arms früherer He-Man-Serien und der Comicbuchreihe war Duncan, ein Experte und Ingenieur für technologische Waffen – […]

Was bedeutet Grünschnabel: Herkunft, Ursprung, Bedeutung

was bedeutet grünschnabel definition herkunft bedeutung

Als Grünschnabel wird ein unerfahrener junger Mensch bezeichnet, der sich gegenüber erfahrenen älteren Menschen als Besserwisser aufspielt. Das war zumindest die Bedeutung in früheren Jahrhunderten. Während es in vergangenen Zeiten eher ein herabwürdigender Ausdruck war, ist es heutzutage meist eine witzig gemeinte Bezeichnung. Die Redewendung steht heute allgemein für Unerfahrenheit. […]

Zoya Nazyalensky, die Stürmerin aus Shadow and Bone

Zoya Nazyalensky ist eine Stürmerin aus der Netflixserie Shadow and Bone, welche von der britischen Schauspielerin Sujaya Dasgupta gespielt wird. In Staffel 1 steht Zoya zu Beginn auf der Seite von General Kirigan, wechselt aber im Verlauf die Seiten und wendet sich Alina Starkov zu. Biografie der Zoya in Shadow […]

Nachbrenneffekt: Was das ist, Wie lange hält er an, Was beachten

nachbrenneffekt wie lange was ist das was beachten

Der Nachbrenneffekt tritt nach einer Phase der hohen körperlichen Belastung auf. Nach einer intensiven Trainingseinheit laufen im Körper Regelungen ab, die auch nach dem Sport für einen höheren Energiebedarf sorgen. Sportliche Belastung versetzt den Körper in einen Zustand, der dem Stress ähnelt und noch bis zu 48 Stunden einen Einfluss […]

Earl Ragnar Ravnsson, genannt der Furchtlose | The Last Kingdom

the last kingdom

Earl Ragnar Ravnsson oder auch als Ragnar der Furchtlose bezeichnet, ist eine Nebenfigur im Roman „Das letzte Königreich“ und in der TV-Serie „The Last Kingdom“. Innerhalb der Fernsehserie tritt der Wikinger-Jarl in Folge 1 der ersten Staffel auf und wird vom dänischen Schauspieler Peter Gantzler verkörpert.

Daise Congar | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Daise Congar ist eine Figur aus der Fernsehserie Rad der Zeit und der gleichnamigen Romanreihe. Sie wird zur Heilerin im Land der zwei Flüsse nachdem Nynaeve zur Weißen Burg zog um den Aes Sedai beizutreten. Daise Congor in der Fernsehserie Das Rad der Zeit Die Figur der Daise Congar wird […]

Was passiert bei Angst im Gehirn und Körper

angstreaktion angstzustand was passiert bei angst im gehirn und körper

Angstreaktion oder auch umgangssprachlich als Angstzustand bezeichnet, ist ein körpereigenes Schutzprogramm, welches in einer Gefahrensituation gestartet wird. Dabei ruft eine bewusst wahrgenommene Bedrohung in unserem Gehirn bestimmte Reaktionen hervor. Diese bewirken dann, dass der Körper gewisse Defensivprogramme durchläuft. Dieses Defensivprogramm, welches der Körper automatisch aktiviert, wird dann als Angstzustand erlebt. […]

So kannst du in Excel Brüche darstellen, eingeben und anzeigen

excel brüche darstellen

Erst einmal… Excel kann mit Brüchen rechnen. Doch leider verwandelt Excel den Bruch meistens immer in ein willkürliches Format. Hier ein Beispiel… Du kannst den Bruch 1/2 eingeben und Excel wandelt diesen selbstständig in 01. Feb um. Aber es gibt Möglichkeiten dies zu ändern. Zwei, dieser Möglichkeiten, stelle ich dir […]

Mit dem falschen Fuß aufstehen: Geschichtliche Ursachen und Bedeutung

was bedeutet mit dem falschen fuß aufstehen

Mit dem falschen Fuß aufstehen ist eine Redewendung, welche besagt – dass jemand mit dem falschen Fuß zuerst aus dem Bett gestiegen ist. Gemeint ist damit der linke Fuß. Dieser berührt beim Aufstehen zuerst den Boden und dadurch werden mehrere Unglücke folgen. Eine ähnliche Redewendung ist, Jemanden auf den falschen […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]

Der Sieger schreibt die Geschichte: Ursprung und Bedeutung

der sieger schreibt die geschichte bedeutung ursprung

„Der Sieger schreibt die Geschichte“ bzw. „Die Geschichte wird vom Sieger geschrieben“ ist ein Ausdruck, welcher häufig rückblickend auf die vorhandenen Quellen, Überlieferungen und Berichte bezüglich historischer Ereignisse genannt wird. Obwohl sein Ursprung bis heute nicht geklärt ist, besitzt es wesentlichen Einfluss auf die allgemeine Sicht sowie den Umgang mit […]

Kompensation des Minderwertigkeitskomplex laut Individualpsychologie

kompensation von minderwertigkeitskomplexen laut individualpsychologie

Kompensation ist eine Strategie, welche bewusst oder unbewusst eingesetzt wird, um ein Minderwertigkeitsgefühl auszugleichen. Den Begriff prägte der Individualpsychologe Alfred Adler, dessen Lehre sich mit dem Minderwertigkeitsgefühl als Ursprung der menschlichen Entwicklung befasste. Die Individualpsychologie ist eine gesonderte Schule der Tiefenpsychologie, welche die Ursache menschlichen Handelns im Unbewussten sucht. In […]

Was ist Adblue, wofür wird es benötigt, wie wird es entsorgt, hergestellt

was-ist-adblue-wöfur-wird-es-benötigt-wie-wird-es-entsorgt-und-hergestellt

AdBlue ist ein Tankzusatz, auf den insbesondere die Diesel-Fahrer zurückgreifen müssen, um die Schadstoffwerte der Abgase zu drosseln und so die derezit gültigen, gesetzlichen Normen einzuhalten. Bei Adblue handelt es sich um eine flüssige Lösung aus Harnstoff und Wasser, dem durch einen chemischen Prozess Mineralien entzogen worden sind (demineralisiertes Wasser). […]

Mat Cauthon | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Matrim Cauthon bzw. Mat oder Mathie genannt, ist eine Figur aus der Fernsehserie das Rad der Zeit. Der junge Mann lebt zusammen mit Vater Abell, Mutter Natti und den Schwestern Eldrin und Bodewhin im Land der zwei Flüsse. Mat Cauthons Biografie in der Serie: Das Rad der Zeit In der […]

Wer erbte das weströmische Reich

wer erbte das weströmische reich

Als im Jahr 395 n. Chr. das römische Imperium in zwei unabhängige Kaiserreiche (Oströmisches und Weströmisches Reich) gespalten wurde, hatte bereits der unaufhaltsame Verfall der römischen Herrschaft eingesetzt. Dies wird unter anderem auch an den schnell wechselnden Herrschern sichtbar. In acht Jahrzehnten, welche das Weströmsiche Reich bestand, sind zwölf anerkannte […]

Was sind Staatsdiener: Definition, Gruppen und Bedeutung

was sind staatsdiener

Staatsdiener sind Personen, die hoheitliche Aufgaben ausüben. Dies umfasst im engeren Sinne Beamte, Wahlbeamte und Beamte auf Zeit, die in einem öffentlichen Dienstverhältnis zu ihrem Dienstherren stehen. Im weiteren Sinne werden auch Angestellte und Arbeiter in öffentlich-rechtlichen Angestelltenverhältnissen sowie Beliehene als Staatsdiener wahrgenommen. Was sind Staatsdiener: Definition und Bedeutung Staatsdiener […]

Der Dunkle König | Das Rad der Zeit (Fernsehserie)

das rad der zeit

Der Dunkle König ist in der Fernsehserie Rad der Zeit und auch in der gleichnamigen Romanreihe ein Geschöpf, welches Chaos, Unordnung und Bosheit symbolisiert. Er gilt als die Quelle allen Bösen, wobei seine wahren Absichten nicht ganz klar sind. Angenommen wird, dass er das Rad der Zeit zerstören und dadurch […]

Masters of the Universe Revelation: Zusammenfassung und Charaktere zu Staffel 1

he man masters of the universe revelation poster

Staffel 1 der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation wurde am 23. Juli 2021 auf der Streaming-Plattform Netflix urausgestrahlt. Die Erstausstrahlung erfolgte zeitglich in Deutschland und Amerika. Vorgeschichte zur Handlung Auf dem Planeten Eternia herrscht ein langwieriger Kampf zwischen Gut und Böse. Das Gute wird verkörpert durch die Menschen, welche […]

Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung

weshalb heißt es gründonnerstag wortherkunft ursprung bedeutung

Der Gründonnerstag wird auch Hoher Donnerstag, Palmdonnerstag oder weißer Donnerstag genannt. Dieser heilige Donnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche und liegt somit direkt vor Ostern. Woher der Gründonnerstag seinen Namen hat, können wir bis heute nicht eindeutig erklären. Unterschiedliche Theorien, welche verschiedene Ansätze haben, können Aufschluss auf die Namensgebung […]

Kvasir und der Dichtermet | Nordische Mythologie

kvasir fjalar galar odin dichtermet

Laut Mythos der Wikinger gab es eine Gestalt namens Kvasir. Dieser wurde aus dem Speichel der beiden nordischen Göttergeschlechter Asen und Wanen geschaffen. Kvasir galt als überaus klug und weise. Mit der Schaffung des Kvasir wurde der Wanenkrieg zwischen beiden Göttern beendet und besiegelt. Kvasir war somit die lebendig gewordene […]

Selbstoffenbarung als Faktor der Beziehungsebene | Psychologie

selbstoffenbarung als erfolgsfaktor in beziehungen psychologie

Selbstoffenbarung (engl. self-disclosure) bzw. Selbstenthüllung ist ein Prozess, bei welchem ein Mensch vertrauliche Informationen über sich selbst preisgibt. Die Psychologie untersucht, welche Rolle dieser Prozess beim Eingehen von Liebesbeziehungen oder Freundschaften, bei der Stärkung von Eltern-Kind-Beziehungen oder dem Erhalt von Liebesbeziehungen spielt. Wieso? Manche Beziehungen halten ein Leben lang, andere […]

Bedeutung der Aeroben Schwelle beim Sport und Stoffwechsel

wo liegt die aerobe Schwelle

Die aerobe Schwelle bezeichnet einen Zustand während einer sportlichen Belastung, bei dem die Muskulatur nicht ausschließlich durch aerobe Stoffwechselprozesse mit Energie versorgt werden kann, was zu einem Anstieg des Laktat-Spiegels innerhalb der Muskeln führt. Der wirkliche Schwellenwert ist die minimale Intensität, bei der die Muskulatur bereits anfängt, anaerobe (ohne Verwendung […]

Bündnisse im 1. Weltkrieg: Allianzen & Bündnispolitik im Überblick

bündnisse 1 weltkrieg

Vor dem Ersten Weltkrieg gab es zahlreiche Spannungen, Bündnisse und Zerwürfnisse zwischen den größten Nationen Europas: Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien und Russland. Das angespannte Klima und die Folgen vorausgegangener Konflikte und Machtinteressen mündeten schließlich im Ausbruch Ersten Weltkrieges. Was ist ein Bündnissystem? Bündnissysteme sind Zusammenschlüsse von Ländern, die über eine […]

Bilderstreit in Byzanz von 730 bis 843: Ursachen, Ablauf und Folgen

bilderstreit byzanz

Der byzantinische Bilderstreit war ein Interessenkonflikt in der katholisch-orthodoxen Kirche. Es ging darum, ob Ikonenverehrung mit dem christlichen Glauben vereinbar ist oder ob es sich dabei um einen Verstoß gegen das Zweite Gebot handelt. Was zu dem Streit führte und wie groß seine innenpolitische Rolle tatsächlich war, ist bis heute […]

Wie hieß Palästina früher? Wortherkunft und Bedeutung

wie hieß palästina früher wortherkunft bedeutung

Palästina ist eine historische Region an der südöstlichen Küste des Mittelmeeres. Sie umfasst Teile des heutigen Staates Israel, Jordaniens, den Gazastreifen und das Westjordanland. Gleichzeitig ist Palästina auch die Bezeichnung eines 1988 einseitig ausgerufenen Staates auf dem Gebiet des Gazastreifens und der Westbank (Westjordanland), der von der PLO regiert und […]

Warum heißt es Aberglauben: Wortursprung und Wortherkunft

warum heißt es aberglaube

Der Begriff Aberglaube definiert sich als falsch angesehener Glaube, dass übernatürliche Kräfte in Menschen und Gegenständen wirken. Wird jemand als abergläubisch bezeichnet, stellt man seine Ansichten als unsinnig dar. Übersinnliche Mächte sollen der betreffenden Person entweder Glück oder Pech bringen. Die Bedeutung von Aberglauben Seinen Ursprung fand der Aberglaube in […]

Vikings Pullover & Sweatshirts mit Motiven der Fernsehserie

vikings fernsehserie

Im Folgenden findest du eine Auswahl an Pullover, Sweatshirts und Longsleeves zur Vikings TV Serie. Diese enthalten Darstellungen der einzelnen Charaktere aus der Fernsehserie. So findest du spezielle Pullover mit Lagertha, Floki, Rollo, Ivar, Björn oder Ragnar Motiven. Andere Sweatshirts stellen ein allgemeines Motiv aus Kattegat dar.

Aggression: Attributionstheorie & Persönlichkeitsursachen

aggression attributionstheorie persönlichkeitsursachen

Aggression bzw. aggressives Verhalten wird in der allgemeinen Psychologie, aber vor allem in der Persönlichkeitspsychologie, anhand der Attributionstheorie untersucht. Dabei werden Charaktereigenschaften (Attribute) unterstellt, welche die Aggressionsneigung beeinflussen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer aggressiven Attribution bzw. feindseligen Attributionsstil.

Wer erfand das Gleichheitszeichen

wer erfand das gleichheitszeichen

Die Erfindung des Gleichheitszeichens geht auf den walisischen Mathematiker Robert Recorde zurück. In seinem Werk „The Whetston of Witte“ tauchte das Gleichheitszeichen 1557 zum ersten Mal auf. Recorde wurde 1510 in einer Küstenstadt, namens Tenby, im südlichen Wales geboren. Er galt als Wunderkind, war Leibarzt des damaligen Königs Edward ⅤⅠ. […]

Was sind Klimaxgesellschaften (Biologie): Definition und Bedeutung

was sind klimaxgesellschaften

Als Klimaxgesellschaft bzw. Klimaxvegetation werden ökologische Gebiete verstanden, welche sich aufgrund von Umweltfaktoren bilden und in denen sich Pflanzen zu einer Gemeinschaft zusammenschließen können. Was sind Klimaxgesellschaften: Bedeutung für Biologie und Ökologie Wenn ein bestimmter Standort gestört wurde und anschließend wieder auf natürliche Weise zu seinem für ihn typischen Pflanzen-, […]

Johny Dogs: Biographie des Zwischenhändlers aus Peaky Blinders

Peaky Blinders Serie

Johny Dogs war ein Zwischenhändler, welcher zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Birmingham lebte. Dort arrangierte er Treffen zwischen rivalisierenden Banden, wie den Peaky Blinders und den Lee-Zigeunern. Johny Dogs Biographie in Peaky Blinders In der Fernsehserie „Peaky Blinders: Gangs of Birmingham“ wird Johny vom irischen Schauspieler Packy Lee gespielt. […]

8 Gründe, warum das Weströmische Reich unterging

warum ging das weströmische reich unter

Zwischen 753 v. Chr. und 395 n.Chr. bestand das Römische Reich als Einheit. Während dieser Zeit expandierten die Könige und Kaiser das Reich zunehmend. Hauptstadt blieb immer Rom. So wurde das Römische Reich zum Imperium und stieg zur Supermacht der Antike auf. Aufgrund der Erbfolge des Kaiser Theodosius I. wurde […]

Was war das St.-Brice’s-Day-Massaker

was war das st brice massaker

Als St.-Brice’s-Day-Massaker ging die Ermordung aller in England lebenden Dänen auf Befehl des englischen Königs Æthelred II. am 13. November 1002 in die Geschichte ein. Die Briten hatten schon lange unter den Raubzügen der dänischen Wikinger zu leiden gehabt, als man Æthelred zutrug, die dänische Bevölkerung Britanniens habe sich verschworen […]

Die 15 Bestandteile der Wirbelsäule: Funktionen & Besonderheiten

wirbelsäule wirbel reflexzonen

Die Wirbelsäule beim Menschen erstreckt sich zwischen Schädel und Becken. Bei anderen Säugetieren gehört der Schwanz ebenfalls zur Wirbelsäule, welcher dann im hinteren Beckenabschnitt beginnt. Somit verläuft die Wirbelsäule aller Wirbeltiere über den Brustkorb mit Rippen, hinter der Bauchhöhle entlang bis zum Beckengürtel. Dieser Teil des Skeletts wird auch als […]

Algerien: Steckbrief, Daten, Fakten zum Staat in Nordafrika

flagge algerien

Algerien – amtlich als Demokratische Volksrepublik Algerien bezeichnet – ist der flächenmäßig größte Staat in Afrika, deren Kolonialzeit bis heute nachwirkt. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Demokratische Volksrepublik Algerien Zeitzone: UTC+1 Hauptstadt: Algier Landesfläche in km2: 2.381.741 (Rang 10) Einwohnerzahl: 44,62 Millionen (Rang 34) Amtssprachen: Arabisch, Tamazight Gliederung: 58 […]

So entstand das antike Griechenland: Vorgeschichte und Entstehung

wie-entstand-das-antike-griechenland

Mit dem antiken Griechenland ist nicht die Antike gemeint, sondern das alte Griechenland, dessen Kerngebiet sich innerhalb der Grenzen des heutigen Griechenlands befand. Die Antike ist ein Ausschnitt, eine Epoche des alten, antiken Griechenlands. Wie bei allen anderen Gesellschaften auch, ist die Entstehung des alten Griechenlands das Ergebnis einer sich […]

Warum haben Männer Brustwarzen

warum haben männer brustwarzen

Es erscheint so sinnlos, aber dennoch hat nahezu jeder Mann auf der Welt Brustwarzen. Wozu sind sie da? Männer stillen nicht, also brauchen sie auch keine Brustwarzen. Weshalb Männer sie trotzdem haben, was Brustwarzen genau mit den beiden Geschlechtern zu tun haben und wie Hormone in die geschlechtsspezifische Entwicklung eines […]

5 Evolutionsfaktoren und deren Wirkung

evolutionsfaktoren wirkung wie viele gibt es

Evolutionäre Vorgänge werden durch vieles beeinflusst. Am wichtigsten sind hierbei die Evolutionsfaktoren, die genetische Veränderungen hervorrufen und lenken. Im Folgenden erfährst du, was man unter dem Wort „Evolutionsfaktor“ versteht. Danach erkläre ich dir die fünf wesentlichen Evolutionsfaktoren sowie weitere Faktoren, die bei der Evolution eine Rolle spielen. Was ist ein […]

Alwis der Allwissende aus der nordischen Mythologie

alwis nordische mythologie

Der Vorname Alwis ist im deutschsprachigen Raum ein nicht allzu verbreiteter Name. Alwis bedeutet der Allwissende und geht auf eine Legende der Germanen zurück. Alwis war einer der Zwerge – aus der nordischen Mythologie – welche Thors Hammer gebaut hatten. Natürlich wollten die Zwerge eine Gegenleistung für den Hammer, welchen […]

Haddonfield Illinois: Ort der Micheal Myers Morde aus Halloween

Haddonfield Illinois karte

Unvergessen bleibt der Horrorfilm „Michael Myers Halloween“ aus den USA, der unter der Regie von John Carpenter im Jahr 1978 entstand. Die Handlung dreht sich um den psychopathischen Serienkiller Michael Myers, der, nachdem er im Alter von sechs Jahren seine Schwester getötet hat, 15 Jahre später aus einer psychiatrischen Anstalt […]

Nissa: Die Mörderin von Erik dem Roten | Vikings

vikings fernsehserie

Nissa ist eine Sklavin, welche zusammen mit ihrem Lebensgefährten Orlyg in Kattegat lebt und dort Königin Ingrid und Harald Schönhaar dient. Später reist Harald nach Wessex über und Erik der Rote wird vorübergehend zum König. Nissa dient dann ihm. Nissas Biografie in Vikings Die Figur der Nissa wird in der […]

Mein lieber Herr Gesangsverein: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

mein lieber herr gesangsverein

Bei dem Sprichwort „Mein lieber Herr Gesangsverein“ handelt es sich um einen überraschten Ausruf, meist im positiven Zusammenhang. Es entwickelte sich vermutlich, um blasphemische Verwendungen des Namen Gottes zu vermeiden. Sein genauer Ursprung ist jedoch nicht bekannt. Demnach existieren nur einige Vermutungen und Theorien. Was bedeutet „Mein lieber Herr Gesangsverein“: […]

Locke & Key Zusammenfassung Staffel 1 Folge 6: Die schwarze Tür

locke & key folge 6 die schwarze tür

Die sechste Folge aus Staffel 1 von Locke & Key hat den Titel: „Die schwarze Tür“. In dieser Episode lockt Kinsey ihre Freunde von der Savini-Gang in die geheimnisvolle Höhle, in welcher sich vor 25 Jahren eine Tragödie ereignet hat. Nina stellt eigenmächtig Nachforschung bezüglich des Todes von Joe Ridgeway […]

Was bedeutet Tausendsassa: Bedeutet, Synonyme, Herkunft, Ursprung und Verwendung

was bedeutet tausendsassa bedeutung synonyme verwendung

Als Tausendsassa wird eine Person bezeichnet, die sich auf vielen verschiedenen Gebieten betätigt oder viele verschiedene Talente besitzt. Das Wort wird einerseits gebraucht, um Bewunderung auszudrücken: „Er ist nicht nur ein Arzt, er kann auch Fahrräder reparieren und wunderbar Gitarre spielen. Er ist ein richtiger Tausendsassa!“. Aber auch eine ironische […]

Wie entsteht die Nilschwemme

wie entsteht die nilschwemme

Der Begriff „Nilschwemme“ bezeichnet die natürliche Überflutung des Nils. Dieses Hochwasser trat vor dem Bau des Assuan-Staudamms in regelmäßigen Abständen auf und war für die an den Nil angrenzenden Regionen sehr wichtig. Nur durch die regelmäßigen Hochwasser konnte das Land am Nil fruchtbar bewirtschaftet werden. Der Bau des Assuan-Staudamms hatte […]

Was ist das Schisma von 1054 bzw. das Morgenländische Schisma

was ist das schisma 1054 morgendländisches schisma

Das Schisma von 1054 beschreibt die bis heute andauernde Kirchenspaltung im Christentum. Die damalige Kirche war ursprünglich geeint gewesen. Doch Katholiken und Orthodoxe entfremdeten sich in den Jahrhunderten zuvor immer weiter voneinander, sodass die Kirchen schließlich voneinander getrennt wurden. Es kam in der Geschichte zu mehreren Annäherungen, allerdings ist die […]

Dichteanomalie des Wassers: Ursachen und Bedeutung

wasserstoffbrücken im dipol

Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte eines Stoffes, wenn man ihn einfriert. In gefrorenem Zustand ist seine Dichte am höchsten. Nicht so bei Wasser. Eis ist leichter als flüssiges Wasser und […]

So kannst du spielend Java Programmierung lernen

java programmierung lernen

Ich lernte die Java Programmierung auf die klassische Art. Ich kaufte mir das erste Buch und los ging es. „Jetzt wirst du Java lernen“ – sagte ich zu mir. Ich war relativ schnell ziemlich frustriert, denn irgendwie fehlten mir ein paar Zusammenhänge. Kennst du das? Du hast ein Wissensfetzen und […]

So funktionieren Proteinabbau und Eiweißverdauung im Organismus

proteinaufbau

Proteine sind Biomakromoleküle (große Moleküle, die teilweise aus mehreren Untereinheiten bestehen), die sich in jeder Zelle eines Organismus befinden. Aufgrund der Häufigkeit ihres Vorkommens und ihrer Molekülmasse machen sie etwa 50% der Trockenmasse eines Lebewesens aus. Um den Verdau bzw. den Abbau von Proteinen nachvollziehen zu können, ist es unerlässlich, […]

Was bedeutet Aywa: Definition, Bedeutung und Herkunft

was bedeutet aywa definition bedeutung herkunft

Aywa ist ein Wort, dass nur in der arabischen Umgangssprache informell, also unter Freunden, Familienangehörigen und sonstigen nahestehenden Personen verwendet wird. Die Bedeutung entspricht dem deutschen Wort ja im Sinne von okay, yeah!, klar. Es kann auch als eher unentschlossenes, halb zustimmendes ja genutzt werden oder einfach die Antwort auf […]

So lassen sich Java Arrays kopieren

Java Arrays kopieren oder klonen…. Was heißt das eigentlich? Eine Kopie ist eine Reproduktion bzw. die Nachbildung eines Originals. Somit ist jede Fotographie – die Abbildung einer bestimmten optischen Wirklichkeit, zu einem festen Zeitpunkt. Die Kopie einer Buchseite ist das optische Abbild dieser spezifischen Buchseite – auch zu einem festen […]

Java Übung & Lösung: Gerade oder ungerade Zahlen?

java programmierung übung lösung gerade ungerade zahlen

In dieser Java Übung geht es um Zahlen. Um genau zu sein…. Es geht um gerade und ungerade Zahlen. Zur Erinnerung. Gerade Zahlen sind Zahlen, welche durch zwei teilbar sind. Ungerade Zahlen sind alle Zahlen, welche nicht glatt durch zwei teilbar sind. Ich möchte, dass du eine Klasse „GeradeZahlen“ anlegst. […]

Push Up Jeans für einen knackigen Damen Po

push up jeans

Bei Push up Jeans handelt es sich um Hosen, die den Po ihres Trägers knackiger wirken lassen sollen. Mittlerweile findest du diese Passform in sämtlichen Einkaufsläden und die Push Up gehört zu den beliebtesten Jeansschnitten – zu mindestens für Frauen. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Push Up Jeans Die Bezeichnung „Push […]

Psychische Fähigkeiten, Funktionen und Kräfte: Zusammenhang und Bedeutung

neuronale-mentale-fähigkeiten-von-säuglingen-neugeborenen

In der wissenschaftlichen Psychologie betrachtet man Fähigkeiten, Kräfte und Funktionen, welches das Erleben, Verhalten und Handeln beeinflussen. Denn nicht nur die Vertreter des Behaviorismus sind an den Zusammenhängen von Reiz und Reaktion interessiert. Sämtliche Reize aus der Umwelt und auch die aus unserem Inneren beeinflussen unser Denken und Handeln. Doch […]

Die 6 Unterschiede zwischen Alligator, Krokodil & Kaiman

was ist der unterschied zwischen alligator und krokodil

Alligator, Kaiman, Gavial oder Krokodil – sie alle gehören zur Ordnung der Krokodile. Die Ordnung der Krokodile (Crocodylia) teilt sich in drei Familien: Die Familie der Alligatoren (Alligatoridae) die Familie der echten Krokodile (Crocodylidae) und die Familie der Gaviale (Gavialidae). Kaimane gehören zur Familie der Alligatoren. Echte Krokodile heißen so, […]

Merkmale, Besonderheiten der Inselkulturen: Entstehung und Entwicklung

inselkulturen merkmale

Die vom Menschen unveränderte Natur ist das Gegenteil von Kultur. Kultur ist all das, was von Menschen geschaffen wird, alles Materielle, aber auch alles Immaterielle wie etwa Wertvorstellungen, Sitten, Bräuche oder Sprachen. Überall da, wo es Menschen gibt, gibt es auch Kultur. Je länger sich eine bestimmte Gruppe von Menschen […]

Dr. Adi Singh, der Arzt in Sweet Tooth

Aditya Singh (kurz: Adi) ist, in der Fernsehserie Sweet Tooth, ein Arzt aus Rockbridge, welcher beim Ausbruch der H5G9-Seuche im Krankenhaus arbeitet, um den Betroffenen zu helfen. Später gibt er diese Arbeit auf, um nur noch seiner Frau zu helfen und um ein geeignetes Heilmittel gegen den Virus zu finden. […]