Skip to main content

Intuition: Bedeutung, Entstehung, Funktionsweise und Grenzen


Wenn Menschen eine Entscheidung treffen müssen, greifen sie auf unterschiedliche Strategien zurück. Während manche zunächst sorgfältig und nach möglichst logischen Gesichtspunkte das Pro und Kontra einer Entscheidung abwägen, verlassen sich andere ganz auf ihre Intuition. Sie hören sozusagen auf ihr Bauchgefühl.

Die Intuition kommt vor allem in Situationen zum Einsatz, in denen für lange Überlegungen wenig Zeit ist oder die grundlegenden Informationen für eine Entscheidung fehlen.

Was ist Intuition und wie entsteht sie?

Intuition ist ein unbewusstes Phänomen, das bei unseren Entscheidungen eine wichtige Rolle spielt. Sie basiert weniger auf rationalen Überlegungen, sondern viel mehr auf automatischen Gefühlen und Gedanken. Diese kommen sehr schnell, plötzlich und ohne große Mühe auf und dienen uns daher als erste Entscheidungsgrundlage.

Mit diesem Vorgehen sind wir auch nicht allein. Denn selbst Entscheidungsträger in der Politik oder in der Geschäftswelt lassen sich meistens von einem intuitiven Gefühl leiten. Das ergab beispielsweise eine Interviewstudie des Sozialpsychologen Irving Janis im Jahre 1986.

Liegen wir intuitiv automatisch richtig?

Dem ist leider nicht (immer) so. Wenn wir auf unsere Intuition hören, lassen wir uns von verschiedenen psychologischen Prozessen leiten. Dazu zählen zum Beispiel die Verfügbarkeitsheuristik, eine systematische Selbstüberschätzung, Framing-Effekte sowie das Beharren auf unseren Überzeugungen.

Das erste Ereignis, das uns einfällt, ist nicht gleichzeitig das wahrscheinlichste

Mit der Verfügbarkeitsheuristik ist eine mentale Abkürzung gemeint. Sie kommen besonders dann zum Einsatz, wenn ein schnelles Handeln gefragt ist. In der Regel sind die daraus resultierenden Entscheidungen auch durchaus effektiv. Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel.

Und so kommt es, dass Heuristiken den Entscheider eben manchmal in die Irre führen. Die Ursache dafür liegt in der Funktionsweise der Verfügbarkeitsheuristik. Wir schätzen nämlich die Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Ereignis abhängig von der Verfügbarkeit an eine Erinnerung an ein ähnliches Ereignis ein.

Man könnte auch sagen: Der Mensch ist im Abschätzen von realistischen Wahrscheinlichkeiten ziemlich schlecht. Fallen uns bestimmte Erinnerungen schnell wieder ein, bedeutet das noch lange nicht, dass diese Ereignisse auch sehr wahrscheinlich sind. Sie treten also nicht häufiger auf, nur weil wir uns gut an sie erinnern. Unsere Erinnerung an ein Ereignis kann uns in der Hinsicht ziemlich an der Nase herumführen. Denn wir prägen uns Ereignisse besonders gut ein, wenn sie sehr schockierend oder spektakulär sind.

Ein Beispiel dafür ist der 11. September 2001. Terroranschläge wie dieser haben die Angst vor Terror in unseren Köpfen präsenter gemacht. Rein statistisch betrachtet ist jedoch der alltägliche Straßenverkehr viel gefährlicher. Doch die Bilder von beispielsweise Terroranschlägen brennen sich stärker in unser Gedächtnis ein und sind leichter wieder verfügbar.

Das führt zu der seltsamen Tatsache, dass wir etwa vorm Fliegen Angst haben, weil uns direkt Bilder eines Absturzunglücks aus den Nachrichten einfallen. Gleichzeitig machen wir uns allerdings kaum Gedanken über Gefahren, zu denen solche Bilder (noch) fehlen. Der Klimawandel beispielsweise geht derzeit noch eher langsam von statten und bisher fehlen entsprechende Bilder, die sich in unser Gedächtnis einbrennen könnten. Daher fürchten sich auch entsprechend wenige Menschen vor den Auswirkungen der globalen Erwärmung.

Wie wird die Intuition beeinflusst?

Warum wir beispielsweise mehr Angst vor dem Fliegen als vor dem Autofahren haben, erklären Psychologen anhand verschiedener Faktoren. Zum einen sind unsere Ängste evolutionär bedingt. Der Mensch hat sich im Laufe seiner Entwicklungsgeschichte nicht nur eine Angst vor Spinnen oder Schlangen angeeignet. Auch Höhe oder Enge bereiten vielen Personen Unbehagen. Und genau diese Aspekte kommen bei der Flugangst zusammen.

Zum anderen fürchten wir uns vor Dingen und Situationen, die wir nicht kontrollieren können. Ein Auto steuern wir selbst. Beim Fliegen müssen wir uns auf die Fähigkeiten des Piloten verlassen. Des Weiteren haben wir häufig Angst vor dem, was uns unmittelbar bevorsteht. Start und Landung eines Fliegers sind zwei unmittelbare (und dazu noch recht seltene) Ereignisse, die uns mit Sorge erfüllen können.

Das Autofahren hingegen erscheint uns weniger gefährlich, weil wir daran gewöhnt sind. Außerdem trägt die bereits erwähnte Verfügbarkeitsheuristik dazu bei, dass wir uns eher an Bilder von Flugzeugabstürzen als an Autounfälle erinnern. Auf diese Weise erscheinen uns Flugzeugunglücke wahrscheinlicher und gleichzeitig gefährlicher.

Falsche Einschätzungen über uns selbst führen zu falschen Entscheidungen

Die systematische Selbstüberschätzung beruht auf einem zu großen Selbstvertrauen und dem Festhalten an falschen Überzeugungen. Dadurch kommt es zur Überschätzung unserer eigenen Einschätzungen. Wir verlassen uns also nur zu häufig auf unsere eigenen Überzeugungen, selbst wenn diese nicht zutreffend sind. Das hat viele, meist negative Konsequenzen.

In der Geschichte gab es etliche Führungspersonen, die an ihren (vermeintlich richtigen) Entscheidungen festhielten und sich dennoch irrten. Auch Schüler oder Studierende schätzen sich häufig zu positiv ein, wenn es um die eigenen Fähigkeiten bei der Fertigstellung von Hausarbeiten geht. Sie glauben, ihre Arbeit in kurzer Zeit erledigen zu können, brauchen dann allerdings doch doppelt so lang.

Weil wir nicht gut darin sind, unsere Fehler richtig einzuschätzen, investieren wir unser Geld falsch, geben zu viel aus oder nehmen zu viele Aufträge an. Und das nur, weil wir glauben, dass wir später mehr Geld oder Zeit hätten als jetzt.

Wenn der Darstellungsrahmen auch die Grenzen des Denkens bestimmt…

Unsere intuitiven Entscheidungen werden auch von der Darstellung eines bestimmten Sachverhalts beeinflusst. Dabei spricht man auch von Framing- oder Rahmeneffekt. Auf welche Art und Weise uns eine Information präsentiert wird, hat Auswirkungen auf unser Denken und damit auf unsere Entscheidungen und Urteile.

Ein Beispiel dafür…
Stelle dir zwei Ärzte vor, die dich über eine bestimmte Behandlungsmethode aufklären. Der eine Arzt sagt, dass diese Behandlung eine 90-prozentige Heilungschance verspricht. Der andere Arzt gibt zu bedenken, dass die Methode in 10 Prozent der Fälle keinerlei Wirkung erzielte. Die Information ist in beiden Fällen dieselbe. Wenn Leute danach gefragt werden, welche Aussage vielversprechender klingt, dann wählen die meisten die Aussage mit der 90-prozentigen Heilungschance.

Informationen ausblenden, um am ursprünglichen Gedanken festzuhalten

Intuition kann zu den richtigen Entscheidungen führen. Allerdings nicht immer und ein weiterer Grund dafür ist der, dass der Mensch nur zu gern an seinen Überzeugungen festhält. Das tun wir selbst dann, wenn sich diese zwischenzeitlich als falsch herausgestellt hat.

Wenn wir also eine Entscheidung treffen, die auf einer (wie sich herausstellt) falschen Information basiert, bleiben wir dennoch bei unserer ursprünglichen Entscheidung. Aus dieser Tendenz resultieren häufig soziale Konflikte. Hinzu kommt, dass wir häufig nur sehen, was wir sehen wollen. Wir ignorieren Informationen, die unsere Überzeugung als falsch belegen. Gleichzeitig legen wir einen stärkeren Fokus auf jene Hinweise, die unsere Annahmen stützen.

Was sind die Vorteile der Intuition?

Du hast nun eine Reihe von Stolpersteinen kennen gelernt, die uns bei intuitiven Entscheidungen ins Straucheln bringen könnten.

Doch sollten wir uns deswegen lieber von unserer Intuition abwenden?
Definitiv nicht. Denn obwohl sie nicht immer perfekt ist, birgt sie eine Vielzahl an Vorteilen in der alltäglichen Entscheidungsfindung.

Wie sich in kognitionspsychologischen Experimenten zeigte, kann die Intuition uns sogar zu besseren Entscheidungen führen als das gründliche und rationale Nachdenken. Das widerspricht der Annahme der meisten Menschen. Denn in der Regel glauben die meisten, dass man komplexe Entscheidungen eben nicht nur auf Grundlage der Intuition treffen sollte, sondern rein rational.

So zeigte eine niederländische Forschergruppe im Jahr 2010, dass unser Gehirn ganz ohne unser bewusstes Zutun an Problemen und Entscheidungen arbeitet. Die Forscher führten Experimente mit drei verschiedenen Gruppen durch. Diese Gruppen bekamen umfangreiche Informationen zu vier verschiedenen Themenbereichen.

Die erste Gruppe sollte ihre Präferenzen direkt nach dem Lesen der Informationen angeben.

Etwas mehr Zeit hatte die zweite Gruppe. Die Mitglieder dieser Gruppe sollten sich einige Minuten lang mit den Informationen vertraut machen. Nachdem sie diese analysiert hatten, trafen sie ihre Entscheidung – und zwar etwas besser als die Teilnehmer in Gruppe eins.

Gruppe Nummer drei war nach dem Lesen der Informationen mit einer anderen Aufgabe abgelenkt worden. Im Anschluss trafen sie allerdings sie klügste Entscheidung. Ihre Gehirne hatten Zeit zur unbewussten Verarbeitung der Informationen gehabt.

Wie lässt sich Intuition trainieren

Ohne Frage gehört bewusstes Nachdenken auch zur Problemlösung und Entscheidungsfindung dazu. Allerdings kann es hilfreich sein, sich nach dem Sammeln von Informationen eine Weile nicht mit dem Thema zu beschäftigen. Gib deinem Gehirn also Zeit, selbst ein bisschen an der Sache zu knabbern und schalte dich erst später wieder in die Entscheidungsfindung ein. Es heißt also nicht umsonst, dass man eine wichtige Entscheidung erst einmal überschlafen sollte.

Unsere Intuition passt sich außerdem der Situation an. So können wir aufgrund von Heuristiken schnell reagieren. Und das ist häufig sehr nützlich. Wenn uns ein Fremder begegnet, könnte uns dieser an jemanden aus unserer Vergangenheit erinnern. Falls uns diese frühere Person bedroht hat, sind wir vielleicht einfach besser beraten, wenn unser Bauchgefühl uns auf das Wechseln der Straßenseite aufmerksam macht. Wir wissen zwar nicht, ob die fremde Person uns gefährlich werden könnte. Doch du kannst auch nicht mit Sicherheit wissen, dass sie ungefährlich ist.

Unsere Erfahrung formt unsere Intuition. Wenn du in einem bestimmten Bereich sehr viel Expertise hast, siehst du auf den ersten Blick, wenn etwas nicht stimmt. Dabei gehst du nicht bewusst erst einmal verschiedene Möglichkeiten durch. Du weißt einfach sofort, was los ist – nur ohne zu wissen, warum du es weißt. So erkennen Krankenschwestern mit viel Berufserfahrung schnell, was einem Patienten fehlt. Schachmeister erkennen auf den ersten Blick mögliche Züge. Handlungsabläufe oder Handgriffe haben sich einfach so sehr automatisiert, dass jemand direkt weiß, was er tun muss. Und das, ohne lange darüber nachzudenken.

Intuition ist also mehr als nur ein vages Bauchgefühl. Denn sie lässt sich trainieren.

Was ist nun also von der Intuition zu halten? Wie alles hat sie ihre Vor- und Nachteile. Wenn wir uns zu sehr auf unser Gefühl verlassen und das Denken vernachlässigen, kann das problematisch werden. Vor allem dann, wenn diese Gefühle auf falschen Annahmen oder Vorurteilen beruhen. Andererseits verhilft uns unsere Intuition auch häufig zu klugen und schnellen Entscheidungen. Wir sollten uns daher nicht allein auf das Denken oder das Bauchgefühl verlassen, sondern fahren mit einer gesunden Mischung aus beidem am besten.

Zusammenfassung

  • Intuition basiert auf schnellen und automatischen Gedanken und Gefühlen.
  • Viele Entscheidungen werden allein auf der Basis von Gefühlen getroffen – selbst in der Politik.
  • Die Intuition kann uns zu effektiven Entscheidungen verhelfen, uns jedoch auch in die Irre führen.
  • Vermeintlich sichere Annahmen können trügen. Heuristiken, systematische Selbstüberschätzung, das Festhalten an Überzeugungen und Framing-Effekte sind eine schlechte Basis für intuitive Entscheidungen.
  • Vorteilhaft ist die Anpassungsfähigkeit der Intuition. Diese lässt sich auf verschiedene Situationen anwenden und wächst mit zunehmender Expertise in einem Bereich.
  • Eine Kombination aus intuitivem und rationalem Denken ist im Normalfall von Vorteil. Der Einbezug beider Bereiche in die Entscheidungsfindung ist sehr nützlich.

Ähnliche Beiträge

Was passiert beim Fellwechsel der Haustiere

was passiert beim fellwechsel haustiere

Fellwechsel ist der Prozess, bei dem Wild-, Nutz- und Haustiere ihr Sommerfell verlieren und dafür Winterfell ausbilden. Durch den Fellwechsel passt sich das Tier dem Klima an. Im Herbst wird dichtes und wärmendes Haar ausgebildet und im Frühling ein leichtes Sommerfell. Ausgelöst wird der Prozess durch die Lichtmenge und die […]

Ganzheitspsychologie und Einfluss auf die Wahrnehmung

ganzheitspsychologie wahrnehmung

Die Ganzheitspsychologie, bzw. auch Strukturpsychologie genannt, ist laut Definition keine eigene Richtung bzw. psychologische Strömung innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie. Stattdessen stellt sie vielmehr einen Denkansatz innerhalb der Psychologie dar, welcher das Erleben, Handeln und Verhalten der Menschen erklärbarer macht. Ganzheitspsychologie komplettiert den Ansatz des Behaviorismus Wenn wir mal ehrlich sind, […]

Mixed Methods Paradigma: Definition und Anwendung

mixed methods paradigma

Das Mixed Methods Paradigma auch als Mixed-Method-Ansatz oder als Mixed Method Design bezeichnet, ist ein wissenschaftstheoretisches Konzept, um die Dualität der qualitativen und quantitativen Forschung zu überwinden. Denn beide bergen gewisse Restriktionen, haben aber auch Vorteile. Durch den Mix sollen diese Vorteile vereint werden. Es handelt sich somit um einen […]

Kognitive und geistige Entwicklung bei Erwachsenen

kognitive geistige entwicklung im alter

Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]

Zoya Nazyalensky, die Stürmerin aus Shadow and Bone

Zoya Nazyalensky ist eine Stürmerin aus der Netflixserie Shadow and Bone, welche von der britischen Schauspielerin Sujaya Dasgupta gespielt wird. In Staffel 1 steht Zoya zu Beginn auf der Seite von General Kirigan, wechselt aber im Verlauf die Seiten und wendet sich Alina Starkov zu. Biografie der Zoya in Shadow […]

Outer Banks Staffel 1: Zusammenfassung der Handlung

outer-banks-fernsehserie

Die erste Staffel der Fernsehserie Outer Banks wurde am 15. April 2020 ausgestrahlt. In insgesamt 10 Folgen wird gezeigt, wie die vier Jugendliche Pope, Kiara, J.J. und John B. einem versunkenen Schatz nachjagen. Dabei kommt es zum Konflikt mit dem Bauunternehmer Ward Cameron, welcher diesen Schatz ebenfalls für sich beanspruchen […]

Unterschied zwischen Planeten und Exoplaneten

unterschied planet exoplanet

Planeten und Exoplaneten sind Himmelskörper in einem Sonnensystem. Je nachdem, in welchem Sonnensystem diese sich befinden, wird eine Unterscheidung zwischen beiden Begriffen getroffen. Alle Himmelskörper, welche sich in unserem Sonnensystem befinden und deren dominierende Umlaufbahn um die Sonne besteht, werden als Planeten bezeichnet. Alle Planeten außerhalb des Sonnensystems sind Exoplaneten, […]

Erschrecken: Ursache und Bedeutung

warum erschrecken wir uns

Du kennst das…. Aus irgendwelchen Gründen erschreckst du plötzlich und erstarrst. Außerdem hast du im gleichen Moment kurz, aber tief, eingeatmet und Luft geholt. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, was in deinem Körper passiert – wenn du erschrickst. Außerdem erfährst du den Grund dafür, warum du beim Erschrecken […]

Die 7 Unterschiede zwischen Alpaka, Lama, Guanako und Vikunja

unterschied alpaka lama

Lamas, Alpakas, Guanakos und Vikunjas sind Kamele, welche sich im Körperbau, in Größe und Lebensraum unterscheiden lassen. Diese Unterschiede ergeben sich aus einer unterschiedlichen Stammesgeschichte heraus, sowie einer unterschiedlichen Züchtung und Domestikation als Nutztiere. Grob lässt sich sagen, dass das Lama ein Haustier ist, als dieses gezüchtet wurde. Aber das […]

Peaky Blinders Staffel 2 Folge 6 Zusammenfassung: Das Attentat

Peaky Blinders Serie

Episode 6 aus der Staffel 2 der Peaky Blinders TV-Serie trägt den Titel: „Das Attentat“. In dieser Folge wollen die Shelbys das Epson-Pferderennen nutzen, um Darby Sabinis Wettstände zu übernehmen. Handlung Zu Beginn der Folge schreibt Thomas Shelby einen Brief, in welchem er die Umstände des bevorstehenden Attentats offenlegt. Diesen […]

Skinny Jeans – Hautenge Jeans für Männer, Frauen und Kinder

skinny jeans

Skinny Jeans bedeutet Hautjeans, weil diese so eng anliegen – wie eine zweite Haut. Falls Du zu den Frauen gehörst, die enganliegende Hosen oder Leggings gerne tragen, wirst Du die Skinny Jeans lieben. Sie stellt eine vielseitig kombinierbare Alternative zu schicken engen Hosen dar. Ihr Name skinny stammt aus dem […]

Unterschied zwischen Abenddämmerung und Sonnenuntergang

unterschied sonnenuntergang abenddämmerung

Streng naturwissenschaftlich betrachtet beginnt die Abenddämmerung nach dem Untergang der Sonne. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden beide Begriffe mit ausgeweiteter Bedeutung verwendet. Nach dem Sonnenuntergang beginnt die Abenddämmerung Obwohl die Begriffe im Volksmund sehr verschieden und überschneidend benutzt werden, gibt es zu beiden Ereignissen feste Definitionen: Der Sonnenuntergang ist der Zeitpunkt […]

Spielsucht als Persönlichkeitsstörung: Modelle, Einflussfaktoren und Glücksspiel im Internet

spielsucht als persönlichkeitsstörung modelle einflussfaktoren und glücksspiel im internet

Unsere Persönlichkeit hat einen großen Einfluss darauf, wie wir fühlen, denken und handeln. Manche Persönlichkeitseigenschaften bestimmen darüber, ob wir gern Risiken eingehen oder lieber auf Nummer Sicher gehen. Bestimmte Eigenschaften können uns anfälliger dafür machen, ob wir eine Sucht entwickeln oder nicht. Dazu gehören nicht nur Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit sowie […]

Warum Popeln Menschen und wie ungesund ist Popel essen?

warum popeln menschen ungesund

Kleine Kinder popeln ständig. Und dazu werden die Popel auch noch gegessen. Letztendlich sind alle Eltern bestrebt, den Kleinen das Popeln abzugewöhnen. Warum wir popeln und wie gesund oder ungesund – Popel essen ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Was bedeutet A$AP und Rihanna: Definition und Bedeutung

Was bedeutet A$AP und Rihanna von Celine

Der Begriff A$AP aus dem Song A$AP & Rihanna von der Künstlerin Céline bezieht sich auf den Rapper A$AP Rocky, der als Rakim Mayers am 3. Oktober 1988 in Harlem geboren wurde. Er ist ein bekannter US-amerikanischer Hip-Hop-Künstler und wurde nach dem bekannten Rapper Rakim benannt, den seine Mutter sehr […]

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

Freuds Strukturmodell der Psychoanalyse: ES, ICH & ÜBERICH

freuds strukturmodell psychoanalyse es ich überich

Freuds Strukturmodell der Psyche auch bekannt als Drei-Instanzen-Modell, entstand im Jahr 1923. Nach diesem Modell bildet die menschliche Psyche drei Instanzen bzw. Strukturen aus, welche das Handeln, Erleben und Verhalten bestimmen. Freud nannte diese drei Strukturen Es, Ich und Über-Ich. In diesem Beitrag erfährst du, welche Bedeutung das Strukturmodell hat, […]

Lamarckismus: Die Evolutionstheorie Lamarcks zur Entstehung der Arten

evolution lamarcks theorie zur entstehung der arten

Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]

Was bedeutet Schisma: Definition und Bedeutung

was bedeutet schisma definition bedeutung

Kommt es innerhalb einer etablierten religiösen Gemeinschaft zu einer Glaubensspaltung, so wird dieser Vorgang als Schisma bezeichnet. Im Laufe der jahrtausendealten Geschichte der Weltreligionen kam es bereits zu zahlreichen Schismata, also nicht nur innerhalb des Christentums. Bekannte Glaubensspaltungen sind beispielsweise das sogenannte abendländische Schisma, das morgenländische Schisma oder das goanesische […]

6 Gründe, warum Alkohol schädlich ist

warum ist alkohol schädlich

Alkohol ist gesellschaftlich akzeptiert, kann jedoch erheblichen Schaden im Körper anrichten. Warum Alkohol schädlich ist und ab welcher Menge und wie sich Wein, Bier und Co. körperlich und geistig auswirken. Warum ist Alkohol schädlich Alkohol ist ein Genussmittel, solange es in Maßen genossen wird. Regelmäßiger Alkoholkonsum kann schwere körperliche Schäden […]

Die 3 übergeordneten Unterschiede zwischen Fischen und Säugetieren

fische säugetiere unterschiede

Nach modernen Systematik (Kladistik) zählen alle Säugetiere zu den Fleischflossern, einer Klasse der Knochenfische. Laut dieser Auffassung sind Menschen und alle anderen Landwirbeltiere jeweils unterschiedliche Arten, Gattungen, Familien, Ordnungen dieser Tierklasse. Da man, in der Zoologie, üblicherweise die Landwirbeltiere dennoch von den Knochenfischen trennt- werden die Fleischflosser als nicht abgeschlossene […]

Der Grund, warum Weihnachten im Dezember gefeiert wird

warum wird weihnachten im dezember gefeiert

Weihnachten ist das größte Fest der christlichen Welt. Gefeiert wird heutzutage die Geburt von Jesus Christus. Denn dies wird so in der Weihnachtsgeschichte berichtet. Sie beginnt mit einer Engelserscheinung. Denn der Mutter Marie prophezeite ein Engel, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird. Aufgrund einer vom herrschenden Kaiser […]

Unterschied zwischen Substrat und Granulat

unterschiede granulat substrat

Mit Substrat und Granulat verbinden viele Gartenbau oder Pflanzen. Dennoch sind die Begriffe nicht nur auf diese Bereiche anzuwenden. Im Allgemeinen wird das Wort Substrat nämlich als ein Synonym für das Substantiv Basis benutzt und bildet daher meist eine Grundlage für verschiedene Materialmischungen. Ein Granulat hingegen wird aus großen Materialteilen […]

Die 5 Unterschiede zwischen Deutschland und Deutschen Reich

flagge des deutschen reiches

Das heutige Deutschland bzw. die Bundesrepublik Deutschland ist ein Nachfolgestaat des Deutschen Reiches, welcher 1949 gegründet wurde. Zu Beginn des Bestehens der Bundesrepublik existierten zwei deutsche Staaten, die DDR und die BRD. In der Verfassung der DDR und auch im Grundgesetz der BRD betrachteten sich beide Staaten als legitime Nachfolger […]

8 Unterschiede zwischen Diabetes Typ 1 und 2 bei Zuckerkrankheit

unterschied diabetes typ 1 und typ 2

Diabetes Typ 1 und Typ 2 sind Stoffwechselerkrankungen, bei denen dem Körper Insulin fehlt. Während bei Typ 1 keine insulinproduzierenden Zellen mehr vorhanden sind, reicht dem Körper bei Typ 2 das körpereigene Insulin nicht mehr aus. Die Krankheiten unterscheiden sich unter anderem in ihrer Behandlung, Häufigkeit und Präventionsmöglichkeit.

Ada Thorne: Biografie und Hintergründe | Peaky Blinders

ada shelby thorne peaky blinders

Ada Shelby, später Ada Thorne, war ein weibliches Mitglied der legendären Shelby-Familie, welche in den Jahren zwischen 1919 und 1930 eine Untergrundorganisation – namens Peaky Blinders – in Birmingham aufbauten. Ada war die Schwester von Thomas Shelby, dem Kopf der Organisation. Weitere Geschwister sind Finn, John und Arthur Shelby. Ada […]

Was bedeutet Attitüde: Definition und Bedeutung

was bedeutet attitüde

Die Attitüde ist eine wertende Haltung bzw. Einstellung des Individuums, welche auf andere Menschen oder Menschengruppen abzielt. Diese Haltung könnte auf Lernen durch Erfahrungen beruhen und wird durch Reize ausgelöst. Aus dem Französischen kommend, lautet die wörtliche Übersetzung schlicht „Einstellung“. Darüber hinaus ist es aber ein weitreichender Begriff, der eng […]

Was bedeutet sein Gesicht wahren: Definition und Bedeutung

was-bedeutet-gesicht-wahren

Gesichtswahrung bzw. sein Gesicht zu wahren, bedeutet – dass man sein Ansehen bzw. seine Autorität vor sich selbst und in der Öffentlichkeit nicht verliert. Der Gesichtsverlust bzw. das Gesicht zu verlieren, ist das Gegenteil dazu. Das Konzept der Gesichtswahrung entstammt ursprünglich der asiatischen Kultur. Es wurde aber in bestimmten Kontexten […]

Weshalb bezeichnet man den Vogelkörper als Leichtbaukonstruktion

vogelkörper leichtbaukonstruktion

Dass sich der Vogel mit seinem Körper über weite Strecken in der Luft halten und der Schwerkraft entfliehen kann, gleicht einem kleinen evolutionären Wunderwerk, das in gewisser Weise sogar etwas mit dem Aussterben der Dinosaurier zutun hat. Vögel sind nämlich – das lässt sich an der DNA nachweisen und ablesen […]

Warum tragen Mädchen rosa und Jungs blau – Geschichte, Biologie und Erziehung

warum tragen mädchen rosa und jungs blau

Babyfarben sind, je nach Geschlecht, schon recht unterschiedlich. So bekommen Jungen generell hellblaue Kleidung und für Mädchen gibt es rosa Garderobe. Doch wieso ist das eigentlich so? Der Ursprung dieser Farbentradition ist biologisch erklärbar. Allerdings wurden im Laufe der Menschheitsgeschichte die Geschlechterfarben mehrfach vertauscht. Und das Ergebnis sind heute rosa […]

Angst laut psychoanalytische Theorie & Tiefenpsychologie

angst psychoanalytische theorie tiefenpsychologie

Die Tiefenpsychologie verfolgt die Annahme, dass die Ursache für die Entstehung von Ängsten und Phobien in der Kindheit liegt. Laut Sigmund Freud, dem Begründer der Tiefenpsychologie, gibt es zwei Ursachen für das Zustandekommen von Ängsten: Konflikte zwischen den einzelnen Persönlichkeitsinstanzen sowie frühkindliche Abwehrmechanismen. Beide Ursachen hängen zusammen und wirken aufeinander, […]

Halbschriftlich Addieren bis 100 am Beispiel erklärt

halbschriftlich addieren bis 100

Die halbschriftliche Addition bis 100 ist Bestandteil des Mathematikunterrichts der 3. und 4. Klasse. Die Addition erfolgt dabei in 4 Rechenschritten: Zahlen in Zehner und Einer zerlegen Zehner zusammenrechnen Einer addieren Zwischenergebnisse zusammenziehen Warum? Die Rechenaufgabe 76 + 13 aus unserem Beispiel unten lässt sich auch so ausrechnen: 70 + […]

Klimawandel: Auswirkungen auf Meere und Ozeane

wie beeinflusst der klimawandel die meere

Der Klimawandel ist seit Jahren Thema. Höhere Durchschnittstemperaturen sorgen für immer heißere und trockenere Sommer. Aber auch die Meere sind vom Klimawandel in erheblichem Maß betroffen. Im folgenden Artikel erfährst du, warum im Zusammenhang mit dem Klimawandel der Meeresspiegel steigt. Außerdem verrät er dir die Aufgaben der Ozeane im Zusammenhang […]

Was bedeutet Larifari: Definition, Herkunft und Bedeutung

was bedeutet firlefanz definition herkunft bedeutung

Das Wort “Larifari” steht im Deutschen für “inhaltloses Geschwätz”. Es wird ähnlich verwendet wie “Kokolores” oder auch “Wischiwaschi”. Woher kommt Larifari: Herkunft und Ursprung “Larifari” stammt von einer alten Möglichkeit zum Lernen von Notenbezeichnungen. Die Methode geht zurück auf einen Benediktiner-Mönch namens Guido von Arezzo, der um 1025 nach Christus […]

Kopf-Schlüssel aus Locke & Key: Fundort, Verwendung und Auswirkungen

locke & key kopf schlüssel

Der Kopf-Schlüssel bzw. auch Kopfschlüssel geschrieben, ist ein magisches Utensil aus den Comicbüchern Locke & Key, sowie der gleichnamigen Netflixserie. In der Serie ist der Kopfschlüssel der dritte Schlüssel, welcher gefunden wird und tritt zum ersten Mal in Folge 2 „Fallensteller/ Hüter“ auf. Der Kopfschlüssel ist der zweitwichtigste Schlüssel. Denn […]

Halbschriftlich Addieren bis 1000 am Beispiel erklärt

halbschriftlich addieren bis 1000 am beispiel erklärt

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Halbschriftliches Addieren bis 1000 verläuft in insgesamt 5 Schritten. Zahlen in Hunderter-, Zehner- und Einer-Stellen zerlegen Die Hunderter separat addieren Dann die 10-er Stellen addieren Die 1-er Stellen addieren Alle Zwischenergebnisse zusammenrechnen Und […]

Algorithmus in der Psychologie: Definition und Beispiele

algorithmus psychologie definition und beispiele

Die Algorithmische Problemlösung ist eine Strategie, um ein kognitives Problem zu lösen. Denn bei der Lösung von Problemen können wir auf verschiedene Strategien zurückgreifen. Eine, die garantiert zum Ziel führt, ist die Anwendung eines Algorithmus. Dieser ist zwar weniger fehleranfällig als Heuristiken. Doch er setzt einige Kriterien voraus, damit er […]

Palettenkonto mit Excel abstimmen

palettenverwaltung videoseminar

In diesem Video zeige ich dir, wie du ein Palettenkonto mit Excel abstimmen kannst. Die Abarbeitung basiert auf den Palettenprogrammen, welche du in der letzten Lektion erhalten hast. Palettenkonto abstimmen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Was sind Feuchtbiotope, Feuchtgebiete: Definition, Merkmale und Bedeutung

Das Feuchtbiotop bzw. Feuchtgebiet ist ein Übergangslebensraum zwischen trockenen Gebieten, wie Wäldern und Steppen und den dauerhaft feuchten Gebieten – wie den Meeren, den Seen und Flüssen – welche dauerhaft Wasser führen. Die Definition, was genau ein Feuchtbiotop ist, wird allerdings von der Ramsar-Konvention vorgegeben. Allgemein werden Sumpf, Marschland, Ried, […]

Dies sind die Vorteile von polymorphen Java Arrays

java programmierung polymorphie arrays

Wenn Java Arrays, Schubladen oder Container sein sollen… Dann wäre der Gebrauch einer solchen Schublade ziemlich einseitig und festgefahren. Denn in jedes Array passen zwar mehrere Daten – aber immer nur vom gleichen Datentyp. Immer gleicher Datentyp? Also eine Schublade nur für Socken, Unterwäsche und der ganze andere Kram passt […]

Die 50 Länder und Staaten Europas im Vergleich

europakarte

Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]

Unterschied zwischen Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtigkeit

unterschied tierwohl tierschutz

Die Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtheit werden oft als Synonym verwandt, haben allerdings begriffliche Unterschiede. So dient das Tierwohl dazu, eine tiergerechte Lebensgrundlage bereitzustellen, was lediglich ein Mindestmaß für Tierschutz darstellen würde. Tierwohl als Zweck der tiergerechten Haltung Der Begriff Tierwohl ist ein Ausdruck für das Wohlbefinden und die Gesundheit von […]

Neurologisches Bewusstsein: Definition, Bedeutung, Theorien und Konzepte

bewusstsein definition bedeutung theorien konzepte

Bewusstsein beschreibt, im weitesten Sinne, das Erleben von mentalen Prozessen und Merkmalen. Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie wird der Bewusstseinsbegriff weitestgehend mit der bewussten Verhaltenssteuerung gleichgesetzt. Der Bewusstseinsbegriff innerhalb der Biologie beschreibt die Trennung von bewusst und unbewusst wahrgenommenen Sinneseindrücken. Zum Beispiel fallen bestimmte Merkmale eines Gegenstandes auf, andere wiederum werden […]

Warum Du richtig viel Zeit sparst, wenn Du ein Palettenkonto führst

palettenkonto warum

Ich weiß, dass in vielen Unternehmen kein Palettenkonto geführt wird. Stattdessen erwartet man ein Palettenkonto seines Tauschpartners und versucht dieses irgendwie zu kontrollieren. Dieser Weg funktioniert aber nicht. Du wirst ein großes Palettenkonto, so niemals zu einhundert Prozent kontrollieren können. Denn durch diese Herangehensweise wird die Palettenkontrolle hochkompliziert. Du wirst […]

Was ist das Dornröschen Syndrom bzw. die Dornröschen Krankheit

Das Dornröschenschlaf-Syndrom (fachlich: Kleine-Levin-Syndrom, kurz: KLS) ist eine bis heute weitgehend unerforschte Form einer Schlafkrankheit. Patienten fallen unvorhersehbar in Schlafphasen, die bis zu mehrere Wochen anhalten können. Wissenschaftler gehen von einer bisher unbekannten Störung der Gehirnaktivität als Auslöser aus, stehen in der Forschung jedoch noch ganz am Anfang.

Sihtric: Kjartans Bastard Sohn | The Last Kingdom

the last kingdom

Sihtric ist eine Figur aus der Fernsehserie „The Last Kingdom„. Innerhalb der Serie ist Sihtric der Bastardsohn des Wikingers Kjartan und einer sächsischen Sklavin. Er wird gespielt von litauischen Schauspieler Arnas Fedaravicius und tritt ab Staffel 2 Folge 1 auf.

Welches Tier ist das Gefährlichste auf der ganzen Welt?

welches tier ist das gefährlichste auf der ganzen welt

Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]

Die 4 Arten von Aufmerksamkeit, deren Netzwerke, Störungen und Training

aufmerksamkeitsarten aufmerksamkeitstypen aufmerksamkeitsformen

Aufmerksamkeitsarten – auch als Aufmerksamkeitstypen bzw. Aufmerksamkeitsformen bezeichnet – sind verschiedene Ausprägungsformen der Aufmerksamkeit. Dabei wird die Aufmerksamkeit entweder bewusst oder unbewusst kontrolliert und gelenkt. Aufmerksamkeit ist ein Zustand von gesteigerter Wachheit und Aktivität, wodurch Denken, Wahrnehmung und Handeln beeinflusst werden. Man unterscheidet zwischen einer aktiven und passiven Aufmerksamkeit. Letzterer […]

Vikings Staffel 6-2: Zusammenfassung der Handlung, Besetzung und Charaktere

vikings fernsehserie

Staffel 6-2 der Vikings Fernsehserie wurde am 30.12.2020 urausgestrahlt. Streaming Dienst war Amazon Prime für die Länder Irland, Großbritannien, USA, Deutschland und Österreich. Handlung Die Handlung der Staffel erstreckt sich über drei Stränge. Zum einen werden die Zustände und Begebenheiten der RUS weitererzählt. Ivar der Knochenlose und Hvitserk Ragnarsson sind […]

Kontinentaldrift: Warum driften Kontinente

kontinentaldrift warum driften kontinente

Dass Kontinente sich hin und herwandern, ist allgemein bekannt. Dabei stoßen die Kontinentalplatten aufeinander, wodurch Erdbeben entstehen. Oder die Platten reißen auf und zurück bleiben Krater. Aber wieso driften die Kontinente eigentlich.

Sigmund Freud: Herkunft, Kindheit und Jugend

sigmund freud herkunft jugend schulzeit kindheit

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, wurde am 06. Mai 1856 im tschechischen Freiberg (Pribor) geboren. Damals gehörte der Ort, welcher heute im Nordosten Tschechiens liegt, noch zum Königreich Österreich-Ungarn, weshalb Freud als Österreicher geboren wurde. Freud wurde als Sohn des jüdischen Tuchhändler Jakob Freud (1815-1896) und dessen 20 Jahre […]

So führst du eine Quellenanalyse durch

wie führt man eine quellenanalyse durch

Die Quellenanalyse fragt danach, warum die Quelle so ist wie sie ist. Sie beleuchtet die Entstehungsbedingungen. Die Analyse umfasst die enthaltenen Informationen, Herkunft, Perspektive, Kontext, Publikum und Motiv. Auf die gedankliche Analyse folgt ihre schriftliche Darstellung. Was ist eine Quellenanalyse? Eine Quelle ist ein literarisches oder materielles Zeugnis aus der […]

Was sind Weltordnungsmodelle: Definition und Bedeutung

was sind weltordnungsmodelle

Weltordnungsmodelle sind politische und gesellschaftliche Modelle, welche das Zusammenleben der Staaten, der Völker und Menschen auf der ganzen Welt erklären und vorhersehbar machen sollen. Der Begriff einer Weltordnung entstand am Ende der Weltkriege und sollte die chaotische Lage zwischen den Staaten ordnen, sicherer machen und neu ausrichten. Die Modelle dieser […]

Unterschied zwischen Regular Fit Jeans und Comfort Fit Jeans

regular fit jeans

In den letzten Jahren erfreuten sich sowohl besonders enge Jeans-Styles als auch besonders weite Passformen besonderer Beliebtheit. Schnitte, die lange als altmodisch angesehen wurden, gelten heute folglich wieder als topmodern. Doch auch klassische Schnitte sind aktuell wieder Teil des gängigen Sortiments und werden auch in den kommenden Saisonen beliebt bleiben. […]

Warum man Grübchen hat und was sie bedeuten

warum hat man grübchen

Grübchen sind kleine Einbuchtungen in der Haut. Normalerweise werden alle Arten von Falten und Unebenheiten der Haut, vor allem im Gesicht, so gut es geht entfernt. Dafür wird aufgespritzt, gestrafft oder überschminkt. Nicht so bei Grübchen. Sie gelten vor allem bei Frauen als Schönheitsideal. Manche gehen so weit, dass sie […]

Was bedeutet Holland in Not: Bedeutung, Ursprung und Synonyme

holland in not

Holland in Not ist eine Redewendung, welche ein großes Unglück ankündigen soll und zugleich aufmerksam macht, dass gegen den Notstand keine Problemlösungen existieren. Was bedeutet Holland in Not: Bedeutung und Verwendung Das Sprichwort, dass „Holland in Not sei“ trägt eine ähnliche Bedeutung wie die etwas gebräuchlichere Redensart „Jetzt ist Polen […]

Wo liegt Kattegat? Der Ort aus Vikings damals und heute

wo liegt kattegat

Kattegat ist eine Meerenge, welche zwischen den Ländern Dänemark und Schweden liegt. In der Fernsehserie Vikings ist Kattegat ein Ort, welcher im 9. Jahrhundert als Handelsstützpunkt der Wikinger diente. Der Name Kattegat stammt aus dem Niederländischen und bedeutet Katzenloch, welches auf die enge Passage im Meer hindeuten soll. Im Deutschen […]

Ernährung als Ausdruck der Persönlichkeit

was sagt die ernährung über die persönlichkeit aus

Hast du dich schon einmal gefragt, ob deine Essgewohnheiten mit deiner Persönlichkeit zusammenhängen? Immerhin hat jeder seine ganz eigenen Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Doch woran liegt das? Die eigene Beziehung zum Essen ist nicht nur durch die Kultur, die eigene Familie oder andere Umweltfaktoren bestimmt. Auch deine individuellen […]

Warum sind Lebewesen aus Zellen aufgebaut: Vorteile und Funktionen

warum sind lebewesen aus Zellen aufgebaut vorteile

Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens sind unterschiedlich spezialisiert. Dadurch können sich die Zellen auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen wird es jedem Lebewesen möglich, besser […]

Warum kann man sich nicht selbst riechen

warum kann man sich selbst nicht riechen

Der Körpergeruch eines Menschen hat Auswirkungen auf die Partnerwahl, sagt etwas über unseren Gemütszustand aus und wirkt sich auf unseren Gegenüber aus. Aber ein Mensch kann sich, nur schwer, selbst riechen. Dies hat genetische und kognitive Ursachen.

Zwiebel schneiden und Augen tränen: Ursachen und Tipps

zwiebel schneiden augen tränen

Warum muss man weinen, wenn man eine Zwiebel schneidet? Der Grund ist denkbar einfach. Dein Auge tränt, weil es dich vor den chemischen Verbindungen – welche beim Zwiebelschneiden auftreten – schützen will. Wie das genau funktioniert und wie du deine Zwiebel, ohne zu Weinen, schneiden kannst – erfährst du in […]

Wie entstehen Wasserstoffbrücken

wie entstehen wasserstoffbrücken

Wasserstoffatome bilden in bestimmten Molekülen Wasserstoffbrücken. Diese relativ schwachen Bindungen spielen eine herausragende Rolle in der Natur. Unter anderem begründen sie die speziellen Eigenschaften des Wassers, die Struktur von Proteinen und der DNA-Doppelhelix. Eigentliche sind Wasserstoffbrücken lediglich ganz besondere Dipol-Dipol-Wechselwirkungen.

Psychoanalytische Trieblehre, Triebtheorie nach Freud: Bedeutung & Beispiele

psychoanalytische trieblehre triebtheorie nach freud

Die psychoanalytische Trieblehre bzw. Triebtheorie ist eine Einzeltheorie der Psychoanalyse nach Freud. Wie auch das Strukturmodell oder die psychosexuelle Entwicklungstheorie ist auch die Trieblehre nur ein Teilausschnitt, um psychisches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und zu beschreiben. Was ist die Triebtheorie nach Sigmund Freud Der Begründer der Psychoanalyse ging von einer […]

Schlafstörungen: Ursachen, Folgen und Tipps bei Schlafproblemen

Als Schlafstörungen werden andauernde Unterbrechungen der Schlafphasen bezeichnet. Auch Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme zählen zu Schlafstörungen. Aber… Hin und wieder abends nicht einschlafen zu können, ist normal. Wenn aus der Ausnahme jedoch die Regel wird, werden Schlafmangel und -störungen zu einem ernsthaften Problem für die Gesundheit. Ein anhaltendes Schlafdefizit kann beispielsweise […]

Oliver Freud: Biographie des zweiten Sohnes von Sigmund Freud

oliver freud

Oliver Freud war das dritte Kind von Sigmund Freud und seiner Ehefrau Martha. Er wurde am 19. Februar 1891 in Wien geboren und starb im Februar 1969 in Williamstown, einem kleinen Ort im Nordwesten von Massachusetts (USA). Zusammen mit seiner Frau Fanny hatte er eine Tochter, welche während des 2. […]

Wieso bezeichnet man die Umsatzsteuer als durchlaufenden Posten

weshalb umsatzsteuer durchlaufender posten

Die Umsatzsteuer wird steuerrechtlich als durchlaufender Posten bezeichnet, weil sie im Namen eines anderen vereinnahmt und verausgabt wird. Dabei wird der Posten lediglich kurzfristig vereinnahmt und in derselben Höhe wieder an einen Dritten weitergereicht. (siehe im Beispiel unten) Weshalb sind durchlaufende Posten wichtig? Durchlaufende Posten sind keine steuerpflichtigen Einnahmen. Deshalb […]

4 Unterschiede zwischen Sonnenblatt und Schattenblatt

unterschied schattenblatt sonnenblatt

Nicht jedes Blatt einer Pflanze ist denselben Bedingungen ausgesetzt. Die Unterschiede im Aufbau zwischen Sonnen- und Schattenblätter sind ein anschauliches Beispiel für Anpassungen an die Umwelt auf kleinem Raum. Die Pflanze ist bei Schattenblättern eher sparsam, ohne Potenzial zu verschwenden, investiert aber viel Energie zur optimalen Ressourcennutzung bei den Sonnenblätter. […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Alina Starkov, die Sonnenkriegerin in Shadow & Bone

Alina Starkov, auch bekannt als Sonnenkriegerin oder Sonnenbeschwörerin, ist eine Figur aus der Fernsehserie Shadow and Bone. In der Serie und auch in der Grisha-Romantrilogie ist Alina die mächtigste Grisha. Alina Starkovs Biografie in Shadow and Bones In der Fernsehserie wird Alina gespielt von der britischen Schauspielerin Jessie Mei Li […]

Lizzie Stark: Biographie und Hintergründe | Peaky Blinders

lizzie stark shelby peaky blinder

Lizzie Stark war eine Prostituierte in den 20-er Jahren des 20. Jahrhunderts in Birmingham. Es bestand zu dieser Zeit eine engere Verbindung zu den Shelby Brüdern, welche in Birmingham eine Untergrundorganisation – namens Peaky Blinders – aufbauten. Lizzie Starks Biographie in Peaky Blinders In der Netflixserie „Peaky Blinders: Gangs of […]

Kritik zum Kritischen Rationalismus und dessen Falsifikationsprinzip

kritischer rationalismus kritik falsifikation

Der Kritische Rationalismus ist ein wissenschaftstheoretischer Ansatz, auf dem das quantitative Paradigma aufbaut. Dieses Paradigma geht in der Forschung theoriegeleitet vor. Das bedeutet, dass zu Beginn eines Forschungsprozesses eine Theorie steht, welche anhand von gesammelten Daten überprüft werden soll. Karl Popper war der Hauptvertreter des Kritischen Rationalismus und ging davon […]

Wofür stehen die Planeten in der Astrologie

sonnensystem und planeten

In der Astrologie stehen Planeten für bestimmte Symboliken, Eigenschaften und Zeitqualitäten. Sie werden in Bezug auf die Persönlichkeit eines Menschen und in Bezug auf die Ereignisse im Alltag und auf der ganzen Erde gedeutet. Was ist Astrologie? Astrologie ist eine alte mystische Lehre von den Einflüssen der Himmelskörper auf das […]

Faunus, der Schutz- und Fruchtbarkeitsgott in der römischen Mythologie

faunus römische mythologie

Faunus ist ein altrömischer Gott, welcher die Natur und den Wald symbolisiert. Innerhalb der römischen Mythologie galt er als Schutzgott des Ackerbaus und der Viehzucht. Zusammen mit seiner Gefährtin Fauna beschützte er vor allem die Nutztiere, die Bauern und Hirten. Dies setzt ihn mit Pan, dem griechischen Hirtengott, gleich. Der […]