Wird Jemand „gegankt“ wir er feige oder hinterhältig „angegriffen“. Ganken bzw Gank wird oft in der Gamer-Szene verwendet, und zwar wenn ein Spieler von einem oder mehrere Gegner angegriffen wird und keine Chance hat, den Kampf zu gewinnen. In diesem Artikel erfährst du, wie und wo man das Wort „ganken“ […]
Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit (Urgeschichte) bis zur Gegenwart. Abzugrenzen ist die menschliche Vorgeschichte in der Urzeit, in denen Menschen noch nicht vorkamen. Die Menschheitsgeschichte ist etwa 2,5 Mio. Jahre alt.
Ein Regenwald zeichnet sich durch die hohe Niederschlagsmenge aus und enthält viele große immergrüne Bäume, die niemals ihre Blätter abwerfen. Der Begriff macht deutlich, dass in diesen Regionen hohe und ganzjährige Niederschlagsmengen auftreten. Inhalt1 Was ist ein Regenwald2 Welche Merkmale und Kennzeichen hat ein Regenwald3 Welche Regenwaldarten bzw. Typen gibt […]
Bashing bedeutet Jemanden „fertig machen“. Beim Bashing geht es darum, seiner Wut freien Lauf zulassen. Der Begriff wird verwendet, um auszudrücken, dass Jemand angegriffen wird, verbal oder im Spiel. In diesem Artikel erfährst du, wie und wo man das Wort „bashen“ beziehungsweise „Bashing“ verwendet und was das Wort bedeutet. Inhalt1 […]
Die Zimtzicke ist eine Steigerungsform der Zicke, einer besonders nervigen Person. So sagt man bspw.: „Du bist eine blöde Zimtzicke!“ Woher das Wort stammt, was der Zimt damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag. Inhalt1 Was bedeutet Zimtzicke?2 Warum sagt man Zimtzicke3 Gibt es Synonyme für das Wort […]
Die Steinzeit ist Teil der Urzeit und begann vor 2,6 Millionen Jahren. Archäologische Funde der Oldowan-Kultur aus Äthiopien und Kenia stammen aus der Zeit vor 2,6 Millionen bis 1,5 Millionen Jahren. Somit gilt die Steinzeit als die erste historische Epoche der Menschheitsgeschichte. Ihre Bezeichnung hat die Zeitepoche aufgrund des Steingebrauchs […]
Die Jungsteinzeit bzw. Neolithikum oder Neusteinzeit genannt, ist eine Geschichtsepoche der Menschheitsgeschichte, als es dem Menschen gelang, von einer einfachen Jäger- und Sammlerkultur zum Ackerbau, Viehzucht, Sesshaftigkeit und den damit verbundenen Aufbau von Zivilisation überzugehen. Das Neolithikum begann 9500 v.Chr. in Vorderasien und beendete die Mittelsteinzeit. In Europa begann die […]
Das oder der Biotop (altgriechisch: bíos = Leben, tópos = Ort) ist der Lebensraum, welcher entweder von einer Organismenart oder von einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) besiedelt wird und Teil eines Ökosystems ist. Das Biotop stellt somit die kleinste Einheit eines Ökosystems und der Biosphäre dar. Anders als das Ökosystem oder die […]
Der Völkermord bzw. auch als Genozid (griechisch: genos = Volk, lateinisch: caedere = töten) bezeichnet – ist ein Verbrechen gegen das Völkerrecht und gilt seit 1948 als Straftatbestand im Völkerstrafrecht. Erstmals völkervertraglich definiert wurde der Begriff in der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948, welche von […]
Feuchtigkeit oder Feuchte ist ein Zustand, welcher einen höheren Wassergehalt in einem System (z.B. Gegenstand, Ökosystem) beschreibt. Inhalt1 Was bedeutet Feuchtigkeit: Definition und Bedeutung2 Wie entsteht Feuchtigkeit3 Was ist der Unterschied zwischen relativer, absoluter und maximaler Feuchtigkeit4 Was sind die physikalische Eigenschaften feuchter Stoffe5 Warum kommt es zur Volumenänderung von […]
Ein Ökosystem ist ein ausbalanciertes Wirkungsgefüge zwischen Lebewesen und ihrem Lebensraum. Dabei sind diese Systeme offen und es tritt Sonnenenergie einseitig ein. Da das Ökosystem die Fähigkeit zur Selbstregulation besitzt, bleiben die Anzahl der Lebewesen in einer gewissen Schwankungsbreite konstant. Somit kommt es zu keinem dauerhaften Über- oder Untergewicht einzelner […]
Die Homologie (altgriechisch: homos = gleich) ist die Lehre von der Gleichartigkeit. Diese vergleicht in verschiedenen Wissenschaften die Ausprägungen bestimmter Merkmale, um Übereinstimmungen festzustellen, gleiche Funktionen der Merkmale auszumachen oder um die Merkmalsträger einem gemeinsamen Ursprung zuzuordnen. In der Biologie bedeutet Homologie, dass Organismen eine gewisse Ähnlichkeit in bestimmten Merkmalen […]
Der Bach ist ein Fließgewässer, welches entweder ständig oder nur zu bestimmten Jahreszeiten eine kleine Wassermenge führt. Perennierende Bäche führen das ganze Jahr über Wasser. Allerdings steigt und sinkt der Wasserpegel im Jahresverlauf. Periodisch auftretende Bäche treten als Folge von jahreszeitlich bedingten Wetterphänomenen, wie Regen und Schneeschmelze auf und können […]
Jesus von Nazareth bzw. auch der historische Jesus genannt, war ein jüdischer Wanderprediger, welcher zwischen den Jahren 7 v.Chr. und 4 v.Chr. in Nazareth (Israel) geboren wurde und im Jahr 30 oder 31 in Jerusalem starb. Inhalt1 Wer war Jesus von Nazareth2 Welche Bedeutung hat Jesus von Nazareth damals und […]
Tiere sind vielzellige Lebewesen, welche sich durch Aufnahme organischer Stoffe ernähren und aus dieser Materie ihren Energiestoffwechsel betreiben. Als Nahrungsquellen dienen hierzu Pflanzen und andere Tiere. Anders als Pilze, welche ebenfalls organische Stoffe für ihren Stoffwechsel nutzen, können Tiere ihren Standort verändern bzw. sich bewegen. Als Tierart bezeichnet man eine […]
Ratten (Rattus) ist eine Tiergattung aus der Ordnung der Nagetiere, welche circa 65 Arten umfasst. Die meisten Arten leben in Südostasien, Australien und Neuguinea. Ratten gelten als Kulturfolger des Menschen, leben von dessen Abfällen und gelten als Allesfresser. Dadurch sind Wanderratte und Hausratte, als zwei spezifische Rattenarten, heute weltweit verbreitet. […]
Mäuse (Mus) sind ein Tiergattung aus der Ordnung der Nagetiere, welche zur Klasse der Säugetiere gehört. Diese Gattung umfasst circa 40 Arten. Die meisten Arten kommen hauptsächlich in Afrika, Südasien und Südostasien vor. Mäuse gelten als Kulturfolger des Menschen, welche sich überwiegend von pflanzlicher Nahrung ernähren. Einige Arten fressen allerdings […]
Die Zivilisation (lateinisch: civis = Bürger) ist eine Gesellschaftsform, welche durch technologischen Fortschritt, moralische Grundprinzipien und daraus abgeleiteten Rechtsvorschriften ihren Bürgern bestimmte Rechte garantiert und gleichzeitig Pflichten abverlangt, welche das soziale Zusammenleben der Menschen bestimmen. Gelenkt werden Zivilisationen durch Politik, welche Vorschriften erlassen und durch die Wirtschaft, welche für eine […]
Das Ruhrgebiet – umgangssprachlich auch Ruhrregion, Ruhrpott oder Revier genannt – ist ein Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, in welchem circa 5,1 Mio. Menschen leben. Je nach Betrachtung ist das Ruhrgebiet entweder der größte Ballungsraum Deutschlands oder der zweigrößte nach Berlin (Metropolregion Berlin-Brandenburg mit 6,3 Mio. Einwohnern). In der deutschen Geschichte hatte […]
Eine Geschichtsepoche bzw. historische Epoche ist eine künstlich geschaffene Konvention, um geschichtliche Daten und Fakten besser einordnen zu können. Die wesentlichen Epochen der Menschheitsgeschichte (Urgeschichte, Altertum, Antike, Mittelalter, Neuzeit) sind somit nachträglich geschaffen wurden und bekamen erst später, durch moderne Forschung, eine Bedeutung. Inhalt1 Was ist eine Geschichtsepoche bzw. historische […]
Der Fruchtbare Halbmond ist ein historisches Gebiet in Vorderasien, welches als ein Ursprungsgebiet der Neolithischen Revolution gilt. Dort entstanden frühe Formen von Ackerbau und Viehzucht, wodurch der Kulturwandel von einer Nomadenkultur in eine Bauernkultur vollzogen werden konnte. Da die Neolithische Revolution als Beginn der Jungsteinzeit betrachtet wird, ging der Übergang […]
Das Martyrium (altgriechisch: mártys = Zeuge) bzw. auch Blutzeugnis oder Opfertod genannt – ist, innerhalb verschiedener Religionen, ein Leidensweg, welcher bis zum Tod führen kann, den Menschen auf sich nehmen, um ihren Glauben oder Willen zu stärken, zu untermauern oder zu beweisen. Die Menschen, welche Leid und Tod für eine […]
Das Organ (altgriechisch: órganon = Werkzeug) ist eine Gewebeeinheit mit bestimmten Aufgaben und Funktionen im Körper von vielzelligen Lebewesen. Durch den organischen Aufbau der Lebewesen ist es möglich, Aufgaben und Funktionen des Körpers aufzuteilen, so dass eine Spezialisierung stattfinden kann. Dies ermöglicht wiederum Flexibilität und Anpassung auf Umwelteinflüsse und Reize. […]
Felix von Jascheroff ist ein SOAP-Darsteller, bekannt aus Gute Zeiten – Schlechte Zeiten. In unserem Steckbrief erfährst du mehr über seine früheren Fernsehformate, Freundin, Kinder, seinen Instagram-Account, Alter und Lebenslauf. Inhalt1 Warum zieht Felix von Jascheroff ins Dschungelcamp?1.1 Wer nimmt am Dschungelcamp – Ich bin ein Star holt mich hier […]
Die wissenschaftliche Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass innerhalb der wissenschaftlichen Forschung Daten gesammelt und aufbereitet werden. Dies dient dem Ziel, dass menschliche Verhalten, Erleben und Handeln zu beschreiben und erklärbar zu machen. Um dies zu erreichen, müssen innere und äußere Ursachen gefunden und in Beziehung gesetzt werden. […]