Skip to main content

Selektive Aufmerksamkeit: Definition, Bedeutung, Beispiele

selektive aufmerksamkeit

Selektive Aufmerksamkeit (lat. seligere = auswählen) ist ein Begriff aus der Psychologie, welcher die zielgerichtete bzw. fokussierte Konzentration auf eine bestimmte Sache beschreibt. Die entsprechende Person wählt also selbst aus, wo sie ihre Aufmerksamkeit hinrichtet und was sie wahrnimmt. Dabei werden andere Merkmale der Umgebung allerdings unterdrückt. Inhalt1 Was ist […]

Unterschied zwischen Angst und Furcht

unterschied zwischen angst und furcht

Angst ist ein erlebter Zustand, welcher als beklemmend und unangenehm wahrgenommen wird. Für das ängstliche Individuum stellt Angst eine Bedrohung dar, welche sich in physiologische Prozesse – wie Schwitzen oder Zittern, aber auch psychologische Handlungen – wie Kampf, Flucht oder Schreien – äußert. Inhalt1 Unterschied zwischen Angst und Furcht2 Angst […]

Aggression, Aggressivität, Gewalt und Wut: Unterschiede und Zusammenhänge

aggression aggressivität gewalt wut

Zwischen Aggression, Wut, Aggressivität und Gewalt bestehen gewisse Zusammenhänge. Dennoch sind es unterschiedliche Phänomene mit differenzierten Verhaltensmustern. Inhalt1 Aggression: Definition und Bedeutung2 Unterschied zwischen Gewalt und Aggression3 Unterschied zwischen Aggressivität und Aggression4 Formen der Aggression5 Entstehung von Aggression: Ursachen und Gründe6 Zusammenhang zwischen Aggression und Wut Aggression: Definition und Bedeutung […]

Tag-Nacht-Rhythmus: 6 Fragen & Antworten zur Inneren Uhr

zirkadianer rhythmus bedeutung beispiele funktionsweise

Der zirkadiane Rhythmus oder auch als circadiane Rhythmik bzw. circadianer Rhythmus geschrieben, beschreibt die Fähigkeit eines Organismus sich auf eine bestimmte Periodenlänge zu synchronisieren. Einfach erklärt, könnte man sagen: Der Mensch passt sich seiner Tageszeit an. Die Periodenlänge wären demnach 24 Stunden. Diese innere Uhr bzw. Schlaf-Wach-Rhythmus oder Tag-Nacht-Rhythmus genannt […]

Schlaftheorien: 5 Gründe, warum wir schlafen müssen

Als Schlaftheorien werden die Ursachen für Schlaf bei allen Lebewesen zusammengefasst. Es werden demnach kognitiven und physischen Zusammenhänge untersucht, um die Frage zu beantworten: Warum wir schlafen müssen bzw. den Schlaf brauchen. Inhalt1 Schlaftheorien: Bedeutung2 Warum schlafen wir3 Schutzfunktion3.1 Wachstumsbeschleuniger3.2 Regeneration3.3 Gedächtnisbildung3.4 Kreativität4 Zusammenfassung5 Literatur Schlaftheorien: Bedeutung Der Schlaf ist […]

Schlafstörungen: Ursachen, Folgen und Tipps bei Schlafproblemen

Als Schlafstörungen werden andauernde Unterbrechungen der Schlafphasen bezeichnet. Auch Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme zählen zu Schlafstörungen. Aber… Hin und wieder abends nicht einschlafen zu können, ist normal. Wenn aus der Ausnahme jedoch die Regel wird, werden Schlafmangel und -störungen zu einem ernsthaften Problem für die Gesundheit. Ein anhaltendes Schlafdefizit kann beispielsweise […]

Ägyptische Chronologie: Zeitraum, Epochen und Einteilung

chronologie altes ägypten einteilung epochen zeitraum

Die ägyptische Chronologie liefert den zeitlichen Rahmen und Struktur für die Ordnung historischer Daten des Alten Ägyptens. Dabei unterscheidet die wissenschaftliche Forschung zwischen relativer und absoluter Chronologie. Erstere stellt fest, ob Geschichtsquellen älter oder jünger sind als andere. Sie ordnet Gegenstände dem Alter entsprechend. Die absolute Chronologie entwirft dann den […]

Turiner Königsliste

turiner königsliste königspapyrus turin

Die Turiner Königsliste, auch bekannt als Turiner Königspapyrus, entstand in der Regierungszeit Ramses II. im Neuen Reich (19. Dynastie, etwa 1279-1213 v. Chr.). Es handelt sich um einen Papyrus, auf dem eine Liste der ägyptischen Könige mit ihren Regierungsjahren verzeichnet ist. Sie beginnt mit dem ersten, dem mythischen König Menes […]

Reichseinigung und Teilungen im Alten Ägypten

reichseinigung und teilung alten ägypten

Die Reichseinigung bzw. Reichseinheit im Alten Ägypten beschreibt den Umstand eines vereinigten Zentralstaates unter Kontrolle eines Pharaos. In der altägyptischen Geschichte wechselten Phasen der Reichseinheit mit Phasen des Zerfalls in lokale Königtümer. Auf drei Reichseinigungen folgten drei sogenannte Zwischenzeiten. Die Reichseinigungen stellten so wichtige Einschnitte dar, dass schon die Ägypter […]

Naqada-Kultur

Naqada-Kultur

Die Naqada-Kultur oder auch Negade Kultur genannt, bezeichnet eine prädynastische Kultur im Alten Ägypten. Diese begann circa 4500 v.Chr. und endete 3000 v.Chr. Während der 1500 Jahre, die sie bestand, breitete sich Ägypten vor allem nach Norden aus. Außerdem begründete sie die ägyptische Hochkultur und die Idolstellung des Königs. Inhalt1 […]

Fayum Kultur

Fayum Kultur

Die Fayum Kultur, auch als Fayum-A-Kultur oder Fayumien bezeichnet, war eine prädynastische Kultur des ägyptischen Neolithikums aus der Zeit 5500 bis etwa 4400 v. Chr. Die Fayum ist somit neben der Badari der Merimde, der Maadi und Naqada eine weitere regional begrenzte Vorzeitkultur, welche vor der ersten ägyptischen Reichseinigung in […]

Maadi Kultur: Merkmale, Lebensweise, Rituale

maadi kultur merkmale erungenschaften rituale

Die Maadi Kultur bzw. auch Maadi-Kultur geschrieben, existierte von etwa 4000 bis 3500 v. Chr. in Unterägypten. Die Maadi ist somit eine Vorkultur des Alten Ägyptens bzw. der Prädynastischen Periode Ägyptens Sie ist für ausgedehnte Handelsbeziehungen bekannt. Die Naqada-Kultur löste die Maadi-Kultur ab, wobei nicht klar ist, ob man dabei […]

Excel Zellen: Zelladressen, Bezugsarten, Formeln

excel-zelle-bezug

In Excel werden Formeln in Excelzellen geschrieben, um damit zu rechnen oder Daten zu teilen. Aber….Um in Excel mit Formeln arbeiten zu können, müssen Bezüge zu einzelnen Zelladressen hergestellt werden. Dabei lässt sich zwischen verschiedenen Bezugsarten unterscheiden. Inhalt1 Zelladressen von Excel1.1 Zwei Bezugsarten von Zelladressen1.2 Adressen von Zellbereichen2 Formeln und […]

Drogen: Neuronale Wirkung und psychische Folgen

drogen neuronale auswirkungen

Drogen im ursprünglichen Gebrauch waren pflanzliche Heilmittel, welche als Pulver verabreicht wurden. Im modernen Sprachgebrauch sind Drogen ein Sammelbegriff für alle chemischen Substanzen mit zentralnervöser Wirkung. Inhalt1 Drogenkonsum und neuronalen Netze1.1 Die Funktion von Synapsen2 Wieso machen Drogen süchtig3 Weitere Nervengifte4 Wie wirken Drogen auf das Nervensystem und die Psyche?4.1 […]

Badari Kultur: Geschichte und Merkmale

badari kultur entstehung geschichte entwicklung merkmale untergang

Die Badari-Kultur bestand zwischen 4500 und 4000 v. Chr. in Oberägypten. Sie zeichnet sich durch beginnende Spezialisierung der Handwerker sowie ihren Grabkult aus. Dieser beeinflusste die darauf folgenden Kulturen im Alten Ägypten enorm. Inhalt1 Vorgänger und Bedeutung2 Entdeckung und Wortherkunft3 Merkmale der Badari-Kultur3.1 Lebensweise3.2 Keramik, Kunst und Werkzeuge3.3 Grabkult3.4 Handel4 […]

Nervensystem des Menschen: Überblick zur Einteilung, Aufbau, Funktionen

nervensystem einteilung aufbau funktionen überblick

Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Inhalt1 Wer hat das Nervensystem entdeckt?2 Wie funktioniert das Nervensystem?2.1 Reizaufnahme, Integration […]

Zentralnervensystem des Menschen: Definition, Aufbau, Funktionen, Aufgaben

zentralnervensystem definition bedeutung aufbau funktion störungen

Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Inhalt1 Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie2 Zentralnervensystem: Aufgaben und Funktionen3 Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem im Zusammenspiel4 Zentralnervensystem: Aufbau und Funktionsweise4.1 Graue und weiße Zellen4.2 Zentralnervensystem und Neuronale Netze4.3 Das Gehirn als […]

Endokrines System: Bedeutung, Drüsen, Hormonausschüttung

hormonsystem endokrines system hormondrüsen

Als Endokrines System bzw. endokrine Drüsen bezeichnet man Zellgruppen, welche ihr Sekret in die Blutbahn oder Gewebsflüssigkeit abgeben. Dieses Sekret nennt man Hormone. Neben den endokrinen Drüsen sondern einige Nervenzellen ebenfalls Hormone ab, welche durch die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) gesteuert werden. Inhalt1 Was bedeutet das endokrine System für unseren Körper2 Was […]

Abbrecher: Rechtschreibung und Grammatik

abbrecher definition bedeutung grammatik bestimmung

Abbrecher (männlich) bzw. Abbrecherinnen (weiblich) ist ein Sammelbegriff, für eine bestimmte Personengruppe – welche eine Therapie-, Bildungs- oder eine Förderungsmaßnahme nicht abschließen. Je nach Maßnahme unterscheidet man zwischen Studienabbrecher, Schulabbrecher, Ausbildungsabbrecher oder Therapieabbrecher. Inhalt1 Rechtschreibung und Trennung2 Grammatik2.1 Deklination und Fälle zu Abbrecher (männlich, Einzahl und Mehrzahl)2.2 Beispielsätze und Fallbestimmung […]

Abasie

Eine Abasie bzw. abasia (griechisch) beschreibt die Unfähigkeit zu Gehen. Diese beruht nicht auf körperliche Ursachen bzw. es können physische Gründe nicht diagnostiziert werden. Deshalb geht man bei einer Abasie von psychischen Ursachen aus, welche das Gehen bzw. die Bewegung verhindern.

Neuropsychologie: Forschungsmethoden und Werkzeuge

neuropsychologie forschungsmethoden und werkzeuge

Unser Denken und Verhalten ist von einem komplexen System aus Nervenzellen und deren Kommunikation untereinander abhängig. Diese Informationsübertragung spielt sich zwar auch in den Nervenbahnen ab, die unseren gesamten Körper durchziehen. Doch ein bestimmtes Organ zieht in der wissenschaftlichen Psychologie ganz besonders die Aufmerksamkeit auf sich: das Gehirn. Denn hier […]

Reptiliengehirn des Menschen: Ältere Hirnstrukturen im Überblick

reptiliengehirn aeltere hirnstrukturen ueberblick

Unter den älteren Gehirnstrukturen oder umgangssprachlich Reptiliengehirn werden die evolutionsgeschichtlich älteren Bestandteile des Gehirns zusammengefasst. Menschen verwenden den Begriff oft dafür, wenn sie unüberlegt handeln, aus ihrer Emotion heraus agieren oder besonders starke Gefühle zeigen. Inhalt1 Reptiliengehirn: Bedeutung1.1 Was ist das Reptiliengehirn?1.2 Was macht das Reptiliengehirn?2 Hirnstamm2.1 Medulla oblongata2.2 Pons3 […]

Zerebraler Kortex: Aufbau und Funktionen

zerebraler kortex aufbau

Der zerebrale Kortex bzw. cerebraler Cortex geschrieben, umfasst die beiden Hemisphären des Großhirns und wird daher auch Großhirnrinde genannt. Er vereint eine enorme Vielzahl von Nervenzellen (Neurone), welche miteinander kommunizieren und so Informationen austauschen. Hier findet das statt, was wir unter „denken“ verstehen. Der zerebrale Kortex kann daher auch als […]

Lateralisierung des Gehirns

lateralisierung des gehirns

Bei dem Gehirn liegt eine Lateralisierung bzw. Lateralisation (latein. lateralis = seitlich) vor. Dies bedeutet, dass beide Gehirnhälften unterschiedliche Funktionen haben, obwohl sie sich äußerlich stark ähneln. Inhalt1 Lateralisierung: Bedeutung2 Schädigung der Gehirnhälften3 Das Corpus callosum verbindet beide Hemisphären4 Bei Split-Brain-Patienten weiß die eine Hirnhälfte nicht, was die andere tut4.1 […]

Alltagsgeschichte: Entstehung und Abgrenzung

alltagsgeschichte entwicklung bedeutung entstehung unterschied

Alltagsgeschichte rekonstruiert das alltägliche Geschehen der Menschen in ganz bestimmten Geschichtsepoche. Dabei wird untersucht, wie sich das Alltagsleben zusammensetzte, veränderte und welche Einflussfaktoren bzw. Geschichtsereignisse sich auf das menschliche Handeln auswirkten.